Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gundurowka
Gundurowka, bis 1955 Name der russischen Stadt Donezk.

gund
gund , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kampf«.

Gunhild
Gunhild, Gụnhild, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname dänischer/schwedischer Herkunft (altnordisch gunnr »Kampf, Streit« + altnordisch hildr »Kampf, Streit«); die deutsche Entsprechung dieses Namens ist Gunthild.

Gunia
Gunia, Familiennamenforschung: Berufsübername zu polnisch gunia »ein grober Stoff, ein Mantel daraus« für den Hersteller oder ûbername für den Träger.

Gunild
Gụnild, weiblicher Vorname, dänische Nebenform von Gunhild.

Gunilla Bergström
Gunilla Bergström: »Mach schnell, Willi Wiberg« (1975)Bergström , Gunilla, schwedische Kinderbuchautorin, * Göteborg 3. 7. 1942.

Gunilla
Gunịlla, weiblicher Vorname, in Schweden entstandene latinisierte Form von Gunhild.

Gunkel
Gunkel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu frühneuhochdeutsch gunkel »Spinnrocken«, vgl. Kunkel.

Gunn-Effekt
Gunn-Effekt , das 1963 von dem amerikanischen Physiker John Battiscombe Gunn (* 1928) entdeckte Auftreten von Stromschwingungen in einkristallinen Halbleitern, an die über ohmsche Kontakte eine genügend große Gleichspannung (elektrische Feldstärke über 2 kV/cm) angelegt ist. Diese Gunn-Diod...

Gunn-Kreuzungsphänomen
Gunn-Kreuzungsphänomen , Eindrückung einer Netzhautvene an der Stelle, an der sie eine verdickte oder verhärtete Arterie kreuzt (bei Hypertonie vorkommend).

Gunnar Asplund
Erik Gunnar Asplund: Stockholmer Stadtbibliothek (1917-29) Ạsplund, Gunnar, schwedischer Architekt, * Stockholm 22. 9. 1885, † Â  ebenda 20. 10. 1940; vollzog in Schweden den ûbergang von der klassizistischen zur modernen Architektur (Stadtbibliothek Stockholm, 1917† †™29; Bauten der Sto...

Gunnar Birkerts
Birkerts , Gunnar, amerikanischer Architekt lettischer Herkunft, * Riga 17. 1. 1925; lebt seit 1949 in den USA; entwarf v. a. Bürobauten, Colleges und Museen, bei denen die Struktur der Konstruktion sichtbar bleibt.

Gunnar Bucht
Bụcht, Gunnar, schwedischer Komponist, * Stocksund (heute zu Stockholm) 5. 8. 1927.

Gunnar Edvard Rode Heiberg
Heiberg, , Gunnar Edvard Rode, norwegischer Schriftsteller, * Christiania (heute Oslo) 18. 11. 1857, † Â  Oslo 22. 2. 1929.

Gunnar Gunnarsson
Gunnar Gunnarsson Gunnarsson , Gunnar, isländischer Schriftsteller, * ValÞjófsstaà°ur 18. 5. 1889, † Â  Reykjavík 21. 11. 1975; schrieb Romane in dänischer, später auch isländischer Sprache über isländische Gegenwart und Geschichte: »Die Leute auf Borg« (4 Teile, 1912† †™14), »Vik...

Gunnar Jarring
Jạrring, Gunnar, schwedischer Diplomat und Turkologe, * Brunnby (nördlich von Helsingborg) 12. 10. 1907, † Â  Helsingborg 29. 5. 2002.

Gunnar Knudsen
Knudsen , Gunnar, norwegischer Politiker, * Salterød (bei Arendal) 19. 9. 1848, † Â  Borgestad (bei Porsgrunn) 1. 12. 1928.

Gunnar Otterbech Larsen
Larsen, Gunnar Otterbech, norwegischer Schriftsteller, * Kristiania (heute Oslo) 5. 2. 1900, † Â  Oslo 5. 11. 1958.

Gunnar Wennerberg
Gunnar Wennerberg: Plastik des Schriftstellers.Wennerberg , Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Lidköping 2. 10. 1817, † Â  Läckö (heute zu Lidköping) 24. 8. 1901.

