Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Kurzbezeichnung HHU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf Gründungsjahr 1966 Rektor Alfons Labisch (seit 2003) Anzahl Studierende 14 971 ( Sommersemester 20...
Heinrich-Hertz-Teleskop
Heinrich-Hẹrtz-Teleskop, Graham, Mount.
Heinrichsen
Heinrichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Heinrich.
Heinrichs
Heinrichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Heinrich.
Heinrich
<i>(»Hein«)</i> Bọllow, Heinrich (»Hein«), deutscher Jockey und Galopptrainer, * Hamburg 5. 12. 1920; einer der erfolgreichsten in seinem Metier. Gewann als Jockey 1 034 Rennen, davon viermal das Deutsche Derby (1953, 1954, 1956, 1962). Seinen ersten S...
Heinrich
<i>(»Hein«)</i> Dahlinger, Heinrich (»Hein«), deutscher Handballspieler, * Kiel 30. 10. 1922, † Â Rendsburg 2. 2. 2008; gewann mit der Nationalmannschaft zwei Weltmeistertitel auf dem Feld (1952, 1955) und erzielte in 38 Länderspielen 110 Tore; spielte ab 1936 für ...
Heinrich
<i>(VII.)</i> Heinrich (VII.), König von Sizilien (1212), König im deutschen Reichsgebiet und Herzog von Schwaben (1220† †™35), * Sizilien 1211, †  Martirano (Provinz Catanzaro) 10. (12.?) 2. 1242; Sohn Kaiser Friedrichs II., der ihm die Regierung in Deutschland überließ (bis 1228 unte...
Heinrich
Heinrich I. Widukind von Corvey schildert in seiner »Sachsengeschichte« (um 967/968) die Designation Heinrichs durch König Konrad I. Erstes Buch, Kapitel 25 und 26 Und da fühlte, daß er krank war und sein anfängliches Glück dahinschwand, rief er seinen Bruder , der zu einem Besuch gekomm...
Heinrich
Heinrich, alter deutscher männlicher Vorname, der sich aus Heimrich (althochdeutsch heim »Haus« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«) entwickelt hat. Heinrich war schon im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen. Zahlr...
Heinrich
Heinrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heim + rÄ«hhi) entstandener Familienname. Heinrich, Konrad und Johannes waren die beliebtesten männlichen Rufnamen im mittelalterlichen Deutschland. Den Rufnamen Heinrich trugen zahlreiche Herzöge, Könige und Kaiser. ...
Heinrich
Heinrich, lateinischer Kaiser (seit 1206; Lateinisches Kaiserreich), Graf von Flandern und Hennegau, * Valenciennes 1174, † Â Saloniki 11. 6. 1216.
Heinrici
Heinrici, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Heinricus) zu Heinrich.
Heinrike
Heinrike, Heinrika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Heinrich.
Heinsberg
Heinsberg, Kreis im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, 628 km<sup>2</sup>, 256 900 Einwohner.
Heinsius
Heinsius, Familiennamenforschung: Heinzius.
Heinsohn
Heinsohn, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sohn zu Hein (Heinrich).
Heins
Heins, Heinse, Familiennamenforschung: aus Kurzformen von Heinrich entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Jakob Wilhelm Heinse, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Heintje
Heintje, männlicher Vorname, friesische und niederländische Koseform von Heinrich. Der Name wurde in Deutschland durch den niederländischen Kinderstar Heintje (20./21. Jahrhundert) bekannt.
Heintz
Heintz, Heintze, Heinz, Heinze, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Heinrich entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Joseph Heintz der Ältere, schweizerischer Maler (16./17. Jahrhundert).
Heinz Barwich
Barwich, Heinz, deutscher Physiker, * Berlin 22. 7. 1911, † Â Köln 10. 4. 1966.
Heinz Battke
Bạttke, Heinz, deutscher Maler und Zeichner, * Berlin 28. 11. 1900, † Â Frankfurt am Main 15. 1. 1966.
Heinz Bennent
Bẹnnent, Heinz, Schauspieler, * Stolberg (Rheinland) 18. 8. 1921, Vater der Schauspieler Anne Bennent und David Bennent; arbeitet als freier Schauspieler an allen großen deutschsprachigen Bühnen; auch bedeutende Filmrollen, u. a. »Das Schlangenei« (1977), »Die Blechtrom...
