Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Haute-Vienne
Haute-Vienne: Bahnhof von Limoges Haute-Vienne , Département in Frankreich, im Limousin, 5 520 km<sup>2</sup>, 354 000 Einwohner; Hauptstadt ist Limoges.
Hauteffekt
Hauteffekt, Physik: der Skineffekt.
Hauteinheitsdosis
Hauteinheitsdosis, Hauterythemdosis, Bezeichnung für diejenige höchstzulässige Dosis an Röntgenstrahlen, die ohne Schaden für die bestrahlte Haut pro Bestrahlungssitzung verabreicht werden kann (ihr Normalwert ergibt sich aus der Beobachtung, dass bei Bestrahlung eines 6à †”8 cm großen Hautfeldes mit ...
Hautelisse
Hautelisse die, 1) Webart mit senkrechter Kette (Längsfäden); 2) Wand- oder Bildteppich, der mit senkrechter Kette (Längsfäden) gewebt ist.
Hautemphysem
Hautemphysem, krankhafte Ansammlung von Luft oder Gas im Unterhautzellgewebe. Es findet sich eine schmerzlose, unter sog. Schneeballknirschen wegdrückbare Schwellung. Die häufigste Ursache ist eine spontane oder verletzungsbedingte Eröffnung lufthaltiger Organe, z. B. wenn eine gebrochene Rippe die ...
Hauterscheinung
Hauterscheinung, [Effloreszenz].
Hautes Côtes de Beaune
Hautes Côtes de Beaune , Regionalappellation für Weine von den Hügeln über der Côte de Beaune.
Hautes Côtes de Nuits
Hautes Côtes de Nuits , Regionalappellation für Weine von den Hügeln über der Côte de Nuits.
Hautes-Alpes
Hautes-Alpes: schneebedeckte Gipfel der Alpen im französischen Département Hautes-Alpes Hautes-Alpes , Département in Frankreich, in der Dauphinée, 5 549 km<sup>2</sup>, 127 000 Einwohner; Hauptstadt ist Gap.
Hautes-Pyrénées
Hautes-Pyrénées , Département in Südwestfrankreich, in der Gascogne, 4 464 km<sup>2</sup>, 224 000 Einwohner; Hauptstadt ist Tarbes.
Hautevolee
Hautevolee die, spöttisch: vornehme, feine Gesellschaft.
Hautfaltendicke
Hautfaltendicke, Maß zur Beurteilung der Körperfettmasse. ûber- bzw. Unterernährung führen zu einer Veränderung der Menge an Speicherfett, das sich zu 50† †™70 % im Unterhautfettgewebe befindet. Mithilfe eines speziellen Messgerätes (Kaliper) wird bei der Vier-Hautfalten-Methode an vier fe...
Hautfarbe
Hautfarbe, Farbton der menschlichen Haut, der im Wesentlichen von der Menge der in die Haut eingelagerten Farbstoffkörner, aber auch von der Dicke, vom Fettgehalt und von der Durchblutung der Haut sowie von der Einlagerung von Carotin abhängt. Die Fähigkeit zur Pigmentbildung ist erblich fixiert. Ei...
Hautflora
Hautflora, Form der Bakterienflora.
Hautflügler
Hautflügler: Riesenholzwespe (Urocerus gigas) der Holzwespen Hautflügler, Hymenoptera, weltweit verbreitete Insektenordnung mit etwa 110 000 Arten. Ihre Entwicklung ist eine vollkommene Verwandlung (mit Larven- und Puppenstadium). Vollinsekten haben zwei Paar häutige Flügel, manche sind jed...
Hautgout
Hautgout der, typischer Geruch und Geschmack gereiften Wildfleisches; übertragen: Anrüchigkeit.
Hautgrieß
Hautgrieß, lateinisch Milien, stecknadelkopfgroße, in die Haut eingelagerte Hornperlen, als weißgelbliche Knötchen v. a. im Gesicht. Entfernung durch Ausschälen.
