Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Heilpädagogik
Heilpädagogik, ältere Bezeichnung für Sonderpädagogik.

Heilquellen
Heilquellen, Heilwässer, Quellwässer oder aus Quellsalzen hergestellte künstliche Mineralwässer mit nachweisbaren gesundheitsfördernden Wirkungen, die teils auf ihren chemischen Bestandteilen, z. B. Kohlensäure, Natriumsulfat (Mineralquellen), teils auf ihren physikalischen Eigenschaften (Thermalque...

Heilquellen
Heilquellen: Chemische und physikalische Eigenschaften und Wirkungen Wässer mit mehr als 1 g gelösten festen Mineralstoffen je kg Chloridwässer:schleimlösend bei Inhalation und Trinkkur; dämpfend als Bad Hydro(gen)carbonatwässer:Trinkkuren bei Diabetes, Gicht, Magenschleimhautentzündung, Entzündunge...

Heilsberg
Heilsberg, deutscher Name der polnischen Stadt Lidzbark Warminski.

Heilserum
Heilserum, Blutserum (Immunserum) von Tier oder Mensch, das nach natürlicher oder künstlicher Immunisierung mit Antigenen gewonnen wird und eine hohe Konzentration von spezifischen Antikörpern enthält. Es wird auch als Immunglobulinfraktion (Immunglobulinprophylaxe) verwendet und dient der passiven ...

Heilsgeschichte
Heilsgeschichte, Begriff jüdisch-christlichen theologischen Denkens, der (im Gegensatz zum mythisch-religiösen Denken) Geschichte als den konkreten örtlichen und zeitlichen Raum begreift, in dem sich Gottes Heil für den Menschen erfahrbar ereignet, und als Prozess, der auf ein von Gott geset...

Heilsweg
Heilsweg, in Religionen das dem Menschen zur Erlangung des Heils gebotene und durch religiöse Vorschriften verbindlich vorgeschriebene Verhalten.

Heiltrud
Heiltrud, Hẹltrud, weiblicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Heilungkiang
Heilungkiang, Provinz in China, Heilongjiang.

Heilungsbewegung
Heilungsbewegung, zusammenfassende Bezeichnung für Gemeinschaften, die die Genesung von Krankheiten durch außermedizinische (religiöse) Mittel erstreben, z. B. durch Handauflegung, Gebetsheilung, aber auch die Einsicht in religiöse »Irrtümer«. Als klassische Heilungsbewegung gilt die Neu...

Heilung
Heilung, Medizin: Wiederherstellung des Gesundheitszustandes nach Verletzung oder Ablauf einer Krankheit. Bei der Restitutio ad integrum wird der Ausgangszustand wieder vollständig erreicht, bei der Defektheilung nur teilweise wiederhergestellt, es verbleibt ein körperlicher oder funktioneller Rests...

Heilverfahren
Heilverfahren, Bezeichnung für die Gesamtheit der vom Arzt angeordneten, durchgeführten oder überwachten Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit; im engeren Sinn die von der gesetzlichen Renten- oder Unfallversicherung sowie von vergleichbaren Institutionen angeordneten oder bewilligten V...

Heilwig
Heilwig, Hẹlwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«).

Heilwig
Heilwig, seit dem Mittelalter gebräuchlicher weiblicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«).

Heilzauber
Heilzauber, Volkskunde: vom Glauben an die übernatürliche Verursachung geprägter Gegen- oder Abwehrzauber gegen Krankheiten (z. B. Besprechen, Gesundbeten); häufig Analogiezauber, begleitet nicht selten die Heilbräuche.

heil
heil , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »gesund, unversehrt, heil«.

Heil
Heil, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Heilo (heil) oder aus einer im Mittelalter im Raum Frankfurt† †¢Mainz† †¢Worms beliebten Koseform von Heinrich entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch heil »gesund, heil«, mittelhochdeutsch heil »Gesu...

Heil
Heil, Geschichtswissenschaft: seit dem germanischen Altertum bis ins 11. Jahrhundert die auf göttlicher Abstammung oder glücklich vollbrachten Taten beruhende charismatische Auszeichnung von Menschen, besonders Königen und Heerführern.

Heil
Heil, Religionswissenschaft und Theologie: Bezeichnung der Daseinsweise und/oder der über die (zum Beispiel durch den Tod gesetzten) Grenzen der menschlichen Existenz hinausweisenden Dimension, die den Menschen individuell oder kollektiv durch die Religionen zugesagt und mit exklusivem Anspruch verm...

