Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gustav von Mevissen
Mevissen, Gustav von (seit 1884), Großkaufmann und Politiker, * Dülken (heute zu Viersen) 20. 5. 1815, † Â  Bad Godesberg (heute zu Bonn) 13. 8. 1899; einer der Führer des rheinischen Liberalismus, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1866† †™91 des preußischen Herrenhauses; wirkte ...

Gustav von Struve
Struve, Gustav von, Politiker, * München 11. 10. 1805, † Â  Wien 21. 8. 1870; entwickelte sich während des Vormärz zum radikalen Demokraten; scheiterte im Vorparlament 1848 (Frankfurter Nationalversammlung) mit seinem föderativ-republikanischen Verfassungsentwurf; leitete 1848/49 (mit F. Hecke...

Gustav von Wangenheim
Gustav von WangenheimWangenheim, Gustav von, deutscher Dramatiker, Schauspieler und Regisseur, * Wiesbaden 18. 2. 1895, † Â  Berlin (Ost) 5. 8. 1975.

Gustav Waldau
Helene Thimig und Gustav Waldau (links) in Der SchwierigeWạldau, Gustav, eigentlich G. Freiherr von Rụmmel, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, * Piflas (heute zu Ergolding, Kreis Landshut) 27. 2. 1871, † Â  München 25. 5. 1958.

Gustav Warneck
Gustav WarneckWạrneck, Gustav, evangelischer Theologe, * Naumburg (Saale) 6. 3. 1834, † Â  Halle (Saale) 26.

Gustav Wasa
Gustav Wasa, König von SchwedenGụstav Wasa, eigentlich Gụstav I. Eriksson Wasa (schwedisch Vasa), König von Schweden (seit 1523), * Rydboholm (oder Lindholmen) 12. 5. 1496 (nach anderen Angaben 3. 5. 1497), † Â  Stockholm 29. 9. 1560.

Gustav Weder
Olympiasieger Gustav Weder (r.) und sein Bremser Donat Acklin in Siegerpose Weder, Gustav, schweizerischer Bobfahrer, * Diepoldsau 2. 8. 1961; u. a. im Zweier Olympiasieger 1992 und 1994, Weltmeister 1990 und Europameister 1989† †™93, im Vierer Weltmeister 1989, 1990 und 1993 sowie Europameister 1...

Gustav Weigand
Weigand, Gustav, deutscher Romanist, * Duisburg 1. 2. 1860, † Â  Belgershain (Kreis Grimma) 8. 7. 1930.

Gustav Weil
Weil, Gustav, deutscher Orientalist, * Sulzburg 25. 4. 1808, † Â  Freiburg im Breisgau 29. 9. 1889.

Gustav Weißkopf
Weißkopf, Gustav, Flugpionier, * Leutershausen (Kreis Ansbach) 1. 1. 1874, † Â  Fairfield (Connecticut) 10. 10. 1927; wanderte 1895 nach den USA aus, wo er sich Gustave Whitehead nannte. Mit einem selbst gebauten motorisierten Eindecker sollen ihm am 14. 8. 1901 zwei Flüge von 800 m Weite geglückt...

Gustav Wetter
Wetter, Gustav, deutscher Philosoph, * Mödling 4. 5. 1911, † Â  Rom 5. 11. 1991.

Gustav Wied
Gustav WiedWied , Gustav, dänischer Schriftsteller, * Holmegård (bei Nakskov) 6. 3. 1858, † Â  (Selbsttötung) Roskilde 24. 10. 1914.

Gustav Wilhelm Störring
Stọ̈rring, Gustav Wilhelm, deutscher Psychologe und Philosoph, * Voerde (heute zu Ennepetal) 24. 8. 1860, † Â  Göttingen 1. 12. 1946.

Gustav Zeuner
Zeuner, Gustav Anton, deutscher Ingenieur, * Chemnitz 30. 11. 1828, † Â  Dresden 17. 10. 1907.