Hauthorn
Hauthorn, Cornu cutaneum, hornartige spitze Wucherung der Oberhaut; v. a. auf der Gesichtshaut älterer Menschen auftretend. Das Hauthorn muss operativ entfernt werden, da es zum Krebs entarten kann.
Hautkeime
Hautkeime, umgangssprachliche Bezeichnung für Hautbakterien (Bakterienflora).
Hautknoten und Hautschwellungen
Hautknoten und Hautschwellungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Weicher, verschieblicher Knoten unter der HautGutartige FettgeschwulstHarmlos, evtl. Arztbesuch Bräunlicher, scharf begrenzter Knoten, evtl. behaart, brombeerartige OberflächeMuttermal, AlterswarzeBesuch beim Hautarzt...
Hautknoten und Hautschwellungen
Hautknoten und Hautschwellungen, fühlbare und sichtbare Veränderungen auf oder unter der Hautoberfläche. Hautknoten und Hautschwellungen Hautknoten und Hautschwellungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Weicher, verschieblicher Knoten unter der HautGutartige FettgeschwulstHarmlos, e...
Hautkrebs
Hautkrebs: Schema zum zeitlichen Ablauf der Entwicklung eines Hauttumors Hautkrebs, Hautkarzinom, Sammelbezeichnung für bösartige Wucherungen der Haut. Nach Entstehung und Art der Neubildung unterscheidet man v. a. das Basaliom, das Plattenepithelkarzinom und das Melanom. Das von den Basalzellen der...
Hautleisten
Hautleisten, die Papillarlinien.
Hautmann
Hautmann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann von Haut.
Hautmuskelschlauch
Hautmuskelschlauch, bei Plattwürmern, Fadenwürmern, Schnurwürmern und Ringelwürmern unter der Haut liegende Ring- und Längsmuskelschichten, die der Fortbewegung dienen. Die außen liegenden Ringmuskeln strecken das Tier, die darunterliegenden Längsmuskeln verkürzen es. Zusätzliche schräg verlaufe...
Hautnaht
Hautnaht, chirurgische Verbindung der Hautränder nach einer Verletzung oder Operation (Nahttechniken). Sie erfolgt möglichst spannungsfrei, da es sonst bei Schwellungen zu Durchblutungsstörungen kommen kann. Fäden bzw. Klammern müssen meist wieder entfernt werden.
Hautpilzerkrankungen
Hautpilzerkrankungen können hartnäckig sein Bei Hautpilzkrankheiten in feuchten Hautbezirken ist es hilfreich, weiche Tücher zur Trockenlegung der Region einzulegen und diese häufig zu wechseln. An Fußpilz Erkrankte sollten die Zehenzwischenräume trocken halten sowie luftiges Schuhwerk und Baumwolls...
Hautpilzerkrankung
Hautpilzerkrankung, Hautpilzkrankheiten.
Hautreflex
Hautreflex, über die Haut auslösbarer Muskelreflex (z. B.: Abdominalreflex, [Babinski-Reflex]).
Hautreizmittel
Hautreizmittel, Irritanzien, Stoffe, die eine Durchblutungssteigerung der Haut bewirken und indirekt (durch Reizung der Hautnerven) die Tätigkeit innerer Organe beeinflussen, z. B. Senf- oder Kampferöl.
Hautröte
Hautröte, Erythem.
Hauts-de-Seine
Hauts-de-Seine , Département in Frankreich, umfasst den westlichen Vorortbereich von Paris, 176 km<sup>2</sup>, 1,471 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Nanterre.
Hautschmiere
Hautschmiere, Fruchtschmiere.
