[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Halsofen, des -s, plur. die -öfen, ein Stubenofen mit einem Halse, vermittelst dessen er von außen geheitzet wird; zum Unterschiede von einem Wind- oder Zugofen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_468

Ein einfach regulierbarer Hinterladerofen, der ein oben abknickendes Abzugsrohr besitzt, das aus der Deckplatte des Ofens in einen Kamin geführt wird. Bauartbedingt entsteht bei Befeuerung ein Zug, dessen Stärke durch eine in die Ofentür eingelassene Luftklappe steuerbar ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.