Gustav-Adolf Schur
Gustav-Adolf ("Täve") Schur: Radsportlegende Schur, Gustav-Adolf (»Täve«), Straßenradsportler, * Heyrothsberge (zu Biederitz, Landkreis Jerichower Land) 23. 2. 1931; u. a. (Amateur-)Straßenweltmeister 1958 und 1959 sowie Friedensfahrtsieger 1955 und 1959. Sportle...

Gustav-Adolf-Werk e. V. - Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland
Gụstav-Adolf-Werk e. V. - Diạsporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Abkürzung GAW, Hilfswerk zur Förderung der evangelischen Diaspora mit Sitz in Leipzig; entstanden aus dem 1832 zum 200. Todestag des schwedischen Königs Gustav II. Adolf in Leipzig gegründeten Gustav-...

Gustav-Hertz-Preis
Gustav-Hẹrtz-Preis , von der [Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.] (DPG) jährlich verliehener Preis für herausragende, kürzlich abgeschlossene experimentelle oder theoretische Arbeiten junger Physiker. Der Gustav-Hertz-Preis ist mit einem Preisgeld von 7 500 Euro doti...

Gustava
Gustava, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gustav.

Gustave Achille Guillaumet
Guillaumet , Gustave Achille, französischer Maler, * Paris 25. 3. 1840, † Â  ebenda 14. 3. 1887.

Gustave Ador
Gustave AdorAdor, Gustave, schweizerischer Politiker, * Genf 23. 12. 1845, † Â  Cologny (bei Genf) 31. 3. 1928.

Gustave Caillebotte
Gustave Caillebotte: Segelboote bei Argenteuil (um 1888; Paris, Louvre)Caillebotte , Gustave, französischer Maler, * Paris 19. 8. 1848, † Â  Gennevilliers (bei Paris) 2. 3. 1894.

Gustave Charpentier
Gustave Charpentier Charpentier , Gustave, französischer Komponist, * Dieuze (Département Moselle) 25. 6. 1860, † Â  Paris 18. 2. 1956; Schüler J. Massenets; Spätromantiker, v. a. bekannt durch seine Orchestersuite »Impressions d'Italie« (1890) sowie die Oper »Louise« (190...

Gustave de Wappers
Wạppers, Égide Charles Gustave (flämisch Egidius Karel Gustaaf) Baron de, belgischer Maler, * Antwerpen 23. 8. 1803, † Â  Paris 6. 12. 1874.

Gustave Flaubert
Gustave Flaubert Gustave Flaubert schrieb formvollendete Werke in einem unpersönlichen, fast wissenschaftlich genauen Stil, in nüchterner Sprache. Mit seinem Roman »Madame Bovary« (1857) wurde er zum Begründer des Realismus in Frankreich. Flauberts Schreibweise, die das Urteil des Autors...

Gustave Hervé
Gustave HervéHervé , Gustave, französischer Politiker und Publizist, * Brest 2. 1. 1871, † Â  Paris 25. 10. 1944.

Gustave Kahn
Gustave KahnKahn , Gustave, französischer Schriftsteller, * Metz 21. 12. 1859, † Â  Paris 5. 9. 1936.

Gustave Lanson
Lanson , Gustave, französischer Literaturhistoriker, * Orléans 5. 8. 1857, † Â  Paris 15. 12. 1934.

Gustave Le Bon
Le Bon , Gustave, französischer Philosoph und Sozialwissenschaftler, * Nogent-le-Rotrou (Département Eure-et-Loir) 7. 5. 1841, † Â  Paris 15. 12. 1931; ursprünglich Arzt, Begründer der Massenpsychologie.

Gustave Le Gray
Gustave Le Gray: Brigg auf dem Wasser, Fotografie (1856)Le Gray , Gustave, französischer Maler und Fotograf, * Villiers-le-Bel (bei Paris) 30. 8. 1820, † Â  Kairo 29. 7. 1884.

Gustave Roud
Roud , Gustave, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Saint-Légier-La-Chiésaz (bei Vevey) 20. 4. 1897, † Â  Moudon 10. 11. 1976.

