Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Heinrich Raspe
<i>(IV.)</i> Heinrich Rạspe (IV.), Landgraf von Thüringen (1227† †™47), * um 1204, †  auf der Wartburg 16. 2. 1247; Ludowinger, Bruder Landgraf Ludwigs IV., verwies seine Schwägerin Elisabeth die Heilige von der Wartburg. Von Kaiser Friedrich II. 1242 zum Reichsverweser für Kon...
Heinrich Reinhold
Reinhold, Heinrich, deutscher Maler und Grafiker, * Gera 18. 7. 1788, † Â Rom 15. 1. 1825.
Heinrich Rickert
Heinrich Rickert Rịckert, Heinrich, Philosoph, * Danzig 25. 5. 1863, † Â Heidelberg 30. 7. 1936; begründete mit W. Windelband die südwestdeutsche (badische) Schule des Neukantianismus. Rickert schrieb u. a. »Kulturwissenschaften und Naturwissenschaften« (1899), »System d...
Heinrich Ritter
Rịtter, Heinrich, deutscher Philosoph, * Zerbst 21. 11. 1791, † Â Göttingen 3. 2. 1869.
Heinrich Robert Göppert
Gọ̈ppert, Heinrich Robert, deutscher Botaniker, * Sprottau 25. 7. 1800, † Â Breslau 18. 5. 1884.
Heinrich Rohrer
Heinrich Rohrer Rohrer, Heinrich, schweizerischer Physiker, * Buchs (Kanton Sankt Gallen) 6. 6. 1933; seit 1963 am IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon (bei Zürich); entwickelte mit G. Binnig das Rastertunnelmikroskop. Hierfür erhielten beide zusammen mit E. Ruska 1986 den Nobelpreis für...
Heinrich Rose
Rose, Heinrich, deutscher Chemiker, * Berlin 6. 8. 1795, † Â ebenda 27. 1. 1864.
Heinrich Roth
Roth, Heinrich, deutscher Erziehungswissenschaftler und Psychologe, * Gerstetten 1. 3. 1906, † Â Göttingen 7. 7. 1983.
Heinrich Rubens
Rubens, Heinrich, deutscher Physiker, * Wiesbaden 30. 3. 1865, † Â Berlin 17. 7. 1922.
Heinrich Rüdiger von Ilgen
Ịlgen, Heinrich Rüdiger von (seit 1701), brandenburgisch-preußischer Staatsmann, * Petershagen 30. 9. 1654, † Â Berlin 6. 12. 1718.
Heinrich Scharrelmann
Schạrrelmann, Heinrich, deutscher Reformpädagoge, * Bremen 1. 12. 1871, † Â Ludwigshafen am Bodensee (heute zu Bodman-Ludwigshafen) 31. 8. 1940.
Heinrich Scheidemann
Scheidemann, Heinrich, Organist und Komponist, * Wöhrden (Kreis Dithmarschen) um 1596, † Â Hamburg Anfang 1663; einer der bedeutendsten Meister der norddeutschen Orgelschule; schrieb Orgelwerke und Lieder nach Texten von J. Rist.
Heinrich Schenker
Schẹnker, Heinrich, österreichischer Musiktheoretiker, * Podgajzy (Gebiet Ternopol) 19. 6. 1867, † Â Wien 14. 1. 1935.
Heinrich Schickhardt der Jüngere
Schịckhardt, Heinrich, der Jüngere, deutscher Baumeister, * Herrenberg 5. 2. 1558, † Â Stuttgart 4. 1. 1635.
Heinrich Schickhardt
Schickhardt, Heinrich, der Jüngere, Baumeister, * Herrenberg 5. 2. 1558, †  Stuttgart 4. 1. 1635, Onkel von Wilhelm Schickhardt; seit 1596 württembergischer Hof- und Landbaumeister, nach Italienreise (1598† †™1600) Erster Baumeister des Herzogtums Württemberg. Ein Hauptwerk der deutschen Renai...
