
Neben den großen österreichischen Orchestern (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Linzer Bruckner-Orchester, Niederösterreichische Tonkünstler, Mozarteumorchester Salzburg und andere), den großen Chorvereinigungen und Bühnen leisten die kleinen Ensembles einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Musikkultur. Eine besondere T...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für die fürstliche „Kammer“, also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Erst im Laufe des Barock entstand die Eingrenzung des Begriffs auf reine, klein besetzte Instrumentalmusik. Ab der Klassik findet sich aber auch eine explizite Abgre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kammermusik
[Bruckner] - ==Bruckner und die Kammermusik== Bei Anton Bruckner fußte das musikalische Denken vollkommen auf den Gesetzmäßigkeiten symphonischer Musik, ganz im Gegensatz zu seinem Antipoden Johannes Brahms, dessen Schaffen im Zeichen der Kammermusik steht. So lässt es sich auch erklären, dass Bruckner, nachdem er gege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kammermusik_(Bruckner)

(it. musica da camera) urspr. Musik für kleinere Kreise, im Gegensatz zur Kirchen- oder Theatermusik; heute: die für kleine, vorwiegend solistische Besetzung geschriebene Musik
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Kammermusik: Das Repertoire des österreichischen Hagen Quartetts reicht von Werken Bachs, der Wiener... Kammermusik, die Instrumental- und Vokalmusik für kleine, solistische Besetzung im Unterschied zur Orchester- und Chormusik. Zu ihr zählen Werke für Streicher-, Bläser- un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) gebieterisch
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(it. musica da camera) urspr. Musik für kleinere Kreise, im Gegensatz zur Kirchen- oder Theatermusik; heute: die für kleine, vorwiegend solistische Besetzung geschriebene Musik
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kammermusik , Musik, die sich zur Aufführung in kleinern Räumen eignet, im Gegensatz zur Kirchenmusik und Theatermusik, heute auch noch zur Konzertmusik. Die Bezeichnung K. kam zu Anfang des 17. Jahrh. auf, d. h. zu einer Zeit, wo eine Instrumentalmusik im heutigen Sinne nur in den ersten Anfängen existierte und sich auf vierstimmige Tänze sowi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich das vokale und instrumentale Musizieren in kleinem Kreis, wie es vor allem in Privatsalons und Zimmern (italienisch camera) von Fürsten und Adeligen gepflegt wurde. Aus dieser Funktion ergaben sich Charakteristika wie kleine Besetzung, gemäßigte Lautstärke und z. T. große Virtuosität. Dadurch unterschied sich die Kammermusi......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kammermusik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.