Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hakim
Hakim der, , Herrscher; Gouverneur; Richter (im Orient).
Hakim
Hakim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ḥakÄ«m »weise, vernünftig, klug« zu arabisch ḥakama »ein Urteil fällen«).
Hakka
Hakka, nordchinesisches Volk, seit etwa 1300 in Südchina, auf Hainan und Taiwan ansässig.
Hakkâri
Hakkâri, früher Çölemerik, Provinzhauptstadt in Südostanatolien, Türkei, in 1 660 m über dem Meeresspiegel oberhalb einer Schlucht gelegen, 30 300 Einwohner; die Provinz Hakkâri ist überwiegend von Kurden besiedelt.
Hakodate
Hakodate: Einweihung des Seikantunnels (1988) Hakọdate, Stadt und größter Hafen auf der Insel HokkaidŠÂ, Japan, an der Tsugarustraße, 276 000 Einwohner; Universitätsfakultät für Fischfang; Fischereiwirtschaft, Schiffbau, Erdölraffinerie, petrochemische Industrie, Eisenverarbeitung; durch Eis...
Hakone
Hakọne, erloschener Vulkan auf der Insel HonshŠ«, Japan, zwischen dem Fuji und der Sagamibucht. Im Zentrum der Caldera (Durchmesser bis 12 km) liegt der Kamiyama (1 438 m über dem Meeresspiegel).
Hakon
Hakon, Haakon, im 20. Jahrhundert aus dem Nordischen übernommener männlicher Vorname (zu germanisch *hanha, altwestnordisch há »Ross« + konr »Nachkomme, Sohn«). Bekannter Namensträger: Håkon† ƒVII., König von Norwegen (19./20. Jahrhundert).
Hal B. Wallis
Hal B. WallisWallis , Hal B., amerikanischer Filmproduzent, * Chicago 14. 9. 1899, † Â Rancho Mirage (Calif.) 5. 10. 1986.
Hal Porter
Porter , Hal (eigentlich Harold), australischer Schriftsteller, * Melbourne 16. 2. 1911, † Â Thornbury (Victoria) 29. 9. 1984.
Hal Roach
Roach , Hal, eigentlich Harald Eugene Roach, amerikanischer Filmproduzent und -regisseur, * Elmira (New York) 14. 1. 1892, † Â Beverly Hills (Kalifornien) 2. 11. 1992; drehte und produzierte in den 1920er- und 1930er-Jahren erfolgreiche Komödien, u. a. mit H. Lloyd (»Höhenrausc...
Hal Saflieni
Hal Saflieni, Ortsteil von Paola (Republik Malta), 5 km südöstlich von Valletta; einzigartiges Höhlenlabyrinth (Hypogäum), eines der wichtigsten Monumente der Jungsteinzeit (UNESCO-Weltkulturerbe). Es diente bereits um 3000 v. Chr. vermutlich als Friedhof und Kultstätte. Im Zentrum der Anlage, d...
Halacha
Halacha die, Bezeichnung der gesetzlichen Teile des Talmuds; enthält die rabbinischen Schuldiskussionen und die daraus abgeleiteten verbindlichen Regeln für das religiöse und Alltagsleben (Zivil- und Kriminalrecht).
Halali
Halali das, a) Jagdruf oder Jagdhornsignal, wenn das gehetzte Wild gestellt ist; b) Jagdhornfanfare, die das Ende einer Jagd anzeigt.
Hala
Hala, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch hÄÂla »Hof um den Mond«). Diesen altarabischen Namen trug eine Schwester von Khadija, der ersten Frau Mohammeds.
Halbacetale
Halbacetale Halb
Halbach
Halbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Halbach (Nordrhein-Westfalen), Hallbach (Sachsen).
Halbaffen
Halbaffen: Grauer Schlanklori (Lori lydekkerianus) Halb
Halban-Zeichen
Hạlban-Zeichen , Zunahme der Behaarung im Gesicht und am Körper bei Frauen während einer Schwangerschaft.
Halbau
Halbau, deutscher Name der polnischen Stadt Ilowa.
Halbbantamgewicht
Halbbantamgewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).
Halbbauer
Halbbauer, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch halp »halb« und mittelhochdeutsch bŠ«re »Bauer« für einen Bauern, der nur ein halbes Gut bewirtschaftete oder der als Zins die Hälfte des Naturalertrags zu geben hatte.
