Baptisterium Ergebnisse

Suchen

Baptisterium

Baptisterium Logo #42000 Baptisterium bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle. == Zur Geschichte == Ursprünglich war mit Baptisterium das Becken eines römischen Kaltwasserbades innerhalb einer Thermenanlage gemeint. Von den Christen wurde die Bezeichnung zunächst für das Taufbecken, später auch für das Taufhaus selbst übernommen. In der F...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisterium

Baptisterium

Baptisterium Logo #42000[Pisa] - Das Baptisterium in Pisa (ital. Battistero di Pisa) ist die Taufkirche des Doms in Pisa. Das freistehende Gebäude wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Der Bau hat innen ein...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisterium_(Pisa)

Baptisterium

Baptisterium Logo #42000[Riez] - Das Baptisterium von Riez ist eine Taufkirche in Riez, einer Gemeinde im Département Alpes-de-Haute-Provence in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Es wird in das 5. oder 6. Jahrhundert datiert und gehört zu den ältesten christlichen Bauwerken in Frankreich. 1840 wurde das Baptisterium als g...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Baptisterium_(Riez)

Baptisterium

Baptisterium Logo #42076(griech. Badestube, ´Taufzelle) Baptisterium nennt man die Taufkapelle oder -kirche in altchristlicher Zeit. Seit dem 4. Jahrhundert wurden sie häufig als runde oder vieleckige Zentralbauten über dem für die Taufe der Erwachsenen durch Untertauchen benutzten Becken errichtet . Baptisterien wurden ...
Gefunden auf https://relilex.de/

Baptisterium

Baptisterium Logo #40014Baptisterium (griechisch baptisterion: Tauchbecken), ursprünglich Raum oder Raumgruppe innerhalb eines Kirchengebäudes, später auch selbständiges Gebäude, in dem der Taufakt vollzogen wird und das daher meist Johannes dem Täufer geweiht ist. Der Ritus und die Bedeutung der Taufe im christlichen Glauben führte...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Baptisterium

Baptisterium Logo #42056Taufort, der im Frühmittelalter vom eigentlichen Kirchenbau abgetrennt ist, sich aber stets in unmittelbarer Nähe befindet, also als abgeteilter Raum, Anbau oder in einer Distanz von maximal 25 m.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Baptisterium

Baptisterium Logo #42134Baptisterium: in Pisa Baptisterium das, Taufkirche (frei stehend oder einer Basilika angebaut), die ursprünglich für die gruppenweise erfolgende Erwachsenentaufe (nach frühchristlichem Ritus durch Untertauchen) als selbstständiger Kultraum errichtet wurde. Das vertiefte Taufbecken (Piscina) lag meis...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Baptisterium

Baptisterium Logo #42877Unter Baptisterium versteht man eine christliche Taufkapelle. Dieses war ursprünglich das Becken eines römischen Kaltwasserbades innerhalb einer Thermenanlage. Der Name wurde von den Christen zunächst für das Taufbecken und später auch für das Taufhaus selbst übernommen.
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/b/baptisterium.html

Baptisterium

Baptisterium Logo #42595Taufort, der im Frühmittelalter vom eigentlichen Kirchenbau abgetrennt ist, sich aber stets in unmittelbarer Nähe befindet, also als abgeteilter Raum, Anbau oder in einer Distanz von maximal 25 m.
Gefunden auf https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Baptisterium

Baptisterium Logo #42173Baptisterium (grch. baptisterion = Badestube; kirchenlat. baptisterium = Taufbecken, Taufraum, Taufkapelle; auch: fons baptismalis, piscina). Freistehender, häufig achteckiger Zentralbau über einem Wasserbecken, in dem die Erwachsenentaufe durch Untertauchen des Täuflings in dem im Boden eingelassen...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Baptisterium

Baptisterium Logo #42295Baptisterium (griech. Baptisterion, "Taufhaus", auch Photisterium, Illuminatorium), der Teil der Bäder, wo man warm badete; dann ein an eine Kirche angefügtes, zur Vollziehung des Taufaktes bestimmtes Gebäude. Die Baptisterien waren rund, sechs- oder achteckig oder in Kreuzform gebaut und meist groß und geräumig. Das Innere oder Heil...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Baptisterium

Baptisterium Logo #42832Ursprünglich ein Badebecken in antiken römischen Thermen, später ein christliches Taufbecken, schließlich die Bezeichnung für eine → Taufkapelle.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.