Gustave Singier
Singier , Gustave, französischer Maler belgischer Herkunft, * Warneton (bei Ypern) 11. 2. 1909, † Â  Paris 10. 5. 1984.

Gustave Vincent-Charles Doret
Doret , Gustave Vincent-Charles, schweizerischer Dirigent und Komponist, * Aigle 20. 9. 1866, † Â  Lausanne 19. 4. 1943.

Gustave Whitehead
Whitehead , Gustave, deutscher Flugpionier, Weißkopf, (...)

Gustave Zédé
Zédé , Gustave, französischer Marineingenieur, * Châlons-sur-Marne 11. 2. 1825, † Â  Paris 26. 4. 1891.

Gustave
Gustave , männlicher Vorname, französische Form von Gustav. Bekannte Namensträger: Gustave Courbet, französischer Maler (19. Jahrhundert); Gustave Doré, französischer Grafiker, Maler und Bildhauer (19. Jahrhundert); Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Gustavo Dudamel
Dudamel Ramírez, Gustavo Adolfo, venezolanischer Geiger und Dirigent, * Barquisimeto (Lara, Venezuela) 26.1.1981. Gustavo Dudamel kam als Kind mit dem venezolanischen Musikausbildungsprogramm El Sistema in Berührung und begann im Alter von zehn Jahren eine Violinausbildung am Jacinto Lara Konservato...

Gustavo Kuerten
Kuerten, Gustavo, brasilianischer Tennisspieler, * Florianópolis 10. 9. 1976; gewann im Doppel mit dem Ecuadorianer N. Lapentti ( * 1976) das Juniorenturnier der French Open 1994. Seit 1995 Profi, gewann »Guga« dreimal das wichtigste Sandplatzturnier der Welt, die French Open (19...

Gustavo Modena
Modena, Gustavo, italienischer Schauspieler, * Venedig 13. 2. 1803, † Â  Turin 20. 2. 1861.

Gustavo
Gustavo, eigentlich Gustavo Penalver Vico, spanischer Maler, * Cartagena 11. 4. 1939, studierte 1958† †™62 an der Akademie in Barcelona. Stationen seines Schaffens sind Paris (1963/64), Brüssel (1964† †™68), Mallorca, Berlin (1976† †™95) und seit 1995 wieder Mallorca. Gustavos Werk ist zunächst gepräg...

Gustavo
Gustavo, männlicher Vorname, spanische , italienische und portugiesische Form von Gustav. Bekannter Namensträger: Gustavo Gutiérrez, peruanischer katholischer Theologe, »Vater der Befreiungstheologie« (20./21. Jahrhundert).

Gustav
Gụstav, Gụstaf, aus dem Schwedischen übernommener männlicher Vornameme. Nach älterer Auffassung wird der erste Namenbestandteil mit altschwedisch guth »Gott« oder altschwedisch göt »Gote« in Verbindung gebracht, der zweite Bestandteil mit altschwedisch stav &r...

Gustaw Gustawowitsch Schpet
Schpẹt, Š pẹt, Gustaw Gustawowitsch, russischer Philosoph, * Kiew 7. 4. 1879, † Â  Tomsk 16. 11. 1937.

Gusta
Gụsta, weiblicher Vorname, Kurzform von Augusta (August).

Gustel
Gustel, männlicher Vorname, Koseform von August und Gustav.

Gustel
Gustel, weiblicher Vorname, Koseform von Auguste.

Guster
Guster, Güster, Familiennamenforschung: Kuster, Küster.

Guste
Gụste, weiblicher Vorname, Kurzform von Auguste.

Gustinus Ambrosi
Gustinus AmbrosiAmbrosi, Gustinus (auch Gyslings), österreichischer Bildhauer, Grafiker und Dichter, * Eisenstadt 24. 2. 1893, † Â  (Selbsttötung) Wien 1. 7. 1975.

Gusti
Gụsti, weiblicher Vorname, Koseform von Auguste.

Gustke
Gustke, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Gust 1) zurückgehender Familienname.

