Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hafemann
Hafemann, Familiennamenforschung: Havemann.

Hafenarbeiter
Hafenarbeiter, [Schauermann].

HafenCity Universität Hamburg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Raumentwicklung Kurzbezeichnung HCU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse HafenCity Universität Hamburg, Hebebrandstraße 1, 22297 Hamburg Gründungsjahr 2006 Präsident Stev...

Hafenkran
Hafenkran, für den Güterumschlag im Hafen verwendeter [Kran].

Hafenmeister
Hafenmeister, der, -s, -, Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für Beamter, der in den Häfen für Ordnung zu sorgen und den Schiffen ihren Liegeplatz zuzuweisen hatte und so weiter; zumeist ein älterer Kapitän. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner...

Hafenrecht in Hamburg
Hafenrecht in Hamburg, die landesrechtlichen Rechtsvorschriften, die den Hafen in Hamburg betreffen. Das Gebiet des Hamburger Hafens gliedert sich gemäß § 2 Absatz 1 des Hafenentwicklungsgesetzes (HafenEG) von 1982 in das bereits in Nutzung genommene oder für Hafennutzung vorbereitete Gebiet (Hafen...

Hafenzeit
Hafenzeit, Mondflutintervall, historischer Begriff für denZeitunterschied zwischen dem Durchgang des Mondes durch den Meridian des betreffenden Hafens und dem Eintritt des Hochwassers. Die Hafenzeit ist für jeden Hafen konstant, wird jedoch heute nicht mehr benutzt, seitdem die Kenntnis der astronom...

Hafen
Hafen, Glastechnik: Gefäß aus feuerfester Keramik; dient bei einem Glasschmelzofen (Hafenofen), in dem Glas in mittelgroßen Mengen erschmolzen wird, zur Aufnahme des Schmelzgutes. Häfen werden heute nur noch in Mundblashütten und bei der Spezialglasherstellung eingesetzt.

Hafen
Hafen: in TunisHafen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch haven »Topf« für den Hersteller, vgl. Haffner.

Hafen
Hafen: mit Fort Carré, Antibes (Südfrankreich) Für einen Hafenstandort sind v. a. wirtschaftliche und verkehrspolitische Gesichtspunkte bestimmend. Notwendig sind auch Möglichkeiten für eine gefahrlose Ein- und Ausfahrt, für einen ruhigen Hafenwasserspiegel auch bei Sturm und für e...

Haferkamp
Haferkamp, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch haver(e) »Hafer« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld«: »wohnhaft bei einem Haferfeld«, auch häufiger Flurname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Haberkamp (Westfalen).

Haferkorn
Haferkorn, Familiennamenforschung: Haberkorn.

Haferland
Haferland, Familiennamenforschung: Haberland.

Hafermüller
Hafermüller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Habermann], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich...

Haferzellkarzinom
Haferzellkarzinom, kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs).

Hafer
Hafer: Gemeiner Hafer (Avena sativa) Hafer ist wegen seines hohen Gehalts an essenziellen Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren sowie Vitaminen eine sehr wertvolle Getreideart. Er wird dennoch überwiegend als Futtermittel verwendet. Als Brotgetreide lässt Hafer sich nur schwer nutzen, da er sehr kle...

Haffkrankheit
Hạffkrankheit, mit Fieber, Muskelkater und Myoglobinurie einhergehende Erkrankung nach übermäßigem Genuss von Fischen, die Giftstoffe enthalten (häufig am Kurischen Haff beobachtet).

Haffner
Haffner, Häffner, Hafner, Häfner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch haven »Topf« für den Töpfer, vgl. Töpfer

Haff
Haff , durch eine Nehrung vom offenen Meer weitgehend abgeschnürte ehemalige Meeresbucht an Flachküsten, meist mit Süßwasserzufuhr, Lagune. - Eine Haffküste ist z. B. die südliche Ostseeküste mit Kurischem, Frischem und Stettiner Haff.

Hafis al-Assad
Hafis al-AssadẠssad, Ạsad, Hafis al-, syrischer General (seit 1964) und Politiker, * Kardaha (bei Latakia) 6. 10. 1930, † Â  Damaskus 10. 6. 2000.

Hafis Assad
Ạssad Asad, Hafis al-, syrischer General und Politiker, * Kardaha (bei Latakia) 6. 10. 1930, † Â  Damaskus 10. 6. 2000, Vater von Baschar Assad; gehörte der schiitischen Sekte der Nusairier (Alawiten) an. Assad war 1966† †™70 Luftwaffenchef und Verteidigungsminister; nach Militärputsch 1...

