Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hefeböckser
Hefeböckser, böckserartige Gäraromen, die hinsichtlich ihrer Entstehung und ihrer Behandlung nicht mit Böckser verwechselt werden dürfen; sie entstehen oft durch ungewolltes Nachgären des Weins in der Flasche und machen sich durch leicht fauligen Hefegeruch bemerkbar. Sie können oft durch Lüften, d....
Hefefilter
Hefefilter, Gerät zum Filtrieren von Weinen.
Hefei
Hefei, Hofei, bis 1912 Luchow, Lutschou, Luzhou, Hauptstadt der Provinz Anhui, China, 1,9 Mio. Einwohner, (2007) 4,7 Mio. Einwohner im gesamten Verwaltungsgebiet. Hefei verfügt über zahlreiche Universitäten und Fachhochschulen wie insbesondere die Chinesische Universität für Wissenschaft und Technol...
Hefele
Hefele, Familiennamenforschung: schwäbischer Berufsübername (zu mittelhochdeutsch haven »Topf«) für den Töpfer.
Hefen
Hefen, Kellereitechnik: feste Stoffe, die sich nach der alkoholischen Gärung von untergärigem Bier und Wein absetzen (Drusen, Geläger) oder bei obergärigem Bier an die Oberfläche steigen (Geest); Hefen bestehen vorwiegend aus lebenden oder toten Hefezellen, Eiweißen u. a. organischen Stoffen; sie di...
Hefen
Hefen: Bier Biologisch gesehen handelt es sich bei Hefen um mikroskopisch kleine, zumeist einzellige Pilze. Viele Vertreter haben wirtschaftliche Bedeutung, so die Bier-, Wein und Backhefe. Hefen, Mikrobiologie: mikroskopisch kleine einzellige Hefepilze (Saccharomyces u. a. Gattungen), die die a...
Hefeschönung
Hefeschönung, eine Art der Schönung.
Hefeton
Hefeton, im Unterschied zum Hefeböckser bei gewissen Weintypen erwünschtes Aroma; der angenehme Hefeduft wird durch den so genannten (späten) Hefeabzug oder durch eine lange Lagerzeit auf abgestorbenen Hefen wie bei der Schaumweinproduktion gefördert. Tritt der Hefeton in den Vordergrund, sagt man, ...
Hefetrub
Hefetrub, Hefetrübung, aus Hefezellen gebildeter Trub.
Hefezerfall
Hefezerfall, Prozess des Absterbens von Hefen.
Heffner
Heffner, Hefner, Familiennamenforschung: im Gebiet zwischen Mainz, Heilbronn und Würzburg häufige Schreibweisen von Haffner.
hefig
hefig, nach Hefe riechend (Hefeton).
Heften
Heften, Buchbinderei: das formschlüssige Vereinigen von Bogen, Blättern oder ähnlichen Teilprodukten mit Draht, Faden oder anderen Verbindungselementen zur Blockherstellung.
heften
heften, Sommertriebe der Weinrebe an den beweglichen Heftdrähten des Drahtrahmens befestigen.
Hefter
Hefter, Familiennamenforschung: 1) Heftler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heft (Bayern).
Heftler
Heftler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch heftel »Spange« für den Spangenmacher.
Heft
Heft, Technik: Handgriff an Werkzeugen und Waffen.
Hegar-Nadelhalter
Hegar-Nadelhalter , gerader Nadelhalter für chirurgische Nadeln.
Hegar-Schwangerschaftszeichen
Hegar-Schwạngerschaftszeichen, auf eine bestehende Schwangerschaft hindeutende Tastlücke am Gebärmutterhals.
Hegar-Stifte
Hegar-Stifte Plural, gebogene u. abgerundete Metallstifte zur Dehnung des Gebärmutterhalses (bei einer Untersuchung der Gebärmutter).
Hegau
Hegau: der Hohentwiel, ein Vulkankegel aus Phonolith bei Singen Hegau der, alte Kulturlandschaft in Baden-Württemberg, nordwestlich des Bodensees, mit zahlreichen Bergkegeln aus jungvulkanischem Gestein, z. B. dem Hohentwiel (686 m über dem Meeresspiegel), Hohenhewen (846 m über dem Meeressp...
Hegele
Hegele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Hegel 1) oder 2).
Hegelianismus
Hegelianismus: Arnold Ruge, gehört mit Karl Marx und Ludwig Feuerbach dem extrem linken Flügel des... Hegelianịsmus der, die an Hegel anschließenden philosophischen Richtungen: Während die Rechtshegelianer oder Althegelianer (K. F. Göschel u. a., später auch J. E. Erdmann) Hege...
