Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gudula
Gudula, alter deutscher weiblicher Vorname, Weiterbildung von Guda. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Gudula, Patronin von Brüssel (7./8. Jahrhundert), bei; Namenstag: 8.† ƒJanuar.

Guebwiller
Guebwiller , Stadt in Frankreich, Gebweiler.

Guelfen und Ghibellinen
Guẹlfen und Ghibellinen , die großen italienischen Parteien, deren Entstehung auf die Kämpfe zwischen Anhängern des Welfen (italienisch »Guelfi«) Otto IV. und des Staufers Friedrich II. (nach dem alten staufischen Besitz Waiblingen »Waiblinger« genannt, italienisch &...

Guelpa-Kur
Guẹlpa-Kur , Entfettungskur mit vegetarischer Diät.

Guericke
Otto von Guericke über den Luftdruck Aus der Schrift »Neue 'Magdeburgische' Versuche über den leeren Raum« (1672) Erstes Kapitel »Ueber Ursprung, Natur und Eigenschaften der Luft« (Auszüge) Die Luft, welche die Erde umgiebt, drückt, weil sie ein körperliches Ding ist und eine...

Guericke
Otto von Guericke: Otto von Guericke in späteren JahrenGuericke, Familiennamenforschung: Gereke. Bekannter Namensträger: Otto von Guericke, deutscher Ingenieur und Physiker (17. Jahrhundert).

Guerilla
Guerilla: Ein traditioneller Guerillakämpfer der KPCh. Guerilla die, seit den spanischen Befreiungskämpfen (1808† †™14) gegen die französische Besetzung in Gebrauch gekommene Bezeichnung für bewaffnete Erhebungen in Form irregulärer Kriegführung gegen den eigenen Staat beziehungsweise ein fremde...

Guernica y Luno
Guernica y Luno , Stadt im spanischen Baskenland, Gernika-Lumo.

Guernsey
Guernsey: Blick auf Saint Peter Port Guernsey , Bailiwick of Guernsey, eine der direkt der britischen Krone unterstehenden Kanalinseln, 63 km<sup>2</sup> groß, 59 700 Einwohner; an der Ostküste liegt der Hauptort und Hafen Saint Peter Port. Die »Crown Dependency« Guernsey ge...

Guerrero
Guerrero: Stadtansicht von Taxco mit der barocken Pfarrkirche Santa Prisca (1751-58, Mexiko) Guerrero , Bundesstaat im Süden von Mexiko, 63 618 km<sup>2</sup>, 3,12 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Chilpancingo de los Bravos.

Guevara Serna
Guevara Sẹrna , Ernesto, genannt Che Guevara.

Guevara
Guevara , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Spanien (àlava). Bekannter Namensträger: Ernesto (Che) Guevara, kubanischer Politiker und Guerillaführer argentinischer Herkunft (20. Jahrhundert).

Gufener
Gufener, Gufenmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Nadler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gugelhupf
Gugelhupf , österreichische, schweizerische, elsässische und süddeutsche Bezeichnung für einen Napfkuchen aus Hefeteig.

Gugel
Gugel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch gugel »Kapuze am Rock oder Mantel« für den Hersteller oder ûbername für den Träger.

Gugel
Gugel: geschwänzte Gugel Gugel, separate Kapuze mit langem Zipfel und Schulterkragen; aus der bäuerlichen Kleidung im 14. Jahrhundert als modische Kopfbedeckung des Mannes übernommen, in Schwarz in der Trauerkleidung bis ins 16. Jahrhundert üblich, in der Narrenkleidung bis heute.

Guggemos
Guggemos, Guggemoos, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Guggemoos, Guggemoosen (Bayern).

Guggenberg
Guggenberg, Guggenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern äußerst häufigen Ortsnamen Guggenberg.

Guggenbichler
Guggenbichler, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Form von Guggenbühl 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Guggenbichl (Bayern).