Halbbildverfahren
Halbbildverfahren, Fernsehtechnik: Fernsehverfahren, bei dem jedes Fernsehbild in Form zweier Halbbilder übertragen wird, die jeweils genau die Hälfte der laut Fernsehstandard pro Bild festgelegten Zeilenzahlen umfassen und kammförmig ineinandergreifen. Bedingt durch die Halbbildfrequenz, die pro Se...
Halbblut
Halbblut, Pferdezucht: ursprünglich Bezeichnung für ein Zuchtprodukt aus Warmblut und Vollblut; heute fälschlich für alle Pferde mit einem Elternteil Vollblut verwendet.
Halbblut
Halbblut, Völkerkunde: deutsche Bezeichnung für einen Mestizen, gelegentlich auch für die in Kanada lebenden Métis (Mischlinge mit einem indianischen und einem französischsprachigen Elternteil).
Halbbogen
Halbbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.
halbbürtige Geschwister
halbbürtige Geschwister, Verwandtschaftsbezeichnung: Halbgeschwister. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Halbdistanz
Halbdistanz, Boxen: Schlagabtausch bei größerer Annäherung der Gegner (etwa die Hälfte der jeweiligen Reichweite), im Unterschied zur »Distanz« (volle Ausnutzung der Reichweite) und zum Nahkampf.
Halbduplex
Halbduplex, Kommunikationsmethode, die auf technischer Ebene die ûbertragung der Informationen in zwei Richtungen erlaubt. Im Gegensatz zum Simplex kann beim Halbduplex jeder der beiden Teilnehmer zum Sender und zum Empfänger der Daten werden. Im Gegensatz zum Vollduplex-Verfahren (Duplex), kann...
halbdurchlässig
halbdurchlässig, semipermeabel.
Halbedelsteine
Halbedelsteine, veraltet für Schmucksteine geringeren Wertes (Edelsteine).
Halbeinkünfteverfahren
Halbeinkünfteverfahren, Körperschaftsteuer.
Halberstadt
Halberstadt: Blick auf Osterwieck mit spätgotischer Stadtkirche Sankt Stephan (15.-16. Jahrhundert) Hạlberstadt, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 665 km<sup>2</sup>, 75 400 Einwohner. Kreisstadt war Halberstadt. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1...
Halberstädter Fass
Halberstädter Fass, Bezeichnung für ein um 1594 von Bischof Heinrich Julius von Halberstadt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, bestelltes Weinfass, das etwa 144 00 l fasst und seit April 1782 im Keller des Jagdschlosses Halberstadt steht; es gilt als das älteste erhaltene Riesenweinfass der Welt...
Halberzeugnis
Halb
Halbesel
Halbesel: Kulane (Equus hemionus kulan) Halb
Halbe
Halbe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Halbe (Niedersachsen, Brandenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch halbe »Seite, Richtung«, mittelniederdeutsch halve »Seite«. Bekannter Namensträger: Max Halbe, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhu...
Halbfasten
Halbfasten, Bezeichnung für den dritten Sonntag vor Ostern.
Halbfaulschlamm
Halbfaulschlamm, Gyttja.
Halbfedergewicht
Halbfedergewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).
Halbfigurenbild
Halbfigurenbild: Meister der weiblichen Halbfiguren, »Drei musizierende Frauen«, Öl auf... Halbfigurenbild, gemalte Darstellung eines Menschen bis zur Taille.
Halbfliegengewicht
Halbfliegengewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Halbflugball
Halbflugball, Tennis: der Halfvolley.
Halbflügler
Halbflügler, ältere Bezeichnung für die Insektenordnung Schnabelkerfe, zu der auch die Wanzen gehören. Der Name bezieht sich auf die nur zur Hälfte sklerotisierten Vorderflügel der Wanzen.
Halbformat
Halbformat, Fototechnik: Bildformat in der Größe 18 mm à †” 24 mm.
Halbfranzband
Halbfranzband, Buchbinderei: Franzband.
Halbfreie
Halbfreie, Freie.
Halbgefrorenes
Halbgefrorenes, ein nur leicht gefrorenes sahniges Speiseeis.