Hafisa
Hafisa, Hafiza, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hafis.

Hafisollah Amin
Amin, Hafisollah, afghanischer Politiker, * Paghman (bei Kabul) 1926, † Â  (ermordet) Kabul 27. 12. 1979.

Hafis
Hafis der, in den islamischen Ländern Ehrentitel eines Mannes, der den Koran auswendig kennt.

Hafis
Hafis, Hafiz, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ḥāfiẓ »Wächter« zu arabisch ḥafaẓa »bewachen; auswendig lernen«), Ehrentitel für jemanden, der den Koran auswendig kann.

Hafis
Hafis

Hafjell
Hafjell, Skizentrum im südlichen Gudbrandsdal etwa 15 km nördlich von Lillehammer, Norwegen, Gemeinde Øyer, Provinz Oppland. Das Skizentrum wurde für die Olympischen Winterspiele in Lillehammer 1994 neu angelegt. Hier fanden die alpinen Wettbewerbe (mit Ausnahme des Super-G) statt. Seither wurd...

Haflinger
Haflinger Haflinger , kleines Gebirgspferd, aus Arabern und einheimischen Gebirgspferden gezüchtet; fuchsfarben mit hellem Schweif und heller Mähne.

Hafnerware
Hafnerware, Hafnerkeramik, Irdenware einfachen Brandes mit gefärbten Bleiglasuren, zum größten Teil handwerksmäßig hergestelltes Gebrauchs- und Ziergeschirr, auch Ofenkacheln; Blütezeit 16. Jahrhundert; Zentren u. a. Nürnberg, Oberösterreich, Sachsen.

Hafner
Hafner, Haffner, Häfner, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Töpfer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hafner
Hafner, in Süddeutschland gebräuchliche Bezeichnung für Ofensetzer (heute Industriekeramiker). Hafner stellten ursprünglich Ofenkacheln in Handarbeit selbst her, teilweise auch grobe keramische Gefäße (Hafnerware).

Hafnium
Hafnium (chemisches Symbol: Hf) Ordnungszahl72 relative Atommasse178,49 Häufigkeit in der Erdrinde4,2 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>174</sup>Hf (0,162 %, leicht radioaktiv), <sup>176</sup>Hf (5,206 %), <sup>177</sup>Hf (18,606...

Haftentschädigung
Haftentschädigung, Strafverfolgung.

Hafte
Hafte, Bezeichnung für großflügelige Insekten, besonders Eintagsfliegen und Netzflügler.

Haftgeld
Haftgeld, so viel wie [Angeld].

Haftmittel
Haftmittel das, Sport: gehört für viele Handballspieler zur unverzichtbaren »Sonderausstattung«. Das Haftmittel soll den Spielern einen festeren Griff des Balles und somit eine bessere Ballkontrolle verleihen. Früher war Baumharz das bevorzugte Haftmittel. Es war allerdings nur schwer vo...

Haftorgane
Haftorgane: Saugnäpfe am Vorderfuß des Gelbrandkäfers (Dytiscus marginalis) Haftorgane, morphologische Bildungen, mit deren Hilfe manche Tiere oder Pflanzen an (glatten) Flächen Halt finden können. Dies geschieht v. a. durch Reibung, Adhäsion und/oder Saugkraft. - Bei Pflanzen sind H...

Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung. Beiträge, Leistungen und Schadenquote als Verhältnis von Aufwendungen für... Haftpflichtversicherung, ein Versicherungszweig, der dem Versicherungsnehmer (und mitversicherten Personen) Schutz bei Schadensersatzansprüchen Dritter gewährt. In der Regel werde...

Haftpflicht
Die rechtlich begründete Pflicht, einen Schaden zu ersetzen, setzt in der Regel Verschulden voraus (§ 823 BGB). In durch verschiedene Gesetze ausdrücklich geregelten Fällen ist jedoch eine Verpflichtung zum Schadensersatz auch ohne Verschulden des Haftpflichtigen vorgesehen. Diese Gefährdungshaftun...

Haftprüfungsverfahren
Haftprüfungsverfahren, gerichtliches Verfahren während der Untersuchungshaft zur Prüfung, ob der Haftbefehl aufzuheben oder Haftverschonung anzuordnen ist. Die Haftprüfung kann statt der Haftbeschwerde jederzeit beantragt werden, sie findet, wenn der Beschuldigte keinen Verteidiger hat, nach dreimon...

