Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Haselhuhn
Haselhuhn, Familiennamenforschung: ûbername nach der Tierbezeichnung, der wohl auf die braune Haarfarbe des ersten Namensträgers anspielt.

Haselmaus
Haselmaus, Schlafmäuse.

Haselnussbohrer
Haselnussbohrer: Haselnuss (Corylus avellana) Haselnussbohrer, Haselrüsselkäfer, Curculio nucum, ein 5† †™9 mm langer gelbbrauner Rüsselkäfer mit langem, dünnem Rüssel; besonders in Haselnussbeständen ein gefürchteter Schädling.

Haseloff
Haseloff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg); z. T. auch entstellt aus den Ortsnamen Haselhof(f) (Bayern, Württemberg, Westfalen, Ostpreußen).

Haselwurz
Haselwurz: Europäische Haselwurz (Asarum europaeum); Höhe bis 10 cm Haselwurz, Asarum, Gattung der Osterluzeigewächse, besonders unter Haselsträuchern wachsend. Die kriechende, staudige, giftige Europäische Haselwurz (Asarum europaeum) hat ledrige, wintergrüne Blätter, braune, glockige Blü...

Hasel
Hasel Hasel, Zoologie: der, Häsling, Rüssling, Leuciscus leuciscus, 20† †™30 cm langer karpfenartiger Weißfisch in Süßwasser und Haffen Mittel- und Nordeuropas; Köderfisch.

Hasel
Hasel, Botanik: Haselnuss.

Hasenbein
Hasenbein, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Jäger oder ûbername für einen schnellfüßigen bzw. für einen zaghaften, furchtsamen Menschen.

Hasenberg
Hasenberg, sehr gute Weinbergslage im Ostschweizer Anbaugebiet Aarau, Gemeinde Küttigen; auf kieshaltigen, nicht allzu tiefgründigen Juraböden wächst v. a. die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder).

Hasenclever
Hasenclever, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hasenclev/Stadt Remscheid (Westfalen). Bekannter Namensträger: Walter Hasenclever, deutscher Dichter (19./20. Jahrhundert).

Hasenfuß
Hasenfuß, Familiennamenforschung: ûbername für einen schnellfüßigen bzw. für einen zaghaften, furchtsamen Menschen, gelegentlich auch Berufsübername für einen Jäger.

Hasenhacke
Hasenhacke, Kurbe, dicht unterhalb des Sprunggelenks v. a. bei Pferden auftretende geschwulstartige Anschwellung an den Hintergliedmaßen.

Hasenjäger
Hasenjäger, Familiennamenforschung: Berufsname für den Jäger.

Hasenkamp
Hasenkamp, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hase »Hase« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld, als Acker, Weide, Wiese dienend«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Westfalen).

Hasenmäuse
Hasenmäuse, Lagidium, südamerikanische Nagetierfamilie; nachtaktive, bis kaninchengroße Steppentiere. Wertvolles silbergraues, seidenweiches Pelzwerk liefert die Gattung Chinchilla mit zwei Arten (Kurzschwanzchinchilla und Langschwanzchinchilla), die in Pelztierfarmen gezüchtet werden und als frei l...

Hasenohr
Hasenohr, Hasenöhrl, Familiennamenforschung: ûbername für einen hellhörigen, wachsamen Menschen.

Hasenpest
Hasenpest, die Tularämie.

Hasenpfeffer
Hasenpfeffer, Ragout aus den nicht zum Braten geeigneten Teilen des Hasen (Bauchlappen, Rippen, Läufe).

Hasenscharte
Hasenscharte, Spaltbildung.

Hasensprung
Hasensprung, eine der besten Lagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Östrich-Winkel; die Berglage in einer Höhe von 120† †™160 m ü. M. ist nach Südwesten bis Südosten ausgerichtet. Auf tiefgründigen und humusreichen Lösslehmböden mit Schieferanteilen sowie flachgründigen Kiesböden mit ...

Hasenwinkel
Hasenwinkel, altes, nur noch wenig bewaldetes Rodungsgebiet östlich Braunschweig rund um Königslutter am Elm-Rhode zwischen Groß Twülpstedt im Norden und dem Dorm im Süden in 100- 130 m über dem Meeresspiegel mit nur dünner Decke saaleeiszeitlicher Ablagerungen auf leicht aufgewölbten Keuper...

