Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hahnel
Hahnel, Hähnel, Familiennamenforschung: Ableitung mit ...l-Suffix von Hahn 1) oder 2).

Hahnemann
Samuel Hahnemann Aus der Schrift »Organon der Heilkunst« (1810) § 52 Es giebt nur zwei Haupt-Curarten: diejenige welche all ihr Thun nur auf genaue Beobachtung der Natur, auf sorgfältige Versuche und reine Erfahrung gründet, die (vor mir nie geflissentlich angewendete) homöopathisch...

Hahnenkamm
Hahnenkamm, langgestreckte, teils landwirtschaftlich genutzte, teils mit Laubwald bestandene Hochfläche südwestlich Nürnberg aus Malmkalk im Südwesten der Fränkischen Alb um 600† †™640 m über dem Meeresspiegel mit stark zergliederter Trauf am hohen steilen Abfall ostwärts gegen das 200 m tiefere Altmü...

Hahnenkamm
Hahnenkamm, Zoologie: fleischige, meist kammartig gezackte Hautbildung am Kopf der Kammhühner, besonders ausgeprägt bei den Hähnen (zur Paarungszeit besonders groß).

Hahnenkamm
Hahnenkamm: Celosia argentea var. cristataHahnenkamm, Botanik: 1) Celosia argẹntea, ist eine Art der Gattung Brandschopf aus der Familie der Amarantgewächse. 2) Hedysarum coronarium ist eine Art der Gattung Süßklee aus der Familie der Hülsenfrüchtler.

Hahnenkamm
Hahnenkamm: Wintersportgebiet in den Kitzbüheler Alpen Hahnenkamm, Berg in den Kitzbüheler Alpen, Tirol, Österreich, 1 712 m über dem Meeresspiegel (Seilbahn von Kitzbühel); jährlich internationale Skirennen.

Hahnenkampf
Hahnenkampf: bei Cumaná (Venezuela) Hahnenkampf, zur Volksbelustigung veranstalteter Kampf zweier häufig mit eisernen Sporen versehener Hähne, oft mit Wetten verbunden; heute noch in Lateinamerika, Südostasien und vereinzelt in Südeuropa.

Hahnenklee-Bockswiese
Hahnenklee-Bọckswiese, Kurort im Oberharz, Niedersachsen, seit 1972 Stadtteil von Goslar, auch Wintersportplatz. - Holzkirche (1908) in der Art norwegischer Stabkirchen.

Hahnentritt
Hahnentritt, Biologie: Keimscheibe im Hühnerei.

Hahnentritt
Hahnentritt, Textiltechnik: klein karierte, hahnenfußähnliche Flächenmuster in Geweben, bei denen in Kette und Schuss zwei helle und zwei dunkle Fäden wechseln.

Hahnentritt
Hahnentritt, Tiermedizin: Gangabnormität bei Pferden mit ruckartigem, hohem Abheben eines oder beider Hinterbeine beim Gehen infolge schmerzhafter Zustände im Bereich der Hinterschenkel.

Hahner
Hahner, Hähner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hahn (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen), Hähn (Nordrhein-Westfalen).

Hahne
Hahne, Familiennamenforschung: Hahn 1), 2), 3).

Hahnium
Hahnium das, -s, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für das chemische Element Dubnium.

Hahn
Hahn Jägersprache: jagdliche Bezeichnung für verschiedene Federwildarten: Kleiner Hahn als Bezeichnung für den Birkhahn.; Großer Hahn oder Urhahn als Bezeichnung für den Auerhahn.

Hahn
Hahn Technik: Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung (Absperrorgan) oder zum Regeln der Durchflussmenge.

Hahn
Hahn Waffenkunde: Teil der Abzugs- und Zündungseinrichtung bei Hand- und Faustfeuerwaffen.

Hahn
Hahn, eine der besten Lagen des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Bacharach; die insgesamt 5 ha große, nach Süden und Südosten ausgerichtete Steillage mit einer Hangneigung von bis zu 65 % liegt nördlich des Ortes und zieht sich vom Rhein aus in ein Seitental hinein. Auf hartem Hunsrück&#...

Hahn
Hahn, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch han(e) »Hahn« für einen stolzen, streitlustigen Menschen. 2) auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname. 3) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Vgl. den Freiburger Beleg ...

Hahn
Hahn, Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz; 200 Einwohner; Landespolizeischule; internationaler Flughafen Frankfurt-Hahn.

Hahn
Hahn: Haushahn, Rasse Welsumer Hahn Biologie: Bezeichnung für das Männchen bei den Hühnervögeln u. a. Vogelgruppen.