Hegel
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Brief an Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling vom 16. April 1795 Mein Lieber! Das Verspäten meiner Antwort hat teils in mancherlei Geschäften, teils auch in Zerstreuungen seinen Grund, welche durch die politische Feste, die hier gefeiert wurden, veranlaßt waren. Noch...
Hegel
Hegel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hegel, Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch hac »Dornbusch, Gebüsch; Einfriedung, Hag« oder von mittelhochdeutsch hege »Zaun, Hecke«. 2) auf eine Koseform von Hagen 3) zurückgehender Familienname. 3) F...
Hegemann
Hegemann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch hege »Zaun, Hecke«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu Ortsnamen wie Heeg (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen), Hege (Westfalen).
Hegemone
Hegemone, ein Mond des Planeten Jupiter.
hegemonial
hegemonial, die Hegemonie habend, sie erstrebend.
Hegemonie
Hegemonie die, in der internationalen Politik die Vormachtstellung eines Staates gegenüber anderen. Sie gründet sich auf die Anerkennung der politischen (ideologischen), militärischen, wirtschaftlichen und/oder kulturellen ûberlegenheit eines Staates seitens anderer Staaten. Hegemonie geht über bloß...
hegemonisch
hegemonisch, die Hegemonie betreffend.
Hegemon
Hegemon der, Fürst, der über andere Fürsten herrscht.
Hegenbart
Hegenbart, Hegenbarth, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (»hege den Bart!«) für einen Barbier. Bekannter Namensträger: Josef Hegenbarth, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Hegener
Hegener, Familiennamenforschung: Hegner.
Heger
Heger, Familiennamenforschung: 1) Amtsname bzw. Standesname zu mittelhochdeutsch heger »Hüter, Aufseher eines Geheges; kleiner Lehnsmann«. 2) Standesname zu mittelniederdeutsch heger »Meier, Siedler«. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hege »Za...
Hegesias von Kyrene
Hegesias von Kyrene, griechischer Philosoph der kyrenaischen Schule um 330† †™270 v. Chr.; bestimmte in pessimistischer Abwendung von dem Hedonismus dieser Schule eine Indifferenz gegen jegliches Lust- und Glücksstreben als Ziel und Endzweck menschlichen Handelns.
Hegewald
Hegewald, Bezeichnung für Waldstücke, die keiner normalen forstwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, sondern eine bestimmte Schutzwirkung ausüben sollen, z. B. in Trockengebieten als Wasserspeicher, an Steilhängen gegen die Erosion.
Hegewald
Hegewald, Hegewaldt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch *hegewalt = hegeholz »gehegter Wald«. 2) Berufsübername in Satzform (»hege/pflege den Wald«) für den Waldaufseher, Förster. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hegewald (Schlesien, Ostpreuß...
Hegi
Hegi, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hegi (Schweiz).
Hegmann
Hegmann, Familiennamenforschung: Hegemann.
Hegner
Hegner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hege (Westfalen, Bayern), Hegi (Schweiz), Hegne (Baden), Hegnau (Schweiz), Hagenau (Elsass), Hegenau (Baden-Württemberg) u. a. 2) Variante von Heger 1) oder 3). 3) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch hege »Heck...
Hegung
Hegung, feierliche Eröffnung des Dings; erfolgte durch das Einhegen der Gerichtsstätte mit Zweig, Pflock und Seil, verbunden mit formelhaften Erklärungen der Richter an die Anwesenden; stellte das Ding unter einen besonderen Frieden.
Hehe
Hehe, Wahehe, Volk in Uhehe, südliches Tansania, etwa 750 000 Angehörige. Die Hehe betreiben Bodenbau (Mais) in der Savanne des Hochlands von Iringa. Sie wohnen in rechteckigen Kastenhäusern (Temben). Die Sprache der Hehe, das Hehe, ist eine Bantusprache.
Hehlerei
Hehlerei, Straftat, die begeht, wer Sachen, von denen er weiß oder den Umständen nach annehmen muss, dass sie durch strafbare Handlung erlangt sind, ankauft, sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern. Strafe: Freiheitsstrafe bis zu ...
Hehl
Hehl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hà ¦le »verhohlen, verborgen; schlüpfrig, glatt«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch hel »heil, gesund, genesen«.
Hehn
Hehn, Familiennamenforschung: 1) auf eine Koseform von Heinrich oder Johannes zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hehn (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Sascha Hehn, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Heian-Zeit
Heian-Zeit , Periode in der Geschichte Japans (794† †™1185); benannt nach Heian-kyŠÂ (heute KyŠÂto), das zu Beginn dieser Zeit Hauptstadt wurde.
