Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Helen Darville
Darville , Helen, australische Schriftstellerin, * Brisbane 21. 1. 1971.
Helen Demidenko
Demidẹnko, Helen, Pseudonym der australischen Schriftstellerin Darville, Helen. (...)
Helen Fielding
Helen Fielding: Szene aus der Verfilmung von «Bridget Jones ‒ Schokolade zum Frühstück»...Fielding , Helen, englische Schriftstellerin, * Morley (Yorkshire) 19. 2. 1958. Nach einem Englischstudium in Oxford arbeitete Fielding mehrere Jahre als Fernsehjournalistin für ...
Helen Frankenthaler
Frankenthaler , Helen, amerikanische Malerin, Grafikerin und Bildhauerin, * New York 12. 12. 1928.
Helen Hunt
Hunt , Helen, amerikanische Filmschauspielerin, * Culver City (Kalifornien) 15. 6. 1963. Helen Hunt spielte bereits als Kind Fernsehrollen, in den 1980er-Jahren Bühnenrollen am Broadway, seit den 1990er-Jahren Kinorollen (»Waterdance«, 1992) und hatte ihren Durchbruch mit der...
Helen Hunt
Hunt , Helen, amerikanische Schriftstellerin,
Helen Levitt
Levitt , Helen, amerikanische Fotografin und Filmemacherin, * New York 31. 8. 1913.
Helen Maria Fiske Hunt Jackson
Jackson , Helen Maria Fiske Hunt, amerikanische Schriftstellerin, * Amherst (Massachusetts) 15. 10. 1830, † Â San Francisco (Calif.) 12. 8. 1885.
Helen Meier
Meier, Helen, schweizerische Schriftstellerin, * Mels 17. 4. 1929.
Helen Mirren
Mịrren, Dame (seit 2003), Helen, eigentlich Ilyana Lydia Mironoff, britische Schauspielerin, * London 26. 7. 1945 (nach anderen Angaben 1946). Helen Mirren ist die Tochter eines weißrussischen Aristokraten, der mit seiner Familie nach der Oktoberrevolution nach Großbritannien kam. Sie sp...
Helen Tamiris
Tamiris , Helen, eigentlich Helen Becker, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New York 24. 4. 1905, † Â ebenda 4. 8. 1966.
Helen Vita
Helen VitaVita , Helen, eigentlich Elisabeth Baumgartner, geborene Reichel, deutsche Schauspielerin und Diseuse, * Hohenschwangau 7. 8. 1928, † Â Berlin 16. 2. 2001.
Helen Watts
Helen WattsWatts , Helen Josephine, britische Sängerin (Alt), * Milford Haven 9. 12. 1927.
Helena Blavatsky
Helena BlavatskyBlavạtsky, Helena Petrowna, geborene Hahn von Rọttenstern, russische Okkultistin, * Jekaterinoslaw (heute Dnjepropetrowsk) 12. 8. 1831, † Â London 8. 5. 1891.
Helena Boguszewska
Boguszewska , Helena, polnische Schriftstellerin, * Warschau 30. 10. 1886, † Â ebenda 11. 11. 1978.
Helena Christensen
Chrịstensen , Helena, dänisches Fotomodell, Schauspielerin und Fotografin, * Kopenhagen 25. 12. 1968. Sie gewann im Alter von 18 Jahren den Titel der Miss Dänemark und nahm für ihr Heimatland auch an den Miss-Universum-Wahlen teil. 1986 zog sie nach Paris, um eine Karriere als Model zu s...
Helena Petrowna Blavatsky
Blavạtsky, Helena Petrowna, geborene Hahn von Rottenstern, russische Okkultistin, * Jekaterinoslaw 30. 8. 1831, † Â London 8. 5. 1891; trat in Ägypten, Russland und den USA als Medium auf; begründete 1875 mit Henry Steel Olcott (* 1832, † Â 1907) die Theosophische Gesellschaft, deren L...
Helena
Helena: Gavin Hamilton, »Paris entführt Helena« (1782/84; Moskau, Puschkin-Museum) Hẹlena, griechische Mythologie: Tochter des Zeus und der Leda, Schwester der Dioskuren, Gemahlin des Menelaos. Als schönste Frau von Aphrodite dem Paris versprochen, wurde sie von ...
