Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Helios
Helios: Fabrizio Chiari, »Helios im Sonnenwagen«, Fresko (um 1676; Rom, Palazzo Altieri) Helios, griechische Mythologie: der Sonnengott, Sohn des Titanen Hyperion; fährt täglich in dem mit feurigen Rossen bespannten Sonnenwagen über den Himmel, nachts in einem goldenen Becher...

Heliotherapie
Heliotherapie , Behandlung mit Sonnenlicht (Sonnenbad).

Heliotropin
Heliotropin das, Piperonal, nach der Heliotropblüte duftende organische Verbindung (aromatischer Aldehyd), in der Parfümerie verwendet.

Heliotrop
Heliotrop, , der, Mineralogie: Blutjaspis, dunkelgrüner, rot gefleckter Chalcedon.

Heliotrop
Heliotrop: Das Porträt von Carl Friedrich Gauß ist auf dem letzten deutschen Zehnmarkschein zu... Heliotrop , das, Optik: von C. F. Gauß entwickelter Sonnenspiegel zum Sichtbarmachen entfernter Vermessungspunkte, heute im Allgemeinen durch Scheinwerfer ersetzt.

Heliotrop
Heliotrop: Europäische Sonnenwende Heliotrop, , das, Botanik: Sonnenwende, Heliotropium, Gattung der Raublattgewächse in den Tropen und Subtropen sowie in der warmgemäßigten Zone; Kräuter oder Halbsträucher. In Deutschland kommt nur die 15† †™30 cm hohe, weißbläulich blühende, einjährige Europäis...

heliozentrisch
heliozẹntrisch , auf die Sonne als Mittelpunkt bezogen. - Im heliozentrischen Weltsystem bewegen sich die Erde und die anderen Planeten um die Sonne. Die heliozentrische Planetentheorie wurde 1543 von N. Kopernikus veröffentlicht. (Astronomie)

Heliozoen
Heliozoen , die Sonnentierchen.

Heliport
Helipọrt der, Landeplatz für Hubschrauber.

Heliskiing
Heliskiing das, Skilaufen auf abgelegenen Pisten in großen Höhen (Gletscher, offene Hänge), zu denen man sich mit einem Hubschrauber bringen lässt.

Heliumbrennen
Heliumbrennen, Astronomie: Drei-Alpha-Prozess.

Heliummethode
Heliummethode, Helium-4-Methode, Uran-Thorium-Helium-Methode, U-Th-He-Methode, Methode zur numerischen Altersbestimmung von Gesteinen und Fossilien, die auf dem Alphazerfall von Uran (U) und Thorium (Th) sowie deren radioaktiven Tochternukliden beruht. Als Edelgas akk...

Heliumsprache
Heliumsprache, starke Veränderung der menschlichen Stimme bis zur Unkenntlichkeit in einem Helium-Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, das bei Tieftauch- und ûberdruckversuchen verwendet wird.

Helium
Helium (chemisches Symbol: He) Ordnungszahl2 relative Atommasse4,002 602 Häufigkeit in der Erdrinde4,2 · 10<sup>† †7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>3</sup>He (rund 0,000137 %), <sup>4</sup>He (rd 100 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope...

Helium
Helium ist nach Wasserstoff auf der Sonne, wo es durch Kernfusion entsteht, und im gesamten Universum das zweithäufigste Element. Das einatomige, chemisch inerte Edelgas weist einige physikalische Besonderheiten auf, die sich nur mit quantenmechanischen Gesetzen erklären lassen, etwa den Zustand als...

Helius Eobanus Hessus
Eobanus HessusHẹssus, Helius Eobanus, eigentlich Eoban Kọch, deutscher Humanist und neulateinischer Dichter, * Halgehausen (heute zu Haina ) 6. 1. 1488, † Â  Marburg 4. 10. 1540.

Helixstruktur
Helixstruktur, stabile wendelförmige räumliche Anordnung der Bausteine (niedrigmolekulare Molekülreste) von Makromolekülen, z. B. die Doppelhelix der DNA.

Helix
Helix die, Anatomie: Ohrleiste, Ohrkrempe; äußerer, umgebogener Rand der menschlichen Ohrmuschel.

Helix
Helix die, Zoologie: Gattung der Weinbergschnecken.

