Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Harald Deilmann
Harald Deilmann: Sparkassengebäude in Schwelm (1976-78) Deilmann, Harald, Architekt, * Gladbeck 30. 8. 1920, † Â Münster 1. 1. 2008. Deilmann unternahm erste Architekturstudien bereits als Kriegsgefangener in den USA. Darauf aufbauend folgte ein Architekturstudium an der TH Stuttgart. Na...
Harald Fritzsch
Frịtzsch, Harald, deutscher Physiker, * Zwickau 10. 2. 1943. Fritzsch lieferte bedeutende Arbeiten zur Quantenchromodynamik und zur Theorie der Elementarteilchen; 1963-68 Studium der Physik in Leipzig. Nach einer Protestaktion gegen die Sprengung der Leipziger Universitätskirche spektaku...
Harald Genzmer
Gẹnzmer, Harald, Komponist, * Blumenthal (heute zu Bremen) 9. 2. 1909, † Â München 16. 12. 2007; Schüler von P. Hindemith, von dem seine Werke stark beeinflusst sind; schrieb Orchesterwerke, Konzerte, Kammermusik, Klavier- und Orgelwerke, Chöre, Lieder.
Harald Giersing
Giersing , Harald, dänischer Maler, * Kopenhagen 24. 4. 1881, † Â ebenda 15. 1. 1927.
Harald Hartung
Hartung, Harald, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Herne 29. 10. 1932.
Harald Herdal
Hẹrdal, Harald, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 1. 7. 1900, † Â Rungsted (bei Kopenhagen) 28. 12. 1978. In seinen sozialistischen, von antibürgerlicher Tendenz bestimmten Romanen ist u. a. des Autors eigene Lebenserfahrung zu einem desillusionierenden Bild des dänischen Arbeitermil...
Harald I. Harfågre
Harald I. Harfågre, , König von Norwegen (860† †™930), * 850, †  930; vereinigte Ende des 9. Jahrhunderts, besonders nach der Schlacht am Hafrsfjord (bei Stavanger), die norwegischen Gebiete zu einem Reich.
Harald I. Schönhaar
Harald I. Schönhaar, norwegisch Harald Hårfagre , König von Norwegen (seit etwa 860), * um 850, † Â um 933.
Harald III. Hardråde
Harald III. Hardråde, , König von Norwegen (1047† †™66), * 1015, †  25. 9. 1066; diente in der kaiserlichen Leibwache in Konstantinopel; trat 1047 die Nachfolge von König Magnus dem Guten an; zog 1066 zur Eroberung Englands aus, wo er in der Schlacht von Stamford Bridge (bei York) fiel.
Harald III., der Strenge
Harald III., der Strenge, norwegisch Harald Hardråde , König von Norwegen (seit 1047), * 1015, † Â 25. 9. 1066.
Harald Keller
Keller, Harald, deutscher Kunsthistoriker, * Kassel 24. 6. 1903, † Â Frankfurt am Main 5. 11. 1989.
Harald Kidde
Kidde , Harald, dänischer Schriftsteller, * Vejle 14. 8. 1878, † Â Kopenhagen 23. 11. 1918.
Harald Krassnitzer
Krạssnitzer, Harald, österreichischer Fernsehschauspieler, * Gröding bei Salzburg 10. 9. 1960. Nachdem Krassnitzer zunächst eine Lehre als Speditionskaufmann begann, studierte er Schauspiel in Salzburg. Es folgten seit Mitte der 1980er-Jahre Rollen an Bühnen in Graz, Wien und Saarbrü...
Harald Kreutzberg
Harald Kreutzberg: als Teufel in einer Aufführung des »Jedermann« im Rahmen der...Kreutzberg, Harald, Tänzer und Choreograf, * Reichenberg (heute Liberec) 11. 12. 1902, † Â Muri (bei Bern) 25. 4. 1968; Schüler von Mary Wigman; wirkte als Solotänzer und Ballettmeister in Hannover ...
Harald Kujat
Harald Kujat: zusammen mit Rudolf Scharping (mitte) und Wolfgang Schneiderhan (links) Kujat, Harald, General, * Mielke (Westpreußen) 1. 3. 1942; Eintritt in die Bundeswehr 1959; nach Generalstabslehrgang, Dienst in Führungsstäben (v. a. der Luftwaffe und im Verteidigungsministerium) sowie bei de...
