Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hartmut Michel
Hartmut Michel Mịchel, Hartmut, Biochemiker, * Ludwigsburg 18. 7. 1948; wurde 1987 Abteilungsleiter und Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main. 1988 erhielt er für die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur des fotosynthetischen Reaktionszentrums ei...

Hartmut von Hentig
Hartmut von Hentig Hẹntig, Hartmut von, Erziehungswissenschaftler, * Posen 23. 9. 1925; ab 1963 Professor in Göttingen, 1968† †™87 in Bielefeld, 1987† †™93 Vizepräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; Veröffentlichungen zur Didaktik, zur Schul- und Hochschulreform und z...

Hartmute
Hartmute, Hartmuthe, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hartmut.

Hartmuth von Cronberg
Cronberg, Hartmuth von, wetterauischer Reichsritter, * 1488, † Â  Kronberg im Taunus 7. 8. 1549.

Hartmut
Hạrtmut, Hạrtmuth, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«). Eine bekannte Gestalt aus der Gudrunsage ist Hartmut, der Sohn König Ludwigs von der Normandie, der Gudru...

Hartmut
Hartmut, Hartmuth, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (harti und muot) entstandener Familienname.

Hartnup-Krankheit
Hạrtnup-Krankheit , erbliche Stoffwechselkrankheit (Störung der Tryptophanabsorption und der renalen Reabsorption von Aminosäuren) mit Lichtdermatosen, zerebellarer Ataxie und geistiger Retardierung.

Hartog
Hartog , Familiennamenforschung: aus einer Nebenform zu mittelniederländisch de hartoch »der Herzog« gebildeter ûbername; vgl. Herzog. Bekannter Namensträger: Jan de Hartog, niederländischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Harto
Hạrto, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Hart-« gebildet sind.

Hartpapier
Hartpapier, Schichtpressstoffe aus Kunstharz und Papier. Hartpapiere haben hohe Festigkeit, Wärmebeständigkeit und ein außerordentliches Isolationsvermögen; verwendet als Isolierstoff in der Elektrotechnik, mit Kupferauflage als Ausgangsmaterial für gedruckte Schaltungen.

Hartriegel
Hartriegel (von oben) blühender Zweig und Zweig mit Früchten des Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) Hartriegel, Hornstrauch, Cornus, Gattung der Familie Hartriegelgewächse (Cornaceae); Bäume oder Sträucher mit rund 45 Arten in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel. In Mitteleuropa kommen ...

Hartsalz
Hartsalz, meist aus Steinsalz, Sylvin und Kieserit oder Anhydrit bestehendes Salzgestein.

Hartschaumstoffe
Hartschaumstoffe, Schaumkunststoffe.

Hartschaumverband
Hartschaumverband, Gipsverband.

Hartschier
Hartschier der, Bezeichnung für die Angehörigen der Residenzwache (Leibgarde) der bayerischen Könige bis 1918.

Hartschlägigkeit
Hartschlägigkeit, Tiermedizin: die Dämpfigkeit.

Hartspann
Hartspann, Muskelhärte, Myogelose, tastbare Verspannungen in Skelettmuskeln; Folgeerscheinung unzureichender oder einseitiger statischer Beanspruchung der Muskulatur. Ursachen sind nervale Fehlsteuerung, örtliche Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen.

Hartspiritus
Hartspiritus, durch Zusatz von Celluloseester, Seife oder Kieselgur in feste Form gebrachter Brennspiritus.

Hartstoffe
Hartstoff: Diamanten aus Südafrika Hartstoffe, Hartmetallvorstoffe, Sammelbezeichnung für Stoffe mit großer Härte und Verschleißfestigkeit, die v. a. als Schleifmittel, beim Verschleißschutz und zur Herstellung von Hartmetallen eine Rolle spielen. Metallische Hartstoffe sind hochschmelzend, mit...

Hartstrahl-Therapie
Hạrtstrahl-Therapie, Strahlentherapie, bei der Hochenergiestrahlung eingesetzt wird.

Hartung
Hartung , alte Bezeichnung für Januar.

Hartung
Hartung , alte deutsche Bezeichnung für den Monat Januar.