Heinrich Schiff
Heinrich Schiff: Der Österreicher Heinrich Schiff (hier in Köln, 2004) zählt seit seinem Debüt in... Schiff, Heinrich, österreichischer Violoncellist und Dirigent, * Gmunden 18. 11. 1952; v. a. bekannt als Interpret der Werke J. S. Bachs und zeitgenössischer Komponisten; ...
Heinrich Schipperges
Schịpperges, Heinrich, deutscher Psychiater und Medizinhistoriker, * Kleinenbroich bei Düsseldorf 17. 3. 1918, † Â Heidelberg 10. 5. 2003.
Heinrich Schirmbeck
Schịrmbeck, Heinrich, deutscher Schriftsteller, * Recklinghausen 23. 2. 1915, † Â Darmstadt 4. 7. 2005.
Heinrich Schliemann
Heinrich Schliemann: Bildnis im Alter von 55 Jahren von Sidney Hodges (Berliner Museum für Vor- und... Heinrich Schliemann war ein Selfmademan, der sein erworbenes Vermögen dazu einsetzte, sich seinen Kindheitstraum zu erfüllen. Schon als kleiner Junge war Schliemann von den Helden Homers f...
Heinrich Schlusnus
Heinrich Schlusnus Schlụsnus, Heinrich, Sänger (Bariton), * Braubach 6. 8. 1888, † Â Frankfurt am Main 18. 6. 1952; u. a. Mitglied der Berliner Staatsoper, sang auch bei Festspielen (Bayreuth); gefeierter Opern- und Liedsänger.
Heinrich Schmidt-Barrien
Schmịdt-Barrien, Heinrich, deutscher Schriftsteller, * Uthlede (Landkreis Cuxhaven) 19. 1. 1902, † Â 9. 12. 1996.
Heinrich Schnee
Schnee, Heinrich, deutscher Kolonialbeamter und Kolonialpolitiker, * Neuhaldensleben 4. 2. 1871, † Â Berlin 23. 6. 1949.
Heinrich Schnitzler
Schnịtzler, Heinrich, österreichischer Regisseur, * Hinterbrühl (bei Wien) 9. 8. 1902, † Â Wien 14. 7. 1982.
Heinrich Scholz
Schọlz, Heinrich, Logiker, Philosoph und Theologe, * Berlin 17. 12. 1884, † Â Münster 30. 12. 1956; verteidigte die Selbstständigkeit der Offenbarungsreligion; wandte sich später der mathematischischen Logik und der Geschichte der Logik zu.
Heinrich Schäfer
Schäfer, Heinrich, deutscher Ägyptologe, * Berlin 29. 10. 1868, † Â Hessisch Lichtenau 6. 4. 1957.
Heinrich Schönfelder
Schönfelder, Ernst Heinrich, deutscher Jurist und Autor, *Nossen 16. 7. 1902, † Â vermisst Canossa (Italien) 3. 7. 1944, für tot erklärt 7. 11.1945. Schönfelder absolvierte sein rechtswissenschaftliches Studium in Tübingen und Leipzig. Noch als Rechtsreferendar begründete Schönfelder die bis heute im...
Heinrich Schütz
Heinrich Schütz, Gemälde von Christoph Spetner (um 1660; Leipzig, Universitätsbibliothek) Der 1585 in Köstritz geborene Heinrich Schütz gilt als der bedeutendste deutsche protestantische Komponist des 17. Jahrhunderts. Ausgebildet unter anderem in Venedig, arbeitete er in Dres...
Heinrich Seeling
Heinrich Seeling: Opernhaus in Kiel, 1905-07Seeling, Heinrich, deutscher Architekt, * Zeulenroda 1. 10. 1852, † Â Berlin 15. 2. 1932.
Heinrich Spitta
Spitta, Heinrich Arnold Theodor, deutscher Komponist, * Straßburg 19. 3. 1902, † Â Lüneburg 23. 6. 1972.