Haftschalen
Haftschalen, Kontaktlinsen.

Haftung des Arbeitnehmers
Haftung des Arbeitnehmers, Arbeitnehmerhaftung.

Haftung
Haftung, 1) so viel wie Schuld, Verbindlichkeit, auch die Verpflichtung zum Einstehen für fremde Schuld; 2) Verantwortlichkeit für den Schaden eines anderen mit der Folge, dass dem Geschädigten Ersatz zu leisten ist; 3) das Unterworfensein des Schuldners unter den Vollstreckungszugriff des Gläubiger...

Haftzeher
Haftzeher, die Geckos.

Haft
Haft , Ordnungsmittel: Haft kann aufgrund verschiedener rechtlicher Regelungen auch als prozessuales Ordnungsmittel (z. B. bei Nichterscheinen trotz Ladung), als Erzwingungshaft (wenn z. B. eine rechtmäßig verhängte Geldbuße nicht gezahlt wird) oder als Sicherungshaft (z. B. bei persönlichem Arrest ...

Haft
Haft, , Strafhaft: Strafhaft, früher in Deutschland und in Österreich leichteste Freiheitsstrafe. Im schweizerischen Recht waren bis Ende 2006 Haftstrafen von einem Tag bis zu drei Monaten vorgesehen (Artikel 39 StGB alter Fassung). Mit der Revision des Allgemeinen Teils des StGB (1. 1. 2007) wurde ...

Haft
Haft, , Untersuchungshaft: Untersuchungshaft, Abkürzung U-Haft, nach §§ 112 folgende StPO eine Maßnahme, deren Sinn in der Sicherstellung des Strafverfahrens gegen einen Beschuldigten liegt. Sie darf nur dann angeordnet werden, wenn gegen den Beschuldigten dringender Tatverdacht und ein Haftgr...

Haganah
Haganah die, 1920 gegründete militärische Organisation zum Schutz der isolierten jüdischen Siedlungen in Palästina gegen die arabischen ûbergriffe; 1948 in der Armee Israels aufgegangen.

Hagar Olsson
Olsson , Hagar, finnische Schriftstellerin schwedischer Sprache, * Kustavi (Finnland) 16. 9. 1893, † Â  Helsinki 21. 2. 1978.

Hagar
Hagar, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname (hebräisch hāgār zu einer altwestsemitischen Bezeichnung für »Stadt«; alter Name für Ostarabien). Nach dem Alten Testament war Hagar eine Sklavin Saras, die Abraham den Sohn Ismael schenkte.

Hagar
Hagar: Jan Victors, »Die Vertreibung Hagars«, Öl auf Leinwand, 131 x 157,5 cm (um 1635;...Hagar, in der Vulgata Agar, biblische Gestalt; die ägyptische Magd Saras und Nebenfrau Abrahams; Mutter Ismaels (1. Mose 16).

Hagebutte
Hagebutte: Fruchtschalen und Samen der Hagebutte enthalten neben Vitamin C Kohlenhydrate,... Hagebutte, beerenartige rote Sammelnussfrucht verschiedener Rosenarten, v. a. der Heckenrose. Das rote Fruchtfleisch ist reich an Vitamin C.

Hagedorn
Hagedorn, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hagedorn »Weißdorn, Hagedorn«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Westfalen, Schleswig-Holstein). Bekannter Namensträger: Friedrich von Hagedorn, deutscher S...

Hageladas
Hageladas, Ageladas, griechischer Bronzebildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Argos, von dessen einst (...)

Hagelgeschwulst
Hagelgeschwulst, das Hagelkorn.

Hagelkorn
Hagelkorn, griechisch Chalazion, bis erbsengroßer Knoten am Augenlid durch chronische Entzündung der Meibom-Drüsen; im Unterschied zum Gerstenkorn ist das Hagelkorn nicht schmerzhaft. Behandlung durch operatives Ausschälen.

Hagelschnur
Hagelschnur, die Chalaza.

Hagelstein
Hagelstein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hagelstein »Hagelkorn«, in übertragenem Sinn für einen jähzornigen Menschen. Bei dem Volksprediger Berthold von Regensburg (13. Jahrhundert) begegnet Hagelstein als Beiname des Teufels.

Hagel
Hagel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hagel »Hagel, Hagelschlag«; bildlich »Unglück, Verderben«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen). 3) auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Hagen 3) zurückgehender Famili...