Hartung
Hartung, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (harti + ...ung-Suffix) gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Hans Heinrich Ernst Hartung, französischer Maler und Grafiker deutscher Herkunft (20. Jahrhundert).

Hartwasser-Syndrom
Hạrtwasser-Syndrom, Komplikation bei der Hämodialyse, bei der zu hartes Wasser verwendet wurde; akute Hyperkalzämie, Muskelschwäche, ûbelkeit, Erbrechen.

Hartwich
Hartwich, Hartwig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (harti + wÄ«g) entstandener Familienname. Hierzu gehören auch die Familiennamen Hardewig und Hertwig.

Hartwig Ebersbach
Ebersbach, Hartwig, Maler und Grafiker, * Lichtentanne (bei Zwickau) 17. 5. 1940; entwickelte eine stark gestisch-figurative Malerei, die zunehmend eine am Informel geschulte Spontaneität auszeichnet; Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen (u. a. asiatische Mythologie, afrikanischer S...

Hartwig Gauder
Gauder, Hartwig, deutscher Leichtathlet (Gehen), * Vaihingen 10. 11. 1954.

Hartwig Wessely
Wẹssely , Hartwig, eigentlich Naphtali Herz Wesel (Weisel), hebräischer Schriftsteller, * Hamburg 1725, † Â  ebenda 23. 3. 1805.

Hartwig
Hạrtwig, Hạrtwich, Hẹrtwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«).

Hartwin
Hạrtwin, Hạrdwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch wini »Freund«).

Hartz IV
»Montagsdemonstration« gegen Hartz IV an der Nikolaikirche in Leipzig am 16. August 2004 Hạrtz IV, Kurzbezeichnung für das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. 12. 2003, mit dem für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die früher entweder Arbeitslosenhilfe...

Hartz-Kommission
Hạrtz-Kommission, von der Bundesregierung 2002 eingesetzte Kommission unter Leitung von P. Hartz (VW-Manager), die Vorschläge für eine Arbeitsmarktreform erarbeitete.

Hartz
Hartz, Familiennamenforschung: Harz.

Hart
Hart, Familiennamenforschung: Hardt.

hart
hart, von übertrieben festem Geschmack; Begriff der Weinansprache für Weine mit sehr hohem Säure- oder Tanningehalt, der nicht durch ausreichend Alkohol, Glyzerin oder Restsüße gemildert wird.

Haruden
Haruden, Charuden, germanisches Volk. Die Haruden sandten 58 v. Chr. Hilfstruppen zu Ariovist und huldigten 5 n. Chr. Kaiser Augustus. Sie werden bei Ptolemäus als Bewohner Jütlands erwähnt.

Harun al-Raschid
Harun ar-Raschid: Holzstich, 19. Jahrhundert Harun al-Raschid, Harun ar-Raschid , 5. abbasidischer Kalif (786† †™809), * Raj März 763 oder Februar 766, † Â  Tus (bei Meschhed) 24. 3. 809; führte das Kalifenreich zu höchster Blüte; ließ in Bagdad prächtige Bauten errichten, förderte Wisse...

Harun al-Raschid
Kalif Harun al-Raschid erzwingt Tributzahlung von den Byzantinern unter Kaiser Nikephoros I. (806) Aus der Schrift »Al-Kamil fi at-tarikh«<sup>1</sup> des arabischen Historikers Ibn al-Athir ûber den Feldzug gegen die Griechen in Kleinasien Und in diesem Jahr zog ...

Harun Farocki
Farọcki, Harun, Dokumentarfilmregisseur, * Neutitschein (NovའJicín) 9. 1. 1944. Harun Farocki studierte in Berlin Film und war Filmkritiker. Er schuf zunächst Agitationsfilme, dann essayistische, die Bilder hinterfragende Filme und daraufhin dokumentarische Videoinstallationen.

Harunobu
Harụnobu, japanischer Maler und Holzschnittmeister, eigentlich Suzuki Harunobu.

Harun
Harun, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, der dem biblischen Namen Aaron entspricht. Bekannte Namensträger: Harun ar-Raschid (das heißt »der Rechtgeleitete«), abassidischer Kalif (8./9. Jahrhundert), zugleich zentrale Figur in den »Erzählungen von Tausendundeiner Nacht&la...

