
Atmungsorgane der Insekten - siehe bei Wikipedia [12].
Gefunden auf
https://imkerei.mikley.de/begriffe.php

wasserleitende Zellen im Xylem
Gefunden auf
https://www.baumkunde.de/glossar.php

("verästelte Luftkanäle") verschiedene Bedeutungen: 1. Verästelte Luftkanäle, die bei Gliederfüßern (= Arthropoda) von der Außenhaut in den Körper eingestülpt sind. Die feinsten Endverzweigungen der T. nennt man Tracheolen. Die Tracheolen bilden an den Zellen im Körperinneren ein Geflecht und dringen auch direkt in Zellen ein (z. B. bei M...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('verästelte Luftkanäle') verschiedene Bedeutungen: 1. Verästelte Luftkanäle, die bei Gliederfüßern (= Arthropoda) von der Außenhaut in den Körper eingestülpt sind. Die feinsten Endverzweigungen der T. nennt man Tracheolen. Die Tracheolen bilden an den Zellen im Körperinneren ein Geflecht und dringen auch direkt in Zellen ein (z. B. bei M...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Xylem, aufwärtsführendes Leitungssystem
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Tote, röhrenförmige Zellaggregate mit durchlöcherten, verholzten Wänden im Xylem der Leitbündel zur Wasserleitung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40071

[
Glossar Funktionelle Pflanzenanatomie] Tote, röhrenförmige Zellaggregate mit durchlöcherten, verholzten Wänden im Xylem der Leitbündel zur Wasserleitung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40148

Tracheen , Botanik: Leitgewebe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tracheen: Tracheensystem der Honigbiene Tracheen , Zoologie: röhrenförmige Atmungsorgane der Stummelfüßer, Spinnentiere, Tausendfüßer und Insekten. Häufig sind die Tracheen zu Tracheensäcken (Luftsäcke) erweitert, die als Luftreservoir dienen oder schallverstärkend wirken. Die Auskleidung der Trache...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tote, röhrenförmige Zellaggregate mit durchlöcherten, verholzten Wänden im Xylem der Leitbündel zur Wasserleitung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42572

Atmungsorgan bei Gliederfüssern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

[die; griech.], von außen eingestülpte Röhren, die sich weit verästeln (Tracheolen) und mit Luftkapillaren die inneren Organe des Tieres umspinnen; dienen dem Gastransport; münden über die Stigmen nach außen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

langgestreckte runde oder ovale Zellen, deren Querwände gänzlich oder teilweise geöffnet sind.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Langgestreckte runde oder ovale Zellen, deren Querwände gänzlich oder teilweise geöffnet sind.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzt.htm

Atemröhren der Insekten, die sich weit verästeln und mit Luftkapillaren die inneren Organe umspinnen. Die Tracheen münden nach außen mit Öffnungen (Stigmen), durch die die Atemluft eintritt.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Tracheen (griech.), Luftröhren, die Atmungsorgane der Tracheentiere, d. h. der Insekten, Spinnen etc. (s. unten). Die T. (Fig. 1 u. 2) sind dünne Röhren, deren Wandungen aus Zellen und einer von diesen abgeschiedenen Schicht eines hornartigen Stoffes (Chitin, s. d.) bestehen. Letztere ist in den feinsten Zweigen der T. glatt, in den gröbern abe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.