Harald Metzkes
Harald Metzkes: Bahnhof (1976; Berlin, Staatliche Museen) Mẹtzkes, Harald, Maler und Grafiker, * Bautzen 23. 1. 1929; gestaltet Alltagsmotive, Landschafts- und Figurenbilder sowie Stillleben in einem an P. Cézanne geschulten Stil.
Harald Reinl
Reinl, Harald, österreichischer Filmregisseur, * Bad Ischl 9. 7. 1908, † Â (ermordet) Puerto de la Cruz (Teneriffa) 9. 10. 1986. Harald Reinl studierte an der Universität Innsbruck Jura und promovierte 1938 in diesem Fach. Als sehr guter Skifahrer Anfang der 1930er-Jahre mit dem Regisseur Arn...
Harald Schmidt
Harald Schmidt Schmịdt Harald, Kabarettist, Showmaster, Schauspieler, * Neu-Ulm 18. 8. 1957; Engagement am Düsseldorfer Kom(m)ödchen (1984† †™89); ab 1988 Fernsehmoderationen (»MAZ ab!«; »Schmidteinander«, 1990† †™94); 1995† †™2003 Produzent und Moderator der »...
Harald Schmid
Harald SchmidSchmid , Harald, deutscher Leichtathlet (400-m-Hürdenläufer), * Hanau 29. 9. 1957; einer der besten 400-m-Hürdenläufer der Welt; legendär bleiben seine früheren Wettkämpfe mit dem US-amerikanischen Athleten E. Moses. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal g...
Harald Schmid
Schmịd, , Harald, Leichtathlet (400-m-Hürdenläufer), * Hanau 29. 9. 1957; u. a. Europameister 1978, 1982 und 1986, auch mit der 4 à †” 100 -m-Staffel (1978 und 1982); Olympiateilnehmer 1976, 1984 und 1988; Sportler des Jahres 1979 und 1987.
Harald Schultz-Hencke
Schụltz-Hẹncke, Harald, Psychotherapeut, * Berlin 18. 8. 1892, † Â ebenda 23. 5. 1953; Vertreter der Neopsychoanalyse; beschäftigte sich mit psychologischen Zentralfragen (z. B. Antrieb und Hemmung), psychosomatischer Medizin, der Therapie von Psychosen sowie der Interpretation vo...
Harald Sohlberg
Sọhlberg, Harald, norwegischer Maler und Grafiker, * Christiania (heute Oslo) 29. 11. 1869, † Â Oslo 19. 6. 1935.
Harald Sommer
Sommer, Harald, österreichischer Schriftsteller, * Graz 12. 12. 1935. Sommer gehörte zum Grazer Forum Stadtpark. Seine Dramen, die in der Tradition des Volksstücks von Horváth stehen, bringen mit stark gesellschaftskritischen Intentionen auch Tabuthemen auf die Bühne, z. T. verwendet er dabei Mu...
Harald Szeemann
Szeemann, Harald, schweizerischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, * Bern 11. 6. 1933, † Â Zürich 18. 2. 2005.Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und des Journalismus zunächst Schauspieler, Maler und Dichter, wurde Szeemann 1961 zum Direktor der Kunsthalle Bern berufen, di...
Harald V.
Harald V., König von NorwegenHarald V., König von Norwegen (seit 1991), * Skaugum (bei Oslo) 21. 2. 1937; Sohn König Olafs V. und Prinzessin Märthas von Schweden, ∊¾ seit 1968 mit Sonja Haraldsen; besuchte die norwegische Kriegsschule, studierte Volkswirtschaft und politische Wissensch...
Harald Wandtke
Wạndtke, Harald, deutscher Tänzer und Choreograf, * Schönehr (bei Lauenburg i. Pom.) 26. 9. 1939.
Harald Weinrich
Harald WeinrichWeinrich, Harald, deutscher Sprachwissenschaftler und Romanist, * Wismar 24. 9. 1927.
Harald Weiss
Harald WeissWeiss, Harald, deutscher Komponist, * Salzgitter 26. 5. 1949.