Heinz Berggruen
Bẹrggruen , Heinz, deutscher Kunsthändler und -sammler, * Wilmersdorf (heute zu Berlin) 6. 1. 1914, † Â Paris 23. 2. 2007.
Heinz Billing
Billing, Heinz, deutscher Physiker und Computerpionier, * Salzwedel (Sachsen-Anhalt) 7. 4. 1914.
Heinz Bosl
Bosl, Heinz, deutscher Tänzer, * Baden-Baden 21. 11. 1946, † Â München 12. 6. 1974.
Heinz Clauss
Clauss, Heinz, deutscher Tänzer, * Esslingen am Neckar 17. 2. 1935, † Â Stuttgart 5. 9. 2008.
Heinz Eduard Tödt
Tọ̈dt, Heinz Eduard, evangelischer Theologe, * Bordelum (Kreis Nordfriesland) 4. 5. 1918, † Â Hannover 25. 5. 1991.
Heinz Fischer
Heinz Fischer Fịscher, Heinz, österreichischer Politiker, * Graz 9. 10. 1938; Jurist, lehrte ab 1978 politische Wissenschaft in Innsbruck (1994 ordentlicher Professor); wurde Mitglied der SPÖ, 1993 Professor in Innsbruck; war 1971† †™2004 Abgeordneter, 1990† †™2002 Präsident, 2002† †™04 Vizepr...
Heinz Frei
Heinz Frei 100562Frei, Heinz, schweizerischer Rollstuhlathlet, * 28. 1. 1958.
Heinz Friedrich Bernhard Zahrnt
Zahrnt, Heinz Friedrich Bernhard, evangelischer Theologe und Publizist, * Kiel 31. 5. 1915, † Â Soest 1. 11. 2003.
Heinz Friedrich
Friedrich, Heinz, deutscher Verleger und Schriftsteller, * Roßdorf (bei Darmstadt) 14. 2. 1922, † Â München 13. 2. 2004.
Heinz G. Konsalik
Konsalik, Heinz G., Schriftsteller, * Köln 28. 5. 1921, † Â Wals-Himmelreich (bei Salzburg) 2. 10. 1999; schrieb publikumswirksame Unterhaltungsromane mit klischeehafter Handlung (»Der Arzt von Stalingrad«, 1956; »Strafbataillon 999«, 1959; »Westwind aus Kasachst...
Heinz Gollwitzer
Gollwitzer, Heinz, deutscher Historiker, * Nürnberg 30. 1. 1917, † Â München 26. 12. 1999, studierte in München, war 1957-82 Professor für Neuere Geschichte in Münster; bedeutende Arbeiten zur bayerischen Landesgeschichte (»Ludwig I. von Bayern. Königtum im Vormärz. Eine politische Biog...
Heinz Guderian
Heinz Guderian: Ab 1936 war Guderian Generalmajor der Wehrmacht. Als Befehlshaber einer... Guderian, Heinz, Generaloberst (seit 1940), * Culm (heute Chelmno) 17. 6. 1888, † Â Schwangau 14. 5. 1954; nach 1934 maßgeblich am Aufbau der deutschen Panzerwaffe beteiligt, war im Zweiten Weltkrieg Befeh...
Heinz Haber
Haber, Heinz, Physiker und Schriftsteller, * Mannheim 15. 5. 1913, †  Hamburg 13. 2. 1990; lehrte 1952† †™56 an der Universität Los Angeles (Kalifornien); ab 1958 Sendereihen für das deutsche Fernsehen; Gründer und Herausgeber der Zeitschrift »Bild der Wissenschaft«; schrieb zahlreiche...
Heinz Haller
Hạller, Heinz, Finanzwissenschaftler, * Schwenningen (heute zu Villingen-Schwenningen) 19. 3. 1914, †  Stäfa 12. 6. 2004; Professor in Kiel (1954† †™57), Heidelberg (1957† †™67) und Zürich (1967† †™81); daneben 1970† †™72 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium; gilt als Begründer der mode...
Heinz Hilpert
Heinz HilpertHịlpert, Heinz, Regisseur und Theaterleiter, * Berlin 1. 3. 1890, †  Göttingen 25. 11. 1967; war 1934† †™44 Direktor des Berliner Deutschen Theaters, 1938† †™44 auch des Wiener Theaters in der Josefstadt, 1947/48 Intendant in Frankfurt am Main, 1948† †™50 in Konstanz, 1950† †™66 in ...
