Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Heparin
Heparin: Ausschnitt aus der Strukturformel Heparin das, blutgerinnungshemmendes saures Mucopolysaccharid mit breitem Wirkungsspektrum und einer relativen Molekülmasse von 6 000† †™30 000. Heparin ist die stärkste im Körper vorkommende organische Säure. Es hemmt die Thrombinbildung und die Umwandlung v...
Hepartest
Hepartest, Vorprobe zum qualitativen Nachweis von Schwefel in organischen und anorganischen Stoffen. Schwefelhaltige Substanzen werden durch Glühen von Holzkohlepulver und Soda zu Natriumsulfid reduziert und färben Silberblech schwarz.
Hepar
Hepar das, die Leber.
Hepatalgie
Hepatalgie die, -, ...ien, Leberschmerz, Leberkolik.
hepatalgisch
hepatạlgisch, die Hepatalgie betreffend; mit Schmerzen in der Leber verbunden.
Hepatargie
Hepatargie die, -/...'gi
hepaticus
hepaticus, hepatisch.
Hepatikoduodenostomie
Hepatikoduodenostomie die, -, ...ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Ausführungsgang der Leber und Zwölffingerdarm.
Hepatikoenterostomie
Hepatikoenterostomie die, -, ...ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Ductus hepaticus u. Darm (Dünndarm).
Hepatikolithotripsie
Hepatikolithotripsie die, -, ...ien, Zertrümmerung eines Steines im Gallengang mit dem Lithoklasten.
Hepatikorrhaphie
Hepatikorrhaphie die, -, ...ien, Naht und Verschluss des Ductus hepaticus nach operativer Eröffnung des Gallengangs (z. B. zur Entfernung eines Gallengangsteines).
Hepatikostomie
Hepatikostomie die, -, ...ien, operative Herstellung einer künstlichen Öffnung (Anastomose) am Ductus hepaticus.
Hepatikotomie
Hepatikotomie, operative Eröffnung des Hauptgallengangs zur Entfernung von Gallensteinen oder Einlage einer Drainage.
Hepatikus
Hepatikus der, -, ...tizi, übl. Kurzbezeichnung für Ductus hepaticus (Gallenwege).
hepatisch
hepatisch, in fachsprachlichen Fügungen, hepaticus, zur Leber gehörend, die Leber betreffend, Leber....
Hepatitis-B-Core-Antigen
Hepatitis-B-Core-Antigen das, -s, -e, Bezeichnung für das Kernantigen des Hepatitis-B-Virus; Abkürzung: HB<sub>c</sub>Ag.
Hepatitis-B-Envelope-Antigen
Hepatitis-B-Envelope-Antigen das, -s, -e, Bezeichnung für das Antigen der Hülle des Hepatitis-B-Virus, das die Prognose der Hepatitis B bestimmt; Abkürzung: HB<sub>e</sub>Ag.
Hepatitis-B-Surface-Antigen
Hepatitis-B-Surface-Antigen das, -s, -e, Bezeichnung für das Oberflächenantigen der Hepatitis B; Abkürzung: HB<sub>s</sub>Ag.
hepatitisassoziiertes Antigen
hepatitisassoziiertes Antigen, neuere Bezeichnung für Australia-Serumhepatitis-Antigen; Abkürzung: HAA.
Hepatitis
Hepatitis-B-Virus (elektronenmikroskopische Aufnahme; Durchmesser 42 nm) Leberentzündungen können durch Lebergifte, Alkohol, Stoffwechselerkrankungen und verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Die durch Viren hervorgerufenen Leberentzündungen treten in Abhängigkeit vom Erregertyp in unter...
hepatobiliär
hepatobiliär Leber und Galle betreffend.
Hepatoblastom
Hepatoblastom das, -s, -e, Mischtumor der Leber aus parenchymatösen bzw. mesenchymalen und epithelialen Anteilen.
hepatodigestive Anastomose
hepatodigestive Anastomose, chirurgisch hergestellte Verbindung zwischen Leber und Magen-Darm-Trakt. Bei einer Hepatogastrostomie werden Leber und Magen, bei der Hepatoenterostomie Leber und Darm, bei der Hepatocholangioenterostomie Leber, Gallenwege und Darm miteinander verbunden. Die Hepat...
Hepatoenterostomie
Hepatoenterostomie die, -, ...ien, Hepatikoenterostomie.
hepatofugal
hepatofugal, von der Leber wegführend (von Gefäßen).
hepatogen
hepatogen in der Leber gebildet (von Stoffen u. Flüssigkeiten, z. B. der Gallenflüssigkeit).
hepatogen
hepatogen von der Leber ausgehend (besonders von Krankheiten).