Haruspex
Harụspex der, bei den Etruskern und im alten Rom der Orakelpriester, der aus Wunderzeichen, aus den Eingeweiden der Opfertiere, auch aus Blitz und Donner weissagte.

Harvard University
Harvard University , die älteste und eine der führenden (privaten) Universitäten der USA, Sitz: Cambridge (Massachusetts); hervorgegangen aus dem ältesten College der Neuenglandkolonien, gegründet 1636 aus öffentlichen Mitteln und Stiftung des puritanischen Geistlichen John Harvard (* 1607, † Â  ...

Harvard-Klassifikation
Harvard-Klassifikation , am Harvard-Observatorium von A. J. Cannon und E. C. Pickering erarbeitetes Klassifikationsschema für Sternspektren (Spektralklassen).

Harvard-Observatorium
Harvard-Observatorium, englisch Harvard College Observatory, Astronomie: traditionsreiche Sternwarte der Harvard-University in Cambridge (Massachusetts, USA). Sie wurde 1839 gegründet und bildet seit 1973 mit dem Astrophysikalischen Observatorium der Smithsonian Institution das Harvard-Smithsoni...

Harvey Cushing
Harvey CushingCushing , Harvey, amerikanischer Gehirnchirurg, * Cleveland (Ohio) 8. 4. 1869, † Â  New Haven (Connecticut) 7. 10. 1939.

Harvey Weinstein
Harvey Weinstein Weinstein , Harvey, amerikanischer Filmproduzent,* New York 19. 3. 1952; arbeitet mit seinem Bruder Bob (Robert) Weinstein (* New York 18. 10. 1954) zusammen. Sie organisierten Rockkonzerte und gründeten 1979 die Produktions- und Verleihgesellschaft Miramax Films (u. a. ...

Harvey
Harvey , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname bretonischen Ursprungs (Hervé), der mit den normannischen Eroberern nach England gelangte und im Mittelalter gebräuchlich war. Die Vergabe dieses Vornamens wurde im 19. Jahrhundert wieder aufgenommen. Bekannter Namensträger...

Harward
Harward, Harwardt, Harwart, Harwarth, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form des deutschen Rufnamens Herward (heri und wart) zurückgehender Familienname.

Harwich
Harwich , Hafenstadt und Seebad in der County Essex, Ostengland, 20 100 Einwohner; chemische Industrie und Schiffsreparaturanlagen; einer der Hauptfährhäfen des Landes. Im Ortskern georgianische Häuser.

Harwig
Hạrwig, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Herwig.

Harwin
Hạrwin, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Herwin.

Haryana
Haryana, Bundesstaat in Nordwestindien, 44 212 km<sup>2</sup>, (2006) 23,31 Mio. Einwohner; Hauptstadt Chandigarh. - Haryana entstand 1966 durch Abtrennung der Hindi sprechenden Gebiete von dem Bundesstaat Punjab.

Harzburger Front
Harzburger Front: Alfred Hugenberg Harzburger Front, der Zusammenschluss von NSDAP, DNVP, Stahlhelm u. a. Verbände (»Nationale Opposition«) unter Führung A. Hitlers, A. Hugenbergs und F. Seldtes gegen die Regierung H. Brüning (Harzburger Tagung 11. 10. 1931); forderte die Auflösung des R...

Harzburger Modell
Harzburger Modẹll, Konzeption der Unternehmensführung, in deren Mittelpunkt die Delegation von Entscheidungsbefugnissen und Verantwortung steht; 1966 von Reinhard Höhn, dem Begründer der »Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft«, Bad Harzburg, entwickelt. Durch feste Abgrenzun...

Harzer Roller
Harzer Roller, Zuchtform des Kanarienvogels.

Harzer
Harzer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Harz 1). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch harz »Harz« für den Harzsammler.

Harzer
Harzer, Harzreißer, Harzschaber, Harzscharrer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Pecher], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalh...

Harze
Harze: Lachte und Harzgefäß Harze, Sammelbegriff für organische, nicht kristalline Stoffe mit mehr oder weniger breiter Verteilung der molaren Massen. Normalerweise haben Harze einen Schmelz- oder Erweichungsbereich, sind im festen Zustand spröde und brechen dann muschelartig. Sie neig...

