Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hangchow
Hangchow , Stadt in China, Hangzhou.
Hangendes
Hangendes, Geologie: die über einer bestimmten Gesteinsschicht liegende, bei ungestörter Lagerung jüngere Schicht. Die unterlagernde Schicht heißt im Gegensatz dazu Liegendes.
Hanglage
Hanglage, gemeinsprachlich Weinbergslage mit einer deutlichen Hangneigung; der Begriff Hanglage ist im deutschen Weingesetz nicht vorgesehen, es kennt nur Flachlagen - das sind sämtliche Lagen mit einer Hangneigung von weniger als 30 % - und Steillagen. Das österreichische Weingesetz definiert Wei...
Hangtschou
Hangtschou, Stadt in China, Hangzhou.
Hangtäter
Hangtäter, Straftäter, der nicht nur wiederholt Straftaten begangen (Mehrfach-, Rückfalltäter), sondern auch eine intensive, tief verwurzelte, eingeschliffene Neigung zu Straftaten hat, die ihn kraft ûbung (Gewohnheit) oder charakterlicher Veranlagung immer wieder straffällig werden lässt. Beste...
Hangwind
Hangwind, durch den täglichen Wechsel von Ein- und Ausstrahlung bei heiterem Wetter entstehende Luftströmung an Hängen, die tagsüber aufwärts-, nachts abwärtsfließt. Der Aufwind wird beim Segelfliegen genutzt.
Hang
Hang, Geomorphologie: geneigtes Stück der Erdoberfläche. Nach der Hangneigung unterscheidet man Steilhang und Flachhang; in Flusstälern mit Mäandern erscheinen Gleithang und Prallhang. ûbersteile Hänge (50° und mehr) heißen Wände.
Hangö
Hạngö, Stadt in Finnland, Hanko.
Hania
Hạnia, weiblicher Vorname, polnische Koseform von Hanna.
Hanibal Lucc
Lucc , Hanibal, kroatischer Dichter, * Hvar um 1485, † Â ebenda 14. 12. 1553.
Hanif Kureishi
Kureishi , Hanif, englischer Schriftsteller und Drehbuchautor, * Bromley (bei London) 5. 12. 1954; verfasste zunächst Dramen und Filmdrehbücher (»Mein wunderbarer Waschsalon«, 1985), dann Romane (»Der Buddha aus der Vorstadt«, 1990; »Rastlose Nähe«, 1999) und...
Hanif
Hanif der, nach dem Koran diejenigen Gläubigen, die schon in vorislamischer Zeit nur einen Gott verehrten, ohne sich zu einer der monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum) zu bekennen und somit im islamischen Verständnis »Muslime« vor dem Islam darstellten (besonders Abraham).
Hanika
Hanika, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen Ableitung von Johannes entstandener Familienname.
Hanisch
Hanisch, Hänisch, Familiennamenforschung: auf eine slawische Ableitung von Johannes mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) zurückgehender Familienname.
Hanish
Hanish , Otoman Zar-Adusht, Begründer der religiösen Bewegung [Masdasnan].
Hanja
Hạnja, in den 1960er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Koseform von Hanna oder Hanna in Anlehnung an russische Koseformen wie Anja, Tanja.
Hanjo
Hạnjo, männlicher Vorname, Neubildung aus Hans und Joachim.
Hanka Kupfernagel
Kụpfernagel, Hanka, deutsche Radsportlerin, * 19. 3. 1974.
Hanka
Hạnka, weiblicher Vorname, polnische oder tschechische Koseform von Hanna. Bekannte Namensträgerin: Hanka Kupfernagel, deutsche Radsportlerin (20./21. Jahrhundert).
Hankel
Hankel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hank mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Hanke
Hanke, Hạnko, Hạnk, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Johannes.
Hanke
Hanke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Johanna.
Hankiang
Hankiang, Fluss in China, Han Shui.
Hankou
Hankou, Stadtteil der Stadt Wuhan, China.
Hanko
Hạnko, männlicher Vorname, Hanke.
Hank
Hạnk, männlicher Vorname, Hanke.
Hank
Hank, Hanke, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche oder slawische Ableitung von Johannes zurückgehender Familienname. 2) Für den alemannischen Raum kommt eine Ableitung von Hanki, einer Koseform von Heinrich, infrage.
Hann Trier
Hann Trier: mittlerer von drei Deckenspiegeln im Grimmschen Saal des Philosophischen Seminars der... Trier, Hann, Maler und Grafiker, * Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) 1. 8. 1915, †  Castiglione della Pescaia (Provinz Grosseto) 14. 6. 1999; 1957† †™80 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in Ber...
Hanna Cauer
Cauer Hanna, deutsche Bildhauerin,* Bad Kreuznach 8. 3. 1902, † Â ebenda 16. 5. 1989.
Hanna Johansen
Hanna Johansen ist mit Adolf Muschg (Bild) verheiratet. Johansen, Hanna, geborene Meyer, deutsch-schweizerische Schriftstellerin, * Bremen 17. 6. 1939. Hanna Johansen, verheiratet mit Adolf Muschg, studierte Germanistik, Altphilologie und Pädagogik in Göttingen. 1967-69 hielt sie sich in den...
Hanna Reitsch
Hanna Reitsch Reitsch, Hanna, Fliegerin, * Hirschberg im Riesengebirge (heute Jelenia Góra) 29. 3. 1912, † Â Frankfurt am Main 24. 8. 1979; Segel- und Motorfliegerin mit zahlreichen Weltrekorden; gehörte zu den Pionieren des Hubschrauberflugs; wurde 1937 zum ersten weiblichen Flugkapitän erna...
Hanna Suchocka
Suchocka , Hanna, polnische Politikerin und Verfassungsrechtlerin, * Pleszew (bei Posen) 3. 4. 1946.
Hannah Franziska Augstein
Augstein, Hannah Franziska, deutsche Journalistin, * Hamburg 18. 9. 1964, Tochter des »Spiegel«-Gründers und -herausgebers Rudolf Augstein. Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, Bielefeld und Brighton. Sie war 1987-1989 Redakteuri...
Hannah Höch
Hannah Höch: Osterspaziergang, 70 x 50 cm (Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum) Họ̈ch, Hannah, Malerin und Grafikerin, * Gotha 1. 11. 1889, † Â Berlin (West) 31. 5. 1978; gehörte zu den Pionieren der Fotomontage. Sie schuf ferner Materialcollagen, groteske Puppe...
Hannah Stockbauer
Hannah Stockbauer: Die deutsche Schwimmerin am 26. Juli 2003 mit der Goldmedaille für den Sieg über... Stọckbauer, Hannah, Freistilschwimmerin, * Nürnberg 7. 1. 1982; Weltmeisterin 2001 (800 m, 1 500 m) und 2003 (400 m, 800 m, 1 500 m) sowie Europameisterin 1999 (800 m). In Deu...
Hannaken
Hannaken die mährischen Bewohner der Niederung an der Hanna. Das Hannakische ist ein tschechischer Dialekt.
Hannappel
Hannappel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hagenaphel »Hagebutte«.
Hannas
Hạnnas, Vulgata: Ạnnas, nach dem Lukasevangelium 3, 2 jüdischer Hohepriester (6† †™15 n. Chr.); nach Johannes 18,13 folgende maßgeblich am Prozess gegen Jesus beteiligt.
Hanna
Hạnna , Vulgata: Anna, ̣̣
Hanna
Hạnna Altes Testament: Mutter des Propheten Samuel (1. Samuel 1, 20). Hạnna
Hanna
Hạnna Neues Testament: Prophetin am Tempel in Jerusalem zur Zeit der Geburt Jesu (Lukas 2, 36 folgende). Hạnna
Hanna
Hạnna, Große Hanna, tschechisch Haná, flachwelliges Hügelland in Mähren, Tschechische Republik, südlich von Olmütz (Olomouc) beiderseits der mittleren March und ihres rechten Nebenflusses Hanna (54 km lang); intensive Landwirtschaft.
Hanna
Hanna, Hạnnah, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch hannÄÂ »Anmut, Liebreiz«). So heißen im Alten Testament die Mutter des Propheten Samuel und die Mutter des Tobias. Bekannte Namensträgerin: Hannah Arendt, amerikanische politische Theoretikerin und Philosophin deu...
Hanna
Hanna, Hạnne, weiblicher Vorname, Kurzform von Johanna. Im 20. Jahrhundert wurden mehrere Doppelformen mit Hanna bzw. Hanne gebildet. Neben Hannelore finden sich zum Beispiel Hạnnalena/Hạnnelene (Lena), Hạnnaliese/Hạnneliese (Liese), Hạnnedore (Dora), ...
Hanna
Hanna, Vulgata: Ạnna, Altes Testament: nach 1. Samuel 1, 2 bis 2, 21 erste Frau Elkanas (...)
Hanna
Hanna, Vulgata: Ạnna, Neues Testament: nach Lukasevangelium 2, 36† †™38 Prophetin am Tempel zu Jerusalem zu (...)
Hanne Darboven
Darboven, Hanne, Künstlerin, * München 29. 4. 1941; schuf unter dem Einfluss von S. Le Witt Zeichnungen von Zahlensystemen, später weitete sie ihre Methode auf literarische Texte aus und bezog auch die Collage ein.
Hanne Gaby Odiele
Odiele, Hanne Gaby, belgisches Fotomodell, * Kortrijk 8. 10. 1988. Odiele wurde bei einem Rockfestival als Model entdeckt und unterzeichnete 2005 einen Vertrag bei der Modelagentur »Supreme Management«. Im selben Jahr debütierte sie bei der Modenschau des Designers M. Jacobs in New York....
Hanne Hiob
Hiob, Hanne, deutsche Schauspielerin, * München 12. 3. 1923.
Hanne Wieder
Hanne WiederWieder, Hanne, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, * Münden 8. 5. 1929, † Â München 11. 5. 1990.
Hannelore Kaub
Kaub, Hannelore, deutsche Kabarettistin, * Berlin 7. 7. 1936.
Hannelore Rönsch
Rọ̈nsch, Hannelore, deutsche Politikerin, * Wiesbaden 12. 12. 1942; Angestellte, wurde 1963 Mitglied der CDU und für ihre Partei 1983 Mitglied des Deutschen Bundestags; sie behielt ihr Mandat bis 2002. Rönsch war 1991† †™94 Bundeministerin für Familie und Senioren sowie von November 1994 bi...
Hannelore
Hạnnelore, weiblicher Vorname, Doppelform aus Hanne (Hanna) und Lore. Hannelore war von den 1920er- bis zu den 1940er-Jahren ein sehr beliebter Vorname. Bekannte Namensträgerinnen: Hannelore Elsner, deutsche schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Hannelore Hoger, deutsche schauspieler...
Hannemann
Hannemann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Hanne mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Hannen
Hannen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hanne.
Hannes Alfvén
Hannes Alfvén Alfvén , Hannes, schwedischer Physiker, * Norrköping 30. 5. 1908, † Â Djursholm (bei Stockholm) 2. 4. 1995; begründete die Magnetohydrodynamik (Alfvén-Wellen), erhielt dafür 1970 den Nobelpreis für Physik (mit L. E. F. Néel).
Hannes Androsch
Ạndrosch, Hannes, österreichischer Politiker, * Wien 18. 4. 1938; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, 1967† †™81 Abgeordneter der SPÖ im Nationalrat, 1974† †™81 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPÖ; führte als Finanzminister (1970† †™81) eine Reform der Einkommensteuer und der Finanzv...
Hannes Hegen
Hegen, Hannes, eigentlich Johannes Hegenbarth, deutscher Comicautor und -zeichner, * Böhmisch Kamnitz (heute Ceská Kamenice, bei Decín) 16. 5. 1925; studierte 1947-50 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Im Anschluss arbeitete er zunächst als Karikaturist und Illustrator u. a. f...
Hannes Hüttner
Hannes Hüttner ist Medizinsoziologe und ein bekannter Kinder- und Jugendbuchautor der DDR. Beliebt waren vor allem Bilder- und Kinderbücher wie »Taps und Tine« (1963), »Das Huhn Emma ist verschwunden« (1967), »Das Mitternachtsgespenst« (1968), »Bei der Feuer...
Hannes Kolehmainen
Kolehmainen, Hannes, eigentlich Johan Petteri Kolehmainen, finnischer Leichtathlet (Langstreckenläufer), * Kuopio 9. 12. 1889, † Â Helsinki 11. 1. 1966; erster Läufer einer Generation von finnischen Langlaufspezialisten, der das Vorbild für seine Landsleute wie Paavo Nurmi, Ville Ritola undLasse ...
Hannes Messemer
Mẹssemer, Hannes, deutscher Schauspieler, * Dillingen an der Donau 17. 5. 1924, † Â Aachen 2. 11. 1991.
Hannes Pálmi Pétursson
Pétursson , Hannes Pálmi, isländischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Sauà °árkrókur 14. 12. 1931.
Hannes Wader
Hannes Wader Wader, Hannes, Folksänger und Liedermacher, * Bielefeld 23. 6. 1942; v. a. politisch-sozialkritische Songs, auch Volkslieder und Shantys.
Hannes
Hạnnes, männlicher Vorname, Kurzform von Johannes, auch finnisch. Bekannte Namensträger: Hannes Wader, deutscher Liedermacher (20./21. Jahrhundert); Hannes Jaenicke, deutscher schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Hannes
Hannes, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Johannes entstandener Familienname.
Hanne
Hanne, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Johannes hervorgegangener Familienname.
Hannfried
Hạnnfried, männlicher Vorname, Hanfried.
Hannibal ante portas!
Hạnnibal ạnte pọrtas! , Schreckensruf der Römer, als Hannibal 211 v. Chr. gegen die Hauptstadt zog; eigentlich Hannibal ad portas! , so u. a. angeführt bei Cicero »Philippica« 1, 5, 11 und »De finibus« 4, 9, 22.
Hannibal Hamlin Garland
Garland , Hannibal Hamlin, amerikanischer Schriftsteller, * West Salem (Wisconsin) 14. 9. 1860, † Â Los Angeles 4. 3. 1940; schilderte in naturalistischen Romanen und Erzählungen das Leben im Mittelwesten.
Hannibal Hamlin Garland
Hamlin GarlandGarland , Hannibal Hamlin, amerikanischer Schriftsteller, * West Salem (Wisconsin) 14. 9. 1860, † Â Hollywood (Kalifornien) 4. 3. 1940.
Hannig
Hannig, Familiennamenforschung: 1) aus einer verschliffenen Form von Hanning hervorgegangener Familienname. 2) auf die eindeutschende Schreibung von Hanik, einer slawischen Ableitung von Johannes, zurückgehender Familienname.
Hanning
Hanning, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu einer verkürzten Form von Johannes. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Hanni
Hạnni, weiblicher Vorname, Koseform von Johanna.
Hanno Beck
Beck, Hanno, deutscher Geografiehistoriker, * Eschwege 13. 9. 1923.
Hanno der Große
Hanno der Große, karthagischer Heerführer um 240 v. Chr.; politischer Gegner des Hamilkar Barkas; nach Livius warnte er die Karthager 218 v. Chr. vergebens vor einem Krieg mit Rom.
Hanno der Seefahrer
Hạnno der Seefahrer karthagischer Sufet und Seefahrer; leitete in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. eine Flotte (...)
Hannongfayencen
Hạnnongfayencen , in der Straßburger Fayencefabrik unter Leitung der Familie Hannong seit 1721 hergestellte Fayencen, in deren Formenreichtum und mannigfaltigem Dekor sich französische (Rouen) und deutsche Einflüsse (Meißen) verbinden; 1755† †™80 in Frankenthal produziert.
Hannover 96
Hannover 96, eigentlich »Hannoverscher SV 96« (Hannoverscher Sportverein von 1896), Abkürzung HSV, gegründet am 12. 4. 1896 als Hannoverscher FC 96, 1913 Fusion mit Hannovera 98 zu Hannover 96. Der Verein spielte in der Bundesliga 1964† †74, 1975/76, 1985/86, 1987† †89 und seit 2002. Seine...
Hannoveraner
Hannoveraner , Pferderasse vom Typ des Deutschen Reitpferds aus der historischen Region Hannover, Hochleistungsturnierpferde, seit etwa 200 Jahren gezüchtet.
Hannover
Hannover, , ehemaliger Landkreis und seit 2001 Region in Niedersachsen, 2 290 km<sup>2</sup>, 1,127 Mio. Einwohner. Das Gebiet der Region umschließt die Landeshauptstadt Hannover, die auch Verwaltungssitz der Region Hannover ist.
Hannover
Hannover, , ehemaliger Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen, 9 047 km<sup>2</sup>, 2,17 Mio. Einwohner; umfasste die Region Hannover und die Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg (Weser), Schaumburg; aufgelöst zum 1. 1. 2005.
Hanno
Hạnno, karthagischer Seefahrer, führte in der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. eine Flottenexpedition entlang der Westküste Afrikas, gelangte wahrscheinlich bis zum Golf von Guinea. Sein Fahrtenbericht ist in griechischer ûbersetzung (»Periplus«) erhalten.
Hanno
Hạnno, männlicher Vorname, Kurzform von Johann. Eine literarische Gestalt ist Hanno, der Sohn Thomas Buddenbrooks, in Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« (1901).
Hanns Bruno Geinitz
Hanns GeinitzGeinitz, Hanns Bruno, deutscher Geologe und Paläontologe, * Altenburg 16. 10. 1814, † Â Dresden 28. 1. 1900.
Hanns Bächtold-Stäubli
Bạ̈chtold-Stäubli, Hanns, schweizerischer Volkskundler, * Schleitheim (Kanton Schaffhausen) 27. 3. 1886, † Â Basel 10. 10. 1941.
Hanns Cibulka
Cibụlka, Hanns, Schriftsteller, * Jägerndorf (tschechisch Krnov) 20. 9. 1920, †  Gotha 20. 6. 2004; war 1952† †™85 Bibliothekar in Gotha; schrieb Lyrik und kritisch-reflexive Tagebuchprosa (u. a. »Sanddornzeit«, 1971; »Dornburger Blätter«, 1992; »Tagebuch ...
Hanns Eisler
Hanns Eisler Der 1898 in Leipzig geborene deutsche Komponist Hanns Eisler sah den Auftrag der Musik darin, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Veränderung hin zum Sozialismus zu leisten. Folglich komponierte er nach seinem Eintritt in die kommunistische Partei in diesem Sinne vornehmlich Gebrauchsm...
Hanns Heinz Ewers
Ewers, Hanns Heinz, Schriftsteller, * Düsseldorf 3. 11. 1871, † Â Berlin 12. 6. 1943; schrieb fantastische Erzählungen und Romane, in denen er erotische und okkultistische Motive verwendete (»Alraune«, 1911; »Vampir«, 1921).
Hanns Hippius
Hippius, Hanns, deutscher Psychiater, * Mühlhausen/Thüringen 18. 4. 1925.
Hanns Hubertus Graf von Merveldt
Merveldt, Hanns Hubertus Graf von, Maler, * Coesfeld 24. 3. 1901, † Â Hamburg 6. 10. 1969.
Hanns Hörbiger
Hörbiger, Hanns, österreichischer Ingenieur, * Atzgersdorf (heute zu Wien) 29. 11. 1860, † Â Mauer (heute zu Wien) 11. 10. 1931.
Hanns Jelinek
Hanns Jelinek Jẹlinek, Hanns, österreichischer Komponist, * Wien 5. 12. 1901, †  ebenda 27. 1. 1969; arbeitete auf der Basis der Zwölftontechnik; komponierte u. a. »Das Zwölftonwerk« (1947† †™52, für verschiedene Instrumente), die Operette »Bubi Caligula« (1947† †™53)...
Hanns Johst
Johst, Hanns, Schriftsteller, * Seerhausen (bei Riesa) 8. 7. 1890, †  Ruhpolding 23. 11. 1978; vertrat nach expressionistischen Anfängen nationalsozialistische Positionen (»Schlageter«, Drama 1933); war 1933† †™45 Präsident der Reichsschrifttumskammer und der Deutschen Akademie der Dic...
Hanns Kerrl
Kẹrrl, Hanns, deutscher Politiker, * Fallersleben 11. 12. 1887, † Â Berlin 15. 12. 1941.
Hanns Klemm
Hanns Klemm Klẹmm, Hanns, Flugzeugkonstrukteur, * Stuttgart 4. 4. 1885, † Â Fischbachau (Landkreis Miesbach) 30. 4. 1961; entwickelte als Chefkonstrukteur der Daimler-Flugzeugbau in Sindelfingen das für den Leichtflugzeugbau vorbildliche L 20 (zweisitziger Tiefdecker mit 20-PS-...
Hanns Seidel
Seidel, Hanns, Politiker, * Schweinheim (heute zu Aschaffenburg) 12. 10. 1901, †  München 5. 8. 1961; 1947† †™55 Wirtschaftsminister, 1957† †™60 Ministerpräsident in Bayern, 1955† †™61 Vorsitzender der CSU.
Hanns Swarzenski
Swarzenski, Hanns, deutscher Kunsthistoriker, * Berlin 30. 8. 1903, † Â Wielenbach (Landkreis Weilheim-Schongau) 22. 6. 1985.
Hanns von Gumppenberg
Hanns Freiherr von GumppenbergGụmppenberg, Hanns Freiherr von, Pseudonyme Jodok, Immanuel Tiefbohrer, deutscher Schriftsteller, * Landshut 4. 12. 1866, † Â München 28. 3. 1928.
Hanns von Zobeltitz
Hanns von ZobeltitzZobeltitz, Hanns von, deutscher Schriftsteller, * Spiegelberg (heute PoŠºrzadlo, Woiwodschaft Lebus) 9. 9. 1853, †  Bad Oeynhausen 4. 4. 1918.
Hanns-Josef Ortheil
Hanns-Josef Ortheil, 1989 Ọrtheil, Hanns-Josef, Schriftsteller, * Köln 5. 11. 1951; schreibt zeitgeschichtliche (u. a. »Abschied von den Kriegsteilnehmern«, 1992; »Die geheimen Stunden der Nacht«, 2005) und historische Romane (»Faustinas Küsse«...