Guggenbühl
Guggenbühl, Guggenbühler, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Baden-Württemberg und der Schweiz verbreitete Wohnstättennamen für jemanden, der auf einer Anhöhe (mittelhochdeutsch bühel »Hügel«) wohnte, von der man weit schauen (mittelhochdeutsch gücken, gucken »neugierig gu...

Guggenheim-Museum
Gụggenheim-Museum, Museum für moderne Kunst in New York, gestiftet 1937 von dem amerikanischen Unternehmer Solomon Guggenheim (* 1861, † Â  1949), Onkel von M. und Peggy Guggenheim. Das Museum wurde 1959 eröffnet; Entwurf von F. L. Wright; Erweiterungsbau (1988† †™92) nach Plänen von C. Gwat...

Guggenheim
Gụggenheim, amerikanische Industriellenfamilie, deren erstes bedeutendes Mitglied, Meyer Guggenheim (* 1. 2. 1828, † Â  15. 3. 1905.

Guggenheim
Guggenheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schweiz, Elsass).

Guggenmoser
Guggenmoser, Familiennamenforschung: Guggemos.

Gugger
Gugger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gucken »wie der Kuckuck schreien«.

Guglielmo Ciardi
Ciardi , Guglielmo, italienischer Maler, * Venedig 13. 9. 1842, † Â  ebenda 5. 10. 1917.

Guglielmo della Porta
Pọrta, Guglielmo della, italienischer Bildhauer, Antikenrestaurator und Architekt, * Porlezza (bei Como) um 1500, † Â  Rom Februar 1577. Guglielmo della Porta wurde erstmals 1531 in Genua erwähnt. Sein Werk zeigt den künstlerischen Einfluss von Michelangelo und A. Sansovino. Guglielmo della Po...

Guglielmo Marconi
Guglielmo Marchese Marconi Marconi, Guglielmo Marchese (seit 1929), italienischer Physiker und Ingenieur, * Bologna 25. 4. 1874, † Â  Rom 20. 7. 1937; ab 1896 in England tätig, wo er 1897 die »Marconi's Wireless Telegraph Co. Ltd.« gründete; erfand 1895 die geerdete Sendeantenne und ha...

Guglielmo Sirleto
Sirleto, Guglielmo, katholischer Theologe und Humanist, * Guardavalle (Provinz Catanzaro) 1514, † Â  Rom 6. 10. 1585.

Guhl
Guhl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gŠ«l »Gaul«, mittelhochdeutsch gŠ«l »Eber, männliches Tier, Ungeheuer, Gaul«. 2) gelegentlich Herkunftsname zu Ortsnamen wie Guhlau (Schlesien), Guhlen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Guhr
Guhr, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Gregor zurückgehender Familienname. 2) gelegentlich Herkunftsname zu Ortsnamen wie Guhren (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen), Guhrau (Schlesien), Guhrow (Brandenburg).

Guide
Guide der, 1) Reisebegleiter; jemand, der Touristen führt. 2) Reiseführer (als Handbuch).

Guido Adler
Adler, Guido, österreichischer Musikforscher, * Eibenschitz (heute Ivancice bei Brünn) 1. 11. 1855, † Â  Wien 15. 2. 1941.

Guido Agosti
Agọsti, Guido, italienischer Pianist, * Forlì 11. 8. 1901, † Â  Mailand 2. 6. 1989.

Guido Brunner
Brunner, Guido, deutscher Diplomat und Politiker, * Madrid 27. 5. 1930, † Â  ebenda 2. 12. 1997;Jurist; Studium in Madrid und München, wurde frühzeitig Mitglied der FDP; seit 1955 im Auswärtigen Dienst. Nach Tätigkeit bei der UNO-Botschaft in New York (1960† †™68) fungierte Brunner 19970† †™72 als...

Guido Buchwald
Buchwald, Guido, deutscher Fußballspieler und Trainer, * Berlin (West) 24. 1. 1961; war Abwehrspieler und spielte 1969† †77 bei SV Wannweil, 1977/78 bei TSV Pliezhausen, 1978† †83 bei Stuttgarter Kickers, 1983† †94 beim VfB Stuttgart, 1994† †97 Urawa Red Diamonds (Japan) und abschließend (1998/99) b...

