
der Jüngere von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Der Heinrich, des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen. 1) Einer Art des Gänsefußes, welche auf den Rainen, an den Wegen und Dörfern wild wächset, und wegen ihrer e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1699

Vorname. Ursprünglich aus dem Sächsischen „Hainreich“ bzw. „Heimerich“ oder dem althochdeutschen „Haganrich“. Bedeutung: hag = „Einhegung; Hag; Hecke“ und rihhi = „mächtig; reich“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-mann

<i>(»Hein«)</i> Bọllow, Heinrich (»Hein«), deutscher Jockey und Galopptrainer, * Hamburg 5. 12. 1920; einer der erfolgreichsten in seinem Metier. Gewann als Jockey 1 034 Rennen, davon viermal das Deutsche Derby (1953, 1954, 1956, 1962). Seinen ersten S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(»Hein«)</i> Dahlinger, Heinrich (»Hein«), deutscher Handballspieler, * Kiel 30. 10. 1922, † Â Rendsburg 2. 2. 2008; gewann mit der Nationalmannschaft zwei Weltmeistertitel auf dem Feld (1952, 1955) und erzielte in 38 Länderspielen 110 Tore; spielte ab 1936 für ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(VII.)</i> Heinrich (VII.), König von Sizilien (1212), König im deutschen Reichsgebiet und Herzog von Schwaben (1220† †™35), * Sizilien 1211, †  Martirano (Provinz Catanzaro) 10. (12.?) 2. 1242; Sohn Kaiser Friedrichs II., der ihm die Regierung in Deutschland überließ (bis 1228 unte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heinrich I. Widukind von Corvey schildert in seiner »Sachsengeschichte« (um 967/968) die Designation Heinrichs durch König Konrad I. Erstes Buch, Kapitel 25 und 26 Und da fühlte, daß er krank war und sein anfängliches Glück dahinschwand, rief er seinen Bruder , der zu einem Besuch gekomm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heinrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heim + rÄ«hhi) entstandener Familienname. Heinrich, Konrad und Johannes waren die beliebtesten männlichen Rufnamen im mittelalterlichen Deutschland. Den Rufnamen Heinrich trugen zahlreiche Herzöge, Könige und Kaiser. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heinrich, alter deutscher männlicher Vorname, der sich aus Heimrich (althochdeutsch heim »Haus« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«) entwickelt hat. Heinrich war schon im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen. Zahlr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heinrich, lateinischer Kaiser (seit 1206; Lateinisches Kaiserreich), Graf von Flandern und Hennegau, * Valenciennes 1174, † Â Saloniki 11. 6. 1216.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Henrik) Panel auf seinem Grab, um 1420: Heinrich bekämpft (hinten) und tauft (vorne) die Finnen Henrik war wohl Engländer, der um 1152 mit einem päpstlichen Legaten - dem späteren Papst Hadrian IV. - nach Skandinavien geschickt wurde. Mancher ûberlieferung nach als Bischof von Uppsala tätig, zog er 1155 mit dem Adligen und spä...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Heinrich_Henrik_von_Uppsala.htm
(Enrique) Enrique de Ossó Enrique de Ossó war der Verfasser eines wegweisenden Leifadens für Katecheten. 1876 gründete er die Gesellschaft der Heiligen Teresa als Schwesternkongregation im Dienst der Erziehung der Jugend. Feier zur Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Madrid 1993 Kanonisa...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Heinrich_de_Osso_y_Cervello.htm

Vorname. Namenstag: 13.07.; 08.01., 19.01., 23.01., 10.06., 20.12. althochdeutsch; hagan=Einfriedung, Schutz; rihi=reich, mächtig
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

- Heinrich (altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry), Name zahlreicher Fürsten.
- Heinrich , 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen, studierte in Leipzig, ward 1782 Professor der Geschichte und Hofrat zu Jena und starb hier 24. M...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heinrich-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.