Hagel
Hagel: Hagelschaden an einer Windschutzscheibe Hagel, atmosphärischer Niederschlag in Form von Eiskörnern (Hagelkörner, Schloßen), durchsichtig oder mit schneeartigem, undurchsichtigem Kern und vereister Schale. Hagel setzt Graupelbildung voraus und entsteht in hoch reichenden Gewitterwolken bei ras...

Hageman-Faktor
Hageman-Faktor , Eiweißstoff im Blutplasma (Faktor XII der Blutgerinnung), dessen Fehlen zur Verlängerung der Blutungszeit führt.

Hagemann
Hagemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Hagen 1) oder 2) bzw. von Haag 1) oder 2). 2) auf eine mit dem Suffix ...mann gebildete Koseform von Hagen 3) zurückgehender Familienname.

Hagemeier
Hagemeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch ein Merkmal des Bauernhofes (Hagen 1) und 4).

Hagemeister
Hagemeister, Familiennamenforschung: Hachmeister.

Hagen am Teutoburger Wald
Hagen am Teutoburger Wạld, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen, 14 300 Einwohner; Luftkurort.

Hagen Stamm
Stạmm, Hagen, deutscher Wasserballer und Trainer, * Berlin (West) 12. 6. 1960; spielte für die Wasserfreunde Spandau 04 und wurde mit dem Verein zwischen 1979 und 1992 vierzehnmal in Folge Landesmeister sowie zwölfmal Pokalsieger. Stamm war darüber hinaus 1987, 1989 und 1992 Torschützenk...

Hagen von Tronje
Hagen von Trọnje, altnordisch Högni, Figur der Nibelungen- und Walthersage; im Nibelungenlied mit den Burgunderkönigen verwandt und treuer Lehns- und Gefolgsmann Gunthers und dessen Gattin Brünhild; er rächt durch den Mord an Siegfried die Kränkung seiner Herrin Brünhild in der Braut...

Hagen-Poiseuille-Gesetz
Hagen-Poiseuille-Gesetz (Grafiken) Hagen-Poiseuille-Gesetz , Gesetz für die laminare Strömung von Flüssigkeiten durch kreisförmige Röhren: Das pro Zeiteinheit durch den Rohrquerschnitt vom Innenradius r und der Rohrlänge l strömende Flüssigkeitsvolumen Q ist gegeben durch: Q = Ï€ r<sup>4</s...

Hagenau
Hagenau, Hagenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Hagenau (Bayern, Österreich, Elsass, Sachsen-Anhalt, Schlesien, Ostpreußen).

Hagenbach-Bischoff-Verfahren
Hagenbach-Bịschoff-Verfahren , Verfahren zur Ermittlung einer proportionalen Sitzverteilung bei Verhältniswahl (Wahlrecht), das z. B. in der Schweiz bei Nationalratswahlen angewendet wird. Dabei wird zunächst die Gesamtzahl der gültigen Stimmen durch die Zahl der zu Wählenden, vermehrt um 1,...

Hagenbeck
Hagenbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Karl Hagenbeck, deutscher Tierhändler (19./20. Jahrhundert).

Hagengebirge
Hagengebirge, verkarsteter Gebirgsstock der Salzburger Kalkalpen mit mehreren Höhlen, zwischen Königssee (Bayern) und Salzachtal (Österreich), im Kahlersberg 2 350 m über dem Meeresspiegel.

Hagenhufendorf
Hagenhufendorf, mittelalterlicher Siedlungstyp auf gerodetem Waldland im nordwestlichen Deutschland, verbreitet um Stadthagen und nördlich von Hannover; dem Waldhufendorf verwandt, mit Allmende ausgestattet. Die Hagenhufendörfer haben ihren Namen vermutlich nach dem Hagenrecht (Recht auf Einhegung d...

Hagenow
Hagenow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Hagenschieß
Hagenschieß, historischer Landschaftsname für ein geschlossenes, etwa 40 km² großes flachwelliges Waldgebiet halbwegs zwischen Karlsruhe und Stuttgart im südöstlichen Stadtgebiet von Pforzheim in 400† †™508 m über dem Meeresspiegel auf vorwiegend oberem Buntsandstein und randlich unterem Muschelkalk,...

Hagen
Hagen, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch hag, hagan »Einhegung, Hag«). Der Name ist bekannt durch den Hagen von Tronje des Nibelungenliedes.