Hasen
Hasen: Feldhase (Lepus europaeus) Hasen bewohnen offene Landschaften mit wenig Deckung. Ihre ûberlebensstrategie liegt in einer schnellen Flucht vor Feinden. Hasen besitzen lange Ohren, welche unabhängig voneinander beweglich sind. Dies ist sehr wichtig für das rechtzeitige Erkennen von Feinden. Die...

Hase
Die hellsten Sterne des Sternbilds Hase Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Arneb, Elarneb)2m̦6† †6<sup>M</sup>F01 400 ß (Nihal)2m̦8† †1<sup>M</sup>G5160 ε3m̦2† †1<sup>M</sup>K4220 μ<sup>**</sup>3m̦2† †™3m̦4† ...

Hase
Hase die, rechter Nebenfluss der Ems, entspringt im Teutoburger Wald, durchfließt Osnabrück und das Artland und mündet in Meppen; 193 km lang. Von der oberen Hase besteht eine Abflussverbindung (Bifurkation) über Else und Werre zur Weser.

Hase
Hase, Astronomie: lateinisch Lepus, ein Sternbild des Südhimmels, das von unseren Breiten aus im Winter am Abendhimmel sichtbar ist.

Hase
Hase, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hase »Hase, Feigling«. 2) Gelegentlich kommt eine Ableitung von einem Hausnamen »Zum Hasen« infrage. Ein derartiger Hausname ist z. B. aus Köln, Basel und Trier bezeugt.

Hase
Hase, Zoologie: ein Säugetier, Hasen.

Hashimoto-Struma
Hashimoto-Struma, Hashimoto-Thyroiditis , chronisch verlaufende Entzündung der Schilddrüse infolge Antikörperbildung gegen Thyreoglobulin.

Hasim Rahman
Rahman, Hasim, amerikanischer Boxer (Linksausleger), * Baltimore 7. 11. 1972; begann nach kurzer Amateurkarriere am 3. Dezember 1994 im Schwergewicht seine Profilaufbahn mit einem K.-o.-Sieg in der ersten Runde gegen seinen Landsmann G. Herrington. Bereits ein Jahr später besiegte er den...

Hasina Wajed
Hasina Wajed Wajed, Sheikh Hasina, Politikerin in Bangladesh, * Tungipara (Nordbangladesh) 28. 9. 1947; Tochter des 1975 ermordeten Staatspräsidenten Mujibur Rahman; lebte bis 1981 im Ausland (zunächst in Deutschland, dann in Indien); reorganisierte nach ihrer Rückkehr die Awami-Liga und füh...

Haskell Curry
Curry , Haskell Brooks, amerikanischer Logiker und Mathematiker, * Millis (Massachusetts) 12. 9. 1900, † Â  State College (Pennsylvania) 1. 9. 1982.

Hasko
Hạsko, männlicher Vorname, Koseform von Hasso.

Haslach im Kinzigtal
Hạslach im Kịnzigtal, Stadt im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, im mittleren Schwarzwald, 6 900 Einwohner; Hansjakob-Museum, Trachtenmuseum; Werkzeug- und Maschinenbau, Holzverarbeitung; Fremdenverkehr. Denkmalgeschütztes Fachwerkensemble der Altstadt.

Haslbeck
Haslbeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu dem in Bayern und Österreich mehrfach vorkommenden Ortsnamen Haselbach.

Hasler
Hasler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hasel (Baden), Haselau (Schleswig-Holstein, Ostpreußen), Haslau (Niedersachsen, Bayern, Österreich), Hasla (Thüringen), Hasle (Schweiz, Österreich) u. a. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer Stelle mit Haselnusssträuchern...

Haslinger
Haslinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hasling (Bayern, Österreich), Haslingen (Ostpreußen), Haslach (Niederösterreich, anno 1591 als Hasling belegt), Langenhaslach (Bayern). Bekannter Namensträger: Josef Haslinger, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Haslital
Haslital, Hasli, Tal der oberen Aare im schweizerischen Kanton Bern, vom Grimselpass bis zum Brienzer See, 40 km lang. Hauptorte sind Guttannen und Innertkirchen im steilen und felsigen Oberhasli, Meiringen im breiten und offenen Unterhasli. Intensive Nutzung der Wasserkraft (Stauseen); lebhafter Fr...

Hasmonäer
Hasmonäer, in der nicht biblischen jüdischen Literatur Bezeichnung für die Makkabäer.

Haspel
Haspel, Vorrichtung zum Auf- beziehungsweise Abwickeln von Fäden, Drähten, Bändern u. a.