Hautschutzsalben
Hautschutzsalben Artschützt vor Öl-in-Wasser-EmulsionÖlen und fettlöslichen Schadstoffen Emulsion mit eingearbeiteten Feststoffenfett- und wasserlöslichen Schadstoffen Wasser-in-Öl-Emulsion, Salbe auf Silikonölbasiswasserlöslichen Schadstoffen
Hautschutzsalben
Hautschutzsalben, Hautpflegemittel unterschiedlicher Zusammensetzung, die dank eines Barriereeffekts empfindliche Haut vor schädigenden Einflüssen schützen können und z. B. dann eingesetzt werden, wenn Handschuhe nicht getragen werden können. Hautschutzsalben Hautschutzsalben Artschützt vor Öl-i...
Hautspannung
Hautspannung, Hautturgor, die aus dem Flüssigkeitsgehalt der Zellen und dem Gewebswiderstand resultierende Grundspannung der Haut. Sie ist vermindert bei Flüssigkeitsverlusten oder mangelnder Flüssigkeitszufuhr; die Haut trocknet dadurch aus und wird schlaff. Um die Hautspannung zu untersuchen, wird...
Hauttransplantation
Hauttransplantation, Hautplastik.
Hauttuberkulose
Hauttuberkulose, Tuberkulose.
Hautturgor
Hauttụrgor, die Hautspannung.
Hautverpflanzung
Hautverpflanzung, Hauttransplantation (Hautplastik).
Hautveränderungen
Hautveränderungen, Veränderungen der Hautfarbe, der Oberflächenbeschaffenheit oder der Hautdicke (Hautausschlag, Hautknoten und Hautschwellungen). Jede Farbänderung der Haut gibt bereits erste Hinweise auf die zugrunde liegende Störung. Eine Entzündung ruft eine Rötung hervor, eine gestörte Sauersto...
Hautveränderungen
Hautveränderungen: Farbänderungen an bestimmten Stellen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Hell- bis dunkelbrauner, scharf begrenzter Fleck, evtl. behaartMuttermalBesuch beim Hautarzt ratsam Braunschwarzer, ungleichmäßig und unscharf begrenzter, neu entstandener Fleck, evtl. juck...
Hautwolf
Hautwolf, Medizin: volkstümliche Bezeichnung für Wundsein (Intertrigo).
Haut
Haut, Hauth, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch hŠÂt »Hut« für den Hersteller oder ûbernamen für den Träger eines auffälligen Huts, vgl. Huth 1). 2) ober- und mitteldeutscher Berufsübername zu mittelhochdeutsch hŠ«t, hout »Haut, Fel...
Haut
Haut, Lederherstellung: Rohmaterial für die Herstellung von Leder. Der Gerber versteht unter Haut nur die Körperdecken der großen Schlachttiere (z. B. Rinder, Pferde, Schweine) sowie die zur Lederherstellung geeigneten Häute von Meeressäugetieren, Reptilien, Amphibien und Fischen; die Körperdecken k...
Haut
Haut: Dinosaurierhaut Die Haut ist flächenmäßig das größte Organ des Menschen. Sie sorgt z. B. dafür, dass der Körper nicht austrocknet, und reagiert auf Druck, Wärme und Kälte.
Hau
Hau, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hou »Holzhieb, Hiebabteilung eines Waldes«, mittelniederdeutsch houw »Hau, Hieb«. Es handelt sich hierbei um einen Ausdruck aus der alten Waldwirtschaft: Der Gemeindewald wurde in Haue (Holzschläge) eingetei...
Havanna
Havanna: Blick über die Altstadt; im Vordergrund das Castillo de la Punta Havanna gehört zu den ältesten spanischen Gründungen auf dem amerikanischen Kontinent. Das architektonische Erscheinungsbild der Altstadt erinnert noch an die wirtschaftliche Blütezeit der Hauptstadt Kubas im 18. und 19. ...
Havanna
Thomas Beecham mit einer Havanna-Zigarre Havạnna der, vollaromatischer Zigarrentabak aus Kuba (auch Name der Zigarre aus Havanna).
Havant
Havant , Stadt in der County Hampshire, Südengland, 45 400 Einwohner; pharmazeutische, Spielwaren-, elektrotechnische und Kunststoffindustrie; Fremdenverkehr (auf Hayling Island vor der Küste im Ärmelkanal).