Hagen
Hagen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hagen »Dornbusch, Dorn; der eingefriedete, umhegte Ort«, mittelniederdeutsch hage(n) »Hecke, lebender Zaun; eingehegtes Grundstück in Stadt und Land«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hagen (Schleswig...

Hager
Hager, Häger, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Hagen 1) oder 2) bzw. von Haag 1) oder 2). 2) niederdeutscher ûbername für einen hageren, mageren Menschen. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hager (Ostfriesland, Bayern), Häger (Westfalen).

Hagesandros
Hagesạndros, Agesạndros, griechischer Bildhauer aus Rhodos, Sohn des Paionios, schuf mit

Hagestolz
Hagestolz, ursprünglich Besitzer eines Nebenguts (Hag), das meistens zu klein war, um eine Familie zu ernähren, deshalb übertragen auf einen (älteren) unverheirateten Mann.

Haggada
Haggada: Illustration aus einer Pessach-Haggada; Deutschland, 1797 (New York, Jewish Theological... Haggada die, Bezeichnung der vorwiegend erzählenden Teile des Talmuds; erfasst im Gegensatz zur Halacha alle nicht gesetzlichen Bereiche und enthält v. a. Erzählungen, Legenden und Predigt...

Haggai
Haggai , in der Vulgata Aggäus, alttestamentlicher Prophet; einer der zwölf Kleinen Propheten im Alten Testament; trat nach der ûberlieferung des Buches Haggai (wahrscheinlich zusammengestellt am Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr.) um 520 v. Chr. auf und forderte den Wiederaufbau des Tempels in Jeru...

Hagg
Hagg, Hagge, Familiennamenforschung: 1) auf einen mit dem Namenwort hag gebildeten Rufnamen (z. B. Hako, Hake) zurückgehender Familienname. 2) alemannische Variante von Haack 1).

Haghbat
Haghbat: Chatschkar im Wehrkloster Haghbat nordöstlich der Stadt Alaverdi Haghbat, Achpat, ehemaliges Wehrkloster in Armenien, nordöstlich der Stadt Alaverdi. - Auf seinem Areal entstanden vom 10. bis 13. Jahrhundert vier Kirchen (u. a. die aus einem Kuppelsaal bestehende Heilig-Kreuz-...

Hagiasmos
Hagiasmọs der, Wasserweihe der orthodoxen Kirche (zur Erinnerung an die Taufe Jesu).

Hagiografen
Hagiografen , Hagiographen, 1) die dritte und späteste Gruppe der Bücher des Alten Testaments (hebräisch ketuvim »Schriften«; Bibel); 2) die Verfasser von Heiligenviten.

Hagiografie
Hagiografie die, Hagiographie, Lebensbeschreibung der Heiligen; Bezeichnung der wissenschaftlichen Disziplin, die die Heiligen zum Gegenstand hat. Das bekannteste hagiografische Sammelwerk ist die Legenda aurea des Jacobus de Voragine.

Hagios Nikolaos
Hagios Nikolaos: Häuserfront am Voulismeni-See Hagios Nikolaos, Ajios Nikolaos, Hauptstadt des Verwaltungsgebiets (Nomos) Lassithi im Osten der Insel Kreta, Griechenland, an der Mirabellobucht der Nordküste, 8 100 Einwohner; Badeort; Hafen.

Hagl
französische Kunst: Jean Honoré Fragonard, Am Herd, Öl auf Leinwand, 26 x 35 cm (Ende 18....Hagl, Familiennamenforschung: Hagel.

Hagmann
Hagmann, Familiennamenforschung: Hagemann.

Hagmayer
Hagmayer, Hagmeier, Familiennamenforschung: Hagemeier.

Hagmeister
Hagmeister, Familiennamenforschung: Hagemeister.

Hagner
Hagner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Hagen 1) oder 2) bzw. von Hagenau.

Hagn
Hagn, Familiennamenforschung: Hagen.

Hagondange
Hagondange , deutsch Hagendingen, Gemeinde in Lothringen, Département Moselle, Frankreich, 8 300 Einwohner; Kokereien, Stahlwerk, Zementindustrie.

Hagop
Hagop, männlicher Vorname, armenische Form von Jakob.

Hag
Hag , Teil einer Flur, der durch Hecken und Gehölze eingezäunt oder eingefriedet ist; auch die Hecke selbst.

hag
hag, hagan , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Einhegung, Hag«.

Hag
Hag, Hage, Familiennamenforschung: Haag.

Hahmann
Hahmann, Familiennamenforschung: aus einer zuammengezogenen Form von Hahnemann entstandener Familienname.