Helena
Helena: State Capitol (1899-1902) Helena , Hauptstadt des Bundesstaates Montana, USA, 1 270 m über dem Meeresspiegel in den Rocky Mountains, 26 700 Einwohner; Handelszentrum eines Agrar- und Erzbergbaugebietes; Metallindustrie.
Helene Böhlau
Helene BöhlauBöhlau, Helene, deutsche Schriftstellerin, * Weimar 22. 11. 1856, † Â Augsburg 26. 3. 1940.
Helene Christaller
Helene ChristallerChristaller , Helene, geborene Heyer, deutsche Schriftstellerin, * Darmstadt 31. 1. 1872, † Â Jugenheim an der Bergstraße (heute Seeheim-Jugenheim) 24. 5. 1953.
Helene Kröller-Müller
Krọ̈ller-Mụ̈ller, Helene, niederländische Kunstsammlerin deutscher Herkunft, * Horst (heute zu Essen) 11. 2. 1869, † Â Otterlo (heute zu Ede) 14. 12. 1939.
Helene Lange
Helene Lange Lạnge, Helene, Führerin der deutschen Frauenbewegung, * Oldenburg (Oldenburg) 9. 4. 1848, † Â Berlin 13. 5. 1930; Lehrerin, forderte u. a. eine Neuordnung des Mädchenschulwesens unter weiblichem Einfluss und unter Leitung von wissenschaftlich vorgebildeten Lehrerinnen. An der...
Helene Stöcker
Helene StöckerStọ̈cker, Helene, deutsche Frauenrechtlerin und Publizistin, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 13. 11. 1869, † Â New York 24. 2. 1943.
Helene Thimig
Helene Thimig Thimig, Helene, österreichische Schauspielerin, * Wien 5. 6. 1889, †  ebenda 7. 11. 1974, Tochter von Hugo Thimig; spielte u. a. in Meiningen und Berlin (1917† †™33); war ∊¾ mit M. Reinhardt; emigrierte 1933 in die USA; 1948† †™54 und 1960 Professorin an der Wiener Akademie für Musik ...
Helene Weber
Helene Weber Weber, Helene, Politikerin, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 17. 3. 1881, †  Bonn 25. 7. 1962; Lehrerin, führend in der katholischen Frauenbewegung, 1919/20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1924† †™33 MdR (Zentrum), 1949† †™61 MdB (CDU); leitete 1952† †™61 das Deutsche Müttergen...
Helene Weigel
Helene Weigel Weigel, Helene, Schauspielerin und Theaterleiterin österreichischer Herkunft, * Wien 12. 5. 1900, †  Berlin (Ost) 6. 5. 1971; war ab 1928 ∊¾ mit B. Brecht; ab 1949 Intendantin des Berliner Ensembles; als Mutter Courage (1949) in Brechts Stück vereinigte sie die Darstellungsweise d...
Helene Wessel
Helene Wessel Wẹssel, Helene, Politikerin, * Dortmund 6. 7. 1898, †  Bonn 13. 10. 1969; 1928† †™33 MdL Preußen (Zentrum); 1945 führend an der Wiedergründung des Zentrums beteiligt, 1948† †™49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949† †™53 und 1957† †™69 MdB, 1949† †™52 Vorsitzende der Deutschen ...
Helenenkraut
Helenenkraut, ein Alant.
Helene
Helene, Hẹlena, in Deutschland seit dem Mittelalter belegter weiblicher Vorname (griechisch Heléne). In der griechischen Sage ist Helena, Gemahlin des Königs Menelaos von Sparta, eine Frau von außerordentlicher Schönheit. Ihre Entführung durch Paris löst den Trojanischen Krieg aus. Nach ein...
Helenien
Helenien das, -s, gelber, zu den [Xanthophyllen] zählender Naturfarbstoff, der u. a. in den Blütenblättern der Studentenblume vorkommt.