Harald zur Hausen
Harald zur Hausen Hausen, Harald zur, deutscher Virologe, * Gelsenkirchen 11. 3. 1936; ab 1972 Professor für klinische Virologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, ab 1977 Inhaber des Lehrstuhls für Virologie und Hygiene an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; von 1983 bis zur Emeritierun...
Harald Zusanek
Zusanek, Harald, österreichischer Schriftsteller, * Wien 14. 1. 1922, † Â Wien 20. 1. 1989. Zusanek studierte u. a. in Wien Germanistik und Kunstgeschichte, außerdem nahm er Schauspielunterricht. Nach 1945 studierte er am Wiener Max Reinhardt Seminar Regie. Er leitete das Landestheater Vorarlberg...
Haralda
Harạlda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Harald.
Haralds Biezais
Biezais , Haralds, lettischer Religionswissenschaftler, * Lestene (Kurland) 10. 7. 1909, † Â Täby (Schweden) 18. 5. 1995.
Harald
Harald, männlicher Vorname, dänische, norwegische, schwedische Entsprechung von Herold. Der Name begegnet in Deutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts, wurde aber erst im 20. Jahrhundert häufiger vergeben. Bekannte Namensträger: Harald Genzmer, deutscher Komponist (20./21. Jahrhundert); Harald (eig...
Haram
Haram das, heiliger, nur Muslimen zugänglicher Bezirk; als »die beiden heiligen Bezirke« bezeichnet man im Islam diejenigen von Mekka und Medina; ebenfalls als Haram gilt der islamische Heiligtumsbezirk mit Felsendom und Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem.
Haran
Haran, altorientalisches Gebiet und Stadt, Harran.
Harar
Hạrar, Harrar, Hạrär, Hauptstadt des gleichnamigen Regionalstaates in Äthiopien, 1 855 m über dem Meeresspiegel, 90 200 Einwohner (Oromo, Amhara, Harari und Somal); Zentrum der Muslime in Äthiopien. In der fruchtbaren Umgebung Anbau von Kaffee, Bananen, Hirse; bei Harar landwirtschaf...
Harass
Hạrass der, Lattenkiste oder Korb zum Verpacken zerbrechlicher Waren wie Glas, Porzellan oder Ähnliches.
Harbeck
Harbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Harbeck(e) (Nordrhein-Westfalen).
Harbel
Harbel, Stadt in Liberia, östlich von Monrovia, 60 000 Einwohner; Zentrum der liberianischen Kautschukerzeugung, Gummifabrik; südlich von Harbel internationaler Flughafen Robertsfield.
Harbert
Hạrbert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Herbert.
Harburger Berge
Harburger Bẹrge, Schwarze Berge, Endmoränenzug der nördlichen Lüneburger Heide, im Stadtgebiet von Hamburg und in Niedersachsen, bis 155 m über dem Meeresspiegel; fällt steil zum Alten Land ab.
Harburg
<i>(Schwaben)</i> Harburg (Schwaben), Stadt im Landkreis Donau-Ries, Bayern, am Durchbruch der Wörnitz durch die Fränkisch-Schwäbische Alb, 5 700 Einwohner; Zementwerk. Im über der Wörnitz gelegenen Schloss, einem wuchtigen Wehrbau, die Fürstlich-Oettingen-Wallersteinsche...
Harburg
Harburg, Landkreis in Niedersachsen; 1 245 km<sup>2</sup>, 242 100 Einwohner; Verwaltungssitz ist Winsen (Luhe).
Harburg
Harburg, Stadtbezirk von Hamburg.
Hardangerarbeit
Hạrdangerarbeit, aus Norwegen stammende Weißstickerei, deren Musterung quadratisch ausgezogene und umstopfte Durchbruchfelder enthält (Durchbruchstickerei). Hardanger ist ein poröser, gitterartiger Vorhang- und Stickereistoff aus Leinen in Leinwand- oder Panamabindung.
Hardangerfiedel
Hạrdangerfiedel , norwegisch Hạrdingfele, norwegisches Streichinstrument in Violinform, vornehmlich in der Volksmusik in Gebrauch. Das Instrument ist etwas kleiner als eine Violine, hat einen kurzen Hals und einen niedrigen Steg; Decke und Boden sind stärker gewölbt als bei der Violi...
