
Auspizien (lateinisch auspicia (Plural), Singular auspicium „Vogelschau“) bezeichnet den Brauch römischer Kultbeamter, der Auguren, aus verschiedenen Vorzeichen den göttlichen Willen zu deuten. == Deutung göttlicher Zeichen == Dabei bezieht sich diese Deutung nicht allgemein auf Zukünftiges, ist also kein unspezifisches Wahrsagen in dem Si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auspizien

Auspizien (von lateinisch auspicium: 'Vogelschau'), vor allem im antiken Rom praktizierte Spielart der Mantik (Weissagekunst), die ihre Prophezeiungen aus dem Erscheinen und Verhalten, der 'Sprache' der Vögel an bestimmten Orten ableitet. Vögel galten im Altertum - vor allem wegen ihrer Flugkunst - hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auspizien (von lateinisch auspicium: 'Vogelschau'), vor allem im antiken Rom praktizierte Spielart der Mantik (Weissagekunst), die ihre Prophezeiungen aus dem Erscheinen und Verhalten, der 'Sprache' der Vögel an bestimmten Orten ableitet. Vögel galten im Altertum - vor allem wegen ihrer Flugkunst - hä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auspizi
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Plural, Singular das Auspizium; lateinisch, `Vogelschau`] in der römischen Religion die Erkundung der Zukunft aufgrund der Beobachtung der Richtung und der Besonderheit des Vogelflugs. Diese Kunst wurde durch die Priestergenossenschaft der Auguren betrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Auspizien (lat. Auspicia), bei den Römern eigentlich die Beobachtung der Weissagevögel, Vogelschau (s. Augurn); dann s. v. w. Vorbedeutung, vorbedeutende Wahrzeichen (wie man sagt: "Unter günstigen A."); auch s. v. w. Oberleitung und Aufsicht, worunter etwas geschieht (daher: "Unter jemandes A." etwas unternehmen etc.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.