Haspengau
Hạspengau, niederländisch Haspengouw, französisch Hesbaye, Agrargebiet in Mittelbelgien, westlich der Maas; im Südteil Anbau von Weizen, Mais und Zuckerrüben, im feuchteren Norden Grünlandwirtschaft, auch Obstkulturen.

Hassan Fathy
Fathy , Hassan, ägyptischer Architekt, * Alexandria 23. 3. 1900, † Â  Kairo 30. 11. 1989.

Hassan Gouled Aptidon
Aptidon , Hassan Gouled, Politiker in Djibouti, * Djibouti 15. 10. 1916, † Â  ebenda 21. 11. 2006; zunächst Abgeordneter des Französischen Afar-und-Issa-Territoriums in der französischen Nationalversammlung, von 1977 (Unabhängigkeit Djiboutis) bis 1999 diktatorisch herrschender Staats...

Hassan Ibn Thabit
Hassan Ịbn Thabit, Leibdichter des Propheten Mohammed in Medina, † Â  wohl um 660.

Hassan II.
Hạssan II., König von Marokko, Hasan II.

Hassan Nasrallah
Nasrallah, Hassan, libanesischer Milizführer und Politiker, * Basurije 31. 8. 1960. Der Sohn eines Lebensmittelhändlers aus dem Südlibanon erhielt seine fundamentalistisch-islamische Orientierung in Nedjef, dem theologischen Zentrum der Schiiten im Irak, und in der iranischen Gelehrtenstadt Kum....

Hassan
Hạssan, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch ḥasan »schön, gut«). So hieß ein Enkel des Propheten Mohammed. In der islamischen Welt ist Hassan ein beliebter Vorname. Bekannter Namensträger: Hassan† ƒII., König von Marokko (20. Jahrhundert).

Hassan
Hassan, Familiennamenforschung: vorwiegend arabischer Name oder Familienname (< arabisch hasan »gut, schön«). Als Name des Kalifen Al-Hasan ibn Ali, des Enkels des Propheten (7. Jahrhundert), ist der Name in allen islamischen Ländern sehr beliebt.

Hasse Zetterström
Zetterström , Hasse, eigentlich Hans Harald Zetterström, schwedischer Schriftsteller und Journalist, * Stockholm 23. 5. 1877, † Â  ebenda 1. 6. 1946.

Hasselbach
Hasselbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz).

Hasselberg
Hasselberg, Hasselberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Hessen, Bayern).

Hasselmann
Hasselmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Hassel.

Hassel
Hassel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hassel (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Luxemburg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hasel, mittelniederdeutsch has(s)el »Hasel, Haselstrauch«.

Hassenpflug
Hassenpflug, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» hasse den Pflug«) als Schelte für einen faulen Bauern.

Hasserode
Hasserode, Stadtteil von Wernigerode.

Hasse
Hasse, Familiennamenforschung: niederdeutscher, aus dem alten Rufnamen Hasso abgeleiteter Familienname. Hasso geht entweder auf den Stammesnamen der Hessen zurück oder ist eine Kurzform von Rufnamen, die mit hart, gelegentlich auch mit hadu gebildet sind (z. B. Hartmann, Habert). Bekannter Namensträ...

Hassi Rmel
Hạssi Rmẹl, Erdgaszentrum in der nördlichen algerischen Sahara, nordwestlich von Ghardaïa, Flughafen; Pipeline (2 500 km) über Tunesien nach Sizilien.

Hassi-Messaud
Hạssi-Messaụd, Hassi Masud, französisch Hassi Messaoud, Zentrum der Erdölförderung in der algerischen Sahara; Raffinerie; Flughafen; Ausgangspunkt zahlreicher Erdöl- und Erdgasleitungen.

Hassium
Hạssium das, chemisches Symbol Hs, bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt 1984 durch Verschmelzung von <sup>208</sup>Pb und <sup>58</sup>Fe nach Emission eines Neutrons künstlich erzeugtes chemisches Element, ein Transactinoid mit der Kernlad...

Hassler
Hassler, Haßler, Häßler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Hassel. 2) Hasler, Häsler. Bekannter Namensträger: Hans Leo Haßler, deutscher Komponist (16./17. Jahrhundert).

Hasso
Hạsso, männlicher Vorname nach dem Volksstamm der Hessen (zu althochdeutsch Hassi »Hessen«) oder Koseform von Namen, die mit »Hart-« gebildet sind.