Hardangerfiedel
Hạrdangerfiedel, volkstümliches norwegisches Streichinstrument mit vier Griff- und vier Resonanzsaiten.
Hardangerfjord
Hạrdangerfjord, malerischer Fjord im Westen Norwegens, zum Teil in der Landschaft Hardanger, etwa 120 km lang, stark verzweigt. Östlich liegt die Hardangervidda, die größte Hochfläche Skandinaviens (1 200† †™1 400 m über dem Meeresspiegel) mit dem 78 km<sup>2</sup> großen Plateaugl...
Hardangerjøkul
Hardangerjøkul, weithin sichtbarer Plateaugletscher auf dem südnorwegischen Hochgebirgsplateau Hardangervidda, Gemeinde Eidsfjord, Provinz Hordaland. 73 km², der höchste Punkt liegt bei 1 863 m, der Gletscher reicht bis 920 m über NN hinunter. Sechstgrößter Gletscher Norwegens. Er liegt in einem La...
Hardangervidda
Hardạngervidda, Nationalpark im zentralen Südnorwegen, Provinzen [Buskerud], Hordaland, Telemark, mit 3 422 km² Fläche der größte Nationalpark Norwegens. 1981 eingerichtet, nachdem auf der übrigen Hardangervidda der Wasserkraftausbau (Aufstau von Seen, Umleitung von Wasserläufen) be...
Hardap
Hardap, eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Mariental. Auf den 109 888 km² der Region leben nur 65 000 Menschen (2007). Hardap ist damit die bevölkerungsärmste Verwaltungseinheit des Landes. Im Westen grenzt die Region an die Wüste Namib und den Atlantischen Ozean, im Osten an die Kalahar...
Hardbop
Hardbop der, Jazzstil der 1950er- und 60er-Jahre, der an der Ostküste der USA v. a. von schwarzen Musikern als Reaktion auf den »weißen« Westcoast-Jazz ausgeprägt wurde. Der Hardbop stellt in stilistischer Hinsicht die Fortsetzung des Bebop dar, gleichzeitig jedoch dessen Gl...
Hardcopy
Hardcopy: Screenshot aus »Der Brockhaus multimedial 2005« Hardcopy die, Informatik: Kopie des aktuellen Bildschirminhalts, die sofort auf einem Drucker ausgegeben wird. Heute wird eine solche Kopie kaum noch ausgedruckt, sondern in eine Datei umgeleitet; man spricht dann auch von einem ...
Hardcore-Malerei
Hardcore-Malerei , unterkühlt-distanzierte Form der Tafelmalerei, die ihren Ausgang in der amerikanischen Pop-Art nahm (u. a. M. Ramos) und sich im amerikanischen Fotorealismus fortsetzt. Ihre Ikonografie bezieht sie aus dem Themenrepertoire der modernen Reklame.
Hardcore
Hardcore der, eine Ende der 1970er-Jahre in den USA aufgekommene, besonders kompromisslose Variante des Punkrock. - Inzwischen steht der Begriff auch in einer verallgemeinerten Bedeutung für jede Art kultureller Kompromisslosigkeit.
Hardcover
Hardcover das, Buch mit festem Einband.
Harddisk
Harddisk , Festplatte.
Harddrink
Harddrink , hochprozentiges alkoholisches Getränk; Gegensatz: Softdrink.
Harddrug
Harddrug die, im Jargon für Rauschgift, das süchtig macht.
Hardedge
Hardedge die, abstrakte Malweise innerhalb der Farbfeldmalerei mit klar begrenzten Farbzonen, in den USA der 1950er-Jahre als Gegenbewegung zum abstrakten Expressionismus entwickelt.
Hardekop
Hardekop, Hardekopf, Familiennamenforschung: Hartkop. Bekannter Namensträger: Ferdinand Hardekopf, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Hardenack
Hardenack, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch hardenacket »hartnäckig, trotzig«. Engelbert Hardenacke ist z. B. anno 1453 in Coesfeld bezeugt.
