Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Guillén de Castro y Bellvis
Cạstro y Bellvịs, Guillén de, spanischer Dramatiker, * Valencia 1569, † Â Madrid 28. 7. 1631.
Guinea-Bissau
Guinea-Bissau Guinea-Bissau liegt im äußersten Westen des Kontinents und ist fast so groß wie die Schweiz. Die Bevölkerung des zu den zehn ärmsten Staaten der Welt gehörenden Landes lebt vorwiegend von der Landwirtschaft. Die Erschließung der vor der Atlantikküste nachgewiesenen Erdölvorkommen i...
Guineastrom
Guineastrom , nach O gerichtete Meeresströmung im Atlant. Ozean, vor der Südküste Westafrikas.
Guineawurm
Guineawurm , der Medinawurm.
Guinea
Guinea , alte Bezeichnung für das Küstengebiet (und das anschließende Tiefland) Westafrikas, zwischen Senegal und Kunene; bis zum Kamerunberg Oberguinea, südlich davon Niederguinea genannt. Oberguinea ist meist mit tropischem Regenwald bedeckt, der in Niederguinea nach Süden in Savanne und schließl...
Guinea
Guinea die, französisch Guinée, die wichtigste Goldmünze Englands seit 1663, aus Gold von der Guineaküste geprägt, zunächst 20, seit 1717 21 Schilling wert. 1816 durch den Sovereign ersetzt.
Guinea
Guinea Guinea liegt am Atlantischen Ozean und besteht aus vier naturräumlichen Regionen. Die Flüsse des Landes versorgen einen Großteil Westafrikas mit Wasser. Obwohl sehr reich an Bodenschätzen lebt doch die Mehrheit der Bevölkerung Guineas in bitterer Armut.
Guiniforte Solari
Solari, Solario, Guiniforte, italienischer Bildhauer und Architekt, * 1429, † Â Mailand 7. 1. 1481.
Guinnessbuch der Rekorde
Guinnessbuch der Rekọrde , seit 2001 offiziell Guinness World Records<sup>®</sup> Buch , seit 1955 jährlich herausgegebenes Buch, in dem Rekorde und Superlative aller Art aufgelistet sind. Die Idee dazu hatte 1951 der ehemalige Geschäftsführer der irischen Brauerei Arthur Guinne...
Guinness
Guinness , Familiennamenforschung: auf irisch Mag Aonghuis (»Sohn des Angus«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
Guiomar
Guiomar , weiblicher Vorname westgotischen Ursprungs, dessen Etymologie unklar ist. In Spanien kam es zu einer Wiederbelebung dieses Vornamens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Guipúzcoa
Guipúzcoa , Provinz im Baskenland, Spanien, 1 980 km<sup>2</sup>, 684 400 Einwohner, Hauptstadt: San Sebastián.
Guiraut de Bornelh
Guiraut de Bornelh , provenzalischer Troubadour, * um 1138, † Â um 1215; Teilnehmer des 3. Kreuzzugs im Gefolge von Richard Löwenherz; galt den Zeitgenossen als »Meister aller Troubadoure«; überliefert sind 125 Liebes-, Rüge- und Klagelieder.
Guiraut Riquier de Narbonne
Guiraut Riquier de Narbonne , provenzalischer Troubadour, * Narbonne um 1230, † Â ebenda um 1295.
Guiro
Guiro Guiro , Guero, lateinamerikanisches Rhythmusinstrument, das aus einem mit Rillen versehenen ausgehöhlten Flaschenkürbis besteht; mit einem Stäbchen wird über die Rillen gestrichen.
Guisa
StaatKuba ProvinzGranma Koordinaten20° 15' 18'' N, 76° 32' 19'' W Einwohner(2002) 20 500 Jahr der Ersterwähnung1765 Vorwahl0053 Guisa , kubanische Kleinstadt in der Provinz Granma, ca. 20 km südöstlich der Provinzhauptstadt [Bayamo], inmitten der nördlichen Ausläufer des Gebirgszuges Sierra ...
Guiscard
Guiscard , Robert.
