Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hechte
Hecht (Esox lucius) Hechte, Esocidae, Fischfamilie mit drei Arten; lang gestreckte Raubfische (bis 1,5 m) mit weit hinten liegender Rückenflosse, großem Maul und spitzen Zähnen (Hechtgebiss). In Eurasien und Nordamerika lebt der Hecht (Esox lucius), ein Standfisch stehender und fließender Gewässer, ...
Hechtfischer
Hechtfischer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Fischer.
Hechtmaulschnitt
Hẹchtmaulschnitt, Fịschmaulschnitt, Frọschmaulschnitt oder Steigbügelschnitt, hechtmaulförmige operative Schnittführung zur Eröffnung der Fingerkuppe bei Fingerentzündung.
Hechtrolle
Hechtrolle, Turnen: Rolle vorwärts aus weitem, hohem Ansprung des gestreckten Körpers bei geschlossenen Beinen.
Hechtsprung
Hechtsprung, Sport: beim Schwimmen ein [Startsprung], beinm Turnen ein hoher Ansprung mit gestrecktem Körper (z. B. über den Sprungtisch).
Hecht
Hecht, Hechtfisch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch hech(e)t »Hecht« für den Fischer oder Fischhändler.
Heck des Schiffes
Heck des Schiffes, Achterschiff, Hinterdeck, lateinisch Puppis, Sternbild des südlichen Himmels, Teil des früheren Sternbildes Schiff Argo.
Heckantrieb
Heckantrieb, Kraftfahrzeugtechnik: ein Hinterradantrieb.
Heckelphon
Heckelphon Heckelphon das, 1904 von Wilhelm Heckel (* 1856, † Â 1909) gebaute Baritonoboe mit kugelförmigem Schallstück und vollem, weichem Ton, eine Oktave tiefer als die Oboe.
Heckel
Heckel, Familiennamenforschung: Hackel, Häckel. Bekannter Namensträger: Erich Heckel, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Heckenkirsche
Heckenkirsche, Botanik: das Geißblatt.
Heckenlandschaft
Heckenlandschaft: in Somerset (Südwestengland) Heckenlandschaft, durch eingehegte Fluren, meist Blockfluren, gekennzeichnete Kulturlandschaft; das Flurbild wird durch Hecken oder Wallhecken (Knick) bestimmt. Die Hecken dienen neben der Abgrenzung dem Frost- und Windschutz sowie als Feuchtig...
Heckenmünze
Heckenmünze, im 16. und 17. Jahrhundert Münzstätte, in der gesetzwidrig Münzen geprägt wurden; auch die dort hergestellten Münzen selbst. (Kipper und Wipper)
Heckenrose
Heckenrose: Zweig mit Blüten der Hundsrose (Rosa canina) Heckenrose, Wildart der Rose.
Heckentheater
Heckentheater, Form des Naturtheaters in Spätbarock und Rokoko; in Schlossparks angelegt mit festem Zuschauerraum sowie Kulissen aus kunstvoll beschnittenen Hecken, Lauben, Springbrunnen und Pavillons; z. B. Schlossparktheater in Hannover-Herrenhausen oder Schwetzingen. (Freilichtbühne)
Hecker-Gesetz
Hẹcker-Gesetz , von Hecker aufgestelltes Gesetz, nach dem jedes Kind einer Mehrgebärenden im Durchschnitt etwa 150 bis 200 g mehr wiegen soll als das Kind einer Erstgebärenden.
Heckert
Heckert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Hecker mit sekundärem ...t.
Hecker
Hecker, Familiennamenforschung: 1) Hacker, Häcker. 2) Erweiterung auf ...er zu Heck. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hecke (Nordrhein-Westfalen), Hecken (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern) oder zu einer der häufigen Heckenmühlen, bzw. zu einem Heckenhof (zu mittelhochdeutsch...
Hecke
Hecke, Familiennamenforschung: 1) Heck 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hecke (Nordrhein-Westfalen).
Hecke
Heckenpflanzen: Chinesischer Klebsame (Pittosporum tobira) Hecke, dichte Pflanzung von Gehölzen als Schutzhecke, Grenzhecke oder Zierhecke; bietet auch Unterschlupf für Tiere (z. B. Vögel, Insekten).
