Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hemmungsnerven
Hẹmmungsnerven Plural, Nerven, die die Funktion eines Organs hemmen oder mindern (z. B. die Hemmungsnerven der Muskulatur des Herzens sowie des Magen-Darm-Kanals).
Hemmungsreaktion
Hẹmmungsreaktion, serologisches Verfahren zur Hemmung einer Antigen-Antikörper-Reaktion durch eine andere Reaktion.
Hemmung
Hemmung 1 Stiftankerhemmung ohne Spiralfeder, 2 Palettenankerhemmung ohne Unruh und Spiralfeder Hemmung, Technik: bei mechanischen Uhren zwischen Schwingsystem (Pendel, Unruh) und Gehwerk eingeschaltete Vorrichtung; besteht aus dem pendelnden Anker und dem Hemmungsrad (Gang-, Ank...
Hempelmann
Hempelmann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Hempel (Hamp) mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch hempel »Narr« + ...mann-Suffix.
Hempel
Hempel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Hamp entstandener Familienname. 2) Hempelmann 2).
HEMT
HEMT , ein Feldeffekttransistor mit künstlicher Mikrostruktur auf Galliumarsenidbasis für Höchstfrequenz-Halbleiterbauelemente. Beim HEMT ist der Kanal undotiert, sodass die Elektronen im Kanal eine hohe Beweglichkeit aufweisen. Die Ladungsträger werden von den Donatoren der n-dotierten Schi...
Hen kai pan
Hẹn kai pan , antike Formel - ansatzweise bei Parmenides, ausgeführt bei Plotin - für Einheit und Ewigkeit des Kosmos, für das wechselseitige Ineinander-verwoben-Sein aller Dinge; seit Lessing für den Pantheismus.
Henan
Henan: Blick auf die in den Fels gemeißelten buddhistischen Grottentempel und Skulpturen (494 ff.;... Henan, Honan, vom Hwangho durchflossene Provinz im nördlichen China, 167 000 km<sup>2</sup>, 97,68 Mio. Einwohner (bevölkerungsreichste Provinz des Landes); Hauptstadt und wichtiger...
Henckel von Donnersmarck
Guido Graf Henckel von Donnersmarck Hẹnckel von Dọnnersmarck, schlesisches Adelsgeschlecht, aus der Zips stammend; erwarb 1623 die schlesischen Herrschaften Beuthen und Oderberg; 1636 in den Freiherren-, 1651 in den Grafenstand erhoben. Guido Graf Henckel von Donnersmarck (* ...
Henckel
Henckel, Henckell, Familiennamenforschung: Henkel.
Hendaye
Hendaye: Am 23. Oktober 1940 fand im Bahnhof der Stadt eine Besprechung zwischen Adolf Hitler und... Hendaye , französische Grenzstadt gegen Spanien, Département Pyrénées-Atlantiques, 12 600 Einwohner; nördlich das Seebad Hendaye-Plage.
Hendeka
Hẹndeka , Elfmänner, im alten Athen eine jährlich durch das Los bestellte Gerichtsbehörde, der ein Teil der Strafjustiz (Verhaftungen, Hinrichtungen, Gefängnisaufsicht) oblag.
Hendel
Hendel, Familiennamenforschung: Handel, Händel.
Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Hẹnderson-Hạsselbalch-Gleichung , Formel zur Bestimmung des Blut-pH-Wertes aus dem Verhältnis des gebundenen zum gelösten CO<sub>2</sub>.
Hendiadyoin
Hendiadyoin das, Hendiadys, Stilkunde: 1) die Ausdruckskraft verstärkende Verbindung zweier synonymer Substantive oder Verben, z. B. bitten und flehen; 2) das besonders in der Antike beliebte Ersetzen eines Attributs durch eine reihende Verbindung mit »und« (z. B.: die Masse und die hohe...
Hendri Spescha
Spescha , Hendri, rätoromanischer Schriftsteller, * Trun (Kanton Graubünden) 24. 11. 1928, † Â Schänis (Kanton Sankt Gallen) 28. 10. 1982.
Hendrichs
Hendrichs, Hendriks, Hendricks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hendrich. Bekannter Namensträger: Jan Hendriks, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Hendrich
Hendrich, Familiennamenforschung: vor allem ostmitteldeutsche Form von Heinrich.