Heinz Hoenig
Hoenig , Heinz, deutscher Fernsehschauspieler, * Landsberg am Lech 24. 9. 1951. Heinz Hoenig absolvierte eine Lehre als Schlosser, arbeitete in diversen Jobs (u. a. als Streetworker in der Drogenszene) und absolvierte, nachdem er sich einer Theatergruppe angeschlossen hatte, eine Schauspielausbi...
Heinz Holliger
Heinz Holliger Họlliger, Heinz, schweizerischer Komponist und Oboist, * Langenthal (Kanton Bern) 21. 5. 1939; entwickelte neue blastechnische Möglichkeiten für sein Instrument; schrieb u. a. vokal-instrumental gemischte Kammermusik, die Kurzoper »Kommen und Gehen« (nach S...
Heinz Hopf
Hopf, Heinz, schweizerischer Mathematiker deutscher Herkunft, * Gräbschen (heute zu Breslau) 19. 11. 1894, † Â Zollikon 3. 6. 1971.
Heinz Hoppe
Hoppe, Heinz, deutscher Sänger (Tenor), * Saerbeck (Kreis Steinfurt) 26. 1. 1924, † Â Mannheim 7. 4. 1993.
Heinz Häfner
Häfner, Heinz, deutscher Psychiater, * München 20. 5. 1926.
Heinz Kindermann
Kindermann, Heinz, österreichischer Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler, * Wien 8. 10. 1894, † Â ebenda 3. 10. 1985.
Heinz Kühn
Heinz Kühn Kühn, Heinz, Politiker, * Köln 18. 2. 1912, †  ebenda 12. 3. 1992; Journalist, 1933† †™45 in der Emigration, 1953† †™63 MdB, 1979† †™84 MdEP, war in Nordrhein-Westfalen 1962† †™73 Vorsitzender der SPD, 1966† †™78 Ministerpräsident, 1973† †™75 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD.
Heinz Liepman
Liepman, Heinz, früher H. Liepmann, Pseudonym Jens C. Nielsen, deutscher Schriftsteller, * Osnabrück 27. 8. 1905, † Â Agarone (Kanton Tessin) 6. 6. 1966.
Heinz Mack
Heinz Mack: Sonne und Horizont; Holz, Aluminiumblech, Glas und Motor (1967; Baden-Baden, Sammlung... Mạck, Heinz, Maler, Grafiker, Keramiker und Bildhauer, * Lollar (bei Gießen) 8. 3. 1931; gründete 1958 mit O. Piene und G. Uecker die Künstlergruppe Zero. Wichtig wurde fü...
Heinz Maier-Leibnitz
Maier-Leibnitz, Heinz, Physiker, * Esslingen 28. 3. 1911, †  Allensbach 16. 12. 2000; ∊¾ seit 1979 mit E. Noelle-Neumann; einer der bedeutendsten deutschen Physiker, Arbeiten v. a. zur nuklearen Festkörperphysik, zur Atom- und Kernphysik, besonders zur Neutronenstreuung. Maier-Leibn...
Heinz Neumann
Neumann, Heinz, deutscher Politiker, * Berlin 6. 7. 1902, † Â (erschossen) in der UdSSR 1937.
Heinz Nixdorf
Nịxdorf, Heinz, Unternehmer, * Paderborn 9. 4. 1925, † Â Hannover 17. 3. 1986; Gründer der Nixdorf Computer AG (1952), die seit 1999 als Wincor Nixdorf Holding AG firmiert.
Heinz Oestergaard
Heinz Oestergaard: Der in den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland gefragte Modeschöpfer Heinz... Oestergaard , Heinz, Modedesigner, * Berlin 15. 8. 1916, †  Bad Reichenhall 10. 5. 2003; 1946 Mitbegründer des Modehauses Schröder-Eggeringhaus & Oestergaard; 1952† †™67 unte...
Heinz Oskar Vetter
Heinz Oskar Vetter Vẹtter, , Heinz Oskar, Gewerkschafter, * Bochum 21. 10. 1917, †  Mülheim an der Ruhr 18. 10. 1990; 1969† †™82 Vorsitzender des DGB, 1974† †™79 Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes; 1979† †™89 Mitglied des Europäischen Parlaments (SPD).
Heinz Politzer
Politzer, Heinz, Literaturhistoriker, * Wien 31. 12. 1910, † Â Berkeley (Kalifornien) 30. 7. 1978.
