Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gutknecht
Gutknecht, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »gut« und dem Standesnamen Knecht zusammengesetzter Familienname.

Gutland
Gutland, Gebiet im südlichen Teil Luxemburgs.

Gutland
Gutland, Gebiet um Bitburg.

Gutleben
Gutleben, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der es sich gern gut gehen ließ.

Gutmann
Gutmann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guotman »unbescholtener Mann, Ehrenmann«.

Gutolf von Heiligenkreuz
Gutolf von Heiligenkreuz, mittellateinischer Autor, * um 1240, † Â  Heiligenkreuz (Niederösterreich) nach 1300.

Gutowski
Gutowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Gutów, Gutowo.

Gutrune
Gutrune, Gutrun, weiblicher Vorname, Nebenform von Gudrun.

Gutsabfüllung
Gutsabfüllung, eine Erzeugerabfüllung (Erzeuger), wobei der abfüllende Betrieb, in der Schweiz als Selbstkelterer (Vigneron-encaveur) bezeichnet, von einem ausgebildeten Önologen geleitet werden, eine eigene Steuerbuchhaltung führen und seine Weinberge selbst bewirtschaften muss; ausgeschlossen ...

Gutschein
Gutschein, Urkunde, aus der sich ergibt, dass der Aussteller dem Inhaber oder dem in der Urkunde Genannten zu einer Leistung verpflichtet ist. Es kann sich um eine Inhaberkarte (z. B. Eintrittskarte) oder um einen Schuldschein handeln.

Gutschmidt
Gutschmidt, Gutschmied, Familiennamenforschung: aus mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch smit »Schmied« zusammengesetzter Familienname.

Gutschrift
Gutschrift, Buchung auf der Habenseite des Kontos (Gegensatz: Lastschrift).

Gutsch
Gutsch, Gutsche, Familiennamenforschung: aus einer ostmitteldeutschen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (z. B. Gottfried, Gottschalk), entstandener Familienname.

Gutshaus
Gutshaus: in einer Wiesenlandschaft, Zeichnung von Lucas van Uden (Klassik Stiftung Weimar) Gutshaus, beim Landgut das Hauptgebäude mit Wohnungen für den Besitzer und das Gesinde, mit Büro, Wirtschaftsräumen und Gastzimmern. In größerer Form, besonders bei den ehemaligen Rittergütern, hieß es He...

Gutsherrschaft
Gutsherrschaft, Bezeichnung für eine vom 15. bis 19. Jahrhundert in Ostmitteleuropa vorherrschende entwickelte Form der Grundherrschaft beziehungsweise des Großgrundbesitzes. Merkmale sind der ausgedehnte, arrondierte Besitz, der Besitz der Ortsherrschaft und häufig Schlüsselstellung der herrschaftl...

Gutsvogt
Gutsvogt, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hofmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gutswirtschaft
Gutswirtschaft, Großgrundbesitz, der einheitlich landwirtschaftlich genutzt wird; im Zuge der Bauernbefreiungen aus grund- oder gutsherrlichen Verhältnissen entwickelt, besonders in den östlichen Landesteilen Preußens. Die Gutswirtschaft entstand im 18. Jahrhundert in England, meist in der Form ...

Guttadiaphotverfahren
Guttadiaphotverfahren , Verfahren der Blutdiagnostik, bei dem ein auf gefärbtes Fließpapier aufgebrachter eingetrockneter Blutstropfen im durchscheinenden Licht betrachtet wird (charakteristische Veränderungen des Aussehens weisen auf bestimmte Blutkrankheiten oder auf Syphilis hin).

Guttapercha
Guttapercha: Baueinheit im trans-1,4-Poyisopren Guttapẹrcha die oder das, aus dem Milchsaft von Palaquiumbäumen (Seifenbaumgewächse; Malaysia, Indonesien) gewonnenes Produkt, das im Gegensatz zum Naturkautschuk hart und hornartig ist und bei 70† †™100 °C in einen plastischen Zustand überge...

Guttation
Guttation die, aktive Ausscheidung verdünnter, wässriger Lösungen in Form von Tropfen an Blatträndern und -spitzen, z. B. bei Kapuzinerkresse, Frauenmantel, Gräsern. Die Ausscheidung erfolgt durch zu Wasserspalten (Hydathoden) umgewandelten Spaltöffnungen oder Drüsen. Guttation tritt auf bei blo...

guttatus
guttatus, , tropfenförmig.

Guttemplerorden
Gut

Guttenberg
Guttenberg, Guttenberger, Familiennamenforschung: Gutenberg.