Guido Buchwald
Buchwald, Guido, Fußballspieler, * Berlin (West) 24. 1. 1961; spielte zwischen 1983 und 1999 bei VfB Stuttgart, Red Diamonds Urawa (Japan) und Karlsruher SC; Weltmeister 1990; 76 Länderspiele (zwischen 1984 und 1994, vier Tore). - 1999† †™2001 Sportdirektor beim Karlsruher SC.

Guido Cagnacci
Cagnacci , Cagnaccio , Cagnazzi , Canalạssi, Canlạssi, Guido (Guidobaldo), italienischer Maler, * Sant'Arcangelo di Romagna (bei Rimini) 20. 1. 1601 oder 1606, † Â  Wien 1681.

Guido Calza
Cạlza , Guido, italienischer Archäologe und Superintendent von Ostia, * Mailand 21. 4. 1888, † Â  Rom 17. 4. 1946. Calza studierte an der Universität Rom bei Emanuele Loewy, Orazio Marucchi, Dante Vaglieri und Giulio Beloch. 1911 schloß er sein Studium mit einer Dissertation über die Römis...

Guido da Siena
Guido da Siena, italienischer Maler, tätig in Siena im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts; der erste namentlich bekannte (...)

Guido de Marco
Marco, Guido de, maltesischer Politiker, * Valletta 22. 7. 1931.

Guido Fanconi
Fanconi , Guido, schweizerischer Kinderarzt, * Poschiavo 1. 1. 1892, † Â  Zürich 10. 10. 1979.

Guido Fubini
Fubini, Guido, italienischer Mathematiker, * Venedig 19. 1. 1879, † Â  New York 6. 6. 1943.

Guido Holzknecht
Guido Holzknecht Họlzknecht, Guido, österreichischer Röntgenologe, * Wien 3. 12. 1872, † Â  (an den Folgen von Röntgenschädigungen) ebenda 30. 10. 1931; beteiligte sich maßgebend am Ausbau der Röntgendiagnostik und -therapie, konstruierte (mit I. Robinsohn) einen Durchleuchtungstisch s...

Guido II.
Guido II., Wido, Herzog von Spoleto und Camerino (seit 882), König von Italien (seit 889) und Kaiser (seit 891), † Â  Herbst 894.

Guido Knopp
Guido Knopp KnoÌ£̣pp, Guido, deutscher Publizist und Historiker, * Treysa 29. 1. 1948. Nach Studium (Geschichte, Politik und Publizistik) und Promotion (1975) arbeitete Knopp zunächst als Redakteur bei der der Welt am Sonntag und der FraÌ£nkfurter Allgemeinen Zeitung, bevor er 1978 zum ZDF we...

Guido Marini
Marini, Guido, italienischer katholischer Theologe, * Genua 31. 1. 1965; Studium am Erzbischöflichen Seminar in Genua (Philosophie, Theologie) und der Lateran-Universität in Rom (kanonisches Recht); 1989 Priesterweihe. Ab 1992 lehrte Marini Kirchenrecht an der Genueser Abteilung der Theologi...

Guido Mazzoni
Guido Mazzoni: Beweinung Christi (1492-94; Neapel, Sant'Anna dei Lombardi)Mazzoni, Guido, italienischer Bildhauer, * Modena um 1450, † Â  ebenda 12. 9. 1518.

Guido Piovene
Piovene, Guido, italienischer Schriftsteller, * Vicenza 27. 7. 1907, † Â  London 12. 11. 1974; schrieb psychologische Romane und Erzählungen: »Mörder vor dem Anruf« (1943), »Mitleid unerwünscht« (1946), »Kalte Sterne« (1970).

Guido Schmidt
Schmịdt, Guido, österreichischer Politiker, * Bludenz 15. 1. 1901, † Â  Wien 5. 12. 1957; 1936† †™38 Staatssekretär, Februar/März 1938 Außenminister; 1947 von der Anklage wegen Hochverrats freigesprochen.