Hendrick Avercamp
Hendrick Avercamp: Kinder beim Eislauf (Ausschnitt), Federzeichnung in Braun, aquarelliert, 9,20 cm...Avercamp, Hendrick, niederländischer Maler, getauft Amsterdam 25. 1. 1585, begraben Kampen 15. 5. 1634 (...)
Hendrick de Keyser
Keyser , Hendrick de, niederländischer Baumeister und Bildhauer, * Utrecht 15. 5. 1565, † Â Amsterdam 15. 5. 1621.
Hendrick Goltzius
Hendrick Goltzius: Porträt eines Mannes, Silberstiftzeichnung, 17,1 x 13,3 cm (um 1591; Berlin,... Goltzius , Hendrick, niederländischer Zeichner, Kupferstecher, Maler, * Mühlbracht (bei Venlo) Januar oder Februar 1558, † Â Haarlem 1. 1. 1617; bedeutender Vertreter des s...
Hendrick
Hẹndrick, männlicher Vorname, Schreibvariante von Hendrik.
Hendrik Andriessen
Andriessen, Hendrik Franciscus, niederländischer Organist und Komponist, * Haarlem 17. 9. 1892, † Â ebenda 12. 4. 1981.
Hendrik Antoon Lorentz
Lorentz, Hendrik Antoon, niederländischer Physiker, * Arnheim 18. 7. 1853, † Â Haarlem 4. 2. 1928; Professor in Leiden; erklärte 1875 auf der Grundlage der maxwellschen Theorie die Brechung und Reflexion des Lichts und mithilfe seiner ab 1892 entwickelten Elektronentheorie auch den Zeeman-Effekt ...
Hendrik Baron Leys
Hendrik Baron LeysLeys , Hendrik Baron, belgischer Maler, * Antwerpen 18. 2. 1815, † Â ebenda 26. 8. 1869.
Hendrik Brugt Gerhard Casimir
Casimir, Hendrik Brugt Gerhard, niederländischer Physiker, * Den Haag 15. 7. 1909, † Â Heeze 4. 5. 2000.
Hendrik Christoffel van de Hulst
Hulst , Hendrik Christoffel van de, niederländischer Astrophysiker, * Utrecht 19. 11. 1918, † Â Leiden 31. 7. 2000.
Hendrik Cornelisz. Vroom
Hendrik Cornelisz. Vroom: »Ausfahrt der Ostindiensegler«, Öl auf Leinwand, 103,5 x 198,5...Vroom , Hendrik Cornelisz., niederländischer Maler, * Haarlem um 1566.
Hendrik de Man
Man , Hendrik de, belgischer Politiker und Sozialpsychologe, * Antwerpen 17. 11. 1885, † Â Murten (Schweiz) 20. 6. 1953.
Hendrik Dorgathen
Dorgathen, Hendrik, deutscher Illustrator und Comic-Künstler, * Mülheim an der Ruhr 1957; begann nach seinem Studium in Kommunikationsdesign in den 1980er-Jahren, Illustrationen in Publikationen wie »Die Zeit«, »F.A.Z.-Magazin«, »Playboy« oder »The New York Times« zu veröffentlichen. Comics ...
Hendrik Frensch Verwoerd
Hendrik Frensch VerwoerdVerwoerd , Hendrik Frensch, südafrikanischer Politiker, * Amsterdam 8. 9. 1901, † Â (ermordet während einer Parlamentssitzung) Kapstadt 6. 9. 1966.
Hendrik Goudt
Goudt , Hendrik, niederländischer Zeichner und Kupferstecher, * Den Haag 1583, † Â Utrecht 17. 12. 1648.
Hendrik Laurensz. Spiegel
Spiegel, , Spieghel, Hendrik Laurensz., niederländischer Dichter, * Amsterdam 11. 3. 1549, † Â Alkmaar 4. 1. 1612.
Hendrik Marsman
Mạrsman, Hendrik, niederländischer Schriftsteller, * Zeist 30. 9. 1899, † Â auf See 21. 6. 1940.
Hendrik Tollens
Tọllens, Hendrik, eigentlich Henricus Franciscus Caroluszoon Tollens, niederländischer Schriftsteller, * Rotterdam 24. 9. 1780, † Â Rijswijk 21. 10. 1856.
Hendrik van Balen
Hendrik van Balen: Anthonis van Dyck, Porträtstudie, schwarze Kreide auf Papier, 24,3 x 19,8 cm (1....Balen , Hendrik van, flämischer Maler und Zeichner, * Antwerpen 1575, † Â ebenda 17. 7. 1632.