Guttentag
Guttentag, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Grußformel für einen freundlichen Menschen, der sie oft und gern anbrachte (»Echoname«). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).

Guttmann
Guttmann, Familiennamenforschung: Gutmann.

Guttural
Guttural der, ein Kehllaut (Laut).

Guttuso
Guttuso , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch (mundartlich Sizilien, Kalabrien) guttusu »traurig, schwermütig, trübsinnig«, auch »störrisch, widerspenstig; reizbar, argwöhnisch«, abgeleitet von italienisch gutta »Gicht«, bildlich »Kummer, Betrübn...

Gutt
Gutt, Familiennamenforschung: Gut.

Gutulia
Gutulia , Nationalpark im östlichen Südnorwegen, Gemeinde Engerdal, Provinz Hedmark. 23 km², 1968 eingerichtet, 2004 erweitert. Der Nationalpark wurde eingerichtet, um einen der letzten Urwälder in Südnorwegen zu erhalten (Kiefern, daneben auch Fichten). Wegen des anstehenden Sandsteins relativ art...

Gutzeit
Gutzeit, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »gut« und mittelhochdeutsch zÄ«t »Zeit«, vermutlich für einen fröhlichen, lebenslustigen Menschen.

Gutzmann
Gutzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Gutz, einer Nebenform von Götz, mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Gutzon Borglum
Borglum , Gutzon, eigentlich John Borglum de la Mothe , amerikanischer Bildhauer, * Bear Lake (Idaho) 25. 3. 1867, † Â  Chicago (Illinois) 6. 3. 1941.

GUT
GUT , Große Vereinheitlichte Theorie.

Gut
Gut allgemein: Besitz; landwirtschaftlicher (Groß-)Grundbesitz, Landgut.

Gut
Gut Schifffahrt: sämtliches Tauwerk in der Takelage eines Schiffes. Man unterscheidet stehendes Gut (Pardunen, Stage, Wanten), das allgemein fest installiert ist, und laufendes Gut, das bei der Bedienung von Ladegeschirren, Segeln usw. bewegt wird.

Gut
Gut Wirtschaftstheorie: jedes Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Man unterscheidet nach der Verfügbarkeit freie Güter, die in ausreichender Menge zur Verfügung stehen (z. B. Luft), sodass jeder seinen Bedarf vollständig decken kann, und wirtschaftliche Güter, deren Merkmal die Knapphe...

Gut
Gut, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch guot »tüchtig, brav, gut, von gutem Stande, vornehm; freundlich; nützlich«, mittelhochdeutsch güete »Güte, Gutheit«.

Guus Hiddink
Guus Hiddink - ein Weltenbummler des Fußballs Guus Hiddink ist ein Weltenbummler des Fußballs. Der Niederländer hat als Spieler und Trainer bislang in sieben Ländern auf vier Kontinenten gearbeitet. Neben vielen Erfolgen als Coach musste er auch die Kehrseite seiner Bekanntheit kennenlernen. Im Jahr...

Guus Hiddink
Hiddink, Guus, niederländischer Fußballspieler und -trainer, * Varsseveld 8. 11. 1963; war als Aktiver Abwehrspieler: 1956-67 SC Varsseveld, 1967-70 De Graafschap Doetinchem, 1970-72 PSV Eindhoven, 1972-77 De Graafschap Doetinchem, 1977/78 NEC Nimwegen, 1978 Washington Diplomats (USA), 1978-80 NEC N...

GuV
GuV, Abkürzung für Gewinn-und-Verlust-Rechnung.

Guwahati
Guwahati, Stadt in Indien, Gauhati.

Guy de Pourtalès
Pourtalès , Guy de, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Berlin 4. 8. 1881, † Â  Lausanne 12. 6. 1941; schrieb Musikerbiografien (über F. Chopin, 1927, R. Wagner, 1932, H. Berlioz, 1939), kultur- und literaturhistorische Studien und Romane aus dem Genfer Großbürgertum (&raq...

Guy des Cars
Cars , Guy des, eigentlich Guy de Pérusse des Cars , französischer Schriftsteller, * Paris 6. 5. 1911, † Â  Paris 21. 12. 1993; arbeitete erst als Journalist; schrieb Bestsellerromane in der Tradition des psychologischen Romans (»La maudite«, 1954, deutsch »Die Verdammte«; ...

Guy Fawkes
Fawkes , Guy, englischer Verschwörer, * York 1570, † Â  London 31. 1. 1606 (nach Entdeckung der Pulververschwörung hingerichtet). Der Tag, an dem der Anschlag stattfinden sollte (5. 11. 1605), wird noch heute als Guy-Fawkes-Day gefeiert.