Gunnar
Gụnnar, Burgunderkönig, Gunther.

Gunnar
Gụnnar, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, nordische Entsprechung von Günter. In der altisländischen Liedersammlung »Edda« tauscht Sigurd die Gestalt mit König Gunnar und gewinnt für diesen die Walküre Brynhild als Frau. Bekannter Namensträger: Gunnar Gunnarsson, i...

Gunna
Gụnna, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, dänische/schwedische Kurzform von Gunhild und anderen Namen, die mit »Gun-« beginnen.

Gunnere
Gunnera: Mammutblatt (Gunnera manicata) Gụnnere die, Gunnera, auf der südlichen Halbkugel verbreitete Gattung der Gunneragewächse (Gunneraceae) mit rhabarberähnlichen Blättern, plumpen Blütenkolben; als Zierpflanze wird u. a. die Art Gunnera chilensis kultiviert.

Gunnlaugr Ormstunga
Gụnnlaugr Ọrms

Gunpowder Plot
Gunpowder Plot , die Pulververschwörung.

Guntbert
Gụntbert, Gụndobert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Gunter Gabriel
Gabriel Gunter, eigentlich Günther Caspelherr, deutscher Sänger, Texter, Komponist und Produzent, * Bünde 11. 6. 1942; war seit Anfang der 1970er-Jahre als Songwriter tätig, 1974 erhielt er die Goldene Europa als bester Nachwuchssänger und landete seinen ersten Hit »Hey Boss, ich brauc...

Gunter Gebauer
Gebauer, Gunter, deutscher Kultur- und Sportwissenschaftler, * Timmendorfer Strand 23. 1. 1944.

Gunter Hampel
Hạmpel, Gunter, deutscher Jazzmusiker (Vibrafon, Klarinette, Saxofon, Flöten, Klavier), * Göttingen 31. 8. 1937.

Gunter Preuß
Preuß, Gunter, deutscher Schriftsteller, * Leipzig 15. 9. 1940; absolvierte eine Lehre als Fernmeldemechaniker und war im Judo-Leistungssport aktiv; arbeitete als Fernmeldetechniker, Transport- und Lagerarbeiter; 1958-61 Studium an der Berliner »Fachschule für Artistik« danach war er...

Guntermann
Guntermann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Günther mit dem Suffix ...mann oder aus einer entstellten Form von Guntram (gund + hraban) hervorgegangener Familienname.

Gunter
Gụnter, Gụnther, männlicher Vorname, Nebenform von Günter. Bekannter Namensträger: Gunter Sachs, deutscher Kunstsammler, Fotograf, Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Guntfried
Gụntfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Gunthard
Gụnthard, Gụndhard, alter deutscher männlicher Vorname (ahd. gund »Kampf« + ahd. harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Gunther Plüschow
Plụ̈schow , Gunther, Marineflieger und Forscher, * München 8. 2. 1886, † Â  (Flugzeugabsturz) am Lago Argentino (Argentinien) 28. 1. 1931.

Gunther von Pairis
Gụnther von Pairis, mittellateinischer Dichter, * in der Diözese Basel um 1150, † Â  Pairis (bei Orbey, Département Haut-Rhin) nach 1210; Kleriker; dichtete für Konrad von Schwaben den »Solymarius«, eine Geschichte des 1. Kreuzzugs nach der Prosa Roberts von Saint-Rémy....

Gunther
Gụnther, altnordisch Gunnar, in der germanischen Heldensage und im Nibelungenlied Name des burgundischen Königs Gundahar, wobei der Untergang der Burgunder mit einer Familienfehde (Nibelungenlied) verknüpft wurde.

Gunther
Gụnther, männlicher Vorname, Gunter.

Gunthild
Gụnthild, Gunthịlde, Gundhịlde, Gụndhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Guntis Ulmanis
Der lettische Staatspräsident Guntis Ulmanis wird im Dezember 1995 vom Bundespräsidenten Roman... Ulmanis, Guntis, lettischer Politiker, * Riga 13. 8. 1939, Großneffe von Kārlis Ulmanis; Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied der Bauernunion, 1993† †™99 Staatspräsident.

Guntlinde
Guntlịnde, weiblicher Vorname, Gundelinde.