Heimaey
Heimaey: Blick auf den Hafenort Heimaey Heimaey , einzige ständig bewohnte Insel der Westmännerinseln vor der Südwestküste Islands, 13 km<sup>2</sup>, 4 200 Einwohner. Die einzige Siedlung, der Hafenort Vestmannaeyjar, musste 1973 wegen eines Vulkanausbruchs, der Teile der Stadt unter A...

Heimann
Heimann, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Hein (Heinrich) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Heimarbeit
Heimarbeit, Arbeit, die von einem arbeitnehmerähnlichen Personenkreis in selbst gewählter Arbeitsstätte (besonders in eigener Wohnung) im Auftrag eines Gewerbetreibenden selbstständig und ohne direkte Zeitkontrolle (direktionsfrei) geleistet wird. Die Verwertung der Arbeitsergebnisse wird dem Auftra...

Heimarmene
Heimarmene die, in der griechischen Philosophie das unausweichliche Verhängnis, Schicksal.

Heimatarmee
Heimatarmee, die Armia Krajowa.

Heimatbuch
Heimatbuch, Veröffentlichung auf dem Gebiet der Lokalgeschichtsschreibung in Form eines Buchs zu Ortsjubiläen, eines Vertriebenenheimatbuchs oder als Ergebnis von Laiengeschichtsforschung. Heimatbücher sind bedeutende Quellen der Heimatgeschichtsforschung. Sie sind ein vielgestaltiges Phänomen, das ...

Heimatfilm
Heimatfilm: Förster Christian Pachegg (Rudolf Lenz) aus dem Film »Der Wilderer vom... Heimatfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, in deren Mittelpunkt heimisch-vertraute Landschaften (Alpen, Schwarzwald, Heide, Rhein) stehen. Der Heimatfilm hatte seine Blütezeit im deutschen Nachkrie...

Heimatgemeinde
Heimatgemeinde, in der Schweiz die Gemeinde, in der eine Person das Gemeindebürgerrecht besitzt; verfügt die Person über mehrere Bürgerrechte, gilt als Heimatgemeinde der Ort, an dem sie zuletzt wohnte oder dessen Bürgerrecht zuletzt erworben wurde. Entsprechendes gilt für den Heimatkanton.

Heimatkunde
Heimatkunde, früher Lehrfach der Grundschule innerhalb des Gesamtunterrichts, auch heimatkundliches Unterrichtsprinzip in der Haupt- und Realschule. Der Begriff Heimatkunde wurde seit 1969 in den Lehrplänen aufgegeben; die Unterrichtsstoffe wurden in den Sachunterricht integriert. Gewisse Grunda...

Heimatkunst
Heimatkunst: Ludwig Ganghofer Heimatkunst, im weiteren Sinn jede aus dem Gefühl der Heimatverbundenheit erwachsene Kunst; in der Literatur eine in Volkstum und heimatlicher Landschaft wurzelnde Dichtung. Die Heimat war selbstverständlicher Rahmen vieler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts (in der de...

heimatlose Ausländer
heimatlose Ausländer, fremde Staatsangehörige oder Staatenlose, die als Displaced Persons von internationalen Organisationen betreut wurden, nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 GG sind und am 30. 6. 1950 ihren Aufenthalt im Geltungsbereich des GG oder in Berlin (West) hatten. Ihr ausländerrecht...

Heimatmuseum
Heimatmuseum: Zunftstube des Fränkischen Museums in Feuchtwangen Heimatmuse

Heimatrecht
Heimatrecht, ein vererbliches, durch Geburt, Heirat, Verleihung oder Ersitzung erworbenes Gemeindebürgerrecht, das in Deutschland für die Stammes- oder Staatszugehörigkeit bis ins 19. Jahrhundert (1867 Gesetz über die Freizügigkeit, Indigenat) bestimmend war. Heute erfüllen die einheitliche Staa...

Heimatschein
Heimatschein, in der Schweiz der Bürgerrechtsausweis des Schweizers im Inland; er muss im Inland verbleiben.

Heimatvertriebene
Heimatvertriebene, Vertriebene, Landsmannschaft.

Heimbach
Heimbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen).

Heimbeatmung
Heimbeatmung, mechanische Beatmung mit mobilen Beatmungssystemen außerhalb von Intensiv- oder ûberwachungsstationen (zu Hause oder in Pflegeheimen).