Guido von Arezzo
Guido von Arẹzzo, italienischer Musiktheoretiker, * Arezzo (?) um 992, † Â  17. 5. 1050 (?); Benediktiner; führte die Notierung von Melodien auf Linien im Terzabstand sowie die Benennung der Hexachordtöne c† †™a mit den Silben ut† †™re† †™mi† †™fa† †™sol† †™la (Solmisation) ein.

Guido von Bazoches
Guido von Bazoches , mittellateinischer Schriftsteller, * vor 1146, † Â  1203.

Guido von Lusignan
Guido von Lusignan , französisch Gui de Lusignan , auch Guy , König von Jerusalem (1186† †™90), * 1129, † Â  1194.

Guido Westerwelle
Guido Westerwelle Westerwelle, Guido, Politiker (FDP), * Bad Honnef 27. 12. 1961; Rechtsanwalt; seit 1980 Mitglied der FDP, war Gründungsmitglied und 1983† †™88 Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen sowie 1994† †™2001 Generalsekretär der FDP; wurde im Februar 1996 Mitglied des Bundestags, im Mai 2...

Guido
Guido , männlicher Vorname, romanisierte Form von Wido. Der Name wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Ritterdichtung und romantische Bewegung neubelebt. Bekannter Namensträger: Guido Reni, italienischer Maler (16./17. Jahrhundert). Italienische Aussprache: . Französische Form: Guy .

Guiers-See
Guiers-See, seltene Bezeichnung für den [Lac de Guiers] im Norden Senegals.

Guignol
Guignol der, lustige Person des französischen Marionetten- und Handpuppentheaters. Die Figur wurde im 18. Jahrhundert von dem Puppenspieler Laurent Mourguet (* 1769, † Â  1844) für sein Marionettentheater in Lyon geschaffen; später wurde Guignol zur Bezeichnung für die Rolle und für das franz...

Guiguzi
Guiguzi , Kuei-ku-tzu, chinesischer philosophischer Text und Beiname des dahinter stehenden, nicht sicher identifizierbaren Philosophen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. (...)

Guildford
Guildford , Stadt in der County Surrey, Südostengland, am Durchbruch des Wey durch die North Downs, 70 100 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz, Universität; Maschinenbau, Braugewerbe. Kirche Saint Mary (um 1180), Backsteinbauten der Spätrenaissance; die Kathedrale wurde ab 1936 erbaut.

Guildhall
Guildhall die, Rathaus in England (besonders in London).

Guildo Horn
Horn Guildo, eigentlich Horst Köhler, deutscher Schlagersänger, * Trier 14. 2. 1953; spielte als Schlagzeuger in verschiedenen Bands, gewann 1991 mit der Band Eve and the Handymen den Kulturförderpreis der Stadt Trier; war er 1996 bei der Vorausscheidung zum Grand Prix d'Eurovision de la Chanson...

Guilelmus Durantis
Durạntis, Guilelmus, auch Wilhelm Durạnti, Durạnd, Durạndus, französischer Kanonist und Liturgiker, * Puimisson (bei Béziers) um 1230, † Â  Rom 1. 11. 1296.

Guilhem de Cabestaing
Guilhem de Cabestaing , Guilhem de Cabestanh, altprovenzalischer Troubadour der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts aus dem Roussillon, (...)

Guilielmus Gnapheus
Gnapheus, Guilielmus, auch Fullonius, eigentlich Willem van de Voldersgraft oder de Volder, niederländischer Humanist, * Den Haag 1493, † Â  Norden 29. 9. 1568; begründete besonders durch sein Stück vom verlorenen Sohn »Acolastus« (1529) das protestantische lateinische Schuldrama.

Guilin
Guilin: Kegel- und Turmkarstlandschaft bei Guilin; im Vordergrund Kormoranfischer auf dem Li Jiang Guilin , Kweilin, Stadt im autonomen Gebiet Guangxi Zhuang, China, am bis hierher schiffbaren Li Jiang, 300 000 Einwohner; pädagogische Hochschule; elektronische, Düngemittel-, pharmazeutische...