Heibel
Heibel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Häubel.
Heib
Heib, Familiennamenforschung: am ehesten aus einer zweistämmigen Kurzform eines mit den Namenwörtern heim oder hagan gebildeten Rufnamens, dessen zweiter Bestandteil mit ...b begann, entstandener Familienname.
heidan
heidan , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Heide«.
Heida
Heida, französ. Païen, die Rebsorte Savagnin blanc (Savagnin) im Schweizer Wallis und aus ihr gekelterte Weine von Visperterminen, einer Gemeinde, deren Weinberge mit über 1 000 m ü. M. zu den höchst gelegenen Europas zählen.
Heide Rosendahl
Rosendahl, verheiratete Ecker-Rosendahl, Heide, Leichtathletin, * Hückeswagen 14. 2. 1947; u. a. Doppelolympiasiegerin 1972 (Weitsprung, 4 ☆œ 100-m-Staffel) und Europameisterin (Fünfkampf) sowie Halleneuropameisterin (Weitsprung) 1971. Sportlerin des Jahres 1970 und 1972. - Seit 19...
Heide Simonis
Heide Simonis applaudiert am 13. 4. 2003 auf dem SPD-Landesparteitag in Bad Segeberg Claus Möller,... Simonis, Heide, Politikerin (SPD), * Bonn 4. 7. 1943; Volkswirtschaftlerin, 1976† †™88 Mitglied des Bundestags, 1992† †™2005 Mitglied des Landtags in Schleswig-Holstein, 1988† †™93 do...
Heidecker
Heidecker, Heidegger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch heide »ebenes, unbebautes, wild bewachsenes Land« und mittelhochdeutsch ecke, egge »Ecke, Kante, Winkel« für jemanden, der am Rande einer Heide wohnte. Schweizerdeutsch ist eine Egg auch der...
Heidegger
Hans-Georg Gadamer über Lehre und Werk Martin Heideggers Aus seinen Erinnerungen »Philosophische Lehrjahre« (1977) Heidegger begann seinen Tag sehr früh und traktierte uns bereits am frühen Morgen viermal die Woche mit Aristoteles. Das waren denkwürdige Interpretationen, sowohl was die K...
Heidekraut
Heidekraut: Calluna vulgaris Heidekraut, Besenheide, Calluna, Gattung der Heidekrautgewächse mit der einzigen Art Calluna vulgaris auf Moor- und Sandböden Europas und an den Küsten Nordamerikas; 20† †™100 cm hoher Zwergstrauch mit bis 3 mm langen, nadelförmigen Blättern; Blüten in einseitswendigen...
Heidelbeere
Heidelbeere: Früchte der Gartenheidelbeere (Vaccinium spec.) Heidelbeere Vaccinium, Gattung der Heidekrautgewächse mit rund 150 Arten in Europa und Nordasien. Eine auf sauren Böden in Nadel- und Laubwäldern weit verbreitete Art ist die Blaubeere (Heidelbeere im engeren Sinn, Bickbeere, Vacc...
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Heidelberger Akademie der Wissenschaften Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die 1909 in der Tradition der von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz 1763 gegründeten »Kurpfälzischen Akademie« gegründete Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Heidelberg. Die Heidelberger Akademie der Wissensch...
Heidelbergmensch
Heidelbergmensch, Homo heidelbergensis, Bezeichnung für den frühesten Menschen in Europa außerhalb des Mittelmeerraums, der auf ein Alter von 0,65 bis 0,60 Mio. Jahren datiert wird; Beschreibung im Jahr 1907 anhand eines Unterkiefers mit fliehendem Kinn und robusten Zähnen, der in der Sandgrube Graf...
Heidelberg
Heidelberg, Heidelberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heidelberg (Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen, Brandenburg, Schlesien).
Heidelberg
Heidelberg, StaatRepublik Südafrika ProvinzGauteng Koordinaten26° 30' 0'' S, 28° 21' 0'' O Einwohner(2007) 72 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 74 000 Menschen (2007). Heidelberg liegt am Rand des Goldfördergebietes. Im Umland spielte die Viehzucht eine große Rolle. Eine der größten Ri...
Heidel
Heidel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Heidenreich hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch heidelÄ«n »kleine Heide«. 3) Berufsübername zu frühneuhochdeutsch heidel »Buchweizen« für einen Bauern oder Getreidehändler.