Heimbürge
Heimbürge, im historischen Recht Bezeichnung für das Amt der dörflichen Gemeindeverfassung vor allem in Thüringen und einigen Gebieten Sachsens; im 13.-16. Jahrhundert auch in einigen thüringischen Städten. Es wird für diese Orte eine thüringische Besiedlung vor 1150 vermutet. Der Heimbürge war ursp...

Heimchen
Heimchen, Art der Grillen.

Heimcomputer
Heimcomputer , Homecomputer, in der ursprünglichen Bedeutung ein v. a. für private Zwecke eingesetzter, wenig leistungsfähiger Computer. Die Bezeichnung Heimcomputer wird heute kaum noch verwendet, da eine genaue Abgrenzung zumPC nicht mehr möglich und sinnvoll ist.

Heimdall
Heimdall, altnordische Mythologie: ein der Zukunft kundiger Gott, alles sehender Wächter der Asen.

Heimeran
Heimeran, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hervorgegangener Familienname. Heimeran ist die deutsche Form der latinisierten Namensform Emmeramus. So hieß ein wohl aus Poitiers stammender westfränkischer heiliger Wanderbischof und Märtyrer, Bischof von Regensburg und Patron de...

Heimeran
Heimeran, männlicher Vorname, Emmeram.

Heimerl
Heimerl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Heimeran entstandener Familienname.

Heimerziehung
Aus ganz verschiedenen Gründen kann vorübergehend oder auf Dauer die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in einem Heim erwünscht bzw. notwendig sein. Im Rahmen der Fürsorge, jetzt Kinder-\ Jugendhilfe ist Heimerziehung die älteste und bekannteste Form der Erziehungshilfe.

Heimer
Heimer, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Heim. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen wie Heimbert (heim + beraht) u. a. entstandener Familienname.

Heimes
Heimes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Heim.

Heimfall
Heimfall, Recht: Lehnsrecht: im Lehnsrecht der Rückfall eines Lehnsgutes an den Lehnsherrn, wenn keine Erben des Vasallen vorhanden waren. Vom Heimfall leitet sich das Erbrecht des Fiskus ab, wenn weder Ehegatte noch Verwandte des Erblassers vorhanden sind (§ 1936 BGB).

Heimfall
Heimfall, Recht: Recht: Heimfallrecht, Anfallrecht, die Verpflichtung des Nutzungsberechtigten, die jeweilige Sache unter bestimmten Voraussetzungen auf den Eigentümer zurückzuübertragen; gegebenenfalls bei Erbbau- und Dauerwohnrecht.

Heimgesetz
Heimgesetz, Gesetz des Bundes in der Fassung vom 5. 11. 2001, das den Betrieb von Altenheimen u. a. Einrichtungen für pflegebedürftige oder behinderte Volljährige regelt und dem Schutz der Heimbewohner dienen soll. Im Rahmen der Föderalismusreform (1. 9. 2006) wurde die Zuständigkeit für die Regelun...

Heiminfektion
Heiminfektion, [Hospitalismus].

Heimito von Doderer
Heimito von Doderer Doderer, Heimito von, eigentlich Franz Carl Heimito Ritter von Doderer, österreichischer Schriftsteller, * Weidlingau (heute zu Wien) 5. 9. 1896, † Â  Wien 23. 12. 1966.

Heimito
Heimito, männlicher Vorname, Eindeutschung von span. Jaimito, Koseform von Jaime, der spanischen Form von Jakob. Bekannter Namensträger: Heimito von Doderer, österreichischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Heimkehle
Heimkehle, Gipshöhle am Südrand des Harzes, bei Uftrungen, Sachsen-Anhalt, 1 700 m lang, davon etwa 700 m touristisch erschlossen. - Von März 1944 bis April 1945 befand sich in der Heimkehle eine Rüstungsfabrik, in der Häftlinge des Nebenlagers »Mittelbau Dora« des KZ Buchenwald unt...

Heimkehrer
Heimkehrer, im Sinn des 1992 aufgehobenen Heimkehrergesetzes in das Bundesgebiet aus fremdem Gewahrsam zurückgekehrte Deutsche, die wegen ihrer Zugehörigkeit zu militärischen oder ähnlichen Verbänden kriegsgefangen waren; ferner Internierte, Verschleppte, zum Teil auch Zivilarbeiter, Ausländer, Staa...

Heimke
Heimke, weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Heim-« (althochdeutsch heim »Haus«) gebildet wurden.