Hepatografie
Hepatografie die, -/...'phi
Hepatogramm
Hepatogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Leber.
hepatokardial
hepatokardial, Leber u. Herz betreffend, in ursächlichem Zusammenhang mit Lebererkrankungen stehend (von Herz-Kreislauf-Störungen gesagt).
hepatolentikulär
hepatolentikulär, in fachsprachlichen Fügungen hepatolenticularis, die Leber u. die Stammganglien im Gehirn betreffend. hepatolentikuläre Degeneration, Erbleiden mit degenerativen Prozessen im Bereich der Stammganglien des Gehirns u. mit charakteristischen Leberveränderungen (zirrhotischer Natur).
hepatolienal
hepatolienal
Hepatolienogramm
Hepatolienogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild von Leber und Milz.
Hepatolith
Hepatolith der, -s u. -en, -e, »Leberstein«, Konkrement (eigentlich ein Gallenstein) in den Gallengängen der Leber.
Hepatologe
Hepatologe der, -n, -n, Facharzt für Leberkrankheiten.
hepatologisch
hepatologisch, die [Hepatologie] betreffend.
Hepatonephromegalie
Hepatonephromegalie in fachsprachlichen Fügungen Hepatonephromegalia, gleichzeitige Vergrößerung der Leber und der Nieren. Hepatonephromegalia glycogenica, durch vermehrte Speicherung von Glykogen (bei Störung des Glykogenabbaus) in Leber u. Nieren bedingte Hepatonephromegalie.
Hepatopexie
Hepatopexie die, -, ...ien, operative Befestigung der Leber an der benachbarten Bauchwand (z. B. bei Hepatoptose).
Hepatophlebitis
Hepatophlebitis die, -, ...itiden in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Venen in der Leber.
Hepatophrenopexie
Hepatophrenopexie die, -/-ien, operative Befestigung von Leber und Zwerchfell an der benachbarten Bauchwand.
hepatoportal
hepatoportal, in fachsprachlichen Fügungen, hepatoportalis, Leber und Pfortader betreffend.
Hepatoptose
Hepatoptose die, -, -n, Senkung der Leber, z. B. bei allgemeiner Eingeweidesenkung; übermäßig bewegliche Leber bei Schlaffheit des Halteapparates.
hepatopulmonal
hepatopulmonal, Leber und Lunge betreffend.
Hepatorrhaphie
Hepatorrhaphie die, -, ...ien, Hepatopexie.
Hepatose
Hepatose die, -, -n, Stoffwechselstörung der Leberzellen mit unterschiedlich ausgeprägter Gewebeschädigung und/oder Funktionsminderung, z. B. bei Fehlernährung (Fettleber u. a.), Stoffwechselstörungen oder Vergiftungen durch Phosphor oder Tetrachlorkohlenstoff.
Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie, gleichzeitige Vergrößerung von Leber ([Hepatomegalie]) und Milz.
Hepatotomie
Hepatotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung der Leber.
hepatotoxisch
hepatotọxisch, leberschädigend (von Substanzen gesagt).
Hepatotoxämie
Hepatotoxämie die, -, ...ien, ûberschwemmung des Blutes mit giftigen Abbauprodukten von der Leber aus (bei schweren Lebererkrankungen).
hepatotrop
hepatotrop, auf die Leber einwirkend, vorwiegend die Leber betreffend (z. B. von Arzneimitteln).
hepatozellulär
hepatozellulär, die Leberzellen betreffend, von ihnen ausgehend.
Hepatozyten
Hepatozyten, die Leberzellen (Leber).
Hepatozyt
Hepatozyt der, -en, -en (meist Plural), Leberzellen.
Hepburn
Hepburn , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den englischen Ortsnamen Hepburn oder Hebburn. Bekannte Namensträgerinnen: Audrey Hepburn, amerikanische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert); Katharine Hepburn, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Hephaistion
Hephaistion, lateinisch Hephaestion, makedonischer Heerführer, † Â Ekbatana (heute Hamadan) Herbst 324.
Hephaistos
Hephaistos »Die Rückkehr des Hephaistos«, griechische Vasenmalerei (525 v. Chr.; Wien,... Hephaistos, lateinisch Hephaestus, griechische Mythologie: Gott des Feuers und der Schmiedekunst, Sohn des Zeus und der Hera, Gemahl der Aphrodite, von den Römern dem Vulcanus gleichges...
