[Achtung: Schreibweise von 1811] Klappen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen solchen Schall von sich geben, als das Wort Klapp ausdruckt. Schlagen, daß es kleppt. Die Thür klappt nieder, fällt mit einem solchen Schalle nieder Die Teller klappen schon, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1180

Klappen (Valvulae), in der Anatomie häutige Vorsprünge, welche den Raum, in dem sie ausgespannt sind, mehr oder weniger vollständig abschließen können. Dergleichen K. finden sich in mit Schleimhaut ausgekleideten Höhlen, wie z. B. die Bauhinsche Klappe an der Grenze des Dünn- und Dickdarms (s. Darm), werden aber meist im Gefäßsystem angetr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.