Harzfluss
Harzfluss, Resinose, bei Nadelhölzern nach Verwundung einsetzende, sehr reichliche Abgabe von Harz.

Harzmann
Harzmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann nach dem Gebirge (Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt). 2) Harzer 2).

Harzreißer
Harzreißer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Pecher], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sei...

Harzschaber
Harzschaber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Pecher], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich se...

Harzscharrer
Harzscharrer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Pecher], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich s...

Harzseifen
Harzseifen, Resinate, Salze der Harzsäuren, besonders Alkalisalze sowie Calcium-, Zinksalze u. a.; Zusatz zu Kernseifen, Waschmitteln, Pflanzenleim, zur Herstellung von Trockenstoffen. Calciumharzseifen und Zinkharzseifen sind Bestandteil von Farben und Klebstoffen.

Harzsäuren
Harzsäuren, in Naturharzen (z. B. zu 90 % in Kolophonium) enthaltene Carbonsäuren, z. B. Abietin- und Pimarsäure. Ihre Salze heißen Harzseifen.

Harzvorland
Harzvorland, Bezeichnung für das von Trias- und Kreideschichten eingenommene nördliche und östliche Vorland des Harzes südwestlich und südlich Magdeburg. Im Süden ist durch den Harz und im Norden streckenweise durch das Große Bruch eine sehr gute Abgrenzbarkeit gegeben. Das nördliche H. liegt zw...

Harzvorland
Harzvorland, weitgehend lössbedeckte, fruchtbare Landschaften im Norden, Osten und Südwesten des Harzes. Das nördliche Harzvorland liegt zwischen dem Nordrand des Harzes und dem Aller-Urstromtal, das östliche Harzvorland ist dem Unterharz vorgelagert, zwischen der Bode im Westen, dem Flechtinger...

Harz
Harz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname nach dem gleich lautenden Gebirge (Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt). 2) Berufsübername für den Harzsammler. 3) vereinzelt aus einer Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die das Namenwort harti enthalten (z. B. Hartwich, Gerhard), ents...

Harz
Harz: HarzquerbahnHarz, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2 104 km<sup>2</sup>, 242 800 Einwohner; Kreisstadt ist Halberstadt. Der Landkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg und der Stadt Falkenstein/Harz des Landkreises Aschersleben-St...

Harzöl
Harz

Hasa, El-
Hasa, El-, El-Ahsa, größte Palmenoase Saudi-Arabiens und ehemalige Ostprovinz am Persischen Golf, mit rd. 30 Orten sowie den Städten Hofuf und Mubarras; Erdölvorkommen (Mittelpunkt Dhahran).

Hasan Abdallah Turabi
Turabi, at-Turabi, Hasan Abdallah, sudanesischer Politiker, * Kassala 1. 2. 1932; übernahm 1964 die Führung der sudanesischen Muslimbrüder (Muslimbruderschaft). Ab 1977 in hohen politischen Ämtern (nach Konflikten mit der Regierung 2000† †™03 inhaftiert) propagiert Turabi den unbedingten Vorra...

Hasan al-Banna
Bạnna, Hasan al-, ägyptischer Politiker, Führer der Muslimbruderschaft, * Mahmudija (Nildelta) Oktober 1906, † Â  Kairo 12. 2. 1949.

Hasankeyf
Hasankeyf , Ort in der Provinz Batman, in Südostanatolien, Türkei, am oberen Tigris gelegen; 3 700 Einwohner. Durch den Bau des umstrittenen Ilisu-Staudammes (Kraftwerk: 1 200 MW) im Rahmen des Südostanatolien-Projektes (GAP) droht die ûberflutung der historisch bedeutsamen Unterstadt. - Berei...

Hasan
Hạsan, islamische (...)

Hasan
Hạsan, islamische Herrscher: ̣̣

Hasan
Hasạn, männlicher Vorname, türkische Form von Hassan.

Hasan
Hasan, der 5. Kalif (661), * Medina 625, † Â  ebenda 669.

Hasan
Hasan, Familiennamenforschung: Hassan.

Hasara
Hạsara, Volk in Asien, Hazara.