Havarie
Havarie: Das in der Ems havarierte Lastschiff »Ilona M«; Das mit Kies beladene... Havarie die, Haverei, Seeunfall durch Kollision, Grundberührung oder ein anderes, das Schiff schädigendes Ereignis. - Im Seehandelsrecht Verluste und Schäden eines Schiffes oder seiner Ladung während der S...
Havas S. A.
Havas S. A. , französisches Medienunternehmen, gegründet 1835 als Nachrichten- und Anzeigenagentur (Agence Havas) von Charles-Louis Havas (* 1783, † Â 1858), 1940 von der deutschen Besatzungsmacht aufgelöst. Bei der Wiedergründung 1944 wurde die Nachrichtenagentur als Agence France-P...
Havas S. A
Havas S. A. , französisches Medienunternehmen, Sitz: Neuilly-sur-Seine; gegründet 1835 von C. L. Havas als Nachrichtenagentur, aus der die AFP hervorging; ist v. a. aktiv in den Bereichen Verlage (u. a. Larousse), Zeitungen und Zeitschriften (u. a. L'Express); Hörfunk und Fernsehen (Beteilig...
Hava
Hạva, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Eva.
have, pia anima!
have, pia anima! , Inschrift auf Grabsteinen oder Ähnlichem (Ave)
Havelkanal
Havelkanal: Karl Hagemeister, »Am Havelufer« (Privatbesitz) Havelkanal , 1951/52 erbauter Kanal zur Umgehung Westberlins, 34,9 km lang, für Schiffe bis zu 1 000 t befahrbar.
Havelland
Havelland , Landkreis in Brandenburg, 1 717 km<sup>2</sup>, 155 100 Einwohner; Kreisstadt ist Rathenow.
Havelland
Havelland , Landschaft westlich von Berlin. Zwischen trockenen Grundmoränenplatten (u. a. Ländchen Glin, Ländchen Bellin) liegen die Niederungen im Bereich des Thorn-Eberswalder und des Warschau-Berliner Urstromtals. Das Havelländische Luch im Zentrum und das Rhinluch im Norden sind Flachmoo...
Havelock Ellis
Ellis , Havelock, britischer Arzt und Sexualwissenschaftler, * Croydon 2. 2. 1859, † Â Hintlesham 8. 7. 1939; grundlegende Arbeiten zur Sexualpsychologie (Autoerotik); Eintreten für die Gleichberechtigung von Frauen und ungehinderten Zugang zu empfängnisverhütenden Mitteln.
Havelock
Havelock Havelock der, seit Mitte des 19. Jahrhunderts Herrenmantel mit hüftlanger Pelerine; um 1900 auch von der Damenmode übernommen.
Havelsche Mark
Havelsche Mark, in der Elbaue unterhalb von Magdeburg in 38 m über dem Meeresspiegel gelegener, zwar eingedeichter, aber siedlungsleerer, 10 km langer und bis 2 km breiter Talboden zwischen den Orten Parchau und Parey mit landwirtschaftlicher Nutzung auf gutem gleyigen Aueboden aus Elbschlick. Der B...
Havel
Havel , Familiennamenforschung: Habel 3). Bekannter Namensträger: Václav Havel, tschechischer Dramatiker und Politiker (20./21. Jahrhundert).
Havel
Havel: Schloss Babelsberg an der Havel bei Potsdam Havel die, bedeutendster rechter Nebenfluss der Elbe, 343 km lang, davon 243 km schiffbar, entspringt auf der Mecklenburgischen Seenplatte östlich der Müritz, bildet zahlreiche seenartige Erweiterungen (Havelseen, zum Beispiel Tegeler, Wannsee, Tem...
Havemann
Havemann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Hofmann.
Haverei
Haverei die, Havarie.
Havering
Havering , Stadtbezirk im Nordosten Londons, 224 200 Einwohner; Wohngebiet mit junger Industrie.
Haverkamp
Haverkamp, Familiennamenforschung: Haberkamp.