Heinrich Steinhöwel
Steinhöwel, Heinrich, Humanist, Arzt, * Weil der Stadt 1412, † Â Ulm 1482; studierte in Wien und Padua, Leibarzt des württembergischen Grafen Eberhard im Barte; mit seinen ûbersetzungen lateinischer und italienischer (G. Boccaccio) Werke wichtiger literarischer Vermittler.
Heinrich Stephani
Stephani, Heinrich, deutscher Pädagoge, * Gemünda (heute zu Seßlach, Landkreis Coburg) 1. 4. 1761, † Â Gorkau (bei Breslau) 22. 12. 1850.
Heinrich Strack
Heinrich Strack: Berliner Siegessäule (1865‒73)Strack, Johann Heinrich, deutscher Architekt, * Bückeburg 6. 7. 1805, † Â Berlin 13. 6. 1880.
Heinrich Straumann
Straumann, Heinrich, schweizerischer Anglist und Amerikanist, * Bellinzona 22. 9. 1902, †  Zürich 26. 2. 1991; war ab 1938 Professor für englische und amerikanische Literatur in Zürich, 1960† †™62 Rektor der Universität Zürich; Mitherausgeber der »Schweizer Anglistischen Arbeiten« (193...
Heinrich Sulzer-Steiner
Sụlzer-Steiner, Heinrich, schweizerischer Industrieller, * Winterthur 19. 3. 1837, † Â Bern 11. 5. 1906.
Heinrich Suso Denifle
Denifle, Heinrich Suso, eigentlich Joseph Anton Denifle, österreichischer katholischer Theologe und Kulturhistoriker, * Imst (Tirol) 16. 1. 1844, † Â München 10. 6. 1905.
Heinrich Sybel
Sybel, Heinrich von, Historiker, * Düsseldorf 2. 12. 1817, †  Marburg 1. 8. 1895; Schüler L. von Rankes, seit 1844 Professor (seit 1854 in München); Gründer der »Historischen Zeitschrift« (1859); 1875 Direktor der preußischen Staatsarchive; 1862† †™64 und 1874† †™80 Mitglied des preußisc...
Heinrich Tessenow
Heinrich Tessenow: die »Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik« mit dem Festspielhaus... Tẹssenow , Heinrich, Architekt, * Rostock 7. 4. 1876, † Â Berlin 1. 11. 1950; bemühte sich seit 1906 um eine Reform der Mittelstands- und Arbeiterwohnungen; ab 1910 war er für ...
Heinrich Thyssen-Bornemisza
Thỵssen-Bọrnemisza , Heinrich Baron (seit 1907), ungarischer Kunstsammler deutscher Herkunft, * Mülheim an der Ruhr 31. 10. 1875, † Â Castagnola (heute zu Lugano) 26. 6. 1947; Sohn von August Thyssen, Vater von Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza; legte eine große Kunstsammlung auf S...
Heinrich Thyssen
Thyssen, Heinrich, Baron (seit 1907) Thyssen-Bọrnemisza , ungarischer Kunstsammler deutscher Herkunft, * Mülheim an der Ruhr 31. 10. 1875, † Â Castagnola (heute zu Lugano) 26. 6. 1947.
Heinrich Treitschke
Treitschke, Heinrich von, Historiker und Publizist, * Dresden 15. 9. 1834, † Â Berlin 28. 4. 1896; wurde 1863 Professor für Staatswissenschaft in Freiburg im Breisgau, 1866 Professor für Geschichte in Kiel, 1867 in Heidelberg, 1874 in Berlin; als Nachfolger L. von Rankes 1886 zum Historiografen d...
Heinrich Triebnigg
Triebnigg, Heinrich, deutscher Maschinenbauer, * Maribor 11. 6. 1896, † Â Darmstadt 3. 12. 1969.
Heinrich Uhlendahl
Uhlendahl, Heinrich, deutscher Bibliothekar, * Borbeck (heute zu Essen) 4. 3. 1886, † Â Leipzig 28. 12. 1954.
Heinrich V.