Hardenberg
Hardenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Overijssel/Niederlande). Bekannte Namensträger: Karl August Fürst Hardenberg, preußischer Staatsmann (18./ 19. Jahrhundert); der romantische Dichter Novalis (18./19. Jahrhunde...
Harders
Harders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Harder 1).
Harderwijk
Harderwijk , Stadt in der Provinz Gelderland, Niederlande, am Veluwemeer, 40 600 Einwohner; Kunststoff-, Metall verarbeitende u. a. Industrie.
Harder
Hạrder, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«).
Harder
Harder, Familiennamenforschung: 1) in Norddeutschland auf den deutschen Rufnamen Harther (harti + heri) zurückgehender Familienname, vgl. auch Herder 2). 2) Ableitung auf ...er von Hardt 1) und 2).
Hardewig
Hardewig, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Hartwich zurückgehender Familienname.
Hardi
Hardi, Hạrdy, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Hart-« oder »-hard« gebildet sind (zum Beispiel Hartmut oder Gerhard).
Hardi
Hardi, Hạrdy, weiblicher Vorname, Koseform von Bernharda, Gerharda.
Hardliner
Hardliner der, Vertreter eines harten (politischen) Kurses.
Hardo
Hạrdo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Hart-« oder »-hard« gebildet sind (zum Beispiel Hartmut oder Gerhard).
Hardrock
Hardrock: Metallica Hardrock , Stilrichtung der Rockmusik, entstand Ende der 1960er-Jahre aus Rock'n'Roll und Blues unter Nutzung von Röhrenverstärkern und Effektgeräten. Kennzeichnend sind stampfende Drumbeats im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, laute, verzerrte Gitar...
Hardstuff
Hardstuff der, starkes Rauschgift (z. B. Heroin, LSD).
Hardtke
Hardtke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (z. B. Hartmann, Hartwich), entstandener Familienname.
Hardtop
Hardtop das oder der, festes, abnehmbares Verdeck bei Kraftfahrzeugen, als elektrohydraulisches Hardtop auch versenkbar.
Hardtwald
Hardtwald, zwei gut abgrenzbare geschlossene Nadelwaldgebiete im sandigen ehemaligen Rheinauengebiet nördlich (Unterer H.) und südlich (Oberer H.) von Karlsruhe in 100† †™120 m über dem Meeresspiegel.
Hardt
Hardt die, Teil des Pfälzer Waldes, Haardt.
Hardt
Hardt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hart »Wald, Trift, Weidetrift«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Haard (Bayern, Österreich), Haardt (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Haarth (Niedersachsen, Bayern), Hard (B...
Hardware
Hardware die, Sammelbezeichnung für die materiellen Komponenten eines Computersystems. Dazu zählen die im Gehäuse enthaltenen Bauteile, wie Motherboard, Grafikkarte und verschiedene Steckkarten, sowie alle an den Computer angeschlossenen Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus oder Drucker.
Hardwar
Hạrdwar , Gangadwara, Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, am Ganges, 147 300 Einwohner; Universität, bedeutender hinduistischer Wallfahrtsort; Elektroindustrie.
Hardwin
Hạrdwin, männlicher Vorname, Hartwin.
Hardy Krüger junior
Hardy Krüger junior Hardy jr., deutscher Fernsehschauspieler, * Lugano 9. 5. 1968. Sohn des deutschen Schauspielers Hardy Krüger. Der in der Schweiz geborene Hardy Krüger jr. wuchs als Sohn des Schauspielers und Weltenbummlers Hardy Krüger in Afrika, Deutschland, Italien, Spanien und Amerika auf...
Hardy-Weinberg-Regel
Hardy-Weinberg-Regel , von dem britischen Mathematiker G. H. Hardy (* 1877, † Â 1947) und dem deutschen Biologen W. Weinberg (* 1862, † Â 1937) 1908 unabhängig voneinander aufgestellte Regel über die Verteilung von Erbmerkmalen in großen Populationen, nach der die ursprünglichen Proportionen v...
Hardy
Hardy , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelenglisch hardi »kühn, tapfer«. Bekannte Namensträger: Thomas Hardy, britischer Erzähler (19./20. Jahrhundert); Oliver Hardy, amerikanischer Filmkomiker (19./20. Jahrhundert).