Haviva
Haviva, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (zu neuhebräisch chaviv »lieb, nett«).
Havixbeck
Havixbeck, Gemeinde im Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, am Fuße der Baumberge, 12 800 Einwohner; Museen; Ausflugs- und Erholungsort für Münster, in der Umgebung mehrere Wasserschlösser.
HavlíckНv Brod
HavlíckНv Brod , deutsch Deutsch-Brod, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Vysocina, an der Sasau (Sázava), 24 300 Einwohner; Maschinenbau, chemische und Textilindustrie.
HAV
HAV, Abkürzung für Hepatitis-A-Virus, Erreger der Hepatitis A.
Hawadja
Hawadja , im Arabischen Titel und Anrede besonders für Christen und Europäer.
Hawaiianer
Adelbert von Chamisso über die Hawaiianer Aus dem Bericht über seine Weltreise 1815† †™18 Von Kalifornien nach den Sandwich-Inseln (Auszüge) Die Bräuche, die ich noch gesehen, werden auf diesen Inseln nicht mehr vollführt, und die Sprache der Liturgie soll verhallen. Keiner wohl hat daran gedacht,...
Hawaiianer
Hawaiianer: Tänzerinnen präsentieren im Waimea Falls Park auf Oahu einen Hula-Tanz. Hawaiianer, die polynesischen Bewohner von Hawaii; ihre Zahl betrug zur Zeit der Entdeckung durch J. Cook etwa 300 000, heute leben nur noch rund 120 000 Nachkommen (meist Mischlinge) der Ureinwohner au...
Hawaiigitarre
Hawaiigitarre, Gitarre mit hohem Steg, Bünden und bis zu 10 oder 12 auf einen Akkord (meist A-Dur) gestimmten Metallsaiten, die mit einem Plektron angerissen und durch einen in der linken Hand gehaltenen Stab aus Metall, Glas oder Kunststoff verkürzt werden, wodurch das charakteristische Glissan...
Hawaii
Hawaii (2003) HauptinselnFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerCounty Hawaii10 433158 000Hawaii Maui1 883125 000Maui Oahu1 538903 000Honolulu Kauai1 42560 700Kauai Molokai6767 600Maui und Kalawao Lanai3633 200Maui Niihau186200Kauai Kahoolawe121 † †™Maui
Hawaii
Hawaii , die größte der Hawaii-Inseln, 10 433 km<sup>2</sup>, (2003) 158 000 Einwohner, berühmt durch ihre großartige Vulkanlandschaft mit den Vulkanen Mauna Loa (4 170 m über dem Meeresspiegel, größter aktiver Vulkan der Erde), Kilauea (1 243 m über dem Meeresspiegel; mit Vulkanobse...
Hawaii
Hawaii: traditionelle Boote am Strand von Kauai Hawaii ist ein Bundesstaat der USA, der die Hawaii-Inseln im zentralen Pazifik umfasst. Die ursprünglich nur von Polynesiern besiedelten Inseln wurden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Handels-, später als Flottenstützpunkt der Vereinig...
Hawara
Hawara, Ort in der westlichen Wüste Unterägyptens, in der Provinz Faijum gelegen, etwa 10 km südöstlich von Medinet el-Faijum. Bestattungsplatz des Königs Amenemhet III. (ca. 1853-1806 v. Chr.), nachdem seine Pyramide in Dahschur nicht zu benutzen war. Die Pyramide von Hawara wurde auf einem 12 m ho...
Hawk-Eye
Hawk-Eye das, Tennis: die Hawk-Eye-Technologie ist ein Nachfolger des »Magischen Auges« und verspricht anhand seiner Sensoren bei knappen Linienentscheidungen hundertprozentige Genauigkeit bis auf drei Millimeter auf jedem Belag und bei jeglichen äußeren Bedingungen. Zuerst wurde...