Guy Laroche
Laroche , Guy, französischer Modeschöpfer, * La Rochelle 16. 7. 1921 (1923 ?), † Â  Paris 17. 2. 1989; eröffnete 1961 ein großes Haute-Couture-Haus in Paris. Er kreierte ab 1966 Herrenmode und 1968 seine erste Prêt-à -porter-Kollektion; auch Parfüm. Es folgten weltweit Boutiq...

Guy Maupassant
Maupassant , Guy de, französischer Schriftsteller, * Schloss Miromesnil (bei Dieppe) 5. 8. 1850, † Â  Paris 6. 7. 1893; wurde v. a. bekannt durch seine meisterhaften, durch kühle Objektivität der Darstellung sowie klare und elegante Sprache gekennzeichneten Novellen (insgesamt etwa 260), deren Sto...

Guy Mollet
Guy Mollet Mollet , Guy, französischer Politiker, * Flers (Département Orne) 31. 12. 1905, † Â  Paris 3. 10. 1975; Lehrer, schloss sich 1942 der Résistance an, 1946† †™69 Generalsekretär der sozialistischen Partei SFIO, setzte sich für die Integration Europas ein, war u. a. stellvertretender Minist...

Guy Paulin
Paulin , Guy, französischer Modedesigner, * Lothringen 1946, † Â  Paris 13. 6.1990. Paulin war freiberuflich als Entwerfer serieller Damenmode und als Designassistent für verschiedene Marken in Italien, Frankreich und in New York tätig. In der Tradition klassischer Trends der amerikanischen Sport-...

Guy Verhofstadt
Guy Verhofstadt: zusammen mit Junichiro Koizumi Verhofstadt , Guy, belgischer Politiker, * Dendermonde 11. 4. 1953; Jurist; 1982† †™95 und seit 1997 Vorsitzender der flämischen Liberalen; 1985† †™88 stellvertretender Regierungschef und Haushaltsminister; seit 1999 Premierminister einer »Regenb...

Guyana
Guyana Guyana ist ein Küstenstaat im nördlichen Südamerika. Mit einer Fläche von 214 969 km<sup>2</sup> liegt Guyana zwischen Venezuela im Westen, Brasilien im Süden, Suriname im Osten und dem Atlantischen Ozean im Norden.

Guyenne
Guyenne die, seit dem 13. Jahrhundert Name für das verkleinerte Herzogtum Aquitanien.

Guyon-Instillation
Guyon-Instillation , Einträufelung von Arzneimittellösungen in die hintere Harnröhre (zur Behandlung des Colliculus seminalis, der Ausführungsgänge um Prostata und Samenblasen) mittels durchbohrtem Bougie mit angesetzter Spitze.

Guyon-Nierenpalpation
Guyon-Nierenpalpation, Abtasten der Nieren (in Rückenlage des Patienten) mit beiden Händen, wobei eine Hand vom Rücken (Lumbalregion) her die Niere der anderen, den Oberbauch abtastenden Hand entgegendrückt.

Guyon-Zeichen
Guyon-Zeichen, Ballottement der Nieren.

Guyot
Guyot , Weinbau: eine Art der Reberziehung mit spezifischem Rebschnitt.

Guyot
Guyot der, untermeerische Kuppe vulkanischer Entstehung, mit tafelbergartigem Gipfelplateau, häufig im Pazifischen Ozean.

Guy
Guy , männlicher Vorname, französische Form von Guido, auch im Englischen geläufig . Bekannter Namensträger: Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

GU
GU, Abkürzung für Grundumsatz.

Guéret
Guéret , Hauptstadt des französischen Départements Creuse, 437 m über dem Meeresspiegel im Zentralmassiv, 15 700 Einwohner; Schmuckherstellung, Metallverarbeitung. Schloss (Hôtel des Moneyroux, 15. und 16. Jahrhundert).

Guéridon
Guéridon der, hohes, zierliches, häufig rundes Abstelltischchen, das in der Barockzeit aufkam und zu den Luxusmöbeln gehörte.

Guérin-Fraktur
Guérin-Fraktur , ein- oder beidseitiger Bruch des Oberkiefers in Höhe des harten Gaumens infolge Gewalteinwirkung im Bereich der Nasenöffnung.

GVG
GVG, Abkürzung für Gerichtsverfassungsgesetz (Gerichtsverfassung).

GvHD
GvHD, Abkürzung für Graft versus Host Disease, Graft-versus-Host-Reaktion.