Guntmar
Gụntmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Guntolf
Gụntolf, männlicher Vorname, Gundolf.

Guntram Vesper
Guntram Vesper Vẹsper , Guntram, Schriftsteller, * Frohburg (Kreis Leipziger Land) 28. 5. 1941; übersiedelte 1957 in die Bundesrepublik Deutschland; Verfasser knapper Situationslyrik (»Fahrplan«, 1964; »Leuchtfeuer auf dem Festland«, 1989); auch Hörspiele, Erzähl...

Guntram
Gụntram, Gụndram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch hraban »Rabe«).

Guntram
Gụntram, Gụnthram, Gụntchram, fränkischer (merowingischer) König, * um 532, † Â  Chalon-sur-Saône 28. 3. 592.

Guntrud
Gụntrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Guntrun
Gụntrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).

Guntwin
Gụntwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gund »Kampf« + althochdeutsch wini »Freund«).

Gunung Binaya
Gụnung Binaya, mit 3 027 m über dem Meeresspiegel höchste Erhebung der zweitgrößten Molukkeninsel Seram in Indonesien. Der Berg ist Teil des Manusela National Parks in der Mitte der Insel. Aufgrund des Nationalparks sind etwa 10 % der Inselfläche Schutzzone, der Park ist knapp 1 900 km² gro...

Gunung Gede
Gunung Gede, Vulkan in West-Java, Indonesien, im Gunung Gede Pangrango Nationalpark. Er ist mit 2 958 m über dem Meeresspiegel neben dem Pangrango mit 3 019 m der zweithöchste Berg in diesem Massiv und ein Aussichtspunkt mit Ausblick auf Jakarta im Norden bis zum Indischen Ozean im Süden. Das Be...

Gunung Kinabalu
Gụnung Kinabạlu, höchster Berg des Malaiischen Archipels, Kinabalu.

Gunung Lawu
Gunung Lawu, Gunung Lawa, Vulkan (3 265 m über dem Meeresspiegel) auf der indonesischen Insel Java, Provinz Zentral Java; östlich der Stadt Surakarta (Solo). Durch eine Passstraße über Sarangan (1 286 m über dem Meeresspiegel) nach [Madiun] (im Osten des Berges) auch touristisch erschlossen ...

Gunver
Gụnver, weiblicher Vorname, dänische und südschwedische Form von Gunvor.

Gunvor
Gụnvor, im 20. Jahrhundert aus dem Schwedischen entlehnter weiblicher Vorname (zu altnordisch gunnr »Kampf, Streit« + altnordisch -vor »wachsam«).

Gun
Gun das oder der, Jargonbezeichnung für eine Spritze, mit der Rauschgift in die Vene gespritzt wird.

Gunārs Priede
Priede , Gunārs, lettischer Dramatiker, * Riga 17. 3. 1928, † Â  Riga 22. 12. 2000.

Guo Moruo
Guo Moruo, Kuo Mo-jo, chinesischer Gelehrter, Schriftsteller und Politiker, * Leshan (Provinz Sichuan) 16. 11. 1892, † Â  Peking 12. 6. 1978; schrieb Kurzgeschichten, Gedichte und Dramen mit zunächst romantischem, seit 1927 sozialkritischem und politischem Einschlag, Untersuchungen zur frühen ...

Guo Xiang
Guo Xiang , Kuo Hsiang, chinesischer Philosoph, † Â  um 312.

Guo Xi
Guo Xi »Aufklarender Herbsthimmel über Berg und Tal«, Tusche und leichte Farbe auf... Guo Xi , Kuo Hsi, chinesischer Landschaftsmaler, * Wenxian (Provinz Henan) um 1020, † Â  Kaifeng um 1090; Autor des Traktats »Die erhabene Schönheit von Wald und Strom«, einer der...

Guomindang
Guomindang: Die Ausrufung der chinesischen Republik im Oktober 1911 durch die Kuo-min-tang fusste... Guomindang die, Kuomintang, Abkürzung GMD, chinesische Partei, 1912 hervorgegangen aus der von Sun Yat-sen 1905 gegründeten Geheimgesellschaft Tongmenghui (»Schwurbrüderschaft«...