Helizität
Helizität die, Spiralität, Projektion des Spinvektors eines Elementarteilchens auf dessen Bewegungsrichtung. Die Helizität ist eine innere Eigenschaft von Teilchen mit der Ruhemasse null (Photonen, Neutrinos) und charakterisiert einen Schraubensinn.

Heli
Heli, Hẹlli, weiblicher Vorname, Koseform von Helene.

Helja
Hẹlja, weiblicher Vorname, Neubildung aus Helene und Jakob.

Helke
Hẹlke, weiblicher Vorname, Heilke.

helkogen
helkogen aus einem Geschwür entstanden (von meist bösartigen Gewebsveränderungen gesagt; z. B. Krebs aus Magengeschwür).

Helkose
Helkose die, -, -n, seltene Bezeichnung für Ulzeration.

Helko
Hẹlko, männlicher Vorname, Heilko.

Hell's Angels
Hell's Angels Plural, ein 1948 in San Bernardino (USA) gegründeter Motorradrockerclub, seit den 1960er-Jahren auch in Europa (u. a. Deutschland) aktiv; einzelne Gruppen verbunden mit dem kriminellen Milieu.

Hell's Gate National Park
Hell's Gate National Park. Der Hell's Gate National Park ist ein Schutzgebiet in Kenia. Der Park umfasst eine Fläche von 68 km² und befindet sich in der Nähe der Stadt Naivasha und des Sees Lake Naivasha. Bedeckt von der Asche des letzten Vulkanausbruchs des Mount Longonot vor über 100 Jahren gedei...

Hell-Schreiber
Hẹll-Schreiber, von R. Hell 1929 als Patent angemeldeter Bildschreiber, der Vorläufer des heutigen Faxgerätes. Der Hell-Schreiber zerlegt jedes Schriftzeichen in einen Raster von sieben Zeilen und sieben Spalten und überträgt die einzelnen Rasterelemente spaltenweise als elektrische Impu...

Hella Maria Wuolijoki
Wụolijoki, Hella Maria, finnische Dramatikerin estnischer Herkunft, * Helme (Estland) 22. 7. 1886, † Â  Helsinki 2. 2. 1954; in Zusammenarbeit mit B. Brecht entstand 1940/41 die Komödie »Der Bauer von Iso-Heikkilä und sein Knecht Kalle« (Vorlage für Brechts Stück »Her...

Hella S. Haasse
Haasse, Hella S., eigentlich Hélène Serafia van Lelyveld-Haasse , niederländische Schriftstellerin, * Batavia (heute Jakarta) 2. 2. 1918.

Hellabrunn
Hellabrunn: naturnahe Großvoliere Hellabrụnn, Tierpark von München.

helladische Kultur
helladische Kultur, die festländische griechische Frühkultur, ägäische Kultur.

Hellas
Hẹllas, antike Bezeichnung für Griechenland, 1822 für den neugriechischen Staat wieder aufgegriffen.

Hellas
Hẹllas, bei Homer in der »Ilias« eine Landschaft im südöstlichen Thessalien, in der »Odyssee« bereits für ganz Mittelgriechenland verwendet; die Heimat der Hellenen.

Hellat-Zeichen
Hẹllat-Zeichen , verkürzte Schallleitung über der erkrankten Region eines vereiterten Warzenfortsatzes (durch Aufsetzen einer Stimmgabel zu ermittelndes Krankheitszeichen).

Hella
Hella, Hela, weiblicher Vorname, Kurzform von Helene.

Hella
Hella, weiblicher Vorname, norwegische Variante von Helga.

Hellberg
Hellberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Hellberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern), Helleberg (Niedersachsen).

Hellbrunn
Hellbrụnn, seit 1935 Stadtteil von Salzburg, mit Barockschloss, Park und Wasserspielen, 1613† †™19 von Santino Solari (* 1576, † Â  1646) für Erzbischof Markus Sittikus von Salzburg errichtet.

Helldunkel
Helldunkel: Rembrandt, »Das Opfer Abrahams«, 193 x 132 cm (1635; Sankt Petersburg,... Helldunkel, italienisch Chiaroscuro, französisch Clair-obscur, Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik, bei dem der Gegensatz von Hell und Dunkel Komposition und Bildwirkung bestimmt. Zu...