Hass
Hass, Haß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch haz̧ »feindselige Gesinnung, Hass«. Bekannter Namensträger: Hans Hass, österreichischer Zoologe und Meeresforscher (20./21. Jahrhundert).

Hass
Hass, intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit bis hin zur Aggression gegen Personen oder soziale Gruppen, in der die Motive und Eigenheiten des Gehassten nicht mehr wahrgenommen werden (blinder Hass). Insofern wird der Hass vom »gerechten Zorn« unterschieden. Die griechische N...

Hasta
Hạsta die, altrömische Stoßlanze, durch das Pilum verdrängt.

Hastings Kamuzu Banda
Bạnda, Hastings Kamuzu, Politiker in Malawi, * im Distrikt Kasungu 14. 5. 1906 (Angaben umstritten), † Â  Johannesburg 25. 11. 1997.

Hastings Lionel Ismay
Hastings Lionel Ismay Ismay , Hastings Lionel, 1. Baron (seit 1947) Ismay of Wormington, britischer Offizier und Politiker, * Naini Tal (Uttar Pradesh, Indien) 21. 6. 1887, † Â  Broadway (County Hereford and Worcester) 17. 12. 1965; beriet als Stabschef im Kriegsministerium und stellvertretender ...

HASYLAB
HASYLAB, Abkürzung für Hamburger Synchrotronstrahlungslabor, Experimentieranlage am Deutschen Elektronen-Synchrotron.

Hatano Seiichi
Hatano Seiichi, erster Religionsphilosoph in Japan, * Matsumoto 21. 7. 1877, † Â  Tokio 17. 1. 1950.

Hatha-Yoga
Hatha-Yoga: Mann in Yoga-Position Hatha-Yoga das oder der, auf Körperübungen (Asanas) in Verbindung mit Atemübungen (Pranayama) aufbauende Form des Yoga, in Europa oft mit diesem gleichgesetzt; soll der Gesundheit dienen und die Kundalini zu höheren Bewusstseinsebenen aufsteigen lassen.

Hathor
Hathor: Hathorsäule in der Hathorkapelle auf der mittleren Terrasse des Tempels der Hatschepsut in... Hathor , griechisch Athyr, ägyptische Himmels-, auch Liebesgöttin; Gattin des Horus. In Theben als Totengöttin verehrt; dargestellt mit Kuhhaupt oder Kuhhörnern. Nach ihr war der 3. Monat d...

Hatice
Hatice , weiblicher Vorname, türkische Form von Khadija.

Hatim at-Tai
Hatim at-Tai, arabischer Dichter des 6./7. Jahrhunderts; Prototyp beduinischer Ideale, besonders der Freigebigkeit; Held vi (...)

Hatim
Hatim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arab. ḥātim »entschlossen« zu arab. ḥatama »entscheiden«).

Hatiora
Hatiora, ist eine Pflanzengattung der Kakteen mit fünf Arten.

Hati
Hati der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

Hato Mayor del Rey
StaatDominikanische Republik ProvinzHato Mayor Koordinaten18° 46' 0'' N, 69° 15' 0'' W Einwohner(2002) 34 000 Jahr der Ersterwähnung1520 Fläche832,1 km² Vorwahl00 1 809 Hato Mayor del Rey , auch Hato Mayor genannt, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten der Dominikanischen Republik, 110 km n...

Hatra
Hatra: hellenistischer Tempel Hatra, arabisch El-Hadr, antike Stadt in Irak (100 km südwestlich von Mosul), lag an der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen. Innerhalb der runden Stadtmauern wurden Teile der parthischen Stadt des 1.† †™3. Jahrhunderts mit Palast und Großem Tempel freigelegt. Im Schutt...

Hatschepsut
Hatschepsut das Porträt der ägyptischen Königin als Osiris (aus ihrem Terrassentempel in Deir...Hatschepsụt, ägyptische Königin, Tochter von Thutmosis I., Gemahlin ihres Halbbruders Thutmosis II.; regierte um 1479/73† †™1458/57 v. Chr. zunächst als Vormund ihres Stiefsohns Thutm...

Hatschinohe
Hatschịnohe, Stadt in Japan, Hachinohe.

Hatschiodschi
Hatschiodschi , Stadt in Japan, HachiŠÂji.

Hatteras
Hatteras Hatteras , schmale Nehrungsinsel vor der Atlantikküste von North Carolina, USA; zahlreiche Badeorte; an der Landspitze Kap Hatteras wegen häufiger Stürme Gefahren für die Schifffahrt.