Heimlich & Co
Auf einen Blick Name des SpielsHeimlich & Co AutorWolfgang Kramer VerlagRavensburger AG, Ravensburg Erscheinungsjahr(1984), 1986 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab 8 Jahren Spieldauerv30† †™40 Minuten

Heimlich-Handgriff
Heimlich-Handgriff , Erste-Hilfe-Handgriff bei Erstickungsanfällen, um einen Fremdkörper aus den Atemwegen durch plötzlichen ûberdruck auszustoßen.

heimliches Gericht
heimliches Gericht, das Femgericht.

Heimlich
Heimlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch heim(e)lich »einheimisch; vertraut«, heimelich »Beschützer«.

Heimo
Heimo, selten auch Haimo, Haymo, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Heim-« (althochdeutsch heim »Haus«) gebildet sind.

Heimpflege
Heimpflege, stationäre Unterbringung alter, kranker und gebrechlicher Menschen in Einrichtungen, in denen sie versorgt und bei Bedarf gepflegt werden (Altenheim, Pflegeheim; Altenpflege).

Heimrad Prem
Prem, Heimrad, deutscher Maler, * Roding 27. 5. 1934, † Â  (Selbsttötung) München Februar 1978; studierte 1949† †™52 an den Akademien der Bildenden Künste in München und Berlin; gründete zusammen mit L. Fischer, HP Zimmer und H. Sturm die Gruppe »Spur« in München; knüpfte mit seiner emot...

Heimrad
Heimrad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heim »Haus« + althochdeutsch rāt »Rat, Beratung, Ratgeber«).

Heimskringla
Heimskringla die, das Hauptwerk des Snorri Sturluson, wohl um 1230 entstanden; behandelt die Geschichte der norwegischen Könige bis 1177; besteht aus 16 Sagas und ist das klassische Werk der isländischen Prosaliteratur.

Heimstättengesetz
Heimstättengesetz, amerikanische Geschichte: Homestead Act.

Heimstätte
Heimstätte, früher Grundstück, bestehend aus einem Einfamilienhaus mit Nutzgarten, oder landwirtschaftliches oder gärtnerisches Anwesen, zu dessen Bewirtschaftung die Familie nicht ständiger Hilfe bedurfte. Heimstätten wurden u. a. durch Bund, Länder, Gemeinden zu günstigen Bedingungen ausgegeben. M...

Heimsuchung Mariä
Heimsuchung Mariä Meister E. S., »Heimsuchung«, Kupferstich (Mitte 15. Jahrhundert;... Heimsuchung Mariä, lateinisch Visitatio Beatae Mariae Virginis, Marienfest orientalischer Herkunft zum Gedächtnis der in Lukas 1, 39† †™56 geschilderten Begegnung der werdenden Mütter Maria ...

Heimtextilien
Heimtextili

Heimtückegesetz
Heimtückegesetz, Kurzbezeichnung des nationalsozialistischen Ausnahmegesetzes »gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Uniformen« vom 20. 12. 1934, das der Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft diente; seine unklaren und weit gefassten Tatbestände ...

Heimtücke
Heimtücke, Hinterlist, Arglist; als bewusstes Ausnutzen der Arglosigkeit und Wehrlosigkeit des Opfers Tatbestandsmerkmal des Mordes.

Heimvertrag
Heimvertrag, bürgerlich-rechtlicher Vertrag zwischen Heimträger und Heimbewohner, den Parteien eines Heimvertrags. Heimbewohner sind ältere Menschen oder pflegebedürftige oder behinderte Volljährige. Der Heimvertrag muss gemäß § 5 Heimgesetz schriftlich geschlossen werden. Ist ein Bewohner nicht me...

Heimvolkshochschule
Heimvolkshochschule, Volkshochschule.

Heimwehren
Heimwehren, Heimatwehren, Heimatschutz, paramilitärische österreichische Selbstschutzverbände, entstanden nach dem Ersten Weltkrieg in den Nationalitätenkämpfen, v. a. in Kärnten 1919. Nach den Unruhen 1927 (»Julirevolte«) entwickelten sich die Heimwehren zu einer politischen Kampfbewegu...

Heimweh
Heimweh, heftiges Verlangen, Sensucht nach der fernen Heimat oder einem dort wohnenden geliebten Menschen, bei dem man sich geborgen fühlte.

Heim
Heim, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Heimo (heim) entstandener Familienname.

Heim
Heim, vorwiegend öffentliche Einrichtung der Sozial-, Kranken- sowie der Kinder- und Jugendhilfe.

Heinar
Heinar, Heiner. Bekannter Namensträger: Heinar Kipphardt, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Heindel
Heindel, Heindl, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname.