Hendrik van Brederode
Brederode, Hendrik van, niederländischer Adliger, * Brüssel Dezember 1531, † Â Schloss Recklinghausen 15. 2. 1568.
Hendrik van Steenwijk der Ältere
Steenwijk , Steenwyck, Hendrik van, der Ältere, niederländischer Maler, * Steenwijk um 1550.
Hendrik Verbruggen
Verbruggen , Verbrugghen, Hendrik Frans, flämischer Bildhauer, * Antwerpen 30. 4. 1654 (?), † Â ebenda 12. 12. 1724.
Hendrik Verwoerd
Verwoerd , Hendrik, südafrikanischer Politiker, * Amsterdam 8. 9. 1901, †  (ermordet) Kapstadt 6. 9. 1966; war 1950† †™58 Minister für Eingeborenenfragen, ab 1958 Vorsitzender der Nationalen Partei (NP) und Ministerpräsident, verfolgte rigoros die Politik der Apartheid und forcierte die Errichtung...
Hendrik Willem Mesdag
Mesdag , Hendrik Willem, niederländischer Maler und Kunstsammler, * Groningen 23. 2. 1831, † Â Den Haag 10. 7. 1915.
Hendrik Witbooi
Hendrik WitbooiWịtbooi, Hendrik, Führer der Nama in Südwestafrika, * etwa 1834 im nordwestlichen Kapland, † Â (nach Verwundung) bei Fahlgras 29. 10. 1905.
Hendrika Mastenbroek
Mastenbroek, Hendrika (genannt »Rie«), niederländische Schwimmerin, * Rotterdam 26. 2. 1919, † Â ebenda 6. 11. 2003; gewann als 17-jährige bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin drei Gold- (Freistil über 100 m, 400 m und mit der 4 x 100-m-Staffel) und eine Silberme...
Hendrike
Hendrike, Hendrika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hendrik.
Hendrikje
Hendrikje, weiblicher Vorname, niederländische Koseform von Hendrike. Bekannte Namensträgerin: Hendrickje Stoffels (17. Jahrhundert), Lebensgefährtin Rembrandts.
Hendrikus Colijn
Colijn , Hendrikus, niederländischer Politiker, * Haarlemmermeer 22. 6. 1869, † Â Ilmenau 16. 9. 1944.
Hendrik
Hẹndrik, männlicher Vorname, niederländische Form von Heinrich, auch friesisch.
Hendrina
Hendrina, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Hendrik.
Heng Samrin
Heng Samrin, kambodschanischer Politiker, * in der Provinz Prey Veng 25. 5. 1934; beteiligte sich am Untergrundkampf der Roten Khmer; stieg nach Errichtung des kommunistischen Regierungssystems in Kambodscha (1975) zum politischen Kommissar und Divisionskommandeur auf, geriet jedoch in Konflikt ...
Hengelo
Hẹngelo, Stadt in der Provinz Overijssel, Niederlande, am Twentekanal, 81 000 Einwohner; Maschinenbau, Elektrotechnik, chemische Industrie auf der Basis von Kochsalzverarbeitung, Brauereien; Hafen.
Hengist und Horsa
Hẹngist und Họrsa , legendäres (Bruder-)Paar, nach der ûberlieferung die Führer der ersten Angelsachsen, die sich Mitte des 5. Jahrhunderts in Südostengland als Söldner niederließen und später Britannien unterwarfen.
Hengstler
Hengstler, Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der Pferde züchtet oder für den Pferdestall zuständig ist.
Hengst
Hengst, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch heng(e)st »Wallach, Pferd; ein Teil der Rüstung, Bewaffnung«, mittelniederdeutsch hingest, hengest »Pferd, männliches Pferd, Streitross« für einen ungestümen, mutigen, starken Menschen oder Berufsübername für de...
Hengst
Hengst, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Wintzenheim; die 76 ha Rebfläche umfassende Lage liegt in einer Höhe von 270† †™360 m ü. M. Auf ihren Kalkmergelböden gedeiht v. a. die Weißwein-Rebsorte Gewürztraminer, aber auch Riesling und Grauburgunder (Tokay Pino...
Hengst
Hengst, männliches Tier bei Pferd, Esel, Zebra, Kamel, Dromedar.