Guise
Guise , französisches Herzogsgeschlecht, Nebenlinie des Hauses Lothringen (französisch Lorraine), nach der Stadt Guise an der Oise. Unter Claude I. de Lorraine (* 1496, † Â 1550) wurde die Grafschaft 1528 zum Herzogtum, seine Tochter Maria (* 1515, † Â 1560) heiratete 1538 Jakob V. von Schottl...
Guisui
Guisui, früherer Name von Hohhot, China.
Guittone d'Arezzo
Guittone d'Arẹzzo, genannt Fra Guittone d'Arezzo, italienischer Dichter, * Arezzo um 1225, † Â Florenz um 1294; schrieb Liebeslyrik, später stark latinisierende moralisch-didaktische, religiöse und politische Kanzonen.
Guiyang
Guiyang , Kweijang, Hauptstadt der Provinz Guizhou, China, 1 075 m über dem Meeresspiegel, 1,9 Mio. Einwohner; Universität, TU, Fachhochschulen für Landwirtschaft und Medizin; Stahlwerk, Aluminiumhütte (Bauxitabbau nördlich von Guiyang), Maschinenbau, chemische, Textilindustrie; Verkehrsknotenpunkt...
Guizhou
Guizhou: Der Huangguoshu-Wasserfall des Baishui Jiang ist mit über 80 m Breite und über 70 m Höhe... Guizhou , Kweitschou, Kweichow, Provinz in Südwestchina, 176 100 km<sup>2</sup>, 39,31 Mio. Einwohner (darunter Miao, Puyi und Angehörige anderer Völker), Hauptstadt i...
Gujarati
Gujarati das, neuindoarische Sprache, von insgesamt etwa 20† †™35 Mio. Menschen bes. im indischen Bundesstaat Gujarat gesprochen.
Gujarat
Gujarat: Im Januar 2001 erschütterte das stärkste bis dahin auf dem indischen Subkontinent... Gujarat , Bundesstaat im Westen von Indien, grenzt an Pakistan und ans Arabische Meer, 196 024 km<sup>2</sup>, (2006) 54,98 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Gandhinagar.Gujarat wird vor...
Gujar
Gujar , Gudschar, Gudscharaten, Stammeskaste in Nordwestindien und Pakistan, zum Teil Hindus, zum Teil Muslime. Die über 2 Mio. Gujar betreiben Viehhaltung und Ackerbau. Sie sprechen Gujarati.
Gujranwala
Gujranwala , Stadt in Pakistan, im Pandschab, 1,125 Mio. Einwohner; elektrotechnische Industrie, Metallverarbeitung.
Gukovo
Gụkovo, Stadt in Russland, Gukowo.
Gukowo
Gụkowo, StaatRussland GebietRostow Koordinaten48° 3' N, 39° 56' O Einwohner(2006) 68 600 Jahr der Ersterwähnung1867 Gukovo, bis 1955 Gukowski, Stadt im Gebiet [Rostow], Russland, im Donez-Steinkohlebecken, im Osten des Donezrückens, nahe der russisch-ukrainschen Grenze, (2006) 68...
Gukowski
Gụkowski, bis 1955 Name der russischen Stadt Gukowo.
Gulaschkanone
Gụlaschkanone, Soldatenausdruck für Feldküche.
Gulasch
Gulasch: Gulaschsuppe Gụlasch das oder der, ursprünglich ungarisches Gericht; gewürfelte Fleischstücke, in Schmalz mit Zwiebeln, Salz, Kümmel, Majoran und Paprika geschmort.
Gulbuddin Hekmatyar
Hekmatyar, Gulbuddin, afghanischer Rebellenführer (Mudjahed) und Politiker, * Provinz Kunduz 1947.
Guldener
Guldener, Münzwesen: [Taler].
Guldengroschen
Guldengroschen, Güldengroschen, Münzwesen: Bezeichnung für eine deutsche Silbermünze des 16. Jahrhunderts, deren Wert dem eines Rheinischen Goldguldens entsprach; im 16. Jahrhundert auch allgemein Bezeichnung für Taler. In Sachsen galt nach dem Münzsystem von 1534 1 Guldengroschen = 22 Groschen = 26...
