
Kollaps (lateinisch collabi, „zusammenbrechen“), deutsch Zusammenbruch, steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollaps
[Album] - Kollaps ist der Titel des ersten vollständigen Studioalbums der deutschen Musikgruppe Einstürzende Neubauten. Das Album wurde am 5. Oktober 1981 veröffentlicht. Jet’M ist eine Coverversion des bekannten Chansons Je t’aime … moi non plus von Serge Gainsbourg. == Veröffentlichungen == Die LP ist 1981 in zw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollaps_(Album)
[Buch] - Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen ist ein im Jahr 2005 erschienenes Buch des US-amerikanischen Geografieprofessors Jared M. Diamond. Kollaps handelt von den Gründen für den Zusammenbruch mehrerer untersuchter historischer Gesellschaften, ihren Gemeinsamkeiten und den Lehren, die die heutige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollaps_(Buch)

1. syn. Synkope; plötzlicher Verlust des Bewußt- seins unterschiedlicher Ursache mit Stürzen und retrograder Amnesie für die Zeit kurz vor dem Ereignis 2. Blutdruckabfall, der sich zum Schock steigern kann 3. Zusammenfallen eines Organs wie der Lunge bei einem Pneumothorax
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1299

Zusammensinken
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstk.html

(collapse) Zusammenbruch.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15949&page=1

(collapse) Zusammenbruch.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15949&page=1

Ohnmacht infolge akut auftretender Schwäche der Gefäßwandmuskeln
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Zusammensinken, welches mit Bewußtlosigkeit einher gehen kann. Beruht der Kollaps auf einer Herzrhythmusstörung oder einem Herzfehler, spricht man von einer Synkope.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Kọllaps der, Medizin: Kreislaufkollaps, rasch einsetzende und kurz dauernde Kreislaufregulationsstörung, bei der die Ausgleichsmöglichkeiten des Organismus nicht mehr ausreichen, um eine genügende Durchblutung der lebenswichtigen Organe zu gewährleisten. Der akute Blutmangel im Gehirn führt ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

K
ollaps
En: collapse das aktive oder passive 'Zusammensinken' eines Organs oder Organteils (i.e.S. der
Lungenkollaps). †“ Auch früher gebräuchliche Bez. für akute Störungen der Blutzirkulation = Kreislaufkollaps, d.h. eine fl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Plötzlicher Anfall von Herzversagen, z. B. bei starkem Blutverlust oder auch Kreislaufkollaps.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Kollaps (lat. collapsus, das "Zusammenfallen"), Verfall. Man gebraucht in der Medizin den Ausdruck K. einmal vom Zusammenfallen elastischer Teile, z. B. der Lungen, wenn diese durch Eindringen von Luft in den Brustraum aus ihrer Spannung gelöst werden; zweitens, um das plötzliche "Zusammenklappen", den plötzlichen Kräfteverf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Akute Störung der Blutzirkulation (Kreislaufkollaps), das Zusammensinken eines Organes (z.B. Lungenkollaps)
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kol

(Text von 1927) Kollaps
lat. collapsus plötzlicher Anfall von Herzschwäche mit allgemeinen Störungen des Blutumlaufes und Sinken der Körperwärme, bei schneller Entfieberung, plötzlichem Aufrichten oder Überanstrengung schwacher Kranker, schwerem Blutverlust, Durchfall oder Erbrechen, im Todeskamp...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15502.html

plötzlich einsetzende Körperschwäche mit Bewusstseinsverlust infolge akuten Versagens des Körperkreislaufs; die 2. Phase des Schocks. Anzeichen sind zunehmende Blässe, Ausbruch kalten Schweißes, oberflächlicher, beschleunigter (und unregelmäßiger) Puls, flache, schnelle Atmung, weite Pupillen und Blutdrucksenkung. Behandlung: Flachlag...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kollaps

Koller, engl.: collapse; aktiver oder passiver Zusammenbruch eines Organs mit der Folge eines Kreislaufversagens. Laienhaft häufig gleichgesetzt mit der Ohnmacht (Synkope; flüchtige (kurzfristige) Kreislaufinsuffizienz mit Verminderung der Hirndurchblutung). Im Gegensatz zum Schock spontane Rückbildung
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Kn-Kz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.