Hengyang
Hengyang, bis 1912 Hengchow, Handelsstadt in der Provinz Hunan, China, am Endpunkt der Schifffahrt auf dem Xiang Jiang für große Motordschunken, 760 000 Einwohner; Maschinenbau, Herstellung von Walzstahlprodukten und Düngemitteln; nahebei kaum erschlossene Lager von Kupfer, Zinn, Zink, Magnesium, Ar...
Henja
Hẹnja, Hẹnia, weiblicher Vorname, Ableitung von Namen, die mit »Hen-« beginnen (zum Beispiel Hendrike).
Henk Herman Badings
Badings, Henk (Hendrik), niederländischer Komponist, * Bandung (Java) 17. 1. 1907, † Â Maarheeze (Provinz Nordbrabant) 26. 6. 1987; schrieb u. a. Opern (z. B. »Die Nachtwache«, 1950), Ballette (z. B. »Kain«, 1956), ein Oratorium (»Jonah«, 1962), Orchester-,...
Henkel KGaA
RechtsformKommanditgesellschaft auf Aktien SitzDüsseldorf Gründungsjahr1876 GeschäftsfelderWasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Klebstoffe, Dichtstoffe und Oberflächentechnik Umsatz 13,1 Mrd. € (2007) Beschäftigte 52 303 (Durchschnitt 2007) Marken (Auswahl)dato, Persil, Perwoll, Sil, Spee, V...
Henkel-Methode
Hẹnkel-Methode , Abklemmung der Arteria uterina vom Scheidengewölbe aus bei atonischer Blutung der Gebärmutter.
Henkelmann
Henkelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Henkel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname. Die gleich lautende umgangssprachliche Bezeichnung für das Gefäß für den Transport warmer Speisen ist nicht von dem Familiennamen abgeleitet, sondern nach dem Muster der Namen a...
Henkelsaite
Henkelsaite, auch Hängelsaite, Anhängesaite oder Einhängesaite, Draht aus Stahl, Messing, Titan oder auch Nylon, der dazu dient, den Saitenhalter von Streichinstrumenten wie Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass am Endknopf in der Zarge des Instrumentes zu verankern. Dazu wird die Henkelsaite u...
Henkels
Henkels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Henkel.
Henkeltopfaufnahme
Hẹnkeltopfaufnahme, spezielle Röntgenaufnahme zur Beurteilung einer Jochbeinfraktur.
Henkel
Henkel, Henkell, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Henk mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Henkenberg
Henkenberg, sehr gute Weinbergslage der Gemeinde Oberrotweil-Vogtsburg im deutschen Anbaugebiet Baden, Bereich Kaiserstuhl; die Reben stehen in einer Höhe von bis zu 280 m ü. M. auf Vulkanverwitterungsböden mit Basaltschichten und sind nach Südosten ausgerichtet. Kultiviert werden rote und weiße...
Henker
Henker, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch henker »Henker«. 2) vereinzelt patronymische Bildung auf ...er zu Henk.
Henker
Henker, Scharfrichter.
Henkes
Henkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Henk.
Henk
Hẹnk, männlicher Vorname, friesische und niederländische Koseform von Hendrik.
Henk
Henk, Henke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname.
Henle-Albee-Operation
Henle-Albee-Operation , Operation zur Versteifung der Wirbelsäule: Durch Transplantation eines Knochenspans oder durch Schienen werden die Dornfortsätze im erkrankten Wirbelsäulenabschnitt fest miteinander verbunden, sodass die Wirbelsäule in diesem Abschnitt versteift.
Henle-Schicht
Henle-Schicht, äußere Schicht der inneren Wurzelscheide des Haars.
Henle-Schleife
Henle-Schleife, Abschnitt des Tubulusapparats der Niere.
Henley-Regatta
Henley-Regatta , Rudern: seit 1839 jährlich ausgetragene Regatta auf der Themse unweit Londons.
Henle
Henle, Henlein, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Johannes, gelegentlich auch von Heinrich hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Peter Henlein, Nürnberger Mechaniker (15./16. Jahrhundert).
Henna
Henna: Körperbemalung mit Henna Hẹnna die, rotgelber Farbstoff, der aus den mit Kalkmilch zerriebenen Blättern und Stängeln des ligusterähnlichen, in den Tropen und Subtropen angebauten Hennastrauchs (Lawsonia inermis) gewonnen wird; schon im Altertum zum Rotfärben der Fingernägel, Haar...