Hellebarde
Hellebarde: ein Mitglied der päpstlichen Schweizergarde beim Wachdienst Hellebạrde die, Hieb- und Stoßwaffe des Fußvolks im späteren Mittelalter, etwa 2 m lang, mit Stoßklinge, Beil und Reißhaken, seit dem 16. Jahrhundert durch langen Spieß oder Pike verdrängt.

Helleberg
Helleberg, der nördlich Göttingen und nordwestlich Bad Gandersheim befindliche, zum Leinebergland gehörige, etwa 8 km lange, aber nur bis 2 km breite Helleberg ist ein aus bis zu drei Schichtkammfirsten bestehender, überwiegend mit Laub- oder Nadelwald bestandener Höhenzug bis 298 m über dem Mee...

Hellempfindlichkeitskurven
Hellempfindlichkeitskurven (Grafiken) Hell

Helleniden
Helleniden, zusammenfassende Bezeichnung für die Faltengebirge, die das westliche Griechenland in südsüdöstlicher Richtung durchziehen, im Pindos 2 637 m über dem Meeresspiegel erreichen, sich jenseits des Golfs von Patras und des Golfs von Korinth in den Gebirgen der Peloponnes fortsetzen und sich ...

Hellenismus
Reste eines Palastes mit einem Mosaikfußboden aus Kieselsteinen im Vordergrund (3. Jahrhundert v.... Der Tod Alexanders des Großen und das von ihm geschaffene Weltreich bildeten den Beginn einer Epoche, in der die griechische Sprache und Kultur sich über weite Teile des Vorderen Orients und Nor...

Hellenistik
Hellenịstik die, Wissenschaft, die sich mit der hellenischen Sprache und Kultur befasst.

hellenistische Staaten
hellenịstische Staaten, die auf dem Boden der Staatsgründung Alexanders des Großen (zwischen Griechenland, Ägypten und Indus) im Lauf der Kämpfe zwischen den Diadochen nach 323 v. Chr. entstandenen Staaten, in denen eine griechische Minderheit herrschte: die Ptolemäer in Ägypten 323† †™30 v. C...

Hellerau
Hẹllerau, ab 1908 angelegte Gartenstadt, seit 1950 Stadtteil von Dresden.

Helleristninger
Hẹlleristninger die, Felszeichnungen, -bilder der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Schweden und Norwegen.

Hellerkraut
Hellerkraut: Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), auch: Ackerpfennigkraut Hellerkraut, Thlaspi, Gattung der Kreuzblütler in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel; in Deutschland häufig das Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense) mit kleinen weißen Blüten und flachen, breit geflügelten Schotenfrüc...

Heller
Heller, Familiennamenforschung: 1) Haller 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heller (Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). 3) Ableitung auf ...er von Hell. Bekannter Namensträger: André Heller, österreichischer Chansonsänger, Schriftsteller und Filmschauspieler (20...

Heller
Heller, Haller, Häller, Abkürzung hl., Hlr. ursprünglich der Pfennig der Königlichen Münzstätte Schwäbisch Hall; ein Silberpfennig, erstmals etwa 1200 erwähnt, seit dem 13. Jahrhundert weit geschätzte Handelsmünze; seit dem 14. Jahrhundert eine Scheidemünze im Wert eines halben Pfennig bzw. <sup&...

Hellespont
Hellespọnt der, in der Antike Name der Dardanellen.

Helle
Hẹlle, griechische Mythologie: Schwester des Phrixos, floh mit ihm vor ihrer Stiefmutter Ino auf einem goldenen Widder (Goldenes Vlies), stürzte dabei ins Meer, das danach Hellespont genannt wurde.

Helle
Hẹlle, weiblicher Vorname, dänische Variante von Helga.

Helle
Helle, Familiennamenforschung: Hell.

Hellfeldbeleuchtung
Hellfeldbeleuchtung, Beleuchtungsart in der Mikroskopie, bei der das beleuchtende Licht direkt in das Objektiv des Mikroskops eintritt. Die Hellfeldbeleuchtung erfordert kontrastreiche Objekte; sie erscheinen dunkel oder farbig auf hellem Untergrund.

Hellfried
Hẹllfried, männlicher Vorname, Helfried.

Hellfritsch
Hellfritsch, Hellfritz, Hellfritzsch, Familiennamenforschung: im Vogtland entstandener Familienname, der aus dem Flurnamen Hell 1) und dem Rufnamen Fritz/Frit(z)sch (Friedrich) zusammengewachsen ist.

Helligkeit
Helligkeit, Optik: Stärke einer Lichtempfindung. In der Farbmetrik ist die Helligkeit neben Farbton und Sättigung die dritte Eigenschaft zur Charakterisierung einer Farbe.

Helligkeit
Helligkeit: Veranschaulichung der Größenklassen, eines fotometrischen Maßes für die Helligkeit von... Die scheinbare Größe eines Sterns entgeht dem menschlichen Auge, dafür sind die Sterne zu weit von uns entfernt. Von der ursprünglichen Leuchtkraft des Sterns kommt nur ein T...

Hellig
Hellig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hellec, hellic »ermüdet, erschöpft, abgemattet«. 2) verschliffene Form von Helling.

Hellinger
Hellinger, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Helling 2) oder 3). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch hellinger »Salzarbeiter«.

Hellingkran
Hellingkran, im Werftbetrieb zur Reparatur und zum Neubau von Schiffen eingesetzter Kran mit freistehender Drehsäule.

Helling
Helling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch hellinc, helbelinc »halber Pfennig«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Helling (Bayern), Hellingen (Thüringen, Bayern). 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch hellink, hellinge »Schiffswerft«...

Helling
Helling: MTW-Werft in Wismar Helling die, Helgen, die geneigte Ebene, auf der ein Schiff gebaut wird und von der es vom Stapel läuft; als Längshelling (für Seeschiffe) und Querhelling (für Binnenschiffe).

Helli
Hẹlli, weiblicher Vorname, Heli.

Hellmann
Hellmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Hell.

Hellmich
Hellmich, Helmig, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Helmwig (helm + wīg) hervorgegangener Familienname.

Hellmund
Hellmund. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Erfurt anzutreffen. Er geht zurück auf den alten deutschen Rufnamen Helmund (helm + munt).

Hellmut Becker
Becker, Hellmut, deutscher Jurist und Bildungswissenschaftler, * Hamburg 17. 5. 1913, † Â  Berlin 16. 12. 1993.

Hellmut Brunner
Brunner, Hellmut, deutscher Ägyptologe, * Höchst (heute zu Frankfurt am Main) 11. 5. 1913, † Â  18. 2. 1997.

Hellmut Diwald
Diwald, Hellmut, Historiker, * Schattau (heute Š atov, bei Znaim,Tschechische Republik) 13. 8. 1929, † Â  Würzburg 26. 5. 1993.

Hellmut Ritter
Rịtter, Hellmut, deutscher Orientalist, * Hessisch Lichtenau 27. 2. 1892, † Â  Oberursel (Taunus) 19. 5. 1971.

Hellmuth Benesch
Benesch, Hellmuth, deutscher Neuropsychologe, * Dux 24. 12. 1924.

Hellmuth Hirth
Hellmuth Hirth Hịrth, Hellmuth, Ingenieur und Flugpionier, * Heilbronn 24. 4. 1886, † Â  Karlsbad 1. 7. 1938, Bruder von Kurt Erhard Wolfram Hirth; stellte 1911 einen Höhenweltrekord auf und führte 1912 den ersten größeren Fernflug durch (Berlin† †™Wien). Die von ihm 1931 gegründete Hirth Mo...

Hellmuth Karasek
Karasek, Hellmuth, Pseudonym Daniel Doppler, deutscher Journalist, Autor und Literaturkritiker, * Brünn 4. 1. 1934. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen promovierte Karasek 1958 zum Dr. phil. Ab 1960 war er Redakteur, später Feuilletonchef bei der »Stuttga...

Hellmuth Matiasek
Hellmuth MatiasekMatiasek, Hellmuth, österreichischer Opernregisseur und Intendant, * Wien 15. 5. 1931.

Hellmuth Walter
Walter, Hellmuth, deutscher Ingenieur, * Wedel (Holstein) 26. 8. 1900, † Â  Upper Montclair (N. J.) 16. 12. 1980.

Hellmuth
Hẹllmuth, männlicher Vorname, Helmut.

Hellmuth
Hellmuth. Familiennamenforschung: Da der Rufname Helmut vor dem 19. Jahrhundert kaum gebräuchlich war, muss der Familienname aus Helmold oder auch Heilmuth entstanden sein.

Hellriegel
Hellriegel, Hellrigl, Familiennamenforschung: entrundete Formen von Höllriegl.

Hellsehen
Hellsehen: Beschwörend hebt eine Hellseherin ihre Hände über eine Kristallkugel und die... Hellsehen, Clairvoyence, Luzidität, Form der außersinnlichen Wahrnehmung, bei der im Unterschied zur Telepathie angenommen wird, dass sie direkt von objektiven Dingen oder Ereignissen in der phy...

Hellstern
Hellstern, Familiennamenforschung: vor allem im Südwesten Deutschlands verbreiteter Wohnstättenname, der auf mittelhochdeutsch hël »glänzend« und mittelhochdeutsch stërn(e) »Stern« zurückgeht. Ein Hausname »zum hellen Stern« ist im Jahr 1460 in Freiburg i.Br. über...

Hellweg
Hẹllweg , im Mittelalter Name für große Durchgangsstraßen, besonders für den wohl aus vorrömisch-germanischer Zeit stammenden Verbindungsweg zwischen Rhein (Ruhrort) und Weser (Minden) über Dortmund, Soest, Paderborn. Der Name übertrug sich auf die Ebene (Hellweg-Börde) zwischen Lipp...

Hellweg
Hellweg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hel(l)wëc, mittelniederdeutsch hel(le)wech »die große allgemeine Heerstraße«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landstrich zwischen Haarstrang und Lippe, von Dortmund bis Paderborn, benannt nach der alten, si...

Hellwig
Hellwig, Familiennamenforschung: aus den deutschen Rufnamen Helmwig (helm + wīg) oder Heilwig (heil + wīg) entstandener Familienname.

Hell
Hell, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu den häufigen Flurnamen Hell, Helle (zu mittelhochdeutsch helle »Hölle«, mittelniederdeutsch helle »abschüssige Stelle«), die ein tief gelegenes Gelände bezeichnen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Helle (Schleswig-Holst...

Helm Stierlin
Stierlin, Helm, deutscher Psychologe, * Mannheim 12. 3. 1926.

Helma Sanders-Brahms
Sạnders-Brahms, Helma, deutsche Filmregisseurin, * Emden 20. 11. 1940.

Helmand
Hẹlmand der, Hilmend, größter Fluss Afghanistans, 1 130 km lang, entspringt im Kuh-e Baba, durchfließt als Fremdlingsfluss das Sistanbecken und mündet im Endsee Hamun-e Helmand, verlagert oft die Mündung; besonders im Unterlauf zur Bewässerung genutzt; Stausee bei Kajakai (107 km{<...

Helmar
Hẹlmar, männlicher Vorname, Heilmar.

Helma
Hẹlma, weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit »Helm-« oder »-helma« (zum Beispiel Helmtraud und Wilhelma). Bekannte Namensträgerin: Helma Sanders-Brahms, deutsche Filmregisseurin (20./21. Jahrhundert).

Helmbohne
Helmbohne, Faselbohne, Lablab, Dolichos lablab, in den Tropen und Subtropen angebauter Schmetterlingsblütler mit meist violetten Blütentrauben und purpurvioletten Hülsenfrüchten. Die jungen Hülsen und die Samen dienen als Gemüse.

Helmbrecht
Hẹlmbrecht, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch helm »Helm« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Eine literarische Gestalt ist der Helmbrecht in dem mittelhochdeutschen Versepos »Meier Helmbrecht« (13. Jahrhundert).

Helmbrecht
Helmbrecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (helm + beraht) entstandener Familienname.

Helme Heine
Heine, Helme, Schriftsteller und Illustrator, * Berlin 4. 4. 1941; veröffentlichte nach langjährigem Aufenthalt in Afrika 1976 seine ersten Kinderbücher (»Elefanteneinmaleins«); seitdem erschienen zahlreiche humorvolle Bilderbücher und Cartoons mit meist tierischen Helden, die fabelg...

Helmeke
Helmeke, Helmecke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Helm 1) entstandener Familienname.

Helmers
Helmers, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Helmer. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Helmers (Thüringen), Helmersen (Niedersachsen).