Gustl Bayrhammer
Bayrhammer, Gustl, eigentlich Adolf Gustav Rupprecht Maximilian Bayrhammer, deutscher Schauspieler, * München 12. 2. 1922, † Â  Krailling (Landkreis Starnberg) 24. 4. 1993.

gusto a corcho
gusto a corcho , spanisch für Korkschmecker.

gusto di tappo
gụsto di tạppo, italienisch für Korkschmecker.

Gustometer
Gustometer das, -s/-, Gerät zur Prüfung des Geschmackssinnes.

gusto
gụsto, italienisch für Geschmack.

Gustus
Gụstus der, -/- Geschmack (vermittelt die drei Grundqualitäten: süß, sauer, salzig). Gụstus depravatus, a) schlechter Geschmack im Mund. b) Gelüst nach ausgefallenen Speisen.

Gust
Gust, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Augustin entstandener Familienname. 2) niederdeutscher Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch gŠ«st »unfruchtbar (vom Boden oder von Tieren)«.

Gus
Gụs, männlicher Vorname, englische Kurzform von Angus, Augustus (August), auch deutsche Kurzform von Gustav.

GUS
GUS, Abkürzung für Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, lockerer Staatenbund, gegründet am 8. 12. 1991 durch das Abkommen von Minsk zunächst von Russland, der Ukraine und Weißrussland. Am 21. 12. 1991 traten ihm bei einem Treffen in Almaty acht weitere frühere Sowjetrepubliken (Armenien, Aserbaidschan...

Gutachten
Gut

Gutach
Gutach die, Oberlauf der Wutach.

Gutach
Gutach: Triberger Wasserfälle (Höhe 162 m in 7 Stufen) in Triberg im Schwarzwald... Gutach die, linker Nebenfluss der Kinzig, entspringt bei Triberg im Schwarzwald, bildet den Triberger Wasserfall, mündet bei Hausach. Durch das landschaftlich reizvolle Gutachtal führt mit 38 Tunneln die Sc...

Gutberlet
Gutberlet, Gutberlett, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »gut« und dem Rufnamen Berlet (< Berthold) gebildeter Familienname.

Gutbier
Gutbier, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bierbrauer.

Gutbrod
Gutbrod, Gutbrodt, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bäcker.

gute Dienste
gute Dienste, Völkerrecht: diplomatische Bemühungen eines Staates, andere, sich streitende Staaten zur friedlichen Streitbeilegung zu bewegen; die guten Dienste sind keine Einmischung in fremde Angelegenheiten (Intervention).

gute Sitten
gute Sitten, die in einer bestimmten Rechtsgemeinschaft herrschenden moralischen Grundanschauungen. Nach § 138 BGB ist ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, nichtig. Wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise vorsätzlich Schaden zufügt, hat nach § 826 BG...

gute Werke
gute Werke, lateinisch bona opera, in der Religionsgeschichte Bezeichnung für der Gottheit wohlgefällige Handlungen und Opfer des Menschen; in der christlichen Theologie die dem Christen aus seinem Glauben erwachsenden ethischen Forderungen und religiösen Pflichten. Ihr Verdienstcharakter ist zwisch...

Gutedel
Gut

Gutekunst
Gutekunst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch kunst »Kenntnis, Geschicklichkeit, Kunst« für einen geschickten Menschen.

Gutenberg-Wiechert-Diskontinuität
Gutenberg-Wiechert-Diskontinuität, Geophysik: Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität.

Gutenberg-Zone
Gutenberg-Zone , Low-Velocity-Zone, Zone im oberen Erdmantel (Erdinneres) mit geringerer Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erdbebenwellen, 100† †™300 km tief (weniger unter Ozeanen, mehr unter Kontinenten).

Gutenberg
Gutenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Gutenberg (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Österreich), Guttenberg (Bayern). Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks (15. Jahrhundert), hieß ursprünglich Henne Gensfleisch. Der Name Gute...

Gutenkauf
Gutenkauf, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Krämer oder Kaufmann, der »guten Kauf« gab, d. h. seine Waren billig abgab.