Haidar Ali
Haidar Ali, Haider Ali, Hyder Ali , muslimischer Herrscher von Mysore, * Budikote (bei Kolar Gold Fields) 1722, † Â  Chittoor (Andhra Pradesh) 7. 12. 1782.

Haidar
Haidar, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch ḥaidar »Löwe«).

Haida
Haida: Hausfront der Haida-Indianer in Alaska Haida, Gruppe der Nordwestküstenindianer, u. a. auf den Queen Charlotte Islands (Kanada) und der Prince of Wales Island (Alaska); etwa 2 000 Menschen.

Haiderabad
Haiderabad, Stadt in Indien, Hyderabad.

Haider
Haider, Familiennamenforschung: Heider.

Haider
Haider, männlicher Vorname, Heider.

Haide
Haide, weiblicher Vorname, Heide.

Haidi
Haidi, weiblicher Vorname, Heidi.

Haiduken
Haidụken, die Heiducken.

Haid
Haid, Familiennamenforschung: Heid.

Haidée
Haidée, Haydée, weiblicher Vorname, der wahrscheinlich auf den neugriechischen Namen Chaído (zu neugriechisch chaïdeúŠÂ »liebkosen, verwöhnen«, neugriechisch cháidi »Zärtlichkeit, Liebkosung« oder neugriechisch aidŏ¦Ìs »Bescheidenheit«) zurückgeht. Literarische ...

Haike
Haike, weiblicher Vorname, Heike.

Haikou
Haikou Haikou, Hauptstadt der Provinz Hainan und Hauptort der gleichnamigen Insel (Hainan), in Südchina; 510 000 Einwohner; Konservenindustrie; Hafen, Flughafen.

Haiko
Haiko, männlicher Vorname, Heiko.

Haiku
Haiku das, japanische Gedichtform aus drei Versen zu 5 - 7 - 5 Silben. Vom Spielerischen ausgehend, findet das Haiku zu metaphysischer Tiefe, angedeutet im Bild eines Augenblicks.

Hailar
Hailar, Oberlauf des Argun.

Haile Gebrselassie
Haile Gebrselassie Gebrselạssie, Haile, auch Haile Guebre Selassie, äthiopischer Leichtathlet (Langstreckenläufer), * Arrsi 18. 4. 1973; über 10 000 m Olympiasieger 1996 und 2000, Weltmeister 1993, 1995 und 1997, Hallenweltmeister 1997 (3 000 m) und 1999 (1 500 m, 3 000 m); Weltrekordinh...

Haile Mariam
Mengistu Haile MariamHaile Mariam, äthiopischer Offizier und Politiker, Mengistu Haile Mariam.

Haile Selassie I
Haile Selassie  I., Kaiser von Äthiopien Haile Selạssie I., früher Tafari Makonnen, Kaiser von Äthiopien (1930† †™74), * Edjersso (Provinz Harar) 23. 7. 1892, † Â  Addis Abeba 27. 8. 1975; leitete ab 1916 als Thronfolger die Regierung der Kaiserin Zauditu; machte sich 1928 dur...

Hailer
Hailer, Familiennamenforschung: Heiler.

Hailey
Hailey , weiblicher Vorname, Schreibvariante von Hayley.

Hail
Hail, Familiennamenforschung: Heil.

Hail
Hail, Oasenstadt in Saudi-Arabien, im Innern der Arabischen Halbinsel, am Fuß des Djebel Schammar, über 40 000 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt (früher Karawanenstation) an der Pilgerstraße Bagdad† †™Mekka; Flugplatz.

Haim Saban
Haim Saban: In der Staatskanzlei in München begrüßen Staatsminister Erwin Huber (links) und der... Saban , Haim, israelisch-amerikanischer Medienunternehmer, * Alexandria (Ägypten) 26. 3. (?) 1944; wuchs in Israel auf und ging 1973 nach Frankreich, 1983 in die USA; gründe...

Haimerl
Haimerl, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Heimeran zurückgehender Familienname.

Haimonskinder
Haimonskinder: Miniatur aus einer mittelalterlichen Handschrift (Paris, Bibliothèque Nationale de... Haimonskinder, Sagenzyklus um Karl den Großen und seinen Gegner Reinold von Montalban: Die vier Söhne (Allard, Renaut, Guiscard und Richard) des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne leben am H...

Haimo
Haimo, männlicher Vorname, Heimo.

Haim
Haim, männlicher Vorname, Chaim.

Hainan
Hainan: Blick auf den Wuzhi Shan Hainan, tropische Insel vor der Südküste Chinas, vom Festland durch die 28 km breite Hainanstraße getrennt; als Provinz (seit 1988) 34 000 km<sup>2</sup>, 8,28 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Haikou. Abgesehen vom flachen Norden besteht die Insel meist aus...