Heidemann
Heidemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Heid mit dem Suffix ...mann. 2) aus einer mit dem Kosesuffix ...mann gebildeten Koseform von Heidenreich entstandener Familienname.
Heidemarie Ecker-Rosendahl
Ẹcker-Rosendahl, Heidemarie, deutsche Leichtathletin, Heidemarie Rosendahl (...)
Heidemarie Hatheyer
Hạtheyer, Heidemarie, Schauspielerin österreichischer Herkunft, * Villach 8. 4. 1919, † Â Zollikon 11. 5. 1990.
Heidemarie Rebecca Horn
Rebecca Horn, Straußenei vom Blitz durchdrungen (1995; Bonn, Kunstmuseum) Họrn, Rebecca, Künstlerin, * Michelstadt 24. 3. 1944; lebt in Berlin, Paris und New York. Ausgangspunkt ihrer Werke (u. a. Performances, Videos, Installationen) ist meist der lebendige Körper, der durc...
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Heidemarie Wieczorek-Zeul, seit 1998 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und... Wieczorek-Zeul , Heidemarie, Politikerin (SPD), * Frankfurt am Main 21. 11. 1942; Lehrerin; 1974† †™77 Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, 1993† †™2005 stellvertretende Vorsitzende der SPD...
Heidemarie
<i>(»Heide«)</i> Heidemarie Rosendahl Rosendahl, Heidemarie (»Heide«), verheiratete Ẹcker-Rosendahl, deutsche Leichtathletin, * Hückeswagen 14. 2. 1947; ihre Spezialdisziplinen waren Weitsprung, Sprint und Fünfkampf. Sie wurde 1972 in München Olymp...
Heidenchristen
Heidenchristen, im 1. Jahrhundert Bezeichnung für die Christen nicht jüdischer Herkunft; das Apostelkonzil klärte ihre Stellung zur judenchristlichen Jerusalemer Urgemeinde und befreite sie (bis auf ein Minimum an rituellen Forderungen) vom jüdischen Zeremonialgesetz. Die heidenchristlichen Gemeinde...
Heidenheim an der Brenz
Heidenheim an der Brẹnz, Kreisstadt des Landkreises Heidenheim, Baden-Württemberg, Große Kreisstadt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb, 478† †™645 m über dem Meeresspiegel, 49 500 Einwohner; Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berufsakademie; Maschinen- u...
Heidenheim
Heidenheim, Landkreis im Regierungsbezirk Stuttgart, Baden-Württemberg, 627 km<sup>2</sup>, 135 000 Einwohner; Kreisstadt ist Heidenheim an der Brenz.
Heidenreichstein
Heidenreichstein die Wasserburg (12. Jahrhundert, 1549 umgebaut) Heidenreichstein, Stadt im Waldviertel, Niederösterreich, 561 m über dem Meeresspiegel, 4 300 Einwohner; Torf- und Moormuseum; Textil-, Metallwaren-, Kunststoff-, Glas-, Holz- u. a. Industrie.
Heidenreich
Heidenreich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heidan + rīhhi) entstandener Familienname. Varianten von Heidenreich sind heutige Familiennamen wie Heiderich, Heidrich und zum Teil Hedrich. Als Kurz- bzw. Koseformen von Heidenreich begegnen uns u. a. die Fa...
Heidensteine
Heidensteine, Hünensteine, volkstümlich für vorgeschichtliche Steinsetzungen (Hinkelstein, Menhir).
Heiden
Heiden, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch heiden »Heide«, mittelhochdeutsch heiden »heidnisch«, vielleicht für jemanden, der an einem Kreuzzug ins »Heidenland«, das Heilige Land, teilgenommen hatte. 2) Herkunftsname zu d...
Heiden
Heiden, im christlichen Sprachgebrauch ursprünglich Bezeichnung für alle Menschen, die nicht die Taufe empfangen hatten; seit Beginn der Neuzeit nur noch für Bekenner nicht monotheistischer Religionen gebraucht (also nicht für Juden und Muslime) und heute fast durchgängig durch den Begriff »Ni...
Heiderauch
Heiderauch, der Höhenrauch.
Heiderich
Heiderich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heit, dem german. *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt, + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).
Heiderich
Heiderich, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Heidenreich zurückgehender Familienname.
Heiderode
Heiderode, 1942† †™45 Name der polnischen Stadt Czersk.
Heider
Heider, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Heid.
Heider
Heider, Haider, männlicher Vorname, Kurzform von Heiderich oder dem alten Namen Heidenreich (althochdeutsch heidan »Heide« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).
Heideröschen
Heideröschen, Art der Pflanzengattung Seidelbast aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).