Heinrich V., Römischer Kaiser (Kaisersiegel) Heinrich V., Römischer König (1106† †™25), Kaiser (seit 1111), * wohl 11. 8. 1086, †  Utrecht 23. 5. 1125, Sohn von Heinrich IV.; letzter Salier; 1098 zum König gewählt, 1099 gekrönt, erhob sich 1104 gegen seinen Vater, erreichte 1105 die Anerk...
Heinrich V.
Heinrich V., König von England (1413† †™22), * Monmouth 16. 9. (?) 1387, †  Vincennes 31. 8. 1422, Sohn von Heinrich IV., Vater von Heinrich VI.; errang im Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich 1415 bei Azincourt einen Sieg und zog in Paris ein; 1420 (Frieden von Troyes) wurde sein Anspruch a...
Heinrich VI.
Heinrich VI., König von England (Kupferstich, 17. Jahrhundert; Paris, Bibliothèque Nationale de... Heinrich VI., König von England (1422† †™61 und 1470/71), * Windsor 6. 12. 1421, †  London 21./22. 5. 1471, Sohn von Heinrich V.. Unter ihm verlor England im Hundertjährigen Kri...
Heinrich VI.
Heinrich VI., Herzog von Kärnten und Graf von Tirol, König von Böhmen und Polen (1307† †™10), * um 1270, †  Schloss Tirol 2. 4. 1335.
Heinrich VII.
Heinrich VII. Auf seinem Italienzug nach Rom wollte sich Heinrich VII. zum Kaiser krönen lassen. Das...Heinrich VII., Römischer König (seit 1308), Kaiser (seit 1312), * um 1275, † Â Buonconvento (bei Siena) 24. 8. 1313. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und K...
Heinrich VII.
Heinrich VII., König von England (anonymes Gemälde, 16. Jahrhundert; Privatbesitz) Heinrich VII., König von England (1485† †™1509), * Pembroke Castle (Wales) 28. 1. 1457, †  Richmond (heute zu London) 21. 4. 1509, Vater von Heinrich VIII.; Erbe der Thronansprüche des Hauses Lanca...
Heinrich VII.
Heinrich VII., Römischer König (1308† †™13), Kaiser (seit 1312), * 1274 (1275?), †  Buonconvento (bei Siena) 24. 8. 1313; Luxemburger; nach der Ermordung Albrechts I. (1308) zum König gewählt. 1310 gewann er für seinen Sohn Johann das Königreich Böhmen und zog nach Italien, wo ihn Dante und die Gh...
Heinrich von Bardeleben
Bạrdeleben, Heinrich Adolf von, deutscher Chirurg, * Frankfurt (Oder) 1. 3. 1819, † Â Berlin 24. 9. 1895.
Heinrich von Brunck
Brụnck, Heinrich von (seit 1905), deutscher Chemiker, * Winterborn (Donnersbergkreis) 26. 3. 1847, † Â Ludwigshafen am Rhein 4. 12. 1911.
Heinrich von Brunn
Brụnn, Heinrich von, deutscher Archäologe, * Wörlitz 23. 1. 1822, † Â Schliersee 23. 7. 1894.
Heinrich von Brühl
Heinrich Graf von Brühl, sächsischer Premierminister und Förderer der weltberühmten Dresdner... Brühl, Heinrich Graf (seit 1737) von, kursächsischer Politiker, * Gangloffsömmern (bei Sömmerda) 13. 8. 1700, † Â Dresden 28. 10. 1763; seit 1746 leitender Minister von König/Ku...
Heinrich von Bülow
Bülow , Heinrich, Freiherr von, preußischer Staatsmann, * Schwerin 16. 9. 1791, † Â Berlin 6. 2. 1842; Onkel von [Bernhard Ernst von Bülow]; wurde nach der Teilnahme an den Befreiungskriegen 1817 - unter W. von Humboldt - preußischer Gesandtschaftssekretär in London. Nach längerer Tätig...
Heinrich von Cocceji
Cocceji , Heinrich Freiherr von, deutscher Rechtsgelehrter, * Bremen 25. 3. 1644, † Â Frankfurt (Oder) 18. 8. 1719.
