Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ghaghara
Ghaghara die, Gogra, linker Nebenfluss des Ganges, etwa 1 000 km lang, entspringt im westlichen Himalaja in Tibet, China, durchfließt Nepal und mündet oberhalb von Patna in Indien.

Ghailan Ibn Okba Dhu r-Rumma
Dhụ r-Rụmma , Ghailan Ibn Okba, arabischer Dichter, * in Nordostarabien vor 700, † Â  ebenda 735.

Ghali
Ghali, ägyptischer Politiker, Boutros-Ghali.

Ghana
Ghana Aufgrund reicher Goldvorkommen trug die ehemalige Kolonie Ghana den Namen Goldküste. Das damals mächtige Ashantireich, immer ein Widersacher der britischen Kolonialmacht, existiert - wenngleich weniger mächtig - bis heute.

Ghana
Ghana, früheres afrikanisches Reich, Gana.

Gharapuri
Gharapuri , Insel in der Bucht von Bombay, Elephanta.

Gharb
Ghạrb , El-Gharb, Al-Rharb, Küstenebene in Marokko, Rharb.

Ghardaïa
Ghardaïa, Oasen- und Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordalgerien; 82 500 Einwohner; Hauptort des Mzab.

Ghasel
Ghasel das, Gasel, orientalische Gedichtform aus reimenden Langversen zum Preis des Lebensgenusses; von den Arabern ausgebildet, ab dem 8. Jahrhundert in der islamischen Welt verbreitet, Höhepunkt im 14. Jahrhundert im Werk des persischen Dichters Hafis. Deutsche Ghasele teilen die Lang- in Hal...

Ghasi
Ghasi , Gasi, Ehrentitel für Muslime im Kampf gegen Ungläubige; später der osmanischen Sultane.

Ghasnawiden
Ghasnawiden, Gasnawiden, Ghaznawiden, islamisches Herrschergeschlecht türkischer Herkunft, regierte vom 10. bis 12. Jahrhundert im heutigen Afghanistan und im Pandschab sowie zeitweise in Ostpersien; benannt nach der Residenzstadt Ghasna (Ghazni), in der die Samaniden von Buchara um 977 den türkisch...

Ghassan Kanafani
Kanafani, Ghassan, palästinensischer Schriftsteller und Journalist, * Akko 9. 4. 1936, † Â  (ermordet) Beirut 8. 7. 1972.

Ghassaniden
Ghassaniden, arabisches Fürstengeschlecht, das unter byzantinischer Oberhoheit bis 636 über Teile Syriens, Palästinas und des Ostjordanlandes herrschte, benannt nach dem arabischen Stamm Ghassan, der sich 490 n. Chr. auf byzantinischem Gebiet ansiedelte. Die Ghassaniden waren monophysitische Christe...

Ghats
Ghats, die Küstengebirge des indischen Subkontinentes. Die stärker beregneten und landwirtschaftlich genutzten Westghats, 1 500 km lang, bis 2 695 m über dem Meeresspiegel, fallen steil zur Westküste ab. Die Ostghats, nur bis 1 628 m über dem Meeresspiegel, dachen sich sanfter nach Osten ab und lauf...

Ghaur
Ghaur , Al-Ghaur, Teil des Jordangrabens, Ghor.

Ghaziabad
Ghaziabad , Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Nordindien, östlich von Delhi am Gangeskanal, 454 000 Einwohner; Konserven-, Metallindustrie, Elektronikfabrik.

Ghazni
Ghazni , Ghasni, Gazni, Ghasna, Provinzhauptstadt in Südostafghanistan, 2 138 m über dem Meeresspiegel, 32 000 Einwohner; Handelszentrum mit großem Basar; Metall- und Lederhandwerk. Aus der Zeit der Ghasnawiden stammen zwei reich ornamentierte Ziegeltürme (11./12. Jahrhundert) und ein 1957 folge...

Ghedini-Weinberg-Reaktion
Ghedini-Weinberg-Reaktion, Weinberg-Ghedini-Reaktion.

Ghemme
Ghẹmme, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus dem Norden der italienischen Region Piemont; auf den nur knapp 70 ha Rebfläche des Anbaugebiets werden vorwiegend Nebbiolo (Spanna), in geringerem Umfang Vespolina und Uva rara kultiviert. Die Weine ähneln dem Gattinara, weisen aber weni...

Ghena Dimitrowa
Dimitrowa, Ghena, bulgarische Sängerin (Sopran), * Beglesch (Kreis Plewen) 6. 5. 1941, † Â  Mailand 11. 6. 2005.

Gheorghe Dózsa
Dózsa , György, rumänisch Doja , Gheorghe, Führer des ungarischen Bauernaufstandes von 1514, * Dalnic (heute zu MoacsÌ¡a, Kreis Covasna) um 1470, † Â  Temesvár 20. 7. 1514.

Gheorghe Gheorghiu-Dej
Gheorghe Gheorghiu-Dej Gheorghiu-Dej , Gheorghe, rumänischer Politiker, * Bârlad (Moldau) 8. 11. 1901, † Â  Bukarest 19. 3. 1965; ursprünglich Arbeiter, 1933 in Haft, organisierte den Widerstand gegen die Herrschaft I. Antonescus. Als Generalsekretär (1945† †™54; Erster Sekretär 1955† †™65) der K...

Gheorghe Gheorghiu-Dej
Gheorghe Gheorghiu-Dej , 1965† †™91 Name der rumänischen Stadt OnesÌ¡ti.

Gheorghe Tatarescu
Tatarescu , Gheorghe, rumänischer Politiker, * Craiova 22. 12. 1892, † Â  Bukarest 28. 3. 1957.

Gheorghe Zamfir
Zamfir , Gheorghe, rumänischer Panflötenvirtuose, * Gaâesti (bei Bukarest) 6. 4. 1941; spielt neben klassischer Musik und Popmusik v. a. rumänische Folklore und eigene Kompositionen.

Gheorgie Dimitrie Bibescu
Bibescu, Gheorgie Dimitrie, durch Heirat Fürst Brâncoveạnