Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hans Hürlimann
Hürlimann, Hans, schweizerischer Politiker, * Walchwil (Kanton Zug) 6. 4. 1918, † Â Zug 22. 2. 1994.
Hans im Glück
Hạns im Glück, Märchen von der Einfalt und Narrheit der Menschen: Hans tauscht einen Goldklumpen gegen ein Pferd, dieses wiederum gegen eine Kuh, bis er nach weiteren Tauschgeschäften einen Schleifstein erhält, der ihm in einen Brunnen fällt. Das Motiv des Tauschhandels, bei dem ein Ding jew...
Hans J. Wegner
Wegner, Hans J., dänischer Designer, * Tønder 2. 4. 1914, † Â Kopenhagen 26. 1. 2007.
Hans Jakob Polotsky
Polọtsky , Hans Jakob, israelischer Semitist und Ägyptologe, * Zürich 13. 9. 1905, † Â Jerusalem 10. 8. 1991.
Hans Jakob von Auerswald
Auerswald, Hans Jakob von, preußischer Politiker, * Plauth (Kreis Rosenberg in Westpreußen) 25. 7. 1757, † Â Königsberg (Pr) 3. 4. 1833.
Hans Jantzen
Jạntzen, Hans, Kunsthistoriker, * Hamburg 24. 4. 1881, † Â Freiburg im Breisgau 15. 2. 1967; wurde 1916 Professor in Freiburg im Breisgau, 1931 in Frankfurt am Main und 1935 in München. Der Themenkreis seiner Arbeiten umfasste Architektur, Plastik und Malerei v. a. des Mittelalters, ferne...
Hans Jenny
Jenny , Hans, amerikanischer Bodenkundler schweizerischer Herkunft (1936 naturalisiert), * Basel 7. 2. 1899, † Â Oakland (Kalifornien) 9. 1. 1992.
Hans Joachim Meyer
Hans Joachim MeyerMeyer, Hans Joachim, deutscher Anglist, * Rostock 13. 10. 1936.
Hans Joachim Morgenthau
Morgenthau , Hans Joachim, amerikanischer Politikwissenschaftler deutscher Herkunft, * Coburg 17. 2. 1904, † Â New York 19. 7. 1980.
Hans Joachim Moser
Moser, Hans Joachim, Musikforscher, * Berlin 25. 5. 1889, †  ebenda 14. 8. 1967, Vater von Edda Moser; Professor in Heidelberg, Berlin und Jena, 1950† †™60 Direktor des Städtischen Konservatoriums in Berlin. Verfasste u. a. »Geschichte der deutschen Musik« (3 Bände, 1920† †™24), »H...
Hans Joachim Schädlich
Hans Joachim Schädlich Schädlich, Hans Joachim, Schriftsteller, * Reichenbach/Vogtl. 8. 10. 1935; 1959† †™76 an der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1976 Protest gegen die Ausbürgerung W. Biermanns, 1977 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Schreibt subtile Prosa, die um geistige F...
Hans Joachim von Zieten
Hans Joachim von ZietenZieten, Ziethen, Hans Joachim von, preußischer Reitergeneral, * Wustrau (bei Neuruppin) 24. 5. 1699, † Â Berlin 27. 1. 1786.
Hans Joachim von Zieten
Zieten, Ziethen, Hans Joachim von, preußischer Reitergeneral (seit 1760), * Wustrau (bei Neuruppin) 24. 5. 1699, † Â Berlin 27. 1. 1786; ab 1741 Oberstleutnant im Leibhusarenregiment Friedrichs II., des Großen, von Preußen; führte im 2. Schlesischen Krieg am 20. 5. 1745 den berühmt gewordenen Rit...
Hans José Rehfisch
Hans José Rehfisch Rehfisch, Hans José, Schriftsteller, * Berlin 10. 4. 1891, † Â Scuol (Kanton Graubünden) 9. 6. 1960; war Theaterleiter in Berlin (Zusammenarbeit mit Piscator) und zählte in der Weimarer Republik zu den meistgespielten Dramatikern (»Nickel und die 36 Gerechten«,...
Hans Julius Wolff
Wolff, Hans Julius, deutscher Rechtsgelehrter, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 3. 10. 1898, † Â Münster 5. 11. 1976.
Hans Järta
Jạ̈rta, Hans, schwedischer Politiker, * Husby (Dalarna) 11. 2. 1774, † Â Uppsala 6. 4. 1847; schloss sich 1800 der radikalen Opposition an, nahm als Schriftführer des Verfassungsausschusses 1809 wesentlichen Anteil an der Ausgestaltung der Verfassung.
Hans Jörg Weitbrecht
Weitbrecht, Hans Jörg, deutscher Psychiater, * Baiersbronn 30. 9. 1909, † Â Bonn 2. 1. 1975.
Hans Jüchser
Hans Jüchser: »Mädchen auf einem gelben Gartenstuhl«, Öl auf Leinwand, 98,4 x 61,2 cm... Jụ̈chser, Hans, Maler und Grafiker, * Chemnitz 14. 7. 1894, † Â Dresden 13. 8. 1977; in Landschaftsbildern, Stillleben und Porträts vereinte er linear-kon...
Hans Jürgen Eysenck
Eysenck, Hans Jürgen, britischer Psychologe deutscher Herkunft, * Berlin 4. 3. 1916, †  London 4. 9. 1997; emigrierte 1934 und war 1955† †™84 Professor in London; Studien besonders zur Persönlichkeitsforschung und Verhaltenstherapie.
Hans K. Schneider
Schneider, Hans K. (Karl), deutscher Volkswirtschaftler, * Remscheid 26. 5. 1920.
Hans Kammerlander
Hans Kammerlander Kạmmerlander, Hans, italienischer Bergsteiger, * Ahornach (Südtirol) 6. 12. 1956; Berg- und Skiführer sowie Leiter der Alpinschule Südtirol; unternahm in den Alpen und Südtiroler Dolomiten rund 2 000 Klettertouren (davon etwa 50 Erstbegehungen); bestieg ohne Höhenat...
Hans Katzer
Kạtzer, Hans, Politiker (CDU), * Köln 31. 1. 1919, †  ebenda 18. 7. 1996; 1957† †™80 Mitglied des Bundestags, Mitbegründer und 1963† †™77 Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse, war 1965† †™69 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1979† †™89 Mitglied des Europäischen Parlaments sowie 1...
Hans Kauffmann
Kauffmann, Hans, Kunsthistoriker, * Kiel 30. 3. 1896, †  Bonn 15. 3. 1983; 1936† †™56 Professor in Köln, 1957† †™64 Professor und Direktor des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin; neben Monografien v. a. Essays über die italienische Renaissancearchitektur, die holländische Male...
Hans Kellerthaler
Kellerthaler, Kẹllerdaller, Hans, deutscher Goldschmied und Kupferstecher, * Dresden um 1562, † Â ebenda 1611.
Hans Kienle
Kienle, Hans, Astrophysiker, * Kulmbach 22. 10. 1895, †  Heidelberg 15. 2. 1975; ab 1924 Professor in Göttingen und Leiter der dortigen Sternwarte, ab 1939 Direktor des astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam und 1950† †™62 der Landessternwarte in Heidelberg. Kienle arbeitete u. a. über Ster...
Hans Klein
Klein, Hans, Politiker (CSU), * Mährisch-Schönberg (heute Š umperk, Nordmährisches Gebiet) 11. 7. 1931, †  Bonn 26. 11. 1996; Journalist, seit 1976 Mitglied des Bundestags, 1987† †™89 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1989† †™90 Bundesminister für besondere Aufgaben und Regierun...
Hans Knappertsbusch
Hans Knappertsbusch Knạppertsbusch, Hans, Dirigent, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 12. 3. 1888, †  München 25. 10. 1965; Generalmusikdirektor der Münchner Staatsoper (1922† †™35; Dirigierverbot durch die Nationalsozialisten); übernahm 1936 die kommissarische Leitung der Wiener Staatsoper...
Hans Kohlhase
Kohlhase, Hans, Kaufmann, † Â (gerädert) Berlin 22. 3. 1540; geriet 1532 wegen zweier Pferde in Rechtsstreit mit dem sächsischen Junker G. von Zaschwitz und erließ, da er sein Recht nicht fand, 1534 einen Fehdebrief gegen ihn und ganz Kursachsen. Als er sich auch gegen seine märkischen Landsleute wan...
Hans Koller
Hans Koller: mit Gigi Campi (links; 1955)Koller, Hans, österreichischer Jazzmusiker (Saxofonist und Komponist), * Wien 12. 2. 1921, † Â ebenda 22. 12. 2003.
Hans Konrad Escher von der Linth
Hans Konrad Escher von der Linth Hans (Johann) Konrad, schweizerischer Geologe, * Zürich 24. 8. 1767, † Â ebenda 9. 3. 1823.
Hans Koschnick
Hans Koschnick Kọschnick, Hans, Politiker (SPD), * Bremen 2. 4. 1929; Verwaltungsbeamter, 1963† †™67 Innensenator von Bremen, 1967† †™85 dort Präsident des Senats und Erster Bürgermeister; 1975† †™79 stellvertretender Vorsitzender der SPD; Mitglied des Bundestages 1987† †™94; seit 1985 Vermittle...
Hans Kotter
Kọtter, Hans (Johannes), deutscher Organist, * Straßburg um 1480, † Â Bern 1541.
Hans Kox
Kọx, Hans, niederländischer Komponist, * Arnheim 19. 5. 1930.
Hans Krahe
Krahe, Hans, deutscher Indogermanist, * Gelsenkirchen 7. 2. 1898, † Â Tübingen 25. 6. 1965.
Hans Krumpper
Hans Krumpper: Kurfürst Maximilian I.; Teilansicht der Bronzestatue (um 1630; München,... Krụmpper, Krumper, Hans, Bildhauer und Baumeister, * Weilheim i. OB um 1570, † Â München 12. 5. 1634; stand im Dienst des bayerischen Hofs; knüpfte in seinen Bildwerken an die spätgotis...
Hans Kuhn
Kuhn, Hans, deutscher Germanist und Skandinavist, * Minden 13. 7. 1899, † Â Kiel 8. 10. 1988.
Hans Kähler
Kähler, Hans, deutscher Sprachwissenschaftler, * Uetersen 16. 2. 1912, † Â Hamburg 8. 5. 1983.
Hans Küng
Hans KüngAm 24. September 2005 kam es in Castel Gandolfo zu einer Begegnung, die die Aufmerksamkeit der Medien erregte. Papst Benedikt XVI. empfing Hans Küng zu einem mehrstündigen Gespräch in seiner Sommerresidenz. Beide kennen sich seit dem 2. Vatikanischen Konzil. Sie waren beide theologisch...
Hans Lassen Martensen
Martensen , Hans Lassen, dänischer lutherischer Theologe, * Flensburg 19. 8. 1808, † Â Kopenhagen 3. 2. 1884.
Hans Lebert
Lebert, Hans, österreichischer Schriftsteller, * Wien 9. 1. 1919, † Â Baden (bei Wien) 20. 8. 1993. Lebert erhielt eine Opernsängerausbildung, trat ab 1938 auf verschiedenen Bühnen auf, begann aber nach 1945 mit der Schrifstellerlaufbahn. Sein Thema sind die in der österreichischen Gesellschaft u...
Hans Leip
Hans Leip Leip, Hans, Schriftsteller, * Hamburg 22. 9. 1893, † Â Fruthwilen (Kanton Thurgau) 6. 6. 1983. Seine Romane und Erzählungen (»Jan Himp und die kleine Brise«, 1934) waren von der Liebe zur See bestimmt. Seine Lyrik umfasste neben kunstvollen Kadenzen volksliedhafte, an Shanty...
Hans Leisegang
Leisegang, Hans, Philosoph, * Blankenburg (Unstrut-Hainich-Kreis) 13. 3. 1890, † Â Berlin 5. 4. 1951; arbeitete insbesondere über hellenistische Philosophie und über Gnosis: »Hellenistische Philosophie von Aristoteles bis Plotin« (1923); »Denkformen« (1928).
Hans Lencker
Lẹncker, Hans, deutscher Goldschmied, * 1523, † Â Nürnberg 28. 11. 1585.
Hans Lenk
Lenk, Hans, deutscher Philosoph, Soziologe und Sportwissenschaftler, * Berlin 23. 3. 1935.
Hans Leo Haßler
Hans Leo Haßler Hạßler, Hasler, Hans Leo von (seit 1595), seit 1605 Haßler von Roseneck, Komponist, getauft Nürnberg 26. 10. 1564, † Â Frankfurt am Main 8. 6. 1612; in Augsburg, Prag, Nürnberg, Dresden tätig, neben M. Praetorius bedeutendster deutscher Meister der Stilwende um 1600. Sein...
Hans Leonhard Schäufelin
Schäufelin, Schäufelein, Hans Leonhard, Maler und Holzschnittzeichner, * Nürnberg um 1482, † Â Nördlingen um 1539/40; dort seit 1515 tätig; schuf unter dem Einfluss Dürers Altarbilder. Schäufelin wurde v. a. durch seine Holzschnitte für Kaiser Maximilian I. bekannt (»Theuerdank«, &raq...
Hans Leu der Jüngere
Hans Leu der Jüngere »Trauernde Maria neben dem Leichnam Christi«, Feder und Pinsel in...Leu, Hans, der Jüngere, schweizerischer Maler und Zeichner, * Zürich um 1490, † Â (gefallen) am Gubel bei Zug 24. 10. 1531. Seine Landschaftsdarstellungen sind in ihrem Stimmungsgehalt We...
Hans Lewald
Lewald, Hans, deutscher Rechtswissenschaftler, * Leipzig 29. 5. 1883, † Â Basel 10. 11. 1963.
Hans Lietzau
Hans Lietzau Lietzau, Hans, Regisseur und Theaterleiter, * Berlin 2. 9. 1913, †  Berlin 30. 11. 1991; Schüler von G. Gründgens; 1969/70 Generalintendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, 1972† †™80 der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin; danach Regisseur am Münchner Residenztheater.
Hans Lipperhey
Lipperhey, auch Lippershey, mitunter auch Lippershay, Hans (Johannes), niederländischer Brillenmacher deutscher Herkunft, * Wesel um 1570, † Â Middelburg (heutige Provinz Zeeland, Niederlande) September 1619; Erfinder des holländischen (oder dioptrischen) Fernrohrs. Galilei-Fernrohr mit zerstreuender...
Hans Lodeizen
Lodeizen , Hans, eigentlich Johannes August Frederik Lodeizen, niederländischer Schriftsteller, * Naarden 20. 7. 1924, † Â Lausanne (Schweiz) 26. 7. 1950.
Hans Luckhardt
Luckhardt, Hans, deutscher Architekt, * Berlin 16. 6. 1890, † Â Bad Wiessee 12. 10. 1954.
Hans Ludwig Wilhelm Brehme
Brehme, Hans Ludwig Wilhelm, Komponist, * Potsdam 10. 3. 1904, † Â Stuttgart 10. 11. 1957.
Hans Lufft
Lufft Hans: Titelblatt der »Vollbibel« von 1534, der deutschen Bibelübersetzung des... Lụfft, Hans, Buchdrucker, * Amberg (?) 1495, †  Wittenberg 1. (2.?) 9. 1584; druckte u. a. 1534 die erste Ausgabe der Bibel in der ûbersetzung Luthers und war 1539† †™59 am Druck...
Hans Luther
Hans LutherLụther, Hans, Politiker, * Berlin 10. 3. 1879, †  Düsseldorf 11. 5. 1962; parteilos, der DNVP nahestehend, war 1923† †™25 Reichsfinanzminister; 1923† †™24 hatte er Anteil an der Stabilisierung der Währung. Von Januar 1925 bis Mai 1926 Reichskanzler, schloss er zusammen mit Außenmi...
Hans Lyngby-Jepsen
Lyngby-Jepsen , Hans, dänischer Schriftsteller, * Šlborg 1. 4. 1920.
Hans Lützelburger
Lụ̈tzelburger, Hans, eigentlich H. Frạnck, deutscher Formschneider, * Augsburg um 1495, † Â Basel vor dem 23. 6. 1526.
Hans Magnus Enzensberger
Hans Magnus Enzensberger (2000) Hans Magnus Enzensberger hat die deutsche Literatur seit den 1960er-Jahren mitgeprägt. Er begleitet die Entwicklung der deutschen Literatur nicht nur als Autor, sondern auch als Herausgeber (»Kursbuch«; »Die andere Bibliothek«), ûbersetzer ...
Hans Maier
Hans Maier: mit dem Schriftsteller Günther Anders (Aufnahme von 1978) Maier, Hans, Politikwissenschaftler, * Freiburg im Breisgau 18. 6. 1931; Professor für politische Wissenschaften (1962† †™87) und für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie (1988† †™99) in München; 1970† ...
Hans Mair
Mair , Hans, genannt Mair von Lạndshut, deutscher Maler und Kupferstecher, * um 1450, † Â Landshut (?) nach 1514.
Hans Maler
Hans Maler: »Anton Fugger«, 42 x 34 cm (1525; Karlsruhe, Kunsthalle)Maler, Hans, deutscher Maler, * Ulm um 1490, † Â Schwaz (Tirol) um 1530.
Hans Manz
Manz, Hans, schweizerischer Schriftsteller, * Wila (Kanton Zürich) 16. 7. 1931.
Hans Marchwitza
Marchwitza , Hans, deutscher Schriftsteller, * Scharley (bei Beuthen in Oberschlesien) 25. 6. 1890, † Â Potsdam 17. 1. 1965.
Hans Marsilius Purrmann
Hans Purrmann: »Lützow-Ufer«, Öl auf Leinwand, 72 x 91 cm (1932; Ludwigshafen am Rhein,... Pụrrmann, Hans, Maler und Grafiker, * Speyer 10. 4. 1880, † Â Basel 17. 4. 1966; ging 1906 nach Paris, wo er als Schüler und Freund von H. Matisse seine eigene,...
Hans Mattis-Teutsch
Mạttis-Teutsch, Hans, rumäniendeutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, * Kronstadt 13. 8. 1884, † Â ebenda 17. 3. 1960; schloss sich unter dem Einfluss W. Kandinskys avantgardistischen Strömungen an und vermittelte zwischen der deutschen, ungarischen und rumänischen Avantgarde. Seine ûber...
Hans Meid
Meid, Hans, Radierer und Maler, * Pforzheim 3. 6. 1883, † Â Ludwigsburg 6. 1. 1957; in der Nachfolge von M. Slevogt einer der bedeutendsten deutschen Buchillustratoren (u. a. Illustrationen zu Goethes »Wahlverwandtschaften«, 1931), auch Einzelblätter und Grafikzyklen sowie Ölbilder un...
Hans Meiser
Meiser, Hans, deutscher Fernsehmoderator und Produzent, * Bad Rothenfelde (Landkreis Osnabrück) 20. 8. 1946. Meiser begann seine Karriere als Redakteur beim öffentlich-rechtlichen Hörfunksender Südwestfunk und wechselte danach zu Radio Luxemburg. Beim Start des Privatfernsehens war er als »...
Hans Meiser
Meiser, Hans, evangelischer Theologe, * Nürnberg 16. 2. 1881, †  München 8. 6. 1956; 1933† †™55 erster Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; war im Kirchenkampf einer der schärfsten Opponenten der Deutschen Christen.
Hans Mersmann
Mẹrsmann, Hans, deutscher Musikforscher und Musikpädagoge, * Potsdam 6. 10. 1891, † Â Köln 24. 6. 1971.
Hans Mettel
Hans Mettel: Bartholomäusrelief (1954; Frankfurt am Main, Dom)Mẹttel, Hans, deutscher Bildhauer, * Salzwedel 10. 4. 1903, † Â Falkenstein (heute zu Königstein im Taunus) 23. 1. 1966.
Hans Meyer
Meyer, Hans, deutscher Fußballtrainer, * Briesen (zu Bilin ) 3. 11. 1942; spielte als Aktiver (Abwehrspieler) 1956† †™62 bei BSG Motor Dietlas ( Thüringen), 1962/63 bei BSG Motor Suhl und abschließend (1963† †™70) beim SC Motor bzw. FC Carl Zeiss Jena. Er bestritt zwischen 1965 und 1969 insgesamt 30...