Gulden
Gulden: Goldgulden aus dem 16. Jahrhundert Gulden , mundartlich Gülden, numismatischer Begriff mit sehr unterschiedlicher Bedeutung. Deutschland und Österreich: Der Goldgulden wurde als Zählwert zunächst dem älteren Rechnungspfund gleichgestellt (= 20 Schillinge = 240 Pfennige) und verdrängte vielfa...
Gulf Islands National Park Reserve
Gulf Islands National Park Reserve, der fünftkleinste Nationalpark im äußersten Südwesten Kanadas. Der am 9. Mai 2003 zum Schutzgebiet erklärte Park erstreckt sich über 27 voneinander getrennte Teilbereiche auf insgesamt 15 Inseln (Gulf Islands) sowie zahlreichen Riffen und Felsen, die sich im Meere...
Gulichter
Gulichter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gaulichter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gulist
Gulist, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gaulichter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gulkewitschi
Gulkẹwitschi, StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten45° 22' N, 40° 41' O Einwohner(2006) 35 000 Jahr der Gründung1875 Gul'kevici, Stadt in der Region [Krasnodar], Russland, in Nordkaukasien, im Kubantiefland, Verwaltungszentrum des Rajons Gulkewitschi, (2006) 35 000 Einwohner; Ba...
Gull-Krankheit
Gull-Krankheit , Myxödem.
Gullfoss
Gullfoss: Der Fluss Hvítá stürzt über zwei Stufen in eine Basaltschlucht. Gullfoss der, wasserreicher Wasserfall im Südwesten Islands; die Hvitá stürzt hier 31 m tief in eine Basaltschlucht.
Gullmarsfjorden
Gullmarsfjorden , Fjord in Bohuslän an der nördlichen schwedischen Westküste. Schwedens einziger Fjord, wenn man die typische Schwellen-Becken-Struktur als Kriterium nimmt. Der Gullmarsfjorden ist an der Schwelle 40 m, weiter landeinwärts 120 m tiefv und 25 km lang. Er liegt auf einer Verwer...
Gully
Gully der, auch das, Sinkkasten, Einlaufschacht der Straßenabwässer zur Kanalisation.
Gulzar
Gulzar , weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch gul-zÄÂr »Rosengarten«).
Gumbert
Gumbert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (gund + beraht) entstandener Familienname.
Gumbinnen
Gumbịnnen, deutscher Name der Stadt Gussew in Russland.
Gumbold
Gumbold, Gumboldt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gundbald (gund + bald) entstandener Familienname.
Gumbrecht
Gumbrecht, Gumbricht, Familiennamenforschung: aus Varianten des Rufnamens Gumbert entstandener Familienname.
Gumma
Gụmma das, Gụmmigeschwulst, Syphilom, derb-elastische, knotige, zu geschwürigem Zerfall neigende Gewebeneubildung; tritt im Spätstadium der Syphilis auf.
Gummert
Gummert, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Gumbert hervorgegangener Familienname.
Gummiarabikum
Gummi
Gummibaum
Gụmmibaum, das Maulbeergewächs Ficus elastica, Feigenart in Ostindien und im Malaiischen Archipel; bis 25 m hoher Baum mit lederartigen, oberseits glänzend dunkelgrünen, bis 30 cm langen Blättern (jung eingerollt und von einem roten Nebenblatt umhüllt); liefert Kautschuk; auch Zimmerpflanze.
Gummibaum
Gụmmibaum, das Wolfsmilchgewächs Hevea brasiliensis, ein Kautschuklieferant.
gummieren
gummieren, eine Klebstoff- oder Gummischicht auf ein Material auftragen; z. B. metallische Werkstoffe mit einer Kautschukmischung beschichten, die gegebenenfalls vulkanisiert wird; in der Textilindustrie Latex oder Kunststoff (oft in mehreren Schichten) auf ein Gewebe auftragen, um es wasserdich...
Gummiharze
Gụmmiharze, eingetrocknete Milchsäfte bestimmter Pflanzen. Sie sind Mischungen von meist alkohollöslichen natürlichen Harzen mit in Wasser aufquellbaren oder löslichen gummiartigen Stoffen.