Gutenkunst
Gutenkunst, Familiennamenforschung: flektierte Form von Gutekunst; entstanden aus Formen wie »jemand mit der guten Kunst«.

Gutenmorgen
Gutenmorgen, Familiennamenforschung: ûbername nach der Grußformel für einen freundlichen Menschen, der sie oft und gern anbrachte (»Echoname«).

Gutenrath
Gutenrath, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen, der gern gute Ratschläge erteilte.

Gutenschwager
Gutenschwager, Familiennamenforschung: Verwandtschaftsname: »Schwager der Guta« (< mittelhochdeutsch guot »gut«).

Gutensohn
Gutensohn, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname: »Sohn der Guta« (< mittelhochdeutsch guot »gut«).

guter Glaube
guter Glaube, lateinisch bona fides, die ûberzeugung, dass man sich bei einer bestimmten Handlung oder in einem bestimmten Zustand in seinem guten Recht befindet, besonders, dass man Rechte vom Berechtigten erworben habe. Im Interesse des redlichen Rechtsverkehrs schützt v. a. das bürgerliche Recht ...

Guter Groschen
Guter Groschen, Abkürzung g. G. Münzwesen: vom Ende des 16. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert Bezeichnung für einen Groschen, von denen 24 auf 1 Taler kamen (im Unterschied zum Mariengroschen, Abkürzung mgr., von denen 36 auf einen Taler kamen). Siehe auch Alt-Schock.

Guter Hirt
Guter Hirt: Wandmalerei (3. Jahrhundert; Rom, Priscilla-Katakomben) Guter Hirt, im Anschluss an Johannes 10, 1† †™16 entstandenes Bildmotiv der christlichen Kunst (christliche Symbole).

Gutermann
Gutermann, Gütermann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guoter man »unbescholtener Mann, Ehrenmann«.

Gutermuth
Gutermuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch muot »Gemüt, Gemütszustand, Gesinnung« für einen stets zuversichtlich gestimmten Menschen.

Gutfleisch
Gutfleisch, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Metzger.

Gutfreund
Gutfreund, Familiennamenforschung: ûbername nach der Anrede »Gut Freund!«, vielleicht, weil der erste Namensträger diesen Gruß besonders gern gebrauchte (»Echoname«).

Gutgesell
Gutgesell, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Charakter des ersten Namensträgers.

Gutgewicht
Gutgewicht, beim Handelskauf Vergütung für Gewichtsverluste, die durch das Auspacken oder Sortieren der Waren entstehen.

Gutglaubensschutz
Gutglaubensschutz, guter Glaube.

Guthaben
Guthaben, Habensaldo eines Kontos; die Gutschriften übersteigen die Lastschriften.

Guthans
Guthans, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »gut« und dem Rufnamen Hans zusammengesetzter Familienname.

Gutheinz
Gutheinz, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »gut« und dem Rufnamen Heinz (Heintz) zusammengesetzter Familienname.

Guthmann
Guthmann, Familiennamenforschung: Gutmann.

Guthrie-Test
Guthrie-Test , Guthrie-Hemmtest, mikrobiologischer Test zur Früherkennung der Phenylketonurie in der ersten Lebenswoche (am 4. bis 5. Lebenstag), beruht auf der Förderung des Wachstums des Bacillus subtilis durch das im Blut des Kindes vermehrt vorhandene Phenylalanin.

Guth
Guth, Güth, Familiennamenforschung: Gut.

Gutierre de Cetina
Cetịna , Gutierre de, spanischer Dichter, * Sevilla um 1520, † Â  in Mexiko um 1557.

Guti
Guti der, Goldhase, Nagetier, Art der Agutis.

Gutjahr
Gutjahr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch jār »Jahr«, frühneuhochdeutsch gut jar »Neujahrsgeschenk«, frühneuhochdeutsch ein gut jar haben »es sich wohl ergehen lassen«.

Gutkaes
Gutkaes, Gutkaeß, Gutkas, Gutkäs, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Käsehersteller oder -händler.

Gutkind
Gutkind, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch kint »Kind, Knabe, Jüngling, junger Mensch«.