Helen
Hẹlen, Helen, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Helene, auch englisch . Bekannte Namensträgerinnen: Helen Keller, amerikanische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert); Helen Donath, amerikanische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert); Helen Hunt, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahr...
Helferich Peter Sturz
Stụrz, Helferich Peter, Schriftsteller, * Darmstadt 16. 2. 1736, † Â Bremen 12. 11. 1779; war unter dem Grafen A. P. von Bernstorff in dänischen Diensten; gehörte in Kopenhagen zum Kreis um Klopstock. Seine Briefe über eine Reise nach England und Frankreich sowie seine Essays über Bernsto...
Helferich-Bogenschnitt
Hẹlferich-Bogenschnitt , bogenförmige Durchsägung des Ober- u. Unterschenkelknochens (zur besseren Verbindung beider Knochen nach Resektion des Kniegelenks).
Helferzellen
Helferzellen, Typ der T-Lymphozyten (Lymphozyten).
Helfer
Helfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hëlfà ¦re »Helfer, Gehilfe«.
Helfe
Helfe, Litze.
Helfrich Peter Sturz
Stụrz, Helfrich Peter, deutscher Schriftsteller, * Darmstadt 16. 2. 1736, † Â Bremen 12. 11. 1779.
Helfrich
Hẹlfrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch helfa »Hilfe, Beistand« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).
Helfrich
Helfrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (helf + rīhhi) entstandener Familienname.
Helfried
Hẹlfried, Hẹllfried, männlicher Vorname, jüngere Form von Helmfried oder Heilfried (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Helfritz
Helfritz, Helfritzsch, Familiennamenforschung: Hellfritsch.
Helfta
Hẹlfta, Stadtteil von Eisleben, im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.
Helf
Helf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hëlfe »Helfer«. 2) aus einer Kurzform von Helfrich entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Helfe (Westfalen).
Helga Dernesch
Dẹrnesch, Helga, österreichische Sängerin (Sopran), * Wien 3. 2. 1939.
Helga Feddersen
Feddersen, Helga, deutsche Fernsehschauspielerin und Drehbuchautorin, * Hamburg 14. 3. 1930, † Â Hamburg 24. 11. 1990. Helga Feddersen studierte Schauspiel in Hamburg und wirkte ab Ende der 1940er-Jahre zunächst im ernsthaften Fach am Theater. Nach einer Tumoroperation, die ihr Gesicht veränd...
Helga Königsdorf
Helga Königsdorf Königsdorf, Helga, Schriftstellerin, * Gera 13. 7. 1938; Mathematikerin; ihre Erzählungen verfremden in knapper Sprache in ironisch-kritischer Sicht das Alltagsmilieu (der DDR, später das gesamtdeutsche): »Meine ungehörigen Träume« (1978), »Der Lauf de...
Helga Maria Novak
Novak , Helga Maria, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 8. 9. 1935.
Helga Maria Novak
Novak, Helga Maria, Schriftstellerin, * Berlin 8. 9. 1935; schreibt engagierte, häufig zeitkritische sprachgenaue Lyrik (Sammlungen »Solange noch Liebesbriefe eintreffen«, 1999; »Wo ich jetzt bin«, 2005) und Prosa (u. a. Romane »Die Eisheiligen«, 1979; »...
Helga Schütz
Helga Schütz, 1991 Schụ̈tz, Helga, Schriftstellerin, * Falkenhain bei Goldberg (Schlesien) 2. 10. 1937; arbeitete zunächst für den Film (zusammen mit ihrem Mann E. Günther), schreibt seit den 1970er-Jahren Romane und Erzählungen, die eindringlich, zum Teil mit surrealen Eleme...
Helgard
Hẹlgard, weiblicher Vorname, Nebenform von Heilgard.
Helgar
Hẹlgar, männlicher Vorname nordischer Herkunft, Neubildung (19. Jahrhundert) in Anlehnung an Helge oder Helga.
Helga
Hẹlga, gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft, weibliche Form von Helge. In Deutschland war Helga im Zeitraum 1920† †™1960 ein sehr beliebter Vorname. Bekannt ist der Name auch durch die Figur der Helga Beimer (»Mutter Beimer«) in der Fern...