Heine-Medin-Krankheit
Heine-Medin-Krankheit , die spinale Kinderlähmung.

Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf
Heine-Preis der Landeshauptstadt Dụ̈sseldorf, 1971/72 gestifteter, mit (seit 2006) 50 000 Euro dotierter Preis, der heute in der Regel alle zwei Jahre am 13. 12., dem Geburtstag Heinrich Heines, an Persönlichkeiten verliehen wird, deren geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte des Menschen...

Heineke-Mikulicz-Pylorusplastik
Heineke-Mikulicz-Pylorusplastik , Operation zur plastischen Behebung von narbigen Verengungen des Magenpförtners in Form einer Längsdurchtrennung und anschließenden Quervernähung der betroffenen Gewebeschichten.

Heineken N. V.
Rechtsform Naamloze Vennootschap (N.V.) Sitz Amsterdam Gründungsjahr 1873 Hauptgeschäftsfelder Brauerei Umsatz 12,564 Mrd. € Beschäftigte 54 004 (2007) Marken Heineken, Amstel, Birra Moretti Vorstandvorsitzender Jean-François van Boxmeer Website http://www.heinekeninternational.com

Heineke
Heineke, Heinecke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname.

Heinemann
Heinemann, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...mann gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Gustav Heinemann, deutscher Politiker (19./20. Jahrhundert).

Heinen
Heinen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hein (Heinrich).

Heiner Brand
Heiner Brand Brạnd, Heiner, Handballtrainer, * Gummersbach 26. 7. 1952; bestritt als Feldspieler (VfL Gummersbach) 131 Länderspiele (1974† †™82; 231 Tore), Weltmeister 1978, mit dem VfL Gummersbach Europapokalsieger der Landesmeister 1974 und 1983, IHF-Pokalsieger 1982, Deutscher Meister 1...

Heiner Geißler
Heinrich (Heiner) Geißler Geißler, Heinrich (Heiner), deutscher Politiker, * Oberndorf am Neckar 3. 3. 1930.

Heiner Goebbels
Heiner GoebbelsGoebbels , Heiner, deutscher Komponist, Hörspiel- und Theatermusiker, * Neustadt an der Weinstraße 17. 8. 1952.

Heiner Lauterbach
Lauterbach, Heiner, deutscher Schauspieler, * Köln 10. 4. 1953.

Heiner Müller
Heiner Müller: Szene aus einer Inszenierung von »Quartett« durch Hans Peter Cloos am...Heiner Müller zählte zu den umstrittenen und einflussreichen Dramatikern der DDR. Sein Werk und auch seine Theaterinszenierungen während seiner Intendanz am Berliner Ensemble prägten das deutsche ...

Heiner
Heiner, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Heinrich entstandener Familienname.

Heiner
Heiner, Heinar, Hainer, männlicher Vorname, Kurzform von Heinrich. Bekannter Namensträger: Heiner Müller, deutscher Dramatiker und Regisseur (20. Jahrhundert); Heiner Carow, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert); Heiner Brand, deutscher Handballspieler und -trainer (20./21. Jahrhundert).

Heine
Heine, Familiennamenforschung: Hein. Bekannter Namensträger: Heinrich Heine, deutscher Dichter und Publizist (18./19. Jahrhundert).

Heine
Heine, männlicher Vorname, Hein.

Heine
Heinrich Heine Auszüge aus einem Testament vom 27. September 1846 Obgleich ich von der Natur und vom Glücke mehr als andre Menschen begünstigt ward; obgleich es mir zur Ausbeutung meiner Geistesgaben weder an Verstand noch an Gelegenheit gebrach; obgleich ich, aufs engste befreundet mit den Reichste...

Heinfried
Heinfried, im 20. Jahrhundert aus Hein und Fried gebildeter männlicher Vornameme.

Heini Dittmar
Dịttmar, Heini, Segelflieger und Versuchspilot, * Bad Kissingen 30. 3. 1911, † Â  (Absturz) Mülheim an der Ruhr 28. 4. 1960.

Heini Hediger
Hediger, Heini, schweizerischer Zoologe, * Basel 30. 11. 1908, † Â  Zollikofen (Kanton Bern) 29. 8. 1992.

Heinicke
Heinicke, Familiennamenforschung: Heineke.

Heinick
Heinick, Familiennamenforschung: 1) Variante von Heinig (Heining). 2) eindeutschende Schreibung von *Hajnik, einer slawischen Koseform von Heinrich. 3) Berufsname zu obersorbisch hajnik, tschechisch hajník »Jäger, Förster«.