Hasard
Hasạrd das, kurz für Hasard-Spiel, das Glücksspiel.

Hasbro, Inc.
Rechtsform Incorporated Sitz Pawtucket, Rhode Island Gründungsjahr 1923 Geschäftsfelder Spielzeugbranche Umsatz $ 3,15 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 5 800 (2006) Vorstandsvorsitzender und CEOAl Verrecchia Website http://www.hasbro.com/

Haschee
Haschee das, Haché, Gastronomie: Gericht aus fein zerkleinertem, gegartem Fleisch oder Innereien (z. B. Lungenhaschee), mit pikant abgeschmeckter Sauce gebunden.

Haschem al-Atassi
Atạssi, Haschem al-, syrischer Politiker, * Homs 1875, † Â  ebenda 6. 12. 1960, trat für die Unabhängigkeit Syriens ein, 1936† †™39, 1949† †™51 und 1954/55 Staatspräsident.

Haschimiten
Haschimiten, Haschemiten, arabisches Geschlecht in Irak und Jordanien, das seinen Ursprung auf Haschim († Â  um 540) zurückführt, der als Urgroßvater Mohammeds gilt. Die Nachfahren Hasans, des Enkels Mohammeds, waren die scherifischen Emire von Mekka. Husain I., seit 1908 Scherif von Mekka, erklärte s...

Haschisch
Haschiasch: Hanfanbau in einem Gewächshaus Die Verwendung von Haschisch als Rauschmittel ist seit mehreren Jahrtausenden bekannt. Heute bewegt sich seine Bedeutung zwischen der Einstufung als Einstiegsdroge für den späteren Gebrauch härterer, auch physisch abhängig machender Substanzen auf der ...

Haschke
Haschke, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung eines mit »Ha...« beginnenden Rufnamens, zumeist einer Kurzform von Johannes, zurückgehender Familienname.

Hasdrubal
Hạsdrubal, karthagische Feldherren: ̣̣

Hasdrubal
Hạsdrubal, karthagischer Feldherr, Schwiegersohn des Hamilkar Barkas, † Â  (ermordet) 221 v. Chr.; erweiterte die karthagische Macht in Spanien, wo er Cartagena gründete; schloss 226 mit den Römern den Ebrovertrag, der den Ebro zur Grenze der römisch-karthagischen Einflussgebiete in Spanie...

Hasdrubal
Hạsdrubal, karthagischer Feldherr, Sohn des Hamilkar Barkas, Bruder des Hannibal, † Â  207 v. Chr.; bekämpfte die Römer in Spanien; 207 wollte er seine Truppen mit denen Hannibals vereinen, fiel jedoch vorher in der Schlacht am Metaurus. Hạsdrubal

Hasdrubal
Hasdrubal, karthagischer Feldherr, Sohn des Hamilkar Barkas, † Â  (gefallen) am Metaurus (Umbrien) 207.

Hasdrubal
Hasdrubal, karthagischer Feldherr, † Â  (ermordet) 221.

Hasdrubal
Hasdrubal, karthagischer Feldherr, † Â  146.

Hasdrubal
Hasdrubal, karthagischer Feldherr, † Â  202.

Hase und Igel
Auf einen Blick Name des SpielsHase und Igel AutorDavid Parlett VerlagRavensburger AG, Ravensburg aktuelle Ausgabe: ABACUSSPIELE Verlags GmbH & Co. KG, Dreieich Erscheinungsjahr1980 (2000) ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab 8 Jahren S...

Hasek
Hasek , Familiennamenforschung: auf eine tschechische Ableitung von Havel (Habel 3) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Jaroslav Hasek, tschechischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Haselant
Haselạnt der, Spaßmacher, Narr.

Haselbarth
Haselbarth, Häselbarth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hasel »Hasel« und mittelhochdeutsch bart »Bart« für einen Menschen mit haselnussbraunem Bart.

Haselhuhn
Haselhuhn (Tetrastes bonasia) Haselhuhn, Tetrastes bonasia, ein in dichten Wäldern Eurasiens lebendes rebhuhngroßes Raufußhuhn; rostfarben, weiß und schwarz, der Hahn schwarzkehlig, mit Schopf.