Hephthaliten
Hephthaliten, chinesisch Hua oder Yeda, nomadischer Stammesverband, nach den byzantinischen u. a. Geschichtsquellen den Hunnen zuzurechnen (auch als Weiße Hunnen bezeichnet); sie wanderten im 4. Jahrhundert aus der Altairegion in das Oxusgebiet (Westturkestan) ein und griffen das Sassanidenreich an....
Heppenheim
<i>(Bergstraße)</i>
Heppner
Heppner, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Höppner.
Hepp
Hepp, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hep(p)e »Messer von sichelartiger Gestalt für Gärtner und Winzer«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen auf »Her...« (heri), deren zweites Namenwort mit b anlautet (z. B. Herbert u. a.), h...
Heptachord
Heptachọrd der oder das, Musik: Folge von sieben diatonischen Tonstufen (große Septime).
Heptagon
Heptagon das, das Siebeneck, ein [Polygon].
Heptanal
Heptanal das, Önanthaldehyd.
Heptane
Heptane, flüssige, gesättigte Kohlenwasserstoffe (C<sub>7</sub>H<sub>16</sub>), in Benzinfraktionen enthalten.
Heptatonik
Heptatonik die, Musik: die siebenstufige Skala des diatonischen Tonsystems. (Pentatonik)
Heptode
Heptode die, eine Elektronenröhre mit sieben Elektroden.
Heptose
Heptose die, Zuckerart, Zucker.
HER2/neu
HER2/neu, Abkürzung für Human epidermal growth factor receptor-2-Protein; Wachstumsrezeptor auf der Zelloberfläche von Krebszellen, der bei ca. 25 % der Brustkrebspatientinnen vermehrt exprimiert wird.
Heracleum
Heracleum das, die Pflanzengattung [Bärenklau].
Herakleia
Herakleia, Name mehrerer antiker Städte, z. B. Herakleia Pontike in Bithynien, heute die türkische Stadt Eregli am Schwarzen Meer; Herakleia am Latmosgebirge östlich von Milet, mit gut erhaltener Befestigung; Herakleia in Lukanien, am Golf von Tarent, beim heutigen Policoro; hier schlug Pyrrhos I....
Herakleios
Herakleios: Porträt auf einem vermutlich von einem burgundischen Künstler hergestellten Medaillon... Herakleios, byzantinischer Kaiser (610† †™641), * in Kappadokien um 575, †  Konstantinopel 11. 2. 641; syrischer Herkunft; begründete die Herakleianische Dynastie (bis 711); wehrte die Aw...
Heraklessäulen
Heraklessäulen, Herkulessäulen, nach altgriechischer Auffassung die Bergfelsen beiderseits der Straße von Gibraltar (die Säulen, die Herakles aufgerichtet haben soll).
Herakles
Herakles: Abraham Janssens, »Herkules vertreibt Pan vom Lager der Omphale«, (Ovid, Fasti... Herakles gilt als der Heros der Antike schlechthin. Doch er ist weit davon entfernt ein untadeliger und somit eindimensionaler Held zu sein. Gerade auch die Schattenseiten seines Chara...
Herakliden
Herakliden, griechische Mythologie: die Nachkommen des Herakles, die im 80. Jahr nach der Zerstörung Trojas fast die gesamte (einst Herakles gehörende) Peloponnes zurückeroberten. Der Mythos spiegelt die Eroberung der Peloponnes durch die Dorier.
Heraldik
Heraldik: Das Wappen von Nassau als Vollwappen Wer es vermag, kann aus Wappen und heraldischen Darstellungen interessante geschichtliche Details ablesen. Die entsprechende historische Hilfswissenschaft, die Wappenkunde oder Heraldik, hat bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüsst. Dabei hat i...
heraldische Kunstsprache, heraldische Terminologie
heraldische Kunstsprache, heraldische Terminologie, in der Heraldik andere Bezeichnung für Blasonierung.
Herald
Herald, männlicher Vorname, Herold.
Heranwachsende
Heranwachsende, im Jugendstrafrecht Personen, die zur Zeit der Tat mindestens 18, aber noch nicht 21 Jahre alt sind.
Heratimuster
Heratimuster das, Teppichmuster aus Sternen, Rosetten, Blüten und Blättern in geometrischer Anordnung.
Herat
Herat der, dichter, kurz geschorener meist rotgrundiger Teppich; im Fond und in der Hauptbordüre mit Heratimuster, in den Nebenbordüren mit kleinen Blüten versehen.
Herat
Herat: Innenhof der Großen Freitagsmoschee Herat, Stadt im Nordwesten von Afghanistan, am Hari Rud, 930 m über dem Meeresspiegel, 273 000 Einwohner; Handelszentrum einer intensiv genutzten Flussoase mit vielseitigem Handwerk und Teppichherstellung; internationaler Flughafen.