Guillaume Amontons
Amontons , Guillaume, französischer Physiker, * Paris 31. 8. 1663, † Â  ebenda 11. 10. 1705.

Guillaume Budaeus
Budaeus, französisch Budé, Guillaume, französischer Humanist, * Paris 26. 1. 1467, † Â  ebenda 23. 8. 1540; organisierte ab 1522 die königliche Bibliothek (heute: Bibliothèque Nationale de France) und veranlasste Franz I. zur Gründung des Collège de France; gilt durch sein Wirken als der »Er...

Guillaume Colletet
Colletet , Guillaume, französischer Schriftsteller, * Paris 12. 3. 1598, † Â  ebenda 10. 2. 1659.

Guillaume Coustou der Jüngere
Coustou , Guillaume, der Jüngere, französischer Bildhauer, * Paris 19. 3. 1716, † Â  ebenda 13. 7. 1777.

Guillaume Coustou der Ältere
Coustou , Guillaume, der Ältere, französischer Bildhauer, * Lyon 25. 4. 1677, † Â  Paris 22. 2. 1746.

Guillaume d'Orange
Guillaume d'Orange , Wilhelmslied.

Guillaume de Lamoignon de Malesherbes
Guillaume MalesherbesMalesherbes , Chrétien Guillaume de Lamoignon de , französischer Minister, * Paris 6. 12. 1721, † Â  (hingerichtet) ebenda 22. 4. 1794.

Guillaume de Lorris
Guillaume de Lorris , altfranzösischer Dichter, * zwischen 1200 und 1210, † Â  nach 1240; Verfasser des ersten Teils des Roman de la rose.

Guillaume de Lorris
Guillaume de Lorris , altfranzösischer Dichter, Verfasser des

Guillaume de Lorris
Lorris , Guillaume de, altfranzösischer Dichter, Verfasser des 1. Teils des Roman de la rose.

Guillaume de Machaut
Machaut , Guillaume de, französischer Dichter und Komponist, Guillaume de Machaut.

Guillaume de Marcillat
Marcillat , Guillaume de, auch Guglielmo di Pietro de Marcillat, französischer Glasmaler, * La Châtre (Département Indre) 1467, † Â  Arezzo 13. 4. 1529.

Guillaume de Nogaret
Nogaret , Guillaume de, französischer Rechtsgelehrter und Staatsmann, * Saint-Félix (bei Toulouse) zwischen 1260 und 1270, † Â  April 1313.

Guillaume de Salluste Du Bartas
Du Bartas , Guillaume de Salluste , Seigneur Du Bartas, französischer Dichter, * Montfort (bei Auch) 1544, † Â  Paris Juli 1590.

Guillaume Delisle
Delisle , Guillaume, französischer Geograf und Kartograf, * Paris 28. 2. 1675, † Â  ebenda 25. 1. 1726.

Guillaume Dubois
Guillaume DuboisDubois , Guillaume, französischer Kardinal und Staatsmann, * Brive-la-Gaillarde 6. 9. 1656, † Â  Versailles 10. 8. 1723.

Guillaume Duchenne
Duchenne , Guillaume Benjamin Armand, auch Duchenne de Boulogne genannt, französischer Mediziner, * Boulogne-sur-Mer 17. 9. 1806, † Â  Paris 15. 9. 1875.

Guillaume Dupré
Dupré , Guillaume, französischer Bildhauer und Medailleur, * Sissonne (bei Laon) 1576, † Â  Paris 8. 6. 1643.

Guillaume Dupuytren
Guillaume Baron DupuytrenDupuytren , Guillaume Baron, französischer Chirurg, * Pierre-Buffière (bei Limoges) 5. 10. 1777, † Â  Paris 8. 2. 1835.

Guillaume Farel
Farẹl, Guillaume, Reformator der französischen Schweiz, * Gap (Département Hautes-Alpes) 1489, † Â  Neuenburg 13. 9. 1565; brach 1521 mit der katholischen Kirche; floh 1523 nach Basel; führte 1535 die Reformation in Genf ein, zog Calvin dorthin, wurde mit diesem 1538 aus Genf verwiesen...