Halbgeschwister
Halbgeschwister, Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für halbbürtige Geschwister (Halbbruder, Halbschwester); Kinder, die nur von einem der Ehegatten (etwa aus einer vorhergehenden Ehe) abstammen. Auch uneheliche Geschwister gelten als Halbgeschwister. Sie erhielten im Erbfall nur die Hälfte des...
Halbgewebeband
Halbgewebeband, früher Halbleinenband, Buchbinderei: Bucheinband, der mit einem auf Vorder- und Rückendeckel schmal übergreifenden Geweberücken, aber sonst mit Papier überzogen ist; im Unterschied zum Ganzgewebeband, bei dem Deckel und Rücken mit Leinen oder heute meist leinenartig strukturierte...
Halbig
Halbig, Familiennamenforschung: Helbig.
Halbinsel Taman
Halbinsel Tamạn, Landvorsprung in der Region Krasnodar, Russland, zwischen Schwarzem und Asowschem Meer, durch die Straße von Kertsch von der Krim getrennt, etwa 2 000 km<sup>2</sup>; Schlammvulkane (bis 164 m über dem Meeresspiegel).
Halbinsel
Halbinsel, ein deutlich ins Meer oder in einen See vorspringender Teil des festen Landes, z. B. Jütland, Italien (Apenninenhalbinsel), Iberische Halbinsel, der Balkan. Häufig sind Halbinseln ehemalige Inseln, die durch Anschwemmungen mit dem Festland verbunden sind, z. B. Gibraltar, die Krim.
Halbkantone
Halbkantone, Untergliederung von drei alten Kantonen der Schweiz: Unterwalden seit 1150 in Obwalden und Nidwalden, Basel seit 1833 in Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Appenzell seit 1597 in Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Die Halbkantone haben die gleiche Stellung wie Kant...
Halbkonsonant
Halbkonsonant, Halbvokal.
Halbkrone
Halbkrone, Art des Zahnersatzes.
Halblederband
Halblederband, Buchbinderei: Bucheinband, der mit einem auf Vorder- und Rückendeckel schmal übergreifenden Lederrücken, aber sonst mit Papier oder Gewebe überzogen ist; im Unterschied zum Ganzledereinband, der sich vom Franzband durch den Falz unterscheidet.
Halbleichtgewicht
Halbleichtgewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).
Halbleinen
Halbleinen, Gewebe mit Baumwollgarn in der Kette und (mindestens 40 Massenprozent) Leinengarn im Schuss; wird v. a. für Geschirr- und Tischtücher verwendet.
Halbleiterbauelemente
Halbleiterbauelemente: Das Bild zeigt, wie klein ein Transistor - zwischen zwei Fingern gehalten -... Halbleiterbauelemente, Sammelbezeichnung für alle elektronischen Bauelemente, deren Wirkungsweise mit der Bewegung von Ladungsträgern in Halbleitern zusammenhängt. Man unterscheidet Volu...
Halbleiterblocktechnik
Halbleiterblocktechnik: npn-Transistor mit Widerstand (Schaltschema oben) in Aufsicht und... Halbleiterblocktechnik, Verfahren der Mikroelektronik, bei denen die elektronischen Schaltungen in monolithischer Technik im Halbleitereinkristall (meist Silicium) selbst hergestellt werden. Dazu manipul...
Halbleiterdetektor
Halbleiterdetektor, Halbleiterzähler, ein Strahlungsnachweisgerät, dessen Wirkungsweise auf dem Sperrschichteffekt an einem pn-ûbergang beruht. Beim Anlegen einer Spannung bildet sich eine Dipolschicht und in ihr ein starkes elektrisches Feld aus, das Elektronen und Löcher, die durch eine einfal...
Halbleiterelektronik
Halbleiter
Halbleitergleichrichter
Halbleitergleichrichter, Halbleiterbauelement; nutzt die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Richtung der Polarität der angelegten Spannung (Gleichrichter).
Halbleiterkühlelement
Halbleiterkühlelement, Peltier-Element.
Halbleiterlaser
Halbleiterlaser: Schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines Galliumarsenid-Halbleiterlasers;... Halbleiterlaser , Festkörperlaser, bei dem kohärentes Licht in Halbleitern, meist durch Leitungsband-Valenzband-ûbergänge, entsteht. Die Energiezufuhr kann durch optische Anregung, Elek...
