
Abklammern.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/klappe.htm

Klappe (zu klappen, urspr. lautmalerisch „schlagen, pochen, klatschen“) bezeichnet: im technischen Bereich: Flugzeug in der Medizin: außerdem: Jargon Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klappe
[Aerodynamik] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klappe_(Aerodynamik)
[Blasinstrument] - Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu erreichen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments aus der normalen Handhaltung heraus nicht zugänglich sind. ==Entstehung== Die ersten, einfachen Holzblasinstrumente waren FlÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klappe_(Blasinstrument)
[Filmfestival] - Die Klappe ist ein alle zwei Jahre in Salzburg stattfindendes Filmfestival für Erstfilme junger Filmschaffender aus dem deutschsprachigen Raum. Das Festival zeigt Erstlingswerke von Regisseurinnen und Regisseuren im Alter von 12 bis 22 Jahren. Alle eingereichten Filme werden ins Programm aufgenommen; eine ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klappe_(Filmfestival)
[Sex] - Klappe (österr. Loge) ist ein umgangssprachlicher, in der schwulen Szene gebräuchlicher Begriff für eine öffentliche Toilette, die von Männern, die Sex mit Männern haben wollen, aufgesucht wird. Klappen gehören in der homosexuellen Szene zu einer Reihe von verschiedenen gebräuchlichen Orten für schnellen un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klappe_(Sex)

engl.: clapboard, clapper board; auch: slate (von ursprünglich: Schiefertafel); derjenige, der die Klappe schlägt, heißt clapper boarder; die Klappe am Beginn einer Aufnahme heißt oft head slate, diejenige am Ende tail slate (auch: upside-down slate, endboard, end slate)Eine Kl...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Klappe, plur. die -n, Diminut. das Kläppchen, Oberd. Kläpplein, ein jeder hinten mit einem Gewinde befestigter Deckel, welcher mit einem Schalle, welchen das Wort Klapp ausdruckt, zufällt; ingleichen eine kleine horizontale oder senkrechte Thür dieser Art, welche auf ähnliche Art dur...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1179

Fieberklee, Menyanthes trifoliata
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Tonlöcher bei Blasinsturmenten wie z. B. der Klarinette
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

1. Mund und 2. Bett. Von nd. klappen = schallen, klatschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Klappe Film: schwarze, beschriftete Tafel, die zu Beginn eines Takes vor die laufende Kamera gehalten wird und der Identifizierung der Aufnahme dient. Beim Tonfilm ermöglicht das Schlaggeräusch einer befestigten Leiste auf die Klappe die synchrone Anpassung von Bild und Tonspur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klappe, Anatomie: bei Mensch und Tieren Membran oder häutiges Gebilde, das Hohlräume ventilartig verschließt und zur Strömungsregulation in Herz, Venen oder Lymphgefäßen dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klappe, Technik: plattenförmiges Absperrorgan, das um eine in der Klappenebene liegende Achse drehbar ist; die Betätigung erfolgt mechanisch (z. B. Drosselklappe) oder selbsttätig (z. B. Rückschlagklappe) durch das Strömungsmedium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klappe: Klappensystem einer Querflöte Klappe, Musik: bei Blasinstrumenten das über Hebel durch die Finger bewegbare Plättchen, mit dem die Tonlöcher geöffnet oder geschlossen werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klappe Fach: Anatomie
Valva,
Valvula.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kirchentonart; die heutige C-Durtonart. Alle weissen Tasten des Klaviers von C-
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Tonlöcher bei Blasinsturmenten wie z. B. der Klarinette
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Klappe (vom lat. clavis, franz. Clef), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können. Sie dienen dazu, den Instrumenten einen größern Tonumfang zu geben, auch unreine Töne rein und klangvoller zu machen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) lateinisch Valvula, als Ventilverschluss entwickelte Falte der Herz- und Gefäßinnenhaut und der Darmschleimhaut; Herzklappen: auf der linken Seite die zweizipflige Mitralklappe, rechts die dreizipflige Segelklappe, die die Vorhöfe von den Herzkammern trennen; Taschenklappen am Ausgang der Aorta und der Lungenar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klappe-anatomie
(Film) eine schwarze Tafel, an der unten oder seitlich zwei Holzleisten angebracht sind. Sie wird bei Filmaufnahmen vor jeder Einstellung, mit dem Titel des Films und der jeweiligen Einstellungsnummer versehen, zwischen Kamera und Aufnahmeobjekt gehalten; gleichzeitig werden die Holzleisten aneinander geschlagen. Man erhält dami...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klappe-film
(Musik) bei Blasinstrumenten der durch Hebel bediente Verschlussdeckel für ein Tonloch, das mit den Fingern nicht oder schwer erreichbar ist. Heute haben nur Holzbläser Klappen. Blechblasinstrumente mit Klappen gab es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ( Klappenhorn, Klappentrompete, Ophikleide ) ; sie traten abe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klappe-musik
(Technik) an Tragflächen und Leitwerk von Flugzeugen angebrachte verstellbare Fläche, die bei Bedarf zur Erhöhung des Auftriebs oder zum Bremsen ausgefahren bzw. aufgestellt werden kann.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klappe-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.