Guppy
Guppy: Zuchtformen Gụppy der, Millionenfisch, Poecilia reticulata, lebend gebärender Zahnkarpfen aus dem nördlichen Südamerika; einer der beliebtesten Aquarienfische mit deutlichem Geschlechtsdimorphismus (Männchen kleiner, etwa 3 cm, aber wesentlich bunter, Weibchen 6 cm lang); in der Natu...

Gupta
Gupta: Relief in der Höhlenanlage Ajanta aus der gesamtem Guptazeit (4.-6. Jahrhundert) Gụpta, nordindische Dynastie (320 bis Anfang des 6. Jahrhunderts); Kerngebiet ihres Großreiches (Guptareich) war Magadha (etwa das heutige Bihar). Samudragupta (um 335† †™375) begründete die Großma...

Gur'evsk
Gụr'evsk, Stadt in Russland, Gurjewsk (Gebiet Kemerowo).

Gurage
Gurage, Sammelbezeichnung für mehrere ethnische Gruppen im südlichen Hochland von Äthiopien, etwa 1,5 Mio. Menschen; vorwiegend Christen, doch blieben zum Teil alte Glaubenselemente erhalten. Die im Osten lebenden Gurage sind Muslime und in den Oromo aufgegangen; eigenständig blieben nur die Harari....

Gurbanguly Mjalikkuliewitsch Berdymuchammedow
Berdymuchammedow, Gurbanguly Mjalikkuliewitsch, turkmenischer Politiker, * Babarap (Kreis Gök-Tepe, Verwaltungsgebiet Ahal) 1957; Zahnarzt. Als Protegé des autoritär regierenden Präsidenten S. Nijasow (»Turkmenbaschi«) war er dessen Leibarzt und wurde 1997 Gesundheitsminister (in...

Gurdan
Gurdan, Familiennamenforschung: oberdeutsche, vor allem oberpfälzische Form von Gordian.

Gurgel
Gurgel, volkstümliche Bezeichnung für den vorderen, Schlund und Kehlkopf enthaltenden Teil des Halses; meist auf Tiere bezogen.

Gurgltal
Gụrgltal, Hochgebirgstal in Tirol, Ötztal.

Gurjewsk
StadtGurjewsk StaatRussland GebietKemerowo Koordinaten54° 17' N, 85° 56' O Einwohner(2006) 26 200 Jahr der Gründung1815 Gụrjewsk, Gur'evsk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, im Süden Westsibiriens, auf der östlichen Seite des Salairrückens, Verwaltungszentrum des Rajons Gurjewsk, (2006) 26...

Gurjew
Gụrjew, bis 1992 Name der kasachischen Stadt Atyrau.

Gurkenkernbandwurm
Gụrkenkernbandwurm, Dipylidium caninum.

Gurkenkraut
Gurkenkraut, Borretsch.

Gurkha
Gụrkha, Ghurka, allgemein: Gọrkha, Angehörige der autochthonen, in Kasten organisierten Bevölkerung Nepals; der Name geht auf den Stadtstaat Gorkha zurück, der seit 1768 seine Macht über weite Teile der Himalajaregion ausdehnte. Die Soldaten des Gurkha-Königs Pritwi Narayan Shah...

Gurkha
Gụrkha, Ghurka, Militärwesen: Bezeichnung für nepalesische Soldaten in der britischen und indischen Armee.

Gurktaler Alpen
Gụrktaler Ạlpen, Gebirgsgruppe der Ostalpen zwischen Katschberg und Neumarkter Sattel, Österreich (Kärnten, Steiermark, Salzburg), im Eisenhut 2 441 m über dem Meeresspiegel; im Südwesten die Nockberge; Alm- und Forstwirtschaft.

Gurk
Gụrk, die, linker Nebenfluss der Drau in Kärnten, Österreich, 120 km lang, entspringt östlich der Turracher Höhe in den Gurktaler Alpen, mündet östlich von Klagenfurt.

Gurli
Gụrli, aus Indien stammender weiblicher Vorname (zu sanskrit gaurÄ« »weiß«), der Name einer Göttin.

Gurma
Gụrma, sudanisches Volk in Nordostghana, Nordtogo und im Südosten von Burkina Faso. Die über 1 Mio. Gurma sind mit den Mosi verwandt und politisch von ihnen beeinflusst.