Halbleiterphysik
Halbleiterphysik: Versetzungsfreie (einkristalline) Float Zone Siliciumkristalle mit Durchmessern... Halbleiterphysik, Teilgebiet der Festkörperphysik, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Halbleiter und ihrer theoretischen Erklärung aus dem mikroskopischen Aufbau beschäftigt. Daneben b...
Halbleiterschutzgesetz
Halbleiterschutzgesetz, Gesetz über den Schutz der Topografien (dreidimensionale Strukturen) von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen (Chip) vom 22. 10. 1987; diese können Gegenstand des Patentschutzes, soweit sie Eigenart aufweisen, oder des Gebrauchsmusterschutzes sein.
Halbleiterspeicher
Halbleiterspeicher, Oberbegriff für die in der Informatik verwendeten Speicher aus halbleitenden Materialien (besonders Silicium), die in spezieller Technik (z. B. Bipolartechnik, MOS-Technik) hergestellt werden. Halbleiterspeicher sind wegen der hohen benötigten Speicherzellendichte stets als i...
Halbleiter
Halbleiter: Das Bild zeigt, wie klein ein Transistor - zwischen zwei Fingern gehalten - im... Halbleiter nehmen eine Zwischenstellung zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren ein. Mit zunehmender Temperatur verbessert sich die elektrische Leitfähigkeit und sinkt der elektrische Wider...
Halbmair
Halbmair, Halbmaier, Familiennamenforschung: Standesname für einen Meier (Meyer), der einen halben Hof bewirtschaftete.
Halbmann
Halbmann, Familiennamenforschung: Standesname für einen Pächter, der das Land gegen Abgabe von der Hälfte des Ertrags bebaute.
Halbmayr
Halbmayr, Halbmayer, Halbmeir, Halbmeier, Familiennamenforschung: Halbmair.
Halbmeister
Halbmeister, Familiennamenforschung: Standesname für einen Handwerker, der nicht die vollen Meisterrechte besaß, z. B., weil er als Geselle geheiratet hatte oder unehelich geboren war.
Halbmesser
Halbmesser, der halbe Durchmesser von Flächen und Kurven, die einen Mittelpunkt haben; bei Kreis und Kugel Radius genannt.
Halbmetalle
Halbmetalle, Bezeichnung für eine Reihe von kristallinen Festkörpern, deren elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur klein ist, mit zunehmender Temperatur und/oder zunehmender Dotierung aber stark zunimmt, was die Halbmetalle als elementare Halbleiter kennzeichnet. Sie unterscheiden sich von die...
Halbmilch
Hạlbmilch, Säuglingsnahrung, die zur Hälfte aus Vollmilch, zur anderen Hälfte aus Wasser und Kohlenhydraten besteht.
Halbmittelgewicht
Halbmittelgewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).
Halbmond
Halbmond, Astronomie: eine Phase des Mondes.
Halbmond
Halbmond, Heraldik: gemeine Figur in Form einer Mondsichel, oft von Sternen begleitet; seit dem 13. Jahrhundert Wahrzeichen des Islams; zusammen mit einem Stern seit Beginn des 19. Jahrhunderts Emblem des Osmanischen Reiches; heute Symbol im Wappen und in der Flagge islamischer Staaten. Zum Roten Ha...
halbpart
halbpart, zu gleichen Teilen.
Halbritter
Halbritter, Familiennamenforschung: ûbername für einen verarmten Ritter, für den unehelichen Sohn eines Ritters oder für jemanden, der sich anmaßte, wie ein Ritter aufzutreten.
Halbschatten
Halbschatten, der Bereich, in dem eine Lichtquelle nur teilweise abgeschattet erscheint (Schatten).
Halbschnitt
Halbschnitt Halbschnitt, Technik: Körper mit komplizierten Innenkonturen können mithilfe von verdeckten Kanten (Strichlinien) nur unzureichend dargestellt werden, außerdem entsteht durch diese Darstellungsform meist eine unübersichtliche Bemaßung. Deshalb benutzt man Schnitte zur besseren Darstellun...
Halbschwergewicht
Halbschwergewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Halbseitenblindheit
Halbseitenblindheit, griechisch Hemianopsie, Sehstörung, die in einem halbseitigen Ausfall des Gesichtsfeldes eines oder beider Augen besteht, verursacht durch Schädigung der Nervenbahnen vor, in oder nach der Sehnervenkreuzung.
Halbseitenlähmung
Halbseitenlähmung, Hemiplegie, Lähmung einer Körperhälfte, z. B. bei Schlaganfall.
Halbstadt
Gemeinde (deutscher Name)Halbstadt Gemeinde (russischer Name)Galbschtadt StaatRussland RegionAltai Koordinaten53° 13' 59'' N, 78° 58' 59'' O Einwohner(2007) 2 000 Jahr der Gründung1908 Halbstadt, russisch Galbschtạdt, Gal'bstạdt, bis 1981 Nekrassowo, Nekrasovo, Ort und Verwaltungsze...
Halbstarke
Halbstarke, Schlagwort besonders in den 1950er-Jahren für die seit dieser Zeit verstärkt auftretenden Gruppen sozial unangepasster (meist männlicher) Jugendlicher, die sich durch auffälliges, häufig aggressives Verhalten Geltung zu verschaffen suchten. Parallele Erscheinungen: Rocker, Teddy-...
Halbstoff
Halbstoff, Halbzeug, Papier- und Pappeverarbeitung: Oberbegriff für Faserstoffe pflanzlicher Herkunft (z. B. Zellstoff, Halbzellstoff, Holzschliff), die für die Herstellung von Papier, Pappe und Karton verwendet werden.
Halbstrauch
Halbstrauch, Pflanze, deren unterer Teil holzig und ausdauernd ist; der obere Teil stirbt jährlich ab und wird im Frühjahr durch Neutriebe ersetzt, z. B. Salbei, Ysop.
halbsüß
halbsüß, von deutlich wahrnehmbarer Süße geprägt; die nicht sehr häufig verwendete Geschmacksangabe bezieht sich auf Weine mit einem Restzuckergehalt, der über dem von halbtrockenen (max. 12 bzw. 18 g/l) und unter dem von süßen Weinen (mindestens 45 g/l) liegt.
Halbtaucher
Halbtaucher, Offshoretechnik.
Halbton
Halbton, grafische Technik und Fotografie: Bezeichnung für kontinuierlich ineinander übergehende Grau- oder Farbwerte einer Vorlage, eines Negativs oder Positivs.
Halbton
Halbton, Malerei: Effekt, der durch Farbaufträge in unterschiedlicher Stärke entsteht, sodass die darunterliegenden Farbschichten stärker oder schwächer durchscheinen. Damit wird der ûbergang von Licht zu Schatten simuliert.
Halbton
Halbton, Musik: im zwölfstufig temperierten Tonsystem das kleinste Intervall (kleine Sekunde), im Unterschied zum Ganzton (große Sekunde), der in zwei Halbtöne zerlegbar ist. Man unterscheidet diatonische Halbtöne (Diatonik), die einer Dur- oder Molltonleiter angehören (z. B. e† †™f), und chromati...
Halbvokal
Halbvokal, Vokal, der durch seine Position vor oder nach dem silbentragenden Vokal oder zwischen den silbentragenden Vokalen an Klangfülle und Öffnungsgrad beträchtlich verloren hat, z. B. in »Allianz« und »Eis« sowie in »Auto«. Da die Halbvokale nicht silbenbilde...
Halbweltergewicht
Halbweltergewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Halbwelt
Halbwelt, Verdeutschung des Lustspieltitels »Le demi-monde« (1855) von A. Dumas d. J., der unter Halbwelt die wegen eines Fehltritts aus ihrer Klasse Ausgeschlossenen verstand; später: elegant auftretende, aber zwielichtige, anrüchige Gesellschaftsschicht.
Halbwertsbreite
Halbwertsbreite (Grafiken) Halbwertsbreite, die Breite einer statistischen Verteilungskurve (meist eine gaußsche Kurve) in halber Höhe des maximalen Ordinatenwertes der Kurve.
Halbwertsschicht
Hạlbwertsschicht, Schichtdicke eines Stoffes, die Röntgenstrahlen auf die Hälfte ihrer Intensität abschwächt; Abkürzung: HWS.