Guillaume François Antoine de L'Hospital
Guillaume François Antoine Marquis de l'Hospital L'Hospital , Guillaume François Antoine, Marquis de Sainte-Mesme, französischer Mathematiker, * Paris 1661, † Â  ebenda 2. 2. 1704; verfasste 1696 das erste Lehrbuch der Infinitesimalrechnung, darin die l'hospitalsche Regel für die Bestimm...

Guillaume Groen van Prinsterer
Groen van Prịnsterer , Guillaume, niederländischer Politiker und Historiker, * Voorburg 21. 8. 1801, † Â  Den Haag 10. 5. 1876.

Guillaume Henri Dufour
Dufour , Guillaume Henri, schweizerischer General, * Konstanz 15. 9. 1787, † Â  Les Contamines (bei Genf) 14. 7. 1875; schuf als Leiter der schweizerischen Landesvermessung 1832† †™64 die »Topographische Karte der Schweiz« (Dufourkarte, 1 : 100 000, 25 Blatt), die für Gebirgskarten bahnb...

Guillaume Postel
Postel , Guillaume, französischer Orientalist und Mathematiker, Jesuit (1544† †™46), * Dôlerie (heute Département Manche, Normandie) 1510, † Â  Paris 6. 9. 1581.

Guillaume Soro
Soro, Guillaume Kigbafori ivoirischer Politiker der Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire), * Kofiplé, Departement Ferkessédougou, 8.5. 1972 .

Guillaume-Affäre
Guillaume-Affäre: Willy Brandt und sein persönlicher Referent Günter Guillaume.Guillaume-Affäre , Bezeichnung für den innenpolitischen Wirbel in der Bundesrepublik Deutschland, den die Enttarnung des DDR-Agenten Günter Guillaume und seine Verhaftung am 24. 4. 1974 auslöste. Gu...

Guillaume
Guillaume , männlicher Vorname, französische Form von Wilhelm. Bekannter Namensträger: Guillaume Apollinaire, französischer Dichter und Kunstkritiker (19./20. Jahrhundert).

Guillaume
Guillaume, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der dem deutschen Ruf- und Familiennamen Wilhelm entspricht.

Guillermina
Guillermina , weiblicher Vorname, spanische Form von Wilhelmine.

Guillermo Cabrera Infante
Cabrera Infạnte, Guillermo, kubanischer Schriftsteller, * Gibara 22. 4. 1929, † Â  London 21. 2. 2005; lebte ab 1965 im Exil in London (ab 1979 britischer Staatsbürger). Sein Hauptwerk, der Roman »Drei traurige Tiger« (1967) spielt in den letzten Monaten der Batista-Diktatu...

Guillermo de Torre
Tọrre, Guillermo de, spanischer Schriftsteller, * Madrid 27. 8. 1900, † Â  Buenos Aires 14. 1. 1971.

Guillermo
Guillermo , im 20. Jahrhundert aus dem Spanischen entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Wilhelm.

Guillielmus de Grof
Grof, Grọff, Guillielmus (Wilhelm, Willem) de, Bildhauer, Stuckateur und Gießer flämischer Herkunft, getauft Antwerpen 13. 11. 1676, † Â  München 16. 8. 1742.

Guilloche
Guilloche Guilloche die, Muster aus regelmäßig ineinander verschlungenen Linien, auf Gegenständen aus Metall, Elfenbein, Holz u. a. zur Verzierung sowie auf Geldscheinen, Wertpapieren, Urkunden u. a. zum Schutz gegen Fälschung.

Guillotine
Guillotine (Modell) Guillotine die, in Frankreich 1792 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1981 Hinrichtungsgerät, das mittels eines in Führungsschienen schnell herabfallenden Beils den Kopf vom Rumpf trennte. Nach 1798 wurde die Guillotine als Fallbeil auch in mehreren deutschen, von Frankreich ann...