Gurnia
Gurnia: Straße in Gurnia Gụrnia, Gournia, Ruinenstätte an der Nordküste Ostkretas, minoische Stadtanlage, die fast in ihrer ganzen Ausdehnung freigelegt wurde, mit Wohnhäusern und Werkstätten sowie einem kleinen palastartigen Zentrum. Blütezeit im 16. und 15. Jahrhundert v. Chr. Um 1450...

Gurr
Gurr, Gurre, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gurre »schlechte Stute, schlechtes Pferd«. der Gurr ist anno 1362 in Regensburg bezeugt.

Gurtbogen
Gurtbogen, Gurtgewölbe, quer zur Längsachse eines Gewölbes verlaufender Verstärkungsbogen, der zwei Joche voneinander trennt.

Gurtförderer
Gurtförderer, ein mechanischer Stetigförderer, Fördermittel.

Gurtstraffer
Gurtstraffer, Sicherheitsgurt.

Gurtung
Gurtung, Bautechnik: Gurt.

Gurtung
Gurtung, Schalungsbau: Aussteifung von Schalungen.

Gurt
Gurt allgemein: kräftiges Band (Schmalgewebe), breiter Riemen, auch zum Anschnallen (Sicherheitsgurt).

Gurt
Gurt Bautechnik: Bezeichnung für die obere und untere Begrenzung (Obergurt beziehungsweise Untergurt) eines Vollwand- oder Fachwerkträgers. - Bei Walzstahlprofilen heißen die horizontal zum senkrechten Steg verlaufenden Teile Gurt oder Flansch.

Gurunsi
Gurụnsi, Stammesgruppe in Burkina Faso und Ghana.

Guru
Guru: Hinduistischer Guru in Rajasthan Guru der, geistlicher Lehrer in Indien; im engeren Sinn der spirituelle Meister im Hinduismus, von seinen Schülern als ihr frei gewählter geistlicher Führer verehrt, der sie in die Religion einführt und sie auf ihrem Weg zum Heil begleitet. - In Nordamerika un...

Gurué
Gurué, StaatMoçambique ProvinzZambezia Koordinaten15° 29' 29'' S, 37° 0' 45'' O Einwohner(2007)114 000 Stadt in Moçambique, im Nordwesten der Provinz Zambezia. Hier leben 114 000 Menschen (2007). Die Stadt liegt im zentralen Bergland von Moçambique. Der Monte Namuli ist mit 2 419 m der zweithöchste ...

Gus'-Chrustal'nyj
Gus'-Chrustạl'nyj, Stadt in Russland, Gus-Chrustalny.

Guse
Guse, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch guz »Verdickung, etwas Dickes«.

Gusinoozërsk
Gusinoozërsk , Stadt in Russland, Gussinoosjorsk.

Gusle
Gusle Gụsle die, Gusla, einsaitige südslawische Kniegeige; Begleitinstrument der Heldenliedsänger (Guslar).

Gusli
Gụsli die, russisches zitherähnliches Volksmusikinstrument mit flachem, meist trapezförmigem Korpus und ursprünglich 5† †™7, später 18† †™32 Saiten, die mit den Fingern oder einem Plektron angerissen werden.

Gussasphalt
Gụss

Gusseisen
Gusseisen: In einer Eisengießerei in Magdeburg wird flüssiges Eisen von einem Schmelzofen in eine... Gusseisen wird durch Zusammenschmelzen von Stahlschrott, Roheisen, Gussbruch, Kreislaufeisen und weiteren Zusätzen im Kupolofen oder im Elektroofen erzeugt. Die Eisen-Kohlenstoff-Si...

Gussew
Gussew: die Salzburger Kirche (1840 erbaut, 1994/95 restauriert) Gụssew, deutsch Gumbinnen, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, an der Mündung der Rominte in die Pissa, 28 100 Einwohner; elektrotechnische und Milch verarbeitende Industrie.

Gussfüllung
Gussfüllung, Inlay, Zahnmedizin: gegossene Zahnfüllung, die nach einem Abdruck der präparierten Zahnhöhle im zahntechnischen Labor hergestellt wird; meist aus einer Gold- oder Silberlegierung, die einzementiert wird.