GvH
GvH, Abkürzung für Graft versus Host, Graft-versus-Host-Reaktion.

GVO
GVO, auch gv-Organismen, Abkürzung für gentechnisch veränderte Organismen, transgene Organismen.

GVP
GVP, Abkürzung für Gesamtdeutsche Volkspartei.

gv
gv, Abkürzung für gentechnisch verändert (transgene Organismen).

Gwalior
Gwalior: farbig glasierte Fliesen an der Außenmauer des Man-Singh-Palastes (um 1500) Gwalior, Stadt im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien, am Rand des Dekhan zur Gangesebene, 827 000 Einwohner; Universität; Textil-, Schuh-, Papier-, Zigaretten-, Glas-, Nahrungsmittel...

Gwanda
Gwanda, StaatSimbabwe ProvinzMatabeleland South Koordinaten20° 56' 0'' S, 29° 0' 0'' O Einwohner(2007) 15 000 Stadt in Simbabwe. Es ist die Hauptstadt der Provinz Matabeleland South und hat 15 000 Einwohner (2007). Gwanda liegt an der Straße zwischen Bulawayo und Beitbridge sowie an der Bahnlinie na...

Gwardeisk
Gwardẹisk, deutsch Tapiau, Stadt im russischen Gebiet Kaliningrad, im ehemaligen Ostpreußen, am Abzweig der Deime aus dem Pregel, 13 800 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie. Ordensburg (im Kern 14. Jahrhundert).

Gwen Bristow
Bristow , Gwen, amerikanische Schriftstellerin, * Marion (South Carolina) 16. 9. 1903, † Â  New Orleans (Louisiana) 17. 8. 1980; beschrieb in ihrer »Louisiana-Trilogie« (1937† †™40) das Leben in den Südstaaten im 19. Jahrhundert.

Gwen John
John, , Gwen, eigentlich Gwendolyn Mary John, britische Malerin, * Haverfordwest (bei Pembroke) 22. 7. 1876, † Â  Dieppe 13. 9. 1939.

Gwen Torrence
Torrence , Gwen, amerikanische Leichtathletin (Sprinterin), * Atlanta 12. 6. 1965; gewann bei den Olympischen Spielen 1992 die Goldmedaille über 200 m sowie mit der 4 x 100-m-Staffel, bei den Olympischen Spielen 1996 errang sie mit der Sprintstaffel erneut die Goldmedaille und sicherte s...

Gwenaëlle
Gwenaëlle , weiblicher Vorname, weibliche Form von Gwenaël.

Gwenaël
Gwenaël , aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname bretonischen Ursprungs, moderne Form des bretonischen Namens Gwenhael (bretonisch gwenn »weiß« + bretonisch hael »großzügig«).

Gwenda
Gwenda , weiblicher Vorname walisischen Ursprungs, Neubildung zu walisisch gwen »weiß, schön, glücklich« und walisisch da »gut«.

Gwendolin
Gwendolin, Gwendolen, Gwendoline, Gwendolyn , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname walisischen Ursprungs (walisisch gwen »weiß, schön, glücklich« + dolen »Ring, Bogen«).

Gwen
Gwen , weiblicher Vorname, Kurzform von Gwendolin. Bekannte Namensträgerin: Gwen Stefani, amerikanische Popsängerin (20./21. Jahrhundert).

Gweru
Gweru, bis 1982 Gwelo, Hauptstadt der Provinz Midlands in Simbabwe, 1 420 m über dem Meeresspiegel, 201 900 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Universität; Landwirtschafts- und Bergbauzentrum; Bahnknotenpunkt, Flughafen.

Gwynedd
Gwynedd , Unitary Authority in Nordwestwales, 2 548 km<sup>2</sup>, 118 000 Einwohner; Verwaltungssitz Caernarvon. - Die Burgen und befestigten Städte, die Eduard I. errichten ließ, gehören als bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Architektur zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Gwyneth Jones
Gwyneth Jones Jones , Dame (seit 1986) Gwyneth, britische Sängerin (Sopran), * Pontnewynydd (Wales) 7. 11. 1936; trat besonders als Wagner-, Verdi-, Puccini- und Strauss-Interpretin hervor.

Gwyneth Paltrow
Paltrow , Gwyneth, amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Kalifornien) 28. 9. 1972. Gwyneth Paltrow ist die Tochter einer Schauspielerin und eines Fernsehproduzenten. Sie studierte Kunstgeschichte an der University of California in Santa Barbara, brach aber das Studium ab, um sich auf ...