Heinz Riesenhuber
Riesenhuber, Heinz, Politiker (CDU), * Frankfurt am Main 1. 12. 1935; Chemiker und Industriemanager, seit 1976 Mitglied des Bundestags, 1982† †™93 Bundesminister für Forschung und Technologie.
Heinz Rudolf Kunze
Kunze, Heinz Rudolf, deutscher Sänger, Liedermacher und Rundfunkmoderator, * Espelkamp 30. 11. 1956; bekam 1983 mit seiner Band Verstärkung für das Album »Eine Form von Gewalt« den Deutschen Schallplattenpreis, 1985 landete er mit »Dein ist mein ganzes Herz« seinen einzig...
Heinz Rutishauser
Rutishauser, Heinz, Schweizer Mathematiker und Computerpionier, * Weinfelden (Thurgau) 30. 1. 1918, † Â 10. 11. 1970.
Heinz Schäffer
Schäffer, Heinz, österreichischer Staatsrechtler, * Wien 25. 4. 1941, † Â 1. 12. 2008. Schäffer war zunächst am österreichischen Bundesministerium für Unterricht (Hochschulsektion) tätig (1967/68), wechselte danach in das Bundeskanzleramt als MinSekr. im Verfassungsdienst (1973-76), später arbeitete ...
Heinz Sielmann
Heinz Sielmann Sielmann, Heinz, Biologe, Publizist und Dokumentarfilmer, * Rheydt (heute zu Mönchengladbach) 2. 6. 1917, † Â München 6. 10. 2006; bekannt durch Filmproduktionen zu biologischen Themen (u. a. Fernsehreihe »Expeditionen ins Tierreich«), auch Buchveröffentlichungen. Sielm...
Heinz Stalder
Stạlder, Heinz, schweizerischer Schriftsteller, * Allenlüften (Gemeinde Mühleberg) 1. 7. 1939.
Heinz Steguweit
Steguweit, Heinz, Pseudonym Lambert Wẹndland, deutscher Schriftsteller, * Köln 19. 3. 1897, † Â Hellersen (heute zu Lüdenscheid) 25. 5. 1964.
Heinz Tietjen
Tietjen, Heinz, deutscher Dirigent, Regisseur und Intendant, * Tanger 24. 6. 1881, † Â Baden-Baden 30. 11. 1967.
Heinz Trökes
Heinz Trökes: Am Mars (1948; Klassik Stiftung Weimar) Trökes, Heinz, Maler und Grafiker, * Hamborn (heute zu Duisburg) 15. 8. 1913, †  Berlin 22. 4. 1997; lehrte 1965† †™78 an der Hochschule der Künste in Berlin-Charlottenburg; fand, vom Surrealismus ausgehend, zu einer abstrakten Zeichen...
Heinz von Cramer
Cramer, Heinz von, deutscher Schriftsteller, * Stettin 12. 7. 1924.
Heinz Wallberg
Heinz Wallberg Wạllberg, Heinz, deutsch-österreichischer Dirigent, * Herringen (heute zu Hamm) 16. 3. 1923, †  Essen 29. 9. 2004; war 1961† †™74 Generalmusikdirektor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden; 1964† †™75 Chefdirigent des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters in Wien,...
Heinz Weis
Heinz Weis Weis, Heinz, deutscher Leichtathlet (Hammerwerfer), * Trier 14. 7. 1963; startete für TSV Bayer Leverkusen und war zwischen 1988 und 1998 achtmal Landesmeister, 1989 Weltcupsieger sowie 1989, 1997 und 1998 Europacupsieger. Darüber hinaus nahm er an den Olympischen Spielen 1988† †2000 t...
Heinz Weis
Weis, Heinz, Leichtathlet (Hammerwerfer), * Trier 14. 7. 1963; wurde 1997 im Hammerwerfen Weltmeister, Deutscher Meister und Europacup-Sieger.
Heinz Werner Zimmermann
Heinz Werner Zimmermann (links) und Georg Christoph BillerZịmmermann, Heinz Werner, deutscher Komponist, * Freiburg im Breisgau 11. 8. 1930.
Heinz Werner
Werner, Heinz, deutsch-amerikanischer Psychologe, * Wien 11. 2. 1890, † Â Worcester (Massachusetts) 14. 5. 1964.