Heckler & Koch GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung SitzOberndorf am Neckar Gründungsjahr1949 GeschäftsfelderHandfeuerwaffen VorstandvorsitzenderMartin Newton Websitehttp://www.heckler-koch.de
Heckl
Heckl, Familiennamenforschung: Hackel, Häckel.
Heckmann
Heckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Heck oder Hecke.
Heckscher-Ohlin-Theorem
Hẹckscher-Ohlin-Theorem, das [Faktorproportionentheorem].
Heck
Heck, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch heck(e), hegge, mittelniederdeutsch heck »Hecke«: »wohnhaft an/bei einer Hecke«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Heck (Bayern, Rheinland-Pfalz, Österreich), Höck (Bayern, Österreich). Bekannter Namens...
Heck
Heck: verschiedene Heckformen; 1 Dampferheck 2 Kreuzerheck 3 Spiegel- oder Plattgattheck 4... Heck, der hintere Teil eines Fahrzeugs, insbesondere der (über das Wasser herausragende) hintere Teil eines Schiffes. Man unterscheidet: das elliptische Dampferheck älterer Schiffe; da...
Hector Bianciotti
Bianciotti , Hector, französischer Schriftsteller argentinischer Herkunft, * Córdoba (Argentinien) 18. 3. 1930.
Hector Guimard
Hector Guimard: Eingangsnische des Castel Béranger (1897-98; Paris). Guimard , Hector, französischer Architekt, Innenarchitekt und Designer, * Lyon 10. 3. 1867, †  New York 20. 5. 1942; wichtiger Vertreter des Art nouveau. Sein Hauptwerk ist das Castel Béranger in Paris (1894† †™98), ber...
Hector Hugh Munro
Munro , Hector Hugh, eigentlicher Name des englischen Schriftstellers Saki. (...)
Hector Martin Lefuel
Hector Martin Lefuel: Grand Galerie des Louvre Lefuel , Hector, französischer Architekt, * Versailles 14. 11. 1810, †  Paris 31. 12. 1880; entwarf die Verbindungstrakte des Louvre mit den Tuilerien (1854† †™68), wobei er auf Formen der Renaissance und des Manierismus zurückgriff. Für die Pariser ...
Hector
Hẹctor, männlicher Vorname, Schreibvariante von Hektor, auch englisch und französisch . Bekannter Namensträger: Hector Berlioz, französischer Komponist (19. Jahrhundert).
Hecuba
Hecuba, latinisierte Form von Hekuba (Hekabe).
Heddal
Hẹddal, Ort in Osttelemark bei Notodden, Südnorwegen, mit der größten erhaltenen norwegischen Stabkirche (Mitte 13. Jahrhundert) mit Wandmalereien (14. Jahrhundert) im Innern.
Hedda
Hẹdda, im 19. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, nordische Kurzform von Hedvig. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Hedda Gabler in Ibsens gleichnamigem Drama (1890).
Hedderich
Hedderich, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hederich, mittelniederdeutsch hederik »Hederich«. 2) aus einer umgelauteten Form des alten deutschen Rufnamens Hadurich (hadu + rÄ«hhi) oder aus Heidenreich entstandener Familienname.
Heddi
Hẹddi, Hẹddy, weiblicher Vorname, Koseform von Hedda.
Hedebostickerei
Hedebostickerei , dänische Weißstickerei auf grobem Leinen.
Hedemann
Hedemann, Familiennamenforschung: 1) Heidemann. 2) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Heede (Niedersachsen, Holstein), Hedem (Westfalen).
Hedenbergit
Hedenbergịt der, Mineral aus der Reihe der Pyroxene.
Hederich
Hederich , Name mehrerer Pflanzen, u. a. Ackerrettich.
Hede
Hede, Hed, Heda, weiblicher Vorname, Kurzform von Hedwig.
Hedgefonds
Hedgefonds , Hedge-Fonds, Investmentfonds bzw. -gesellschaften, die v. a. derivative Finanzinstrumente (z. B. Optionen, Futures) auch zu spekulativen Zwecken einsetzen, gegebenenfalls Leerverkäufe vornehmen und/oder durch Kreditfinanzierung einen hohen Verschuldungsgrad nutzen (Leverage-Effe...
Hedging
Hedging das, Hedgegeschäft, Sicherungsgeschäft zur Ausschaltung oder Begrenzung von Preisrisiken bei börsengängigen Objekten. Beim Rohstoffhedging wird eine am Kassamarkt gekaufte Rohstoffmenge in gleicher Menge gleichzeitig per Termin (entspricht dem vorgesehenen Verkaufszeitpunkt der Fertigware) v...
Hedingebirge
Hedingebirge, der Transhimalaja.
Hedin
Hedin , Familiennamenforschung: aus einer ursprünglich latinisierten, später um die Endung ...us verkürzten Bildung zu Hidingsta, dem Herkunftsort der Familie des schwedischen Asienforschers Sven Hedin (19./20. Jahrhundert), entstandener Familienname.
Hedin
Sven Hedin überschreitet 1907 das erste Mal den Transhimalaja Aus seinem Reisebericht »Transhimalaja« (1909† †™12) Der 28. Januar wurde ein großer Tag in der Chronik dieser Reise. Wir wußten, daß wir einen anstrengenden Weg vor uns hatten, und brachen deshalb zeitig auf. Weiter kommen wir ...
Hedi
Hedi, Hedy, weiblicher Vorname, Koseform von Hedwig.
Hedjra
Hẹdjra , Islam: die Hidjra.
Hedmark
Hedmark, Provinz (Fylke) in Südnorwegen, vom Mjøsensee im Westen bis zur schwedischen Grenze im Osten, 27 397 km<sup>2</sup>, (1999) 188 300 Einwohner; Hauptstadt ist Hamar.
Hedonismus
Hedonịsmus der, als Sonderform des Eudämonismus die philosophische Lehre, dass das Streben nach Lust alles menschliche Handeln und Verhalten entscheidend bestimmt beziehungsweise bestimmen sollte. Dem von Aristippos begründeten Hedonismus stand auch Epikur nahe. Während der psychologische He...
Hedonismus
Hedonismus der, -, Psychologie: Lebenseinstellung, derzufolge größtmöglicher Gewinn von Lust erstrebenswert ist bzw. Unlust und Schmerz zu vermeiden sind. Die Psychologie entwickelte eine entsprechende Theorie der Beweggründe menschlichen Handelns. Die Psychoanalyse spricht vom Lustprinzip, dem ...
Hedrich
Hedrich, Hederich, Familiennamenforschung: vorwiegend hessische und südsächsische Varianten von Hedderich.
Hedschas
Hẹdschas, arabische Landschaften, Hidjas.
Hedschra
Hẹdschra, Islam: die Hidjra.
Hedvig
Hedvig, weiblicher Vorname, dänische, schwedische, norwegische Form von Hedwig.
Hedwig Bollhagen
Hedwig Bollhagen: Kaffeeservice, Fayence (Form 1946, Dekor 1980) Bọllhagen, Hedwig, Keramikerin und Entwerferin für Keramik, * Hannover 10. 11. 1907, † Â Marwitz (Landkreis Oberhavel) 8. 6. 2001; übernahm 1934, zunächst mit einem Teilhaber, die ehemaligen Hael-Werkstätten für ...
Hedwig Courths-Mahler
Hedwig Courths-Mahler Courths-Mahler , Hedwig, geborene Mahler, Schriftstellerin, * Nebra 18. 2. 1867, † Â Tegernsee 26. 11. 1950; schrieb über 200 Unterhaltungsromane (»Die Bettelprinzeß«, 1914).
Hedwig die Heilige
Hedwig: Statue in der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin Hedwig die Heilige, Herzogin von Schlesien, * Andechs 1174, † Â Zisterzienserinnenkloster Trebnitz (bei Breslau) 15. 10. 1243; Gemahlin Herzog Heinrichs I. von Schlesien, stiftete viele Kirchen und Klöster; 1267 heiliggesprochen; Patron...
Hedwig Dransfeld
Drạnsfeld, Hedwig, Politikerin, * Hacheney (heute zu Dortmund) 24. 2. 1871, † Â Werl 13. 3. 1925.
Hedwig Heyl
Hedwig HeylHeyl, Hedwig, deutsche Sozialpolitikerin, * Bremen 3. 5. 1850, † Â Berlin 23. 1. 1934.
Hedwig Hintze
Hintze, Hedwig, geborene Guggenheimer, deutsche Historikerin, * München 6. 2. 1884, † Â Utrecht 14. 7. 1942.
Hedwig Kohn
Kohn, Hedwig, Physikerin, * Breslau (heute Wroclaw) 5. 4. 1887, † Â in den USA 1964.
Hedwig Wangel
Hedwig WangelWạngel, Hedwig, deutsche Schauspielerin, * Berlin 23. 9. 1875, † Â Lohe (heute zu Lohe-Föhrden, Kreis Rendsburg-Eckernförde) 9. 3. 1961.
Hedwiga
Hedwiga, weiblicher Vorname, Latinisierung von Hedwig.
Hedwighof
Hedwighof, Hedwigshof, sehr gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee, Gemeinde Apetlon; die Reben stehen auf den Tonschotterböden einer ehemaligen, ausgewaschenen Salzsteppe. Unter dem Einfluss pannonischen Klimas wachsen hier Trauben für kräftige, körperreiche Weine. Das Ker...
Hedwig
Hedwig, alter deutscher weiblicher Vorname, jüngere Form von Hadwig . Zu der Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Hedwig (12./13. Jahrhundert), der Patronin von Schlesien, bei; Namenstag: 16.† ƒOktober. Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Hedwig, Königin von Polen...
Hedwig
Hedwig, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Hadwig (hadu + wÄ«g) zurückgehender metronymischer Familienname. Zur Verbreitung des Namens Hedwig im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Hedwig (12./13. Jahrhundert), der Patronin von Schlesien, bei. 2) Wie die Belege a...
Hedwig
Hedwig, Hadwig, Hadewig, Herzogin, von Schwaben * um 940, † Â 28. 8. 994.
Hedwig
Hedwig, polnisch Jadwiga, Königin von Polen (seit 1382), * um 1374, †  Krakau 17. 7. 1399; jüngste Tochter Ludwigs I. von Ungarn und Polen. Nach dessen Tod (1382) wurde sie vom polnischen Adel auf den Thron erhoben und 1384 gekrönt. 1386 vermählte sich Hedwig mit dem Großfürsten JagielІšo von L...
Hedwig
Hedwig: die Hauptdarsteller der Landshuter Hochzeit als Hedwig von Polen und Georg von...Hedwig, Herzogin von Bayern-Landshut (seit 1475), * Krakau 21. 9. 1457, † Â Burghausen 18. 2. 1502.
Hedy
Hedy, weiblicher Vorname, Hedi.
Hed
Hed, Heda, weiblicher Vorname, Hede.
Heeger
Heeger, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Münster† †™Osnabrück häufig anzutreffende Schreibweise von Heger.
Heeg
Heeg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hege »Zaun, Hecke«, mittelniederdeutsch hege »Hecke; Gehölz, kleiner Wald; Gehege; umzäunte Wohnung«...
Heemstede
Heemstede , Garten- und Blumenstadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, 26 000 Einwohner; Industrieparks.
Heep
Heep, Familiennamenforschung: vorwiegend rheinhessische Schreibweise von Hepp.
Heerbann
Heerbann , bei den Germanen das Aufgebot zur Teilnahme an einem Feldzug (Heerfahrt). Im frühen Mittelalter, besonders bei den Franken, bezeichnete Heerbann sowohl die militärische Hoheitsgewalt des Königs, die bei Nichtbefolgung Geldstrafe vorsah, als auch das aufgebotene Heer selbst.
Heere Heeresma
Heeresma, Heere, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 9. 3. 1932.
Heeren
Heeren, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Heeren (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt), Groß-, Klein-Heere (Niedersachsen).
Heeresamt
Heeresamt, Dienststelle der Bundeswehr mit Sitz in Köln.
Heeresfliegertruppe
Heeresfliegertruppe: Der Kampfhubschrauber »Tiger«, eine deutsch-französische... Heeresfliegertruppe, Truppengattung des deutschen Heeres. Die Heeresfliegertruppe führt Verbindungs-, Aufklärungs-, ûberwachungs-, Transport- und Kampfaufgaben (u. a. Panzerabweh...
Heeresflugabwehrtruppe
Heeresflugabwehrtruppe, Truppengattung des deutschen Heeres, Flugabwehr.
Heeresgeschichtliches Museum Wien
Museum auf einen Blick LageWien, Österreich Arsenal, 1030 Wien SammlungHeeres- und Marinegeschichte Gründungsjahr1891 GründerFranz Joseph I. Trägerschaftstaatlich ArchitektenLudwig Foerster und Theophil von Hansen Informationen zum Museumhttp://www.hgm.or.at
Heeresgruppe
Heeresgruppe, die Zusammenfassung mehrerer Armeen unter einheitlicher Führung.
Heeresmuseen
Heeresmuse
Heerfolge
Heerfolge, im Mittelalter die Verpflichtung der Vasallen, Kriegs- und Waffendienste für den Lehnsherrn zu leisten.
Heergerät
Heergerät [mittelhochdeutsch geraete, »Ausrüstung«], Heergewät, Heergewäth, Herwede, im älteren deutschen Recht (»Sachsenspiegel«, 13. Jahrhundert) Bezeichnung für ein Sondervermögen der Erbmasse, das nur an die männlichen Blutsverwandten (Schwertmagen) vererbt werden...
Heering
Heering, Familiennamenforschung: Hering.
Heerklotz
Heerklotz, Familiennamenforschung: Herklotz.
Heerlen
Heerlen , Stadt im Süden der Provinz Limburg, Niederlande, 95 700 Einwohner; Fern-Universität; Geologisches und Thermenmuseum; bis 1974 Zentrum des südlimburgischen Steinkohlenbergbaus; nach dessen Einstellung entwickelte sich Heerlen zu einem Industrie- und Dienstleistungszentrum.
Heermann
Heermann, Familiennamenforschung: Hermann.
Heerschild
Heerschild, im Lehnsrecht des Hochmittelalters die Fähigkeit zum Erwerb eines Ritterlehens. Der Sachsen- und der Schwabenspiegel kannten eine Heerschildordnung von sieben Stufen: 1) König, 2) geistliche Fürsten, 3) weltliche Fürsten, 4) Grafen und Freiherren, 5) schöffenbar Freie und Ministerial...
Heerwegen
Heerwegen, 1937† †™45 Name der polnischen Stadt Polkowice.
Heer
Heer, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort heri gebildet sind (z. B. Hermann), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mundartlich (Siegerland) heer »fein, zart«. 3) Berufsname zu mundartlich (Magdeburg, Anhalt) hoder > höder > höer &g...
Heesch
Heesch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch hesch, heisch »heiser«.
Heesen
Heesen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen). 2) Heese. 3) auf Hese, eine niederdeutsche Koseform des alten weiblichen Rufnamens Herburg (heri + burg), zurückgehender metronymischer Familienname (schwacher Genitiv).
Heese
Heese, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu einem in Norddeutschland häufigen Flurnamen mit der Bedeutung »Buschwald«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Heese (Niedersachsen), Hees (Nordrhein-Westfalen).
Hees
Hees, Familiennamenforschung: Heese.
Hefeabzug
Hefeabzug, Methode des Abfüllens von Weinen direkt vom Hefelager; durch den Kontakt mit den Gärhefen nimmt der Wein einen mehr oder weniger starken Hefeton an, bleibt aber gleichzeitig frisch und spritzig, da die Hefen das Oxidieren verhindern.
Hefebad
Hefebad, naturheilkundliches Bad in einer mit Bier-, Bäcker- oder Presshefe, Zucker und Melasse angesetzten und zum Gären gebrachten Badeflüssigkeit von 35† †™40 °C; Anwendung bei Rheumatismus, Ischias.