Hawke's Bay
Hawke's Bay , Anbaugebiet im Zentrum der Nordinsel Neuseelands; das mit über 3 000 ha (2002) Rebfläche zweitgrößte Anbaugebiet des Landes weist eine große Bandbreite an Bodentypen auf und eignet sich für zahlreiche Rebsorten; die meistkultivierte Sorte ist Chardonnay, gefolgt von Cabernet Sauvignon,...
Hawkesbury
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten45° 36' 0'' N, 74° 36' 57'' W Einwohner(2006) 10 900 Fläche9,46 km² Jahr der Ersterwähnung1798 Homepage http://www.ville.hawkesbury.on.ca Vorwahl001 613 Hawkesbury , Stadt in der kanadischen Provinz Ontario, am Ottawa Fluss zwischen Montreal und der kanadischen...
Hawk
Hawk: das Flugabwehrraketensystem Hawk Hawk , Flugabwehrraketensystem zur Bekämpfung von Flugzielen in niedrigen und mittleren Höhen; bestehend aus einem Startgerät mit drei Lenkflugkörpern (Durchmesser jeweils 36 cm, Länge 5,03 m); Bekämpfungsreichweite: rund 40 km, Geschwindigkeit: bis zu 3 Mach....
Hawthorne-Effekt
Hawthorne-Effekt, Hawthorne-Studien.
Hawthorne-Studien
Hawthorne-Studi
Hawthorne
Hawthorne , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu englisch hawthorn »Weiß-, Rot-, Hagedorn«; vgl. Hagedorn 1). Bekannter Namensträger: Nathaniel Hawthorne, amerikanischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Haxe
Haxe, süddeutsch für Hachse.
Hay-Probe
Hay-Probe , unspezifische Methode zum Nachweis von Gallensäure im Urin mittels Schwefelblumen (die normalerweise auf der Oberfläche der Urinflüssigkeit schwimmen, während sie bei Anwesenheit von Gallensäure absinken).
Hay-Trennkost
Hay-Trẹnnkost , Diätform, bei der eine Mahlzeit entweder nur Kohlenhydrate oder nur Eiweiß enthält (um eine »ûbersäuerung« des Körpers zu verhindern).
Hayabusa
Hayabusa , japanische Mission zur Erkundung des Planetoiden Itokawa. Die Raumsonde wurde am 9. 5. 2003 gestartet, erforschte Itokawa mehrere Monate lang und soll mit einer Materialprobe zur Erde zurückkehren. Die Sonde wiegt 530 kg einschließlich des Treibstoffs und verfügt u. a. über zwei Ionenstra...
Hayato Ikeda
Ikeda, Hayato, japanischer Politiker, * Yoshina (Präfektur Hiroshima) 3. 12. 1899, † Â Tokio 13. 8. 1965.
Haya
Haya, weiblicher Vorname, Chaya.
Hayden White
White , Hayden, amerikanischer Wissenschaftstheoretiker, * Martin (Tenn.) 12. 7. 1928.
Hayden
Hayden, Haydon, Haden , in den USA und Australien geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, dem ein englischer Ortsname (Haydon bzw. Heydon) zugrunde liegt.
Haydn
Haydn, Familiennamenforschung: Heiden. Bekannter Namensträger: Joseph Haydn, österreichischer Komponist (18./19. Jahrhundert).
Haydée
Haydée, weiblicher Vorname, Haidée.
Hayem-Lösung
Hayem-Lösung , Lösung zur Verdünnung des Blutes bei der Erythrozytenzählung u. zur Konservierung der roten Blutkörperchen (besteht aus Sublimat, Natriumsulfat, Chlornatrium u. Aqua destillata).
Hayley
Hayley, Hailey, Haley , weiblicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf einen Ortsnamen zurückgeht. Der Name kam im englischsprachigen Raum in den 1960er-Jahren auf. Er wurde damals durch die Schauspielerin Hayley Mills bekannt.
Haymo
Haymo, männlicher Vorname, Heimo.
Haynau
Haynau, deutscher Name der polnischen Stadt Chojnów.