Hans Meyer
Meyer, Hans, deutscher Röntgenologe, * Bremen 30. 7. 1877, † Â Marburg 11. 4. 1964.
Hans Modrow
Hans Modrow Modrow , Hans, Politiker, * Jasenitz (heute Jasienica, bei Stettin) 27. 1. 1928; 1967† †™89 Mitglied des ZK der SED, 1973† †™89 Bezirkssekretär der SED in Dresden, Vorsitzender des Ministerrats der DDR (November 1989 bis April 1990). Seit Dezember 1989 ist er Mitglied des Parteivorstande...
Hans Mommsen
Mọmmsen, Hans, Historiker, * Marburg 5. 11. 1930, Urenkel von Theodor Mommsen, Bruder von Wolfgang Justin Mommsen; 1968† †™95 Professor für neuere Geschichte in Bochum, befasst sich v. a. mit der Geschichte der Arbeiterbewegung und mit Fragen des Faschismus. Er schrieb u. a. »Beamten...
Hans Morinck
Morinck, Hans, Bildhauer, * Kärnten (?) um 1555, † Â Konstanz im Herbst 1616.
Hans Moser
Hans Moser Moser, Hans, eigentlich Johann Julier, österreichischer Schauspieler, * Wien 6. 8. 1880, † Â ebenda 19. 6. 1964; bekannt durch Filmkomödien; spielte meist Dialektrollen und zählte zu den beliebtesten Volksschauspielern Österreichs; ab 1954 am Wiener Burgtheater.
Hans Moser
Moser, Hans, deutscher Volkskundler, * München 11. 4. 1903, † Â Göttingen 24. 10. 1990.
Hans Muelich
Hans Muelich: Frau Tucher , Holz, 85 x 66 cm (1551; Gräfelfing/bei München, Privatsammlung)Muelich , Mielich, Hans, deutscher Maler, * München 1516, † Â ebenda 10. 3. 1573.
Hans Müller-Schlösser
Mụ̈ller-Schlọ̈sser, Hans, Schriftsteller, * Düsseldorf 14. 6. 1884, † Â ebenda 21. 3. 1956; schrieb rheinische Volkskomödien (»Schneider Wibbel«, 1914) und Schwänke.
Hans Nagel
Hans Nagel »Röhrenplastik K1«, Kunststoff, Rohrdurchmesser 8 cm (1971; Ludwigshafen,...Nagel, Hans, deutscher Plastiker und Grafiker, * Frankfurt am Main 28. 3. 1926, † Â Bonn 8.
Hans Nawiasky
Nawiạsky , Hans, österreichischer Staatsrechtslehrer, * Graz 24. 8. 1880, †  Sankt Gallen 11. 8. 1961; wurde 1914 Professor in Wien, lehrte 1919† †™33 in München, nach seiner vom nationalsozialistischen Deutschland erzwungenen Emigration seit 1934 in Sankt Gallen und seit 1946 wieder in Mü...
Hans Neuenfels
Hans Neuenfels: Szene aus der Inszenierung von Johann Strauß' Operette »Die Fledermaus«... Neuenfels, Hans, Theater- und Opernregisseur, * Krefeld 31. 5. 1941; wirkte u. a. in Heidelberg, Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg; bekannt durch kritisch-provozierende, häufig as...
Hans Nielsen Hauge
Hauge , Hans Nielsen, norwegischer Erweckungs- und Wanderprediger, * Hof Hauge bei Tune (Provinz Østfold) 3. 4. 1771, † Â Hof Bredtvedt (heute zu Oslo) 29. 3. 1824.
Hans Oesch
Oesch , Hans, schweizerischer Musikforscher, * Wolfhalden (Kanton Appenzell-Ausserrhoden) 10. 9. 1926, † Â Anwil (Kanton Basel) 7. 5. 1992.
Hans Oster
Oster, Hans, Generalmajor (seit 1941), * Dresden 9. 8. 1888, †  (hingerichtet) KZ Flossenbürg 9. 4. 1945; 1933† †™43 (Beurlaubung) in der militärischen Abwehrorganisation tätig (seit 1935 unter W. Canaris, seit 1941 Stabschef); der mit L. Beck befreundete Oster wurde als entschiedener NS-Gegne...
Hans Otto
Otto, Hans, deutscher Schauspieler, * Dresden 10. 8. 1900, † Â (ermordet) Berlin 24. 11. 1933.
Hans Paasche
Paasche, Hans, deutscher Schriftsteller, * Rostock 3. 4. 1881, † Â (ermordet) Gut Waldfrieden (heute Woiwodschaft Lebus) 21. 5. 1920.
Hans Paul Bahrdt
Bahrdt, Hans Paul, deutscher Soziologe, * Dresden 3. 12. 1918, † Â Göttingen 16. 6. 1994.
Hans Paul Wolzogen
Wọlzogen, Hans Paul Freiherr von, Schriftsteller, * Potsdam 13. 11. 1848, † Â Bayreuth 2. 6. 1938, Halbbruder von Ernst Ludwig Wolzogen; gab ab 1878 die von R. Wagner gegründeten »Bayreuther Blätter« heraus und veröffentlichte Schriften zu den Werken R. Wagners, deren einseiti...
Hans Peter Feddersen
Feddersen, Hans Peter, Maler und Zeichner, * Wester Schnatebüll (heute zu Stedesand, Kreis Nordfriesland) 29. 5. 1848, † Â Kleiseerkoog (heute zu Galmsbüll, Kreis Nordfriesland) 13. 12. 1941.
Hans Peter Hansen
Hansen, Hans Peter, genannt Nọ̈rremölle, dänischer Politiker, * Nørremølle (bei Tondern) 21. 2. 1862, † Â Højtoft (bei Apenrade) 27. 5. 1936.
Hans Peter Ipsen
Ipsen, Hans Peter, deutscher Staatsrechtslehrer, * Hamburg 11. 12. 1907, † Â Mölln 2. 2. 1998.
Hans Peter Poelzig
Poelzig , Hans Peter, deutscher Architekt, * Breslau 6. 8. 1906, † Â Duisburg 26. 1. 1981.
Hans Peter Poelzig
Poelzig, , Hans Peter, Architekt, * Breslau 6. 8. 1906, † Â Duisburg 26. 1. 1981, Sohn von Hans Poelzig; ab 1954 Professor an der TU Berlin; richtungweisend auf dem Gebiet des Krankenhausbaus (u. a. Universitätsklinik in Köln, 1963); entwarf auch Siedlungsbauten.
Hans Peter Stihl
Hans Peter Stihl Stihl, Hans Peter, Unternehmer, * Stuttgart 18. 4. 1932; seit 1973 geschäftsführender Gesellschafter, seit 1995 Komplementär der Stihl Holding KG (Waiblingen); 1980† †™88 Vorsitzender des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg, 1988† †™2001 Präsident des Deutschen Indus...
Hans Petzold
Petzold, Hans, deutscher Goldschmied, * Nürnberg 1551, † Â ebenda 19. 3. 1633.
Hans Pfeiffer
Pfeiffer, Hans, deutscher Schriftsteller, * Schweidnitz 22. 2. 1925, † Â Wurzen 27. 9. 1998.
Hans Platschek
Plạtschek, Hans, deutscher Maler und Kunstschriftsteller, * Berlin 12. 4. 1923, † Â Hamburg 9. 1. 2000.
Hans Pleydenwurff
Hans Pleydenwurff: Kreuzigung Christi (um 1470; München, Alte Pinakothek) Pleydenwurff, Pleidenwurff, Hans, Maler, * Bamberg um 1420, begraben Nürnberg 9. 1. 1472; dort seit 1457 nachweisbar. Mit ihm setzte sich ein durch die niederländische Kunst vermittelter neuer Wirklichkeitssinn in...
Hans Prinzhorn
Prịnzhorn, Hans, Nervenarzt und Psychologe, * Hemer 8. 6. 1886, † Â München 16. 6. 1933; sammelte und erforschte künstlerische Arbeiten von psychisch Kranken (»Bildnerei der Geisteskranken«, 1922).