Herausgabeanspruch
Herausgabeanspruch, das Recht, die Herausgabe einer Sache (ûbertragung des Besitzes) zu verlangen. Ein Herausgabeanspruch kann sich z. B. aus Vertrag (§ 546 BGB), aus Eigentum oder Besitz (§§ 861, 985, 1007 BGB), ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 BGB) oder der Erbenstellung (§ 2018 BGB) er...
Herausgeben und Abonnieren
Herausgeben und Abonnieren, das auf Macintosh-Rechnern übliche Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen Dateien, die mit unterschiedlichen Programmen erzeugt wurden. Es steht in Konkurrenz zum [OLE], das ursprünglich für Windows-Rechner entwickelt wurde. Während bei OLE ein...
Herausgeber
Herausgeber, die publizistisch und rechtlich für Sammlung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten und Bildern, Ton- und Bildaufzeichnungen verantwortliche natürliche oder juristische Person oder Personengruppe. Bei Zeitungen, Zeitschriften und Reihenwerken ist der Herausgeber oft zugleich d...
HERA
HERA , Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Hera
Hera, Zeus entschleiert Hera; Metope vom Tempel in Selinunt (460-450 v. Chr.; Palermo, Museo... Hera, griechische Mythologie und Religion: höchste Göttin, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester und Gemahlin des Zeus, Beschützerin der Ehe und der Frauen, Mutter von Hephaistos, Ares, H...
Hera
Hera, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname; die Göttin Hera, Gemahlin des Zeus, war die Beschützerin von Ehe und Familie.
Hera
Hera, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Her-« beginnen (zum Beispiel Herlinde). Bekannte Namensträgerin: Hera Lind (eigentlich Herlind Wartenberg), deutsche Schriftstellerin und Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Herb Alpert
Alpert , Herb, amerikanischer Trompeter, Sänger, Bandleader und Komponist, * Los Angeles (Kalifornien) 31. 3. 1935.
Herb Geller
Geller , Herb, eigentlich Herbert Geller, amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofon), * Los Angeles (Kalifornien) 2. 11. 1928.
Herb Ritts
Ritts, Herb, amerikanischer Modefotograf, * Los Angeles 13. 8. 1952, † Â ebenda 26. 12. 2002. Ritts wuchs in West Los Angeles auf, wo seine Eltern ein florierendes Möbelgeschäft betrieben. Da die Einrichtungsgegenstände auch bei Schauspielern wie Steve McQueen, der in der Nachbarschaft wohnte, be...
Herbard VIII., Freiherr von Auersperg
Auersperg, Herbard VIII., Freiherr von, General in kaiserlichen Diensten, * Wien 15. 6. 1528, † Â (gefallen) bei Budacki (Kroatien) 22. 9. 1575.
Herbarium
Herbarium das, wissenschaftlich geordnete Sammlung getrockneter (gepresster), meist auf Papier befestigter Pflanzen; ursprünglich Kräuterbuch, auch Drogenmuseum.
Herbart
Herbart, Herbarth, Familiennamenforschung: auf eine Umdeutung von Herbert in Anlehnung an »Bart« zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph und Pädagoge (18./19. Jahrhundert).
Herba
Hẹrba , Pharmazie: die getrockneten oberirdischen Teile krautiger Heilpflanzen, z. B. Herba Thymi, der arzneilich verwendete Teil des Thymians.
Herberge zur Heimat
Herberge zur Heimat, erstmals 1854 in Bonn durch C. T. Perthes gegründeter Herbergstyp zur Betreuung wandernder Handwerksgesellen gegen geringes Entgelt; im 20. Jahrhundert zur planmäßigen Fürsorge für ökonomisch und sozial Entwurzelte ausgebaut; in Deutschland zusammengefasst in der Bundesarbeitsge...
Herberger
Herberger: Josef Herberger, früherer Fußball-Bundestrainer (aufgenommen 1977)Herberger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Herbergswirt (zu mittelhochdeutsch herbërgà ¦re »der Herberge gibt«). 2) Ableitung auf ...er von Herberg 2). Bekannter Namensträger: Sepp...
Herberg
Herberg, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch herbërge »ûbernachtungsort, -haus für Fremde« für den Herbergswirt. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Herberg (Nordrhein-Westfalen), Herberge (Nordrhein-Westfalen, Hessen), Herbergen (Niedersachsen, Sachs...
Herberich
Herberich, Familiennamenforschung: 1) in Schlesien entstandene mundartliche Form von Herberg. 2) auf eine fränkische Form von Herbert zurückgehender Familienname.
Herbers
Herbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Herbert.