Heinrich von Ewald
Heinrich von Ewald Georg Heinrich August von (seit 1841), deutscher evangelischer Theologe, Orientalist und Politiker, * Göttingen 16. 11. 1803, † Â ebenda 4. 5. 1875.
Heinrich von Ferstel
Fẹrstel, Heinrich Freiherr von (seit 1879), österreichischer Baumeister, * Wien 7. 7. 1828, †  Grinzing (heute zu Wien) 14. 7. 1883; war maßgebend am Ausbau Wiens beteiligt (v. a. Bauten der Ringstraße), im Stil der französischen Gotik entstand die Votivkirche (1855† †™79), im Neurenaissan...
Heinrich von Freiberg
Freiberg, Heinrich von , mittelhochdeutscher Dichter, Heinrich von Freiberg. (...)
Heinrich von Freiberg
Heinrich von Freiberg, mittelhochdeutscher Epiker vom Ende des 13. Jahrhunderts; vermutlich aus Freiberg in Sachsen; verfasste um 1290 eine dem Stil Gottfrieds von Straßburg angepasste Fortsetzung von dessen unvollendetem Tristan-Epos.
Heinrich von Gagern
Heinrich von GagernGagern, Wilhelm Heinrich August Freiherr von, Politiker, * Bayreuth 20. 8. 1799, † Â Darmstadt 22. 5. 1880.
Heinrich von Geymüller
Geymüller, Heinrich Adolf Freiherr von, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 12. 5. 1839, † Â Baden-Baden 19. 12. 1909.
Heinrich von Hayek
Heinrich von Hayek Heinrich Edler von, österreichischer Anatom, * Wien 29. 10. 1900, † Â ebenda 28. 9. 1969.
Heinrich von Haymerle
Heinrich Freiherr von HaymerleHaymerle, Heinrich Freiherr von (seit 1876), österreichisch-ungarischer Diplomat und Minister, * Wien 7. 2. 1828, † Â ebenda 10. 10. 1881.
Heinrich von Herford
Heinrich von Hẹrford, mittellateinischer Chronist und Gelehrter, * Herford vor 1326, † Â Minden 9. 10. 1370.
Heinrich von Herzogenberg
Hẹrzogenberg, Heinrich, Freiherr von, österreichischer Komponist, * Graz 10. 6. 1843, † Â Wiesbaden 9. 10. 1900.
Heinrich von Hesler
Heinrich von Hẹsler, mittelhochdeutscher Dichter um 1300. Heinrich von Hesler hinterließ religiöse Dichtungen, die in Deutschordensbibliotheken überliefert sind, weswegen man annimmt, dass er selbst dem Deutschen Orden angehörte.
Heinrich von Hess
Heinrich von Hess Heinrich Maria von, deutscher Maler, * Düsseldorf 19. 4. 1798, † Â München 29. 3. 1863.
Heinrich von Holk
Họlk, Heinrich Graf von, kaiserlicher Feldmarschall, * Kronborg (bei Helsingør) 28. 4. 1599, † Â Troschenreuth (heute zu Triebel/Vogtland) 9. 9. 1633.
Heinrich von Huntingdon
Heinrich von Huntingdon , englischer Geschichtsschreiber, * um 1084 (?), † Â um 1155.
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist, Miniatur von Peter Friedel (1801; Berlin, Staatsbibliothek Preußischer... Heinrich von Kleist stammte aus preußischem Adel, verließ aus Abneigung den preußischen Militärdienst, brach ein Studium der Physik und Mathematik ab und war schließlich in der Finanzverwaltun...
Heinrich von Langenstein
Heinrich von Lạngenstein, Heinrich von Hẹssen d. Ä., eigentlich Heinrich Heinbuche, Theologe, * in der Nähe von Marburg 1325, † Â Wien 11. 2. 1397.
Heinrich von Lettland
Heinrich von Lẹttland, Chronist, * um 1188, † Â nach 1259.
Heinrich von Meißen
Heinrich von Meißen, mittelhochdeutscher Dichter, Frauenlob.