Helge Anton Rosvaenge
Rọsvaenge, Rọswaenge, Helge Anton, dänischer Sänger (Tenor), * Kopenhagen 29. 8. 1897, † Â München 17. 6. 1972.
Helge Anton Roswaenge
Rọswaenge, Rosvaenge, Helge Anton, dänischer Sänger (Tenor), * Kopenhagen 29. 8. 1897, † Â München 19. 6. 1972; war besonders als Mozart-Interpret und Liedsänger bekannt.
Helge Meeuw
Helge Meeuw jubelt am 22.06.2006 in Berlin nach seinem Finalsieg über 100 m Rücken.Meeuw, Helge Schwimmer, * Wiesbaden 29. 8. 1984.
Helge Pross
Helge ProssPross, Helge, deutsche Soziologin, * Düsseldorf 14. 7. 1927, † Â Gießen 2. 10. 1984.
Helge von Koch
Helge von Koch , Nils Fabian Helge von, schwedischer Mathematiker, * Stockholm 25. 1. 1870, † Â ebenda 11. 3. 1924.
Helgen
Helgen, die Helling.
Helgert
Helgert, Familiennamenforschung: vor allem im südlichen Vogtland und in der Oberpfalz anzutreffender Familienname; Nebenform von Hilgert.
Helger
Hẹlger, männlicher Vorname (zu althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch ger »Speer«), zum Teil auch Variante von Helgar.
Helge
Helge, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Nordischen übernommener männlicher Vorname (zu altnordisch heilagr »heilig«). Als Name verschiedener Gestalten aus der nordischen Sage wurde Helge im 19. Jahrhundert in den skandinavischen Ländern neu belebt. Bekannter Namensträger: Helge Sc...
Helge
Helge, weiblicher Vorname, seit den 1920er-Jahren vorkommende deutsche Nebenform von Helga.
Helgo Zettervall
Zẹttervall , Helgo, schwedischer Architekt, * Lidköping 21. 11. 1831, † Â Stockholm 17. 3. 1907.
Helgoländer Bucht
Hẹlgoländer Bucht, innerer Teil der Deutschen Bucht.
Helgo
Hẹlgo, männlicher Vorname, latinisierte Form von Helge, auch schwedisch.
Helgrid
Hẹlgrid, Hẹlgrit, weiblicher Vorname, Doppelform aus Helga, Helke und einer Kurzform von Namen, die auf »-grid/-grit« enden (Ingrid, Sigrid, Margrit).
heliakisch
heliakisch , die Sonne betreffend, zur Sonne gehörig; z. B. heliakischer Aufgang.
Helianthemum
Heliạnthemum , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Sonnenröschen aus der Pflanzenfamilie der Zistrosengewächse der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Helianthin
Helianthin das, Methylorange.
Helia
Helia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Helios.
helicinus
helicinus, schneckenförmig gewunden; die Helix betreffend, zur Helix gehörend.
helico...
helico..., Helico... heliko..., Heliko....
Helicobacter pylori
Helicobacter pylori Helicobạcter pylori, weltweit verbreitetes Stäbchenbakterium, das überwiegend die Schleim bildenden Zellen des Magens (Nebenzellen) befällt und infiziert. Es wird bei fast allen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren gefunden und wird inzwischen als wichtigste Ursache d...
Helicotrema
Helicotrema das, -, -ta, »Schneckenloch«, Verbindung zwischen Scala tympani und Scala vestibuli (Anatomie).
Helikase
Helikase die, -, -n: (Humangenetik) Klasse von Enzymen, die durch Aufbrechen von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den DNA-Stängen zu deren Entwindung in einzelne Stänge führen.
Helike
Helike, ein Mond des Planeten Jupiter.
heliko...
heliko..., Heliko..., latinisiert, helico..., Helico... , Bestimmungswort von Zus. mit der Bedeutung »schneckenförmiges Gebilde; Spirale«; z. B.: Helicotrema.
Helikon
Helikon der, neugriechisch Elikon, Kalkgebirge in Griechenland, zwischen dem Golf von Korinth und der Kopaisebene in Böotien, bis 1 748 m über dem Meeresspiegel; galt als Sitz der Musen.
Helikon
Helikon Helikon das, Blechblasinstrument; eine Basstuba (Tuba), die nahezu kreisrund gewunden ist und beim Spiel über die Schulter gehängt wird. Das besonders in der Militärmusik verwendete Helikon war vermutlich Vorbild für das später entwickelte Sousafon (Sousa).
Helikopodie
Helikopodie die, -, ...ien: Zirkumduktion.
Helikopter
Helikọpter der, Hubschrauber.
Helimar
Helimar, männlicher Vorname, Heilmar.
Helin
Helin, Helin, weiblicher Vorname, Verkürzung von Heline, einer norwegischen Nebenform von Helene.
helio...
helio... , sonnen...
Heliodermatitis
Helio
Heliodor
Heliodor der, hellgelbgrüner Edelstein, Varietät des Berylls.
Heliodor
Heliodor, griechischer Sophist und Erzähler aus Emesa (heute Homs) in Syrien, verfasste im 3. Jahrhundert den Abenteuerroman »Aithiopika«, der den europäischen Roman im 16.† †™18. Jahrhundert beeinflusste.
Heliogabal
Heliogabal , römischer Kaiser, Elagabal.
Heliograf
Heliograf: ein Sonnenscheinautograf Heliograf der, Heliograph, 1) allgemein jedes astronomische Fernrohr zur Beobachtung und Fotografie der Sonne; 2) der Sonnenscheinautograf, ein Messgerät zur Registrierung der Sonnenscheindauer.
Heliogravüre
Heliogravüre die, Fotogravüre, Gravüre, Reproduktionsverfahren des Tiefdrucks, bei dem die Druckplatte mithilfe fotografischer Prozesse präpariert wird. Auf eine mit angeschmolzenem Asphaltstaub versehene Kupferplatte wird das Halbtonbild mittels Pigmentpapier übertragen und mit Eisenchloridlösungen...
Heliometer
Heliometer das, Fernrohr zum Messen kleinster Winkel und Abstände am Himmel. Die beiden Hälften eines längs eines Durchmessers zerschnittenen Objektivs, von denen jedes ein fokales Sternbild erzeugt, können messbar gegeneinander verschoben werden. Mit einem Heliometer bestimmte F. W. Bessel 1838 die...
Heliopolis
Heliopolis , griechischer Name von Baalbek.
Helioregulation
Helioregulation , bei vielen in Hochgebirgen, Steppen, Savannen und Wüsten lebenden Tieren (z. B. Insekten, Reptilien) vorkommende Form der Regulation des Wärmehaushaltes, bei der der Körper nach dem Sonnenstand orientiert und somit maximaler oder minimaler Strahlung ausgesetzt wird. Die Helioregula...
Heliosis
Heliosis, Sonnenstich (Hitzeschäden).
Helioskop
Helioskop das, eine Prismen- oder Polarisationsvorrichtung zur Abschwächung des Sonnenlichts bei Beobachtung der Sonne durch ein Fernrohr.
Heliosphäre
Heliosphäre , der sich weit über die Bahnen der äußeren Planeten hinaus erstreckende Bereich um die Sonne, in dem der Sonnenwind mit seinen Magnetfeldern wirksam ist. Die Birnenform der Heliosphäre wird durch die Relativbewegung der Sonne zum angrenzenden interstellaren Gas bedingt.
Heliostat
Heliostat, Astronomie: Siderostat.
Helios
Helios, Helio, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch hĕ¦ÌÂlios »Sonne«). In der griechischen Mythologie war Helios der Sonnengott.
Helios
Helios, Name zweier deutscher, von den USA gestarteter Raumsonden zur Erforschung der Sonne und des sonnennahen interplanetaren Raumes. Helios A wurde 1974, Helios B 1976 gestartet. Sie erreichten mehrfache Sonnenannäherung auf nur 0,31 (Helios A) beziehungsweise 0,29 AE (Helios B). Die für 18 Monat...