Hattersheim am Main
Hạttersheim am Main, Stadt im Main-Taunus-Kreis, Hessen, 25 100 Einwohner; feinmechanische Industrie, Herstellung von Kartonagen. - Hattersheim am Main erhielt 1970 Stadtrecht.

Hattie Carnegie
Carnegie , Hattie, eigentlich Henrietta Kanengeiser, amerikanische Mode- und Schmuckdesignerin, * Wien 15. 3. 1889, † Â  New York 22. 2. 1956. Carnegie war die Tochter einer jüdischen Schneiderfamilie in Wien, die 1900 in die USA auswanderte. Sie arbeitete zunächst in einem New Yorker Kaufhaus. Ihr Ge...

Hatto I.
Hạtto I., Erzbischof von Mainz (891† †™913), * um 850, † Â  5. 5. 913; führte unter Ludwig IV., dem Kind, die Reichsregierung, verhalf 911 Konrad I. zur Königswürde und wurde sein Kanzler. (Mäuseturm)

Hatto
Hạtto, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Had-« gebildet sind, wie zum Beispiel Hademar und Hadwin.

Hattrick
Hattrick der, Sport: ursprünglich im Kricket gebräuchlicher Ausdruck für das drei- oder mehrfache Abwerfen des »Wicket« durch den Werfer; später auf den Fußball übertragen: dreimaliger Torerfolg eines Spielers in einem Spiel, ohne dass zwischen den Treffern ein Torerfolg eines eigen...

Hattusa
Hạttusa, Hattuscha, Hauptstadt des Hethiterreiches, Bogazkale.

Hattusili I.
Hattusili I., Hattuschili, auch Labạrna I., hethitischer König, schuf um 1650 (...)

Hattusili III.
Hattusili III. Das große, offenbar nicht fertiggestellte Felsrelief von Firaktin zeigt, wie links...Hattusili III., Hattuschili, hethitischer König, gelangte um 1270 v. Chr. durch Abset (...)

Hatzfeldt
Hạtzfeldt, ursprünglich Hạtzfeld, edelfreies Geschlecht aus Oberhessen, mit der Stammburg Hatzfeld an der Eder, seit 1148 urkundlich nachweisbar; es erwarb um 1380 die reichsunmittelbare Herrschaft Wildenburg (im Westerwald). Melchior von Hatzfeldt (* 1593, † Â  1658.

Hatzfeld
Hạtzfeld, Hatzfeldt, edelfreies Geschlecht aus Oberhessen, erwarb 1380/1430 die Herrschaft Wildenburg. Melchior von Hatzfeld (* 1593, † Â  1658), kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg, wurde 1635 in den Grafenstand erhoben und erhielt 1641 die schlesische Herrschaft Trachenberg, di...

HAT
HAT, Abkürzung für heparinassoziierte Thrombopenie.

Haubarg
Haubarg, Hauberg, Heuberg, Typ des niederdeutschen Hallenhauses, in dessen hohem Mittelraum (Gulf, Vierkant) Heu gestapelt wird.

Haubenadler
Hauben

Haubenlerche
Haubenlerche, Art der Lerchen.

Haubenreisser
Haubenreisser, Haubenreißer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der eiserne Hauben, Pickelhauben mit Ornamenten künstlerisch ausstattete (zu mittelhochdeutsch rÄ«z̧en »einritzen«).

Haubensack
Haubensack, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hŠ«bensac »Sack für Pickelhauben« für den Zeugmeister, der für die Ausrüstung von Kriegern und Söldnern zuständig war.

Haubentaucher
Haubentaucher, Vogelart, Steißfüße.

Hauber
Hauber, Haubner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hŠ«be, hoube »Haube, Mütze; Bischofsmütze; Helm, Pickel-, Sturmhaube; die von den Rittern unter dem Helm zur Milderung des Druckes getragene Polsterhaube« für den Hersteller. Erst seit dem 14. Jahrhundert, als d...

Haube
Haube, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hŠ«be, hoube »Haube, Mütze; Bischofsmütze; Helm, Pickel-, Sturmhaube; die von den Rittern unter dem Helm zur Milderung des Druckes getragene Polsterhaube« für den Hersteller (Hauber) oder ûbername für den Träger.

Haube
Haube, Zoologie: a) aufrichtbarer Federschopf auf dem Vogelkopf (z. B. Haubenlerche); b) der Netzmagen der Wiederkäuer.