Gummikeil
Gummikeil, Beißkeil.
Gummistrumpf
Gụmmistrumpf, elastischer, eng anliegender Strumpf, der durch Zusammenpressen die Durchblutung des erkrankten Beins (besonders bei Krampfadern oder zur Vermeidung von Thrombosen, v. a. bei Operationen) günstig beeinflusst.
Gummi
Gummi: Ausrichtung der Polymerstränge und Schwefelbrücken bei Zug Gụmmi , 1) Sammelbezeichnung für vulkanisierten Kautschuk; 2) wasserlöslicher Anteil der Gummiharze.
gummös
gummös, in fachsprachlichen Fügungen gummosus, zum Gumma gehörend, Gummen bildend.
Gumpertz
Gumpertz, Familiennamenforschung: auf eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gumbert zurückgehender Familienname.
Gumpert
Gumpert, Familiennamenforschung: Gumbert.
Gumper
Gumper, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gumpen »hüpfen, springen«. 2) alemannischer Berufsname zu westoberdeutsch Gumpen »Brunnen« für den Brunnenbauer. 3) westoberdeutscher Wohnstättenname (Ableitung auf ...er) zu westoberdeutsch Gumpen »Brunne...
Gumpoldskirchen
Gumpoldskịrchen, Marktgemeinde im Bezirk Mödling, Niederösterreich, am Rand des Wiener Beckens, 3 300 Einwohner; landwirtschaftliche Fachschule; Herstellung von Leder- und Metallwaren, Maschinen; Weinbauzentrum mit zahlreichen Buschenschenken (Fremdenverkehr); nahebei Freigut Thallern, e...
Gumpper
Gumpper, Familiennamenforschung: Gumper.
Gumpp
Gụmpp, Tiroler Baumeisterfamilie des Barock, die vor allem in Innsbruck tätig war. Wichtige Vertreter waren:
Gumpp
Gumpp, Familiennamenforschung: Gump. Die Gumpp waren im 17./18. Jahrhundert eine bedeutende Tiroler Baumeisterfamilie.
Gumprecht-Schollen
Gụmprecht-Schollen Plural, schollenförmige Trümmer von Leukozyten im Blutausstrich bei lymphatischer und myeloischer Leukämie.
Gumprecht
Gumprecht, Gumpricht, Familiennamenforschung: Gumbert.
Gump
Gump, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform des alten Rufnamens Gumprecht (Gumbert) gebildeter Familienname. 2) im westoberdeutschen Bereich auch Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gumpe »Wasserwirbel«, später westoberdeutsch »Brunnen, Wasserloch« für jemanden, der ...
Gunars Anatolijs Janovskis
Janọvskis, Gunars Anatolijs, lettischer Schriftsteller, * Helsinki 8. 2. 1916.
Gunar
Gụnar, männlicher Vorname, in den nordischen Sprachen nicht gebräuchliche Schreibvariante von Gunnar.
Gunda Niemann-Stirnemann
Gunda Niemann-Stirnemann: Gunda Niemann-Stirnemann (Mitte), Anni Friesinger (links) und Claudia... Niemann-Stịrnemann, Gunda, Eisschnellläuferin, * Sondershausen 7. 9. 1966; u. a. Olympiasiegerin 1992 (3 000, 5 000 m) und 1998 (3 000 m) sowie je achtmal Welt- und Europame...
Gundahar
Gụndahar, Gundikar, König der Burgunder (seit etwa 413) im Gebiet von Worms, 436 von den hunnischen Söldnern des Aetius besiegt und getötet. Er ist der Gunther des Nibelungenliedes.
Gundalena
Gundalena, weiblicher Vorname, Doppelform aus Gunda und Lena.
Gunda
Gụnda, Gụnde, alter deutscher weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Gund-/Gunt-« oder »-gund« (zu althochdeutsch gund »Kampf«) gebildet sind. Bekannte Namensträgerin: Gunda Niemann-Stirnemann, deutsche Eisschnellläuferin ...