Henneberg
Hẹnneberg, ehemalige, seit 1310 gefürstete Grafschaft in Franken und Thüringen, seit dem Ende des 11. Jahrhunderts benannt nach der Burg Henneberg, südwestlich von Meiningen. Aus einer Nebenlinie stammte u. a. der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg; Familienkloster wurde Veßra bei Sch...
Henneberg
Henneberg, Henneberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Henneberg (Thüringen, Sachsen, Bayern, Ostpreußen, Oberschlesien).
Hennecke
Hennecke, Henneke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Henn zurückgehender Familienname.
Hennef
<i>(Sieg)</i>
Hennegau
Hẹnnegau, niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut, Provinz im Südwesten von Belgien, 3 786 km<sup>2</sup>, 1,28 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Mons; umfasst v. a. ein fruchtbares Hügelland (Weizen-, Zuckerrüben-, Gemüseanbau; Viehzucht), der Südostteil reicht in di...
Hennemann
Hennemann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Henn mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Hennen
Hennen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Henn.
Henner
Hẹnner, männlicher Vorname, Kurzform von Heinrich.
Hennessen
Hennessen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Hennes.
Hennes
Hẹnnes, männlicher Vorname, Kurzform von Johannes.
Hennes
Hennes, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname.
Hennicke
Hennicke, Familiennamenforschung: Hennecke.
Hennies
Hennies, Familiennamenforschung: niederdeutsche (ostfälische) oder friesische patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Henning.
Hennig Brand
Brand, Hennig, Alchemist des 17. Jahrhunderts in Hamburg; anfangs Soldat, später angeblich Arzt. Auf der Suche nach (...)
Hennigsdorf
Hẹnnigsdorf, Stadt im Landkreis Oberhavel, Brandenburg, an der Havel und am Havelkanal, am Stadtrand von Berlin; 26 200 Einwohner; Technologiezentrum für Schienenverkehr, Elektrostahlwerk, Lokomotivbau, Biotechnologiezentrum. - Seit 1962 Stadt.
Hennig
Hẹnnig, Hẹnning, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Johannes oder Heinrich, auch in Skandinavien geläufig. Bekannter Namensträger: Henning Mankell, schwedischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Hennig
Hennig, Familiennamenforschung: abgeschwächte Form von Henning.
Henning Ahrens
Ahrens, Henning, deutscher Schriftsteller und ûbersetzer, * Peine 22. 11. 1964. Dem Studium der Anglistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel folgte 1955 die Promotion in Kiel zum Doktor der Philosophie. Nach der Veröffentlichung zweier Gedichtbände (»Lieblied was kom...
Henning Fritz
Frịtz, Henning, deutscher Handballtorhüter, * Magdeburg 21. 9. 1974; spielte u. a. bei TuS Magdeburg (1985† †™88), SC Magdeburg (1988† †™2001; EHF-Pokalsieger 1999 und 2001, Deutscher Meister 2001, Deutscher Pokalsieger 1996), THW Kiel (2001† †™07; Champions-League-Sieger 2007, EHF-Pokalsieger...
Henning Kagermann
Kagermann, Henning, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der SAP AG, * Braunschweig 12. 7. 1947. Henning Kagermann studierte nach dem Abitur in München und Braunschweig Physik, promovierte 1975 im Fach Theoretische Physik und habilitierte 1980. 1982 trat er in die Entwicklungsabteilung der S...
Henning Larsen
Henning Larsen: Opernhaus in Kopenhagen (2001-05) Lạrsen, Henning, dänischer Architekt, * Opsund (bei Ringkøbing) 20. 8. 1925; u. a. Gentofte Bibliothek in Kopenhagen (1985), Bauten für die Universität in Trondheim (1978) und für die Freie Universität Berlin (1981), Dansk Design Cent...
Henning Scherf
Henning Scherf, links, und sein Amtsnachfolger Jens Böhrnsen Schẹrf, Henning, Politiker (SPD), * Bremen 31. 10. 1938; Verwaltungsbeamter, 1971 in die Bremer Bürgerschaft gewählt, seit 1978 in verschiedenen Ressorts Mitglied des Senats; war 1995† †™2005 in Bremen Bürgermeister ...
Henning van der Heide
Heide, Heyde, Henning van der, Bildschnitzer, * Lübeck (?) um 1460, † Â ebenda 1521.