Gwyneth
Gwyneth , weiblicher Vorname walisischer Herkunft (walisisch gwynaeth »Glück, Glückseligkeit»). Bekannte Namensträgerinnen: Dame Gwyneth Jones, britische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert), Gwyneth Paltrow, amerikanische schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Gwyn
Gwyn , männlicher Vorname walisischer Herkunft (walisisch gwyn »weiß, schön, gesegnet, heilig«).

Gyantse
Gyantse, wichtiger Handelsplatz in Tibet, China, Gyangzê.

Gyaros
Gyaros, 37 km<sup>2</sup> große, bis 489 m hohe gebirgige und wasserarme Kykladeninsel Griechenlands zwischen Andros im Norden, Kea im Westen. Kythnos im Südwesten und Syros im Südosten; unbewohnt. - Militärisches Sperrgebiet. Seit dem Zweiten Weltkrieg, besonders während der Militärdik...

Gyatso
Gyạtso, männlicher Vorname tibetischer Herkunft, ständiger Beiname des Dalai Lama (»Ozean«, auf Menschen übertragen »von unauslotbarer Tiefe in seiner Weisheit«).

Gydan
Gydạn, flache Halbinsel im Norden Westsibiriens, Russland, an der Karasee, etwa 400 km lang und bis 400 km breit; Strauchtundra; Erdgasvorkommen.

Gygas
Gygas, Gygax, Familiennamenforschung: ûbername zu griechisch gígas »Gigant«; aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Riese.

Gyger
Gyger, Familiennamenforschung: undiphthongierte Form von Geiger.

Gyges
Gyges, König von Lydien (seit 685 v. Chr.?), † Â  (gefallen) 652 v. Chr.; bemächtigte sich durch Entthronung des Lyderkönigs Kandaules der Herrschaft; unternahm Eroberungszüge gegen kleinasiatische Griechenstädte. - Nach Herodot zeigte Kandaules dem Gyges seine Gemahlin unbekleidet, worauf diese Gyge...

Gylippos
Gỵlippos, spartanischer Heerführer im Peloponnesischen Krieg, rettete 414/413 v. Chr. die von den Athene (...)

Gymnadenie
Gymnadeni

Gymnaestrada
Gymnaestrada die, internationales Turnfest (ohne Wettkämpfe) mit gymnastischen und turnerischen Schaudarbietungen.

Gymnaestrada
Gymnaestrada JahrAustragungsortLänderTeilnehmer 1953Rotterdam145 000 1957Zagreb166 000 1961Stuttgart1610 000 1965Wien2815 600 1969Basel299 600 1975Berlin (West)2310 500 1982Zürich2314 200 1987Herning2517 300 1991Amsterdam2819 500 1995Berlin3419 300 1999Göteborg4022 000 2003Lissabon4625 000 2007Dornb...

Gymnasium St. Augustin zu Grimma
Schule auf einen Blick Name der SchuleGymnasium St. Augustin zu Grimma SchultypSächsisches Regelgymnasium BundeslandSachsen OrtGrimma TrägerschaftLand Sachsen Gründungsjahr1550 GründerMoritz von Sachsen Schüleranzahlca. 1300 HausanschriftGymnasium St. Augustin, Klosterstr. 1, 04668 Grimma Homepageht...

Gymnasium
Gymnasium Aus den »Bestimmungen über die Versetzung der Schüler an den höheren Lehranstalten« vom 25. Oktober 1901 § 1 Die Unterlagen für die Versetzung bilden die im Laufe des Schuljahres abgegebenen Urteile und Zeugnisse der Lehrer, insbesondere aber das Zeugnis am Schlusse des Schulj...

Gymnasium
Gymnasium: Die Landesschule Schulpforta (gegründet 1543; hier Hauptgebäude und Klosterkirche) ist... Das Gymnasium ist eine weiterführende Schule, deren Abschluss (Abitur) in der Regel Voraussetzung für ein Hochschulstudium ist. Die Normalform des Gymnasiums wird unterteilt in die Sekundar...

Gymnastik
Gymnastik: Mädchengymnastik aus dem von dem Schweizer Phokion Heinrich Clias verfassten Buch... Gymnastik bezeichnet sowohl das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und ûbung der Körperkräfte als auch die ûbung selbst. Indem die sie ihren Zweck auf ...

Gymnich
Gỵmnich, Schloss im Stadtteil Gymnich (seit 1969) von Erftstadt, eine Wasserburg aus Hauptburg (1655), Schlosskapelle (1547) und Vorburg (18. Jahrhundert); 1971† †™90 Gästehaus der Bundesregierung.