
Das Deutschlandradio (DRadio; früher DLR) produziert die drei bundesweiten Hörfunkprogramme Deutschlandfunk und DRadio Wissen (im Funkhaus Köln) sowie Deutschlandradio Kultur (im Funkhaus Berlin). Es ist eine am 1. Januar 1994 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Intendanz und Verwaltung haben ihren S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandradio

(DLR, DRadio) Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Produziert die beiden nationalen Hörfunkprogramme Deutschlandradio Kultur (Funkhaus Berlin) und Deutschlandfunk (Funkhaus Köln). Intendanz un...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30436&page=1

(DLR, DRadio) Körperschaft des ööffentlichen Rechts mit Sitz in Köln und Berlin. Produziert die beiden nationalen Hörfunkprogramme Deutschlandradio Kultur (Funkhaus Berlin) und Deutschlandfunk (Funkhaus Köln). Intendanz und Verwaltung haben ihren Sitz in Köln.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=30436&page=1

Deutschlandradio, Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts, gegründet durch Staatsvertrag vom 17. 6. 1993, durch den die Hörfunkanstalten Deutschlandfunk, Deutschlandsender-Kultur und RIAS Berlin zum 1. 1. 1994 zu einem bundesweiten Sender zusammengefasst wurden. Das von ARD und ZDF getragene Deutsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit zwei bundesweiten Programmen (DeutschlandRadio Kultur mit Sitz in Berlin und Deutschlandfunk in Köln); gegründet 1993; durch den „Hörfunk-Überleitungsstaatsvertrag“ wurden RIAS Berlin und Deutschlandfunk in das DeutschlandRadio überführt; Mitglieder sind ARD und ZDF; Sendebetrieb seit 1...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutschlandradio
Keine exakte Übereinkunft gefunden.