Heinrich von Melk
Heinrich von Mẹlk, mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; war ritterlicher Abkunft und wahrscheinlich Laienbruder des Klosters Melk. Zugeschrieben werden ihm die zeit- und kirchenkritischen Gedichte »Erinnerung an den Tod« und »Priesterleben&laq...
Heinrich von Morungen
Morungen, Heinrich von, mittelhochdeutscher Dichter, Heinrich von Morungen.
Heinrich von Neustadt
Heinrich von Neustadt, mittelhochdeutscher Dichter Ende des 13./Anfang des 14. Jahrhunderts; wohl aus dem niederösterreichischen Neustadt. Heinrich von Neustadt schrieb den Versroman »Apollonius von Tyrland« nach spätantiker Vorlage, das geistliche Epos »Von Gottes Zukunft« nach lateinischer Vor...
Heinrich von Ofterdingen
Heinrich von Ọfterdingen, sagenhafter (historisch nicht nachgewiesener) Ritter-Sänger des deutschen Mittelalters. Sein Name erscheint v. a. in Verbindung mit dem Sängerkrieg auf der Wartburg (mittelhochdeutsches Gedicht »Singerkriec ûf Wartburc«, um 1260). Als Figur taucht er...
Heinrich von Pape
Pape, Heinrich Eduard von, deutscher Jurist, * Brilon 13. 9. 1816, † Â Berlin 11. 9. 1888.
Heinrich von Pierer
Heinrich von Pierer Pierer, Heinrich von, Jurist und Industriemanager, * Erlangen 26. 1. 1941; seit 1969 bei der Siemens AG, u. a. 1989† †™91 Vorsitzender des Bereichsvorstandes Energieerzeugung, seit 1990 Mitglied und seit 1992† †™2004 Vorsitzender des Zentralvorstandes; 2005† †™07 Vorsitzender des A...
Heinrich von Plauen
Heinrich von Plauen Heinrich von Plauen, Hochmeister des Deutschen Ordens (1410† †™13), * im Vogtland um 1370, †  Lochstädt (heute Pawlowo, auf der Kurischen Nehrung) 9. 11. 1429; seit 1391 Ordensritter, seit 1399 Komtur; verteidigte nach der Niederlage des Ordens bei Tannenberg (1410) die Marienb...
Heinrich von Rugge
Heinrich von Rụgge, mittelhochdeutscher Lyriker der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; vermutlich identisch mit Henricus de RuÌ£gge, einem 1175/78 urkundlich bezeugten Ministerialen des Pfalzgrafen von Tübingen. Von Heinrich von Rugge sind Sangspruchstrophen, Minnelieder und der älteste deutsch...
Heinrich von Stephan
Heinrich von Stephan Stẹphan, Heinrich von (seit 1885), Organisator des deutschen Postwesens, * Stolp (heute Slupsk) 7. 1. 1831, † Â Berlin 8. 4. 1897; wurde 1870 Generalpostdirektor des Norddeutschen Bundes, später Generalpostmeister des Deutschen Reichs, Staatssekretär des Reichspostam...
Heinrich von Würzburg
Heinrich von Wụ̈rzburg, Heinrich der Poet, mittellateinischer Dichter, vielleicht schwäbischer Herkunft, † Â 1265.
Heinrich von Zügel
Heinrich von Zügel Zügel, Heinrich von (seit 1907), Maler, * Murrhardt 22. 10. 1850, † Â München 31. 1. 1941; war 1892 Mitbegründer der Münchner Sezession; spezialisierte sich auf Tierbilder, die er anfangs realistisch, später impressionistisch gestaltete.
Heinrich von Zütphen
Heinrich von Zụ̈tphen, Heinrich von Zụtphen, niederländischer Theologe und einer der ersten evangelischen Märtyrer, * Zutphen um 1488/89, † Â Heide 10. 12. 1524.