Hardy
Hardy, männlicher Vorname, Hardi. Bekannter Namensträger: Hardy Krüger, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Hardy
Hardy, weiblicher Vorname, Hardi.
Hard
Hạrd, Marktgemeinde westlich von Bregenz, Vorarlberg, Österreich, 398 m über dem Meeresspiegel, 12 000 Einwohner; Textil- und Kunststoffindustrie, Metallverarbeitung.
hard
hard , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »hart, kühn«.
Hare-Krishna-Bewegung
Hare-Krishna-Bewegung: Anhänger der Hare-Krishna-Bewegung im New Yorker Central Park Hare-Krishna-Bewegung , offiziell Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein, englisch International Society for Krishna Consciousness, Abkürzung ISKCON, 1966 in New York von dem I...
Hare-Niemeyer-Verfahren
Hare-Niemeyer-Verfahren: Bei der Berechnung der Verteilung der Sitze nach dem von Hare und... Hare-Niemeyer-Verfahren , Verfahren der Sitzverteilung bei Verhältniswahl (Wahlrecht). Die Stimmenzahl für die jeweilige Partei wird mit der Gesamtzahl der zu vergebenden Sitze multipliziert und das...
Haremhab
Haremhab: Wandmalerei in der Grabkammer von König Haremhab im Tal der Könige Haremhab, Horemheb, griechisch Harmais, ägyptischer König (um 1319† †™1292 v. Chr.), letzter Herrscher der 18. Dynastie; schuf durch die Abwehr der Hethiter und innenpolitische Reformen die Grundlagen für einen Wied...
Harem
Harem: Halle des Padischah im Harem des Topkapı-Serails in Istanbul Harem der, im Islam Bezeichnung für einen geheiligten, nach außen besonders geschützten Bereich, der Nichtberechtigten (Nichtmuslimen) grundsätzlich verschlossen sein kann beziehungsweise gegenüber dessen Unverletzlichkeit von ...
Harenberg
Harenberg, Verlag, 1985 von Bodo Harenberg (* 1937) in Dortmund gegündet. B. Harenberg war zuvor jahrelang als Journalist und Marketingberater tätig gewesen und hatte 1966 für das Psychogramm eines Boxers in der Wochenzeitung Die Zeit den Theodor-Wolff-Preis erhalten. Die verlegerische Tätigkeit Har...
Haren
<i>(Ems)</i> Haren (Ẹms), Stadt im Landkreis Emsland, Niedersachsen, nahe der niederländischen Grenze an der kanalisierten Ems, 22 700 Einwohner; Mühlen- und Freilichtschifffahrtsmuseum; Werften, Kunststoffverarbeitung; Versuchsanlage der Magnetschwebebahn »Transrapid&l...
Harfenschnecken
Harfenschnecken: Davidsharfe (Harpa ventricosa); Gehäusehöhe bis 10 cm Harfenschnecken, Harpidae, Familie der Schnecken in tropischen Meeren mit längs gerippter Schale; die Davidsharfe (Harpa ventricosa) ist beliebtes Sammelobjekt.
Harfe
Harfe: Pedalharfe Die Harfe gehört in verschiedenen Bauformen zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt und ist auch heute noch in den Volksmusiken verschiedener Regionen gebräuchlich. Die moderne Konzertharfe wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von S. Érard entwickelt und wird als Solo - wie als ...
Hargeysa
Hargeysa, Hargeisa, Stadt in Nordwestsomalia, nahe der Grenze zu Äthiopien, 478 300 Einwohner; Hauptstadt der international nicht anerkannten Republik Somaliland; Universität; Handelszentrum eines Agrargebiets; Flughafen.
Hari Rud
Hari Rud der, Fluss in Zentralasien, etwa 1 100 km lang, entspringt im Kuh-e Baba und durchfließt Westafghanistan, der Unterlauf bildet die Grenze Irans zu Afghanistan, dann zu Turkmenistan; versiegt mit einem Delta in der Wüste Karakum.
Harig
Harig, Familiennamenforschung: 1) abgeschwächte Form von Haring (Hering 1 und 3). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch hÄÂrich »haarig, behaart«. Bekannter Namensträger: Ludwig Harig, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).