Heidesheim am Rhein
Heidesheim am Rhein, Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz im westlichen Umland von Mainz, 7 200 Ew.
Heide
Heide, Botanik: Erica, Gattung der Heidekrautgewächse; Zwergsträucher mit kleinen, nadelförmigen Blättern, in Feuchtheiden und Mooren die Glockenheide (Erica tetralix) mit rosa Blüten in endständigem Blütenstand, in Gebirgskiefernwäldern die Schneeheide (Erica herbacea) mit fleischfarbenen Blüten, h...
Heide
Heide, zusammenfassender Begriff für das nördlich Saalfeld/Saale gelegene und durch kleine, vorwiegend nordwärts entwässernde Bäche hügelig gewordene und von der Orla gequerte, 19 km lange und 6 km breite Buntsandsteinplateau in 375† †™415 m über dem Meeresspiegel, das zu einer weit gespannten tertiär...
Heide
Heide: Heide Ecker-RosendahlHeide, Haide, weiblicher Vorname, Kurzform von Adelheid. Der Name wird oft mit der gleichlautenden Pflanzenbezeichnung in Verbindung gebracht. Vor allem in den 1930er- und Anfang der 1940er-Jahre waren Doppelformen mit Heide modisch. Am häufigsten kommt Heidem...
Heide
Heide: Lüneburger Heide in Niedersachsen Heide, Geografie: ursprünglich Rechtsbegriff für die mageren Weiden und Wälder sandiger Gegenden; östlich der Elbe die Bezeichnung für Kiefernwälder (z. B. Jungfernheide); heute im Allgemeinen eine Pflanzengesellschaft von Zwergsträuchern, Gräsern und Kr...
Heidi Brühl
Brühl Heidi , deutsche Filmschauspielerin und Sängerin, *† ƒGräfelfing 30. 1. 1942, † Â † ƒStarnberg 8. 6. 1991. Heidi Brühl wurde als Schauspielerin durch die Immenhof-Filme (»Die Mädels vom Immenhof«, 1955; »Hochzeit auf Immenhof«, 1956; »Ferien auf Immenhof«...
Heidi Kabel
Heidi Kabel Kabel, Heidi, Schauspielerin, * Hamburg 27. 8. 1914; spielte 1932† †™90 und nochmals 1992† †™98 im Ensemble des Hamburger Ohnsorg-Theaters in niederdeutschen Mundartstücken und in ins Niederdeutsche übertragenen Dramen; bekannt auch durch Fernsehübertragungen (ab 1954); daneben Ferns...
Heidi Manthey
Manthey, Heidi, deutsche Keramikerin und Bildhauerin, * Leipzig 24. 3. 1929.
Heidinger
Heidinger, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der an oder in einer Heide, einem meist, aber nicht immer unbebauten ebenen Stück Land, wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Heiding, Haiding (Österreich), Heidingsfeld (Bayern), Hedingen (Schweiz), anno 1275 bele...
Heidi
Heidi, Haidi, im 20. Jahrhundert beliebter weiblicher Vorname, Koseform von Adelheid, auch als Koseform von Heidrun und von Doppelformen mit Heide verwendet. Ein bekanntes Mädchenbuch ist »Heidi« (1881) von Johanna Spyri. Bekannte Namensträgerin: Heidi Kabel, deutsche Volksschauspielerin...
Heidkamp
Heidkamp, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch heide »unbebautes, wild bewachsenes Land« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld (Acker, Weide, Wiese, Gehölz)«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig...
Heidler
Heidler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ler zu Heid. 2) patronymische Bildung auf ...er zu Heidel 1).
Heidl
Heidl, Familiennamenforschung: Heidel.
Heidmann
Heidmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Heid. 2) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Heidenreich entstandener Familienname.
Heidorn
Heidorn, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Hagedorn 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Großenheidorn, Klein Heidorn (Niedersachsen).
Heidrich
Heidrich, Familiennamenforschung: Heiderich.
Heidrun Holtmann
Holtmann, Heidrun, deutsche Pianistin, * Münster 18. 10. 1961. Heidrun Holtmann studierte1966† †™70 in ihrer Heimatstadt bei Eleonore Jäger und 1970† †™83an der Detmolder Musikhochschule bei Renate Kretschmar-Fischer Außerdem nahm sie Unterricht bei Nikita Magaloff in Genf (1978) und bei Vladimi...
Heidrun
Heidrun, weiblicher Vorname, Neubildung aus den alten Namenbestandteilen »Heid-« (althochdeutsch heit, dem germanisch *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt) und »-run« (althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«).