
Adelheid ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == althochdeutsch von Adalheidis, adal „edel“ und heit „Gestalt“ (im Sinne von „Sorte, Typ“). Der Name bedeutet daher „von edler Sorte“, „von edler Gestalt“ etc. == Namenstage == Namenstag ist der == Varianten == == Bekannte Namensträgerinnen == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid
[Begriffsklärung] - Adelheid kann sein: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_(Begriffsklärung)

Vorname. Althochdeutsch. Seit dem Mittelalter bekannt. Bedeutung: adal = „edel“ und heit = „Art; Wesen“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-frau
(Heiliges Römisches Reich) Adelheid (Heiliges Römisches Reich), (um 931 bis 999), römisch-deutsche Kaiserin und Heilige, Tochter König Rudolfs II. von Hochburgund. 947 heiratete Adelheid König Lothar II. von Niederburgund und Italien. Nach Lothars Tod im Jahr 950 brachte dessen Rivale und Nachfolger Berengar II. von Ivrea Adelheid in se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Adelheid, auch Eupraxia oder Praxedis genannt, römisch-deutsche Kaiserin, * nach 1067, † Â Kiew 10. 7. 1109.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Adelheid, seit dem Mittelalter beliebter weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch heit, dem germanisch *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt; etwa »von edler Art, edlem Wesen«). Zwischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaiserin Adelheid; Stifterstatue im Dom zu Meißen (um 1260) Adelheid, römisch-deutsche Kaiserin und Heilige, * um 931, †  Selz (im Elsass) 16. 12. 999; Tochter König Rudolfs II. von Burgund, ∊¾ 947 mit König Lothar von Italien und nach dessen Tod (950) von seinem Nachfolger Berengar II...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, heit, `Gestalt, Person`] weiblicher Vorname; französisch Adelaide, französisch und englisch Alice.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Adelheid (rechts) und Otto bei der Krönung zum Kaiser durch Papst Johannes XII. Adelheid war die Tochter des Königs Rudolf II. von Burgund. Nach dem Tod ihres Vaters heiratete der König der Lombardei Adelheids verwitwete Mutter und verlobte Adelheid mit seinem Sohn Lothar; 947 heiratete Adelheid König Lothar II. von Niederburgund und Italien. L...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Adelheid.htm
(931-999) Adelheid wurde 931 als Tochter des Königs Rudolf von Burgund geboren. Mit 16 Jahren heiratete sie König Lothar von Italien, der aber schon drei Jahre später starb. Im Jahr 951 heiratete sie schließlich König Otto I. Elf Jahre später erhielten sie in Rom aus der Hand des Papstes...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/a/adelheid-hl.-931-999.html

Vorname. Namenstag: 16.12., 05.02. althochdeutsch; adal = edel, vornehm, heit = Art, Wesen, Gestalt
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen31.htm

Adelheid (um 931 - 999, hl.). Tochter des burgundischen Königs Rudolf II., der sie 947 mit König Lothar von Italien verheiratete. Nach Lothars frühem und geheimnisumwitterten Tod (950) setzte dessen Nachfolger, König Berengar, Adelheid gefangen, um ihren Widerstand gegen eine Heirat mit ihm zu brech...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Adelheid (altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name. Merkwürdig sind: 1) deutsche Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. 933, war zuerst mit Lothar, dem Sohn König Hugos von Italien, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.