Gunde Svan
Svan, Gunde, schwedischer Skilangläufer, * Dala-Järna (Verwaltungsbezirk Kopparberg) 12. 1. 1962; Olympiasieger 1984 (15 km, 4 ☆œ 10 km) und 1988 (50 km, 4 ☆œ 10 km) sowie Weltmeister 1985 (30 km, 50 km), 1987 (4 ☆œ 10 km), 1989 (15 km, 50 km, 4 ☆œ 10 km) und 1991 (30 km); gewann als erf...
Gundelach
Gundelach, Gundelag, Familiennamenforschung: Gundlach.
Gundela
Gụndela, weiblicher Vorname, Erweiterung von Gundel.
Gundelinde
Gundelịnde, Guntlịnde, weiblicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).
Gundel
Gụndel, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Gund-/Gunt-« oder »-gund« (zu althochdeutsch gund »Kampf«) gebildet sind.
Gundel
Gundel, Gündel, Familiennamenforschung: aus Koseformen mit ...l-Suffix von Rufnamen, die das Namenwort gund enthalten, hervorgegangener Familienname.
Gundermann
Gundermann, Familiennamenforschung: Guntermann.
Gundersen-Methode
Gụndersen-Methode , nordischer Skisport: Austragungsmodus für den Langlauf in der nordischen Kombination. Die Startreihenfolge entspricht dabei dem Resultat des vorangegangenen Sprunglaufs, das heißt, der Führende startet zuerst. Die Punktdifferenzen beim Springen werden in Zeitrückstände um...
Gunder
Gụnder, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, dänische Nebenform von Gunnar.
Gundestrup
Gundestrup , Ort im Amt Šlborg in Jütland, Dänemark, Fundort eines großen Kultgefäßes (Silberkessel von Gundestrup), das entweder eine ostkeltische Arbeit oder eine keltisch beeinflusste thrakische Arbeit wohl der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Nordbulgarien ist.
Gunde
Gụnde, weiblicher Vorname, Gunda.
Gundhard
Gụndhard, männlicher Vorname, Gunthard.
Gundhilde
Gundhịlde, Gụndhild, weiblicher Vorname, Gunthild.
Gundis
Gụndis, in den 1960er-Jahren aus dem Schwedischen entlehnter weiblicher Vorname, eine Neubildung des 20. Jahrhunderts aus den Bestandteilen altnordisch gunnr »Kampf, Streit« + altnordisch dís »Göttin«.
Gundi
Gụndi, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Gund-/Gunt-« oder »-gund« (zu althochdeutsch gund »Kampf«) gebildet sind.
Gundlach
Gundlach, Familiennamenforschung: aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen gleich lautenden deutschen Rufnamen (gund + lach) entstandener Familienname.
Gundobad
Gụndobad, fälschlich auch Gụndobald, König der Burgunder, † Â 516.
Gundobert
Gụndobert, männlicher Vorname, Guntbert.
Gundolf
Gụndolf, Gụntolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Gundomar
Gụndomar, letzter König der Burgunder, Godomar. (...)
Gundram
Gụndram, männlicher Vorname, Guntram.
Gundremmingen
Gundrẹmmingen, Gemeinde im Landkreis Günzburg, Bayern, nahe der Donau, 1 500 Einwohner. Das 1966 in Betrieb genommene Demonstrationskernkraftwerk wurde 1977 stillgelegt. Seit 1984 neues Kernkraftwerk (zwei Reaktorblöcke mit je 1 300 MW installierter Leistung), atomares Zwischenlager (seit 20...
Gundula Janowitz
Gundula Janowitz Jạnowitz, Gundula, Sängerin (Sopran), * Berlin 2. 8. 1937; war 1962† †™90 Mitglied der Wiener Staatsoper; trat v. a. als Mozart-, Strauss- und Wagnerinterpretin sowie als Liedsängerin hervor.
Gundula
Gụndula, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Gunda. Bekannte Namensträgerinnen: Gundula Janowitz, deutsche Sängerin (20./21. Jahrhundert); Gundula Gause, deutsche Fernsehmoderatorin und Nachrichtensprecherin (20./21. Jahrhundert).
Gundurovka
Gundurovka, bis 1955 Name der russischen Stadt Donezk.