Heinz Wewering
Heinz Wewering: Trabrennfahrer Heinz Wewering auf der Trabrennbahn in Gelsenkirchen mit der Stute... Wewering, Heinz, Trabrennfahrer, * Münster 28. 1. 1950; u. a. Weltmeister 1993 und 1997, Europameister 1978, 1979, 1984 und 1988; gewann zwischen 1981 und 2001 siebenmal das Deutsche Traberderby ...
Heinz Wunderlich
Wunderlich, Heinz, deutscher Organist, * Leipzig 25. 4. 1919.
Heinz Zander
Zạnder, Heinz, Maler und Grafiker, * Wolfen 2. 10. 1939; studierte 1959† †™64 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei B. Heisig und war 1967† †™70 Meisterschüler von F. Cremer in Berlin. Die Themen seiner Arbeiten bezieht Zander aus Geschichte, Mythologie und Literatur. Sei...
Heinz Zednik
Zẹdnik, Heinz, österreichischer Sänger (Tenor), * Wien 21. 2. 1940; wurde 1965 Mitglied der Wiener Staatsoper und trat u. a. auch an der Metropolitan Opera in New York sowie bei Festspielen (Salzburg, Bayreuth) auf. Zednik, der auch schauspielerische Begabung aufweist, wurde besonders al...
Heinz Zemanek
Heinz ZemanekZemanek, Heinz, österreichischer Nachrichtentechniker und Computerpionier, * Wien 1. 1. 1920.
Heinz-Christian Strache
Strache, Heinz-Christian, österreichischer Politiker, * Wien 12. 6. 1969; wurde als Mitglied der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) 1990, mit 21 Jahren, in den Wiener Bezirksrat gewählt. Gefördert von seinem Mentor Jörg Haider, wurde Strache 2002 stellvertretender Landesobmann der Wiener FP...
Heinz-Dietrich Wendland
Wendland, Heinz-Dietrich, deutscher evangelischer Theologe, * Berlin 22. 6. 1900, † Â Hamburg 7. 8. 1992; war ab 1937 Professor für Neues Testament und Sozialethik in Kiel und lehrte von 1955 bis zu seiner Emeritierung 1970 in Münster. In Münster baute er das »Institut für christliche Gesel...
Heinz-Elmar Tenorth
Tenorth, Heinz-Elmar, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Essen 13. 10. 1944.
Heinz-Galinski-Preis
Heinz-Galịnski-Preis, von der »Heinz-Galinski-Stiftung« der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vergebener Preis (dotiert mit 10 000 €; früher 25 000 DM), mit dem jährlich eine Persönlichkeit geehrt wird, die sich im Sinne Heinz Galinskis (* 1912, †  1992; 1949† †™92 Vorsitz...
Heinz-Georg Binder
Bịnder, Heinz-Georg, deutscher evangelischer Theologe, * Hamburg 22. 11. 1929, †  Bonn 17. 2. 2009; war 1964† †™66 Chefredakteur der »Jungen Stimme«, 1971† †™76 Pastor an St. Pauli in Bremen und Schriftführer des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche. Von 1977 bi...
Heinz-Günter Prager
Prager, Heinz-Günter, Bildhauer, * Herne 19. 12. 1944; entwickelte Formsysteme aus wenigen Metallelementen, die bildhauerische Probleme wie Körperlichkeit und Körpermaß behandeln.
Heinz-Harald Frentzen
Heinz Harald Frentzen: deutscher Formel-1-Fahrer Frẹntzen, Heinz-Harald, deutscher Automobilrennfahrer, * Mönchengladbach 18. 5. 1967.
Heinz-Werner Meyer
Meyer, Heinz-Werner, deutscher Gewerkschafter, * Hamburg 24. 8. 1932, †  † † Siegburg 9. 5. 1994; engagierte sich als Bergmann in der IG Bergbau und Energie (IGBE), deren Vorsitzender er 1985 wurde; 1990† †™94 war er Vorsitzender des DGB; seit 1987 Mitglied des Bundestags (SPD).
Heinz-Werner Meyer
Meyer, Heinz-Werner, Gewerkschafter, * Hamburg 24. 8. 1932, †  † † Siegburg 9. 5. 1994; engagierte sich als Bergmann in der IG Bergbau und Energie (IGBE), deren Vorsitzender er 1985 wurde; 1990† †™94 Vorsitzender des DGB; seit 1987 Mitglied des Bundestags (SPD).