Heinrich Wackenroder
Wackenroder, Heinrich Wilhelm Ferdinand, deutscher Pharmazeut und Chemiker, * Burgdorf 8. 3. 1798, † Â Jena 4. 9. 1854.
Heinrich Weber
Heinrich WeberWeber, Heinrich, deutscher Mathematiker, * Heidelberg 5. 3. 1842, † Â Straßburg 17. 5. 1913.
Heinrich Weinstock
Weinstock, Heinrich, Pädagoge und Philosoph, * Elten (heute zu Emmerich) 30. 1. 1889, † Â Bad Homburg vor der Höhe 8. 3. 1960; zielte pädagogisch auf einen realen Humanismus (»Die Tragödie des Humanismus«, 1953).
Heinrich Wiesner
Wiesner, Heinrich, schweizerischer Schriftsteller, * Zeglingen (Kanton Basel-Landschaft) 1. 7. 1925.
Heinrich Wild
Heinrich WildWild, Heinrich, schweizerischer Physiker und Meteorologe, * Uster 17. 12. 1833, † Â Zürich 5. 9. 1902.
Heinrich Wilhelm Brandes
Brandes, Heinrich Wilhelm, deutscher Physiker und Meteorologe, * Groden (heute zu Cuxhaven) 27. 7. 1777, † Â Leipzig 17. 5. 1834.
Heinrich Wilhelm
Wilhelm, Heinrich, Bildhauer, * um 1585, † Â Stockholm 3. 4. 1652.
Heinrich Winkel
Wịnkel, Heinrich, deutscher Reformator, * Wernigerode 1493, † Â Braunschweig 1551; ursprünglich Augustinermönch; wirkte ab Ende der 1520er-Jahre wesentlich mit bei der Ausbreitung und Festigung der Reformation in Braunschweig, Göttingen, Hannover, Halberstadt, Lemgo und Hildesheim.
Heinrich X., der Stolze
Heinrich X., der Stolze, Herzog von Bayern (1126† †™38) und Sachsen (1137† †™39), * vor 1108, †  Quedlinburg 20. 10. 1139, Vater von Heinrich der Löwe; Welfe, ∊¾ 1127 mit Gertrud, Tochter König Lothars III. von Supplinburg. Während Lothars 2. Italienzug (1136/37) wurde er mit dem Herzogtum Tuszien ...
Heinrich Yselin
Yselin , Iselin, Heinrich, deutscher Bildschnitzer, * Ravensburg (?) um 1450, † Â Konstanz 1513.
Heinrich Zimmern
Zịmmern, Heinrich, deutscher Altorientalist, * Graben (heute zu Graben-Neudorf, Landkreis Karlsruhe) 14. 7. 1862, † Â Leipzig 17. 2. 1931.
Heinrich Zoelly
Zoelly , Heinrich, schweizerischer Ingenieur und Industrieller, * Mexiko 11. 4. 1862, † Â Zürich 30. 3. 1937.
Heinrich, Prinz von Preußen
Heinrich, Prinz von Preußen Heinrich, Prinz, deutscher Seeoffizier, * Potsdam 14. 8. 1862, †  Hemmelmark (heute zu Barkelsby, Kreis Rendsburg-Eckernförde) 20. 4. 1929; Bruder Kaiser Wilhelms II.; wurde 1909 Großadmiral und Generalinspekteur der Marine, war 1914† †™18 Oberbefehlshaber ...
Heinrich, Prinz von Preußen
Heinrich, Prinz von Preußen, Holzstich nach Adolph Menzel, 259 x 212 mm, Folge »Aus König...Heinrich, Prinz von Preußen, preußischer General und Staatsmann, * Berlin 18. 1. 1726, † Â Rheinsberg/Mark 3. 8. 1802.
Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Heinrich-Bọ̈ll-Stiftung e. V., 1985 gegründete Stiftung (Sitz: Berlin) im Gedenken an [H. Böll] mit dem Ziel, Prozesse der demokratischen Willensbildung sowie gesellschaftliches Engagement zu fördern; der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahestehend, jedoch rechtlich unabhängig; u. a. Ver...