Hainaut
Hainaut , französischer Name der belgischen Provinz Hennegau.

Hainau
Hainau, deutscher Name der polnischen Stadt Chojnów.

Hainberg
Hainberg, 10 km langer und 2 km breiter, mit Laubwald bestandener Höhenzug südwestlich Braunschweig bis 299 m über dem Meeresspiegel aus Turonkalken der Oberkreide zwischen Baddeckenstedt (Ortsteil Binder) im Norden und Wallmoden (Ortsteil Bodenstein) im Süden, der mit seiner steilen Frontseite nach...

Hainbund
Hainbund, deutscher Dichterkreis, Göttinger Hain.

Hainburg an der Donau
Hainburg an der Donau, Stadt im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich, 5 700 Einwohner; Heimat- und Tabakmuseum; Tabak-, Textil- und Mühlenindustrie; der Bau eines Donaukraftwerkes wurde aus Naturschutzgründen eingestellt. 1996 wurde bei Hainburg an der Donau der »Nationalpa...

Haindl
Haindl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern und Österreich verbreiteter Familienname, der auf eine Koseform mit ...l-Suffix von Heinrich zurückgeht.

Hainer
Hainer, männlicher Vorname, Heiner.

Haines-Probe
Haines-Probe , Probe zum Nachweis von Zucker im Harn und der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, auf der Reduktion von Kupferhydroxid zu Kupferoxydul (Farbreaktion) beruhend.

Hainich
Hainich der, Muschelkalkhochfläche am Westrand des Thüringer Beckens, bis 494 m über dem Meeresspiegel; Nationalpark (76,1 km<sup>2</sup>; einzigartige Buchenbestände).

Hainke
Hainke, Familiennamenforschung: Heinke 2).

Hainleite
Hainleite die, bewaldeter Muschelkalkhöhenzug am Nordrand des Thüringer Beckens, bis 463 m über dem Meeresspiegel; setzt sich nach Westen im Dün fort, im Osten durch die Thüringer Pforte von der Schmücke getrennt.

Hainschnirkelschnecke
Hainschnirkelschnecke, Art der Schnirkelschnecken.

Hainz
Hainz, Familiennamenforschung: Heintz.

Hain
Hain, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hain (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen, Bayern, Schlesien), Haina (Hessen, Thüringen), Hainau (Rheinland-Pfalz, Schlesien, Ostpreußen), Großenhain (Sachsen, Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mitte...

Haiphong
Haiphong: Du-Hang-Pagode (ursprünglich zwischen 980 und 1009 erbaut, spätere Restaurierungen) Haiphong , Stadt mit Provinzstatus (1 503 km<sup>2</sup>) im Norden von Vietnam, 602 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Glas-, chemische, Textil-, Nahrungsmi...

hairless woman
hairless woman die, - -/- women Fehlen der Scham- und Achselbehaarung bei genetisch männlichen Personen, bei denen aufgrund einer Androgenunempfindlichkeit die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane ausgeblieben ist und die phänotypisch ein weibliches Erscheinungsbild zeigen (...

Haist
Haist, Familiennamenforschung: am ehesten zu einem Rufnamen *Heibist (zu althochdeutsch *heib + ...st-Suffix: »sehr streitlustig«).

Haiti
Haiti ist ein den Großen Antillen zugehöriger Inselstaat, der sich über den westlichen Teil der mit der Dominikanischen Republik geteilten Insel Hispaniola erstreckt. Es ist das mit Abstand ärmste Land der westlichen Hemisphäre und leidet unter einer höchst instabilen politischen Lage, die 2003/04 m...

Haitzer
Haitzer, Familiennamenforschung: Heitzer.

Hajar
Hajar , weiblicher Vorname, arabische Form von Hagar. Da die Araber Ismā'Ä«l, Hajars Sohn, als ihren Stammvater ansehen, wird Hajar auch als die »Mutter der Araber« bezeichnet.

Hajdúszoboszló
Hajdúszoboszló , Stadt und Kurort im Bezirk Hajdú-Bihar, Ostungarn, in der Hajdúság (»Heiduckenland«), 22 900 Einwohner; Heilbad (Thermalquellen), Erdgasförderung.

Hajek
Hajek, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname, Ableitung von tschechisch háj »Hain« mit dem Suffix ...ek: »wohnhaft in/bei einem kleinen Hain«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen tschechischen Ortsnamen Hájek.

Hajim Steinthal
Steinthal, Hajim (Heymann), deutscher Sprachwissenschaftler und Philosoph, * Gröbzig 16. 5. 1826, † Â  Berlin 14. 3. 1899.

Hajime Onishi
Onishi , Hajime, japanischer Philosoph, * in der Präfektur Okayama 1864, † Â  1900.

Hajime Tanabe
Tanabe, Hajime, japanischer Philosoph, * Tokio 3. 2. 1885, † Â  Maebashi 29. 4. 1962.

Hajime
Hajime , Kommando des Kampfrichters bei den Budokünsten (außer Taekwondo), mit dem er dazu auffordert, den Kampf zu beginnen.

Hajny
Hajny, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch hajnའ»Waldheger«.

Hajo Brugmans
Brugmans , Hajo, niederländischer Historiker, * Groningen 5. 3. 1868, † Â  Amsterdam 6. 12. 1939; 1903† †™38 Professor in Amsterdam; beschäftigte sich besonders mit Fragen der Wirtschafts- und Stadtgeschichte.

Hajo Gies
Gies, Hajo, deutscher Fernsehregisseur, * Lüdenscheid 16. 3. 1945. Hajo Gies studierte ab Mitte der 1960er-Jahre an der Hochschule für Film und Fernsehen München und zählte dort zu den ersten Absolventen (Abschlussfilm »Nocturno«, 1971). Gies begann mit Fernsehfilmen wie »S...

Hajo
Hajo, Haje, männlicher Vorname, Heio.

Hajo
Hajo, männlicher Vorname, Neubildung aus Hans und Joachim.

Hakam I.
Hạkam I., eigentlich al-Hạkam I., Emir von Córdoba (seit 796), * Córdoba 770, † Â  ebenda 21. 5. 822.

Hakam II.
Hạkam II., eigentlich al-Hạkam II., Kalif von Córdoba (seit 961), * Córdoba 915, † Â  ebenda 1. 10. 976.

Hakama
Hạkama der, schwarzer Hosenrock (beim Aikido und Kendo).

Hakan
Hakan, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch hakan »Herrscher«).

Hakel
Hakel, sanft bis auf 241 m über dem Meeresspiegel ansteigender, mit Laubwald bedeckter flacher Sattel südwestlich Magdeburg aus Muschelkalk mit lückenhafter Lössdecke, der sich südlich Kroppenstedt fast 100 m über seine weitere Umgebung erhebt. Der Waldbestand ist Naturschutzgebiet.

Hakenbein
Hakenbein, Knochen der Handwurzel (Hand).

Hakenbüchse
Hakenbüchse, die Feuerwaffe Arkebuse.

Hakenkreuz
Hakenkreuz: Buddha-Statue mit Swastika Hakenkreuz, altindisch Swastika, Kreuz, dessen vier gleich lange Balken rechtwinklig (Winkelmaßkreuz) oder bogenförmig gestaltet sind, sodass es wie ein laufendes Rad erscheint. Das Hakenkreuz kommt in Europa, Asien, vereinzelt ostwärts bis Polynesien (Marq...

Hakenlilie
Hakenlilie (Crinum powellii) Hakenlili

Hakennadel
Hakennadel, Spitzennadel, in der Kulierwirkerei verwendete Nadel mit umgebogenem, elastisch federndem Kopf; ermöglicht die Herstellung besonders feiner Maschenware.

Hakenpflug
Hakenpflug, Vorläufer des heutigen Pfluges; in Europa seit der Jungsteinzeit bekannt.

Hakenwurmkrankheit
Hakenwurmkrankheit: Grubenwurm (Ancylostoma duodenale) Hakenwurmkrankheit, Grubenwurmkrankheit, Ankylostomiasis, in feuchtwarmen Gebieten der Tropen und Subtropen sowie bei entsprechenden Bedingungen (Berg- und Tunnelbau) auch in den gemäßigten Zonen auftretende chronische Wurmkrankheit (Hakenwü...

Hakenwürmer
Hakenwürmer: Grubenwurm (Ancylostoma duodenale; Länge 8-13 mm), Männchen (oben) und Weibchen Hakenwürmer, Ancylostomatidae, Familie bis etwa 3 cm langer, parasitischer Fadenwürmer; hauptsächlich im Dünndarm von Säugetieren (einschließlich Mensch); beißen sich in der Darmwand f...

Haken
Der ungarische Boxer Zsolt Erdei (rechts) versucht mit einem Kinnhaken den Mexikaner Julio Gonzales... Haken, Boxen: mit angewinkeltem Arm geführter Schlag beim Nahkampf (abrupt ausgeführt: Jab); auch als Aufwärtshaken (Uppercut).

Haken
Haken, Jägersprache: Eckzahn der Bache sowie Grandel.

Hake
Hake, Familiennamenforschung: Haack.

Hake
Hake, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Höker], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hakima
Hakima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hakim.

Hakim
Hakim der, , Hekim, Arzt; Weiser, Philosoph (im Orient).