Heinzelin von Konstanz
Heinzelin von Kọnstanz , mittelhochdeutscher Dichter Anfang des 14. Jahrhunderts. Von Heinzelin von Konstanz sind zwei längere Streitgedichte überliefert (»Von dem Ritter und dem Pfaffen« und »Von den zwei Sanct Johansen«).
Heinzelmann
Heinzelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Heintz mit den Suffixen ...l und ...mann entstandener Familienname. Die beliebten Koseformen Heinzel und Heinzelmann sind seit dem 16. Jahrhundert in der Form »Heinzelmännchen« als Bezeichnung für gute, fleißige Hausgeister b...
Heinzelmännchen
Heinzelmännchen, in der deutschen Sage und im Volksglauben ein guter und fleißiger Hausgeist (Kobold) oder Zwerg, der während der Nacht die Hausarbeit verrichtet. Ihm verwandt ist in Nordengland und Schottland der [Brownie]. Besonders bekannt wurden die Heinzelmännchen in Deutschland in der ...
Heinzel
Heinzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Heintz mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Heinzen
Heinzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Heintz.
Heinzius
Heinzius, Familiennamenforschung: aus einer Latinisierung von Heintz hervorgegangener Familienname.
Heinzl
Heinzl, Familiennamenforschung: Heinzel.
Heinzmann
Heinzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Heintz mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Heinz
Heinz, männlicher Vorname, Koseform von Heinrich. Heinz gehörte zu den beliebtesten Vornamen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden auch Doppelformen mit Heinz gebildet, zum Beisoiel Heinzdieter (Dieter), Heinzgụ̈nter (Günter), Heinzjụ̈rgen (Jürgen), Heinzka...
Hein
Hein, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Heinrich zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Christoph Hein, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Hein
Hein, Freund Hein, 1774 von M. Claudius in die Literatur eingeführte volkstümliche Bezeichnung für den Tod.
Hein
Hein, Heine, männlicher Vorname, besonders niederdeutsch-friesische Kurzform von Heinrich.
Heinävesi
StaatFinnland ProvinzOstfinnland Koordinaten62° 26' 0'' N, 28° 36' 0'' O Einwohner(2006) 4 200 Fläche1319,1 km² Heinävesi, Gemeinde in Ostfinnland, 4 200 Einwohner; auf der Finnischen Seenplatte etwa 60 km südwestlich von Joensuu. Nachdem 1940 große Teile des östlichen Finnlands an die Sowjetunio...
Heio
Heio, Haje, Hajo, Hayo, Heye, Heyo, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Kurzform von Namen, die mit althochdeutsch hag, hagan »Einhegung, Hag« gebildet wurden. Bekannter Namensträger: Heio von Stetten, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Heiratsalter
Heiratsalter, Genealogie: Bezeichnung für das Lebensalter, in dem die Eheschließung erfolgt. Für die praktische Forschung ist ein Grundwissen über das wahrscheinliche Heiratsalter und seine statistische Verteilung oft von entscheidender Bedeutung für die ûberwindung toter Punkte. Als Grundregel gilt...
Heiratsbrief
Heiratsbrief, in der Vormoderne Bezeichnung für den Ehekontrakt zur Regelung der Besitzverhältnisse und Eheverpflichtungen eines Brautpaares. Sie wurden oft im Vorfeld der Hochzeit abgeschlossen. Heute werden diese Regelungen im Ehevertrag vorgenommen.
Heiratsbuch
Heiratsbuch, früher Heiratsregister, Personenstandsbuch, in dem die Eheschließung in Anwesenheit der Ehegatten und etwaiger Trauzeugen vom Standesbeamten beurkundet wird. Es wird künftig durch das elektronisch geführte Eheregister ersetzt. In Österreich: Ehebuch, in der Schweiz: Eheregister.
Heiratshäufigkeit
Heirats- und Scheidungshäufigkeit bezogen auf jeweils 1 000 Einwohner (Heirats- beziehungsweise Scheidungsziffer) in ausgewählten Ländern HeiratszifferScheidungsziffer 197019802002197019802002 Deutschland7,46,34,81,31,82,5 Frankreich7,86,24,70,81,51,9<sup>1</sup> Großbritannien8,...
Heiratsklassen
Heiratsklassen, Völkerkunde: Unterteilungen einer Gesellschaft zur Regelung der Heiratsordnung; ergeben sich aus dem Zusammenwirken zweier oder mehrerer patrilinearer und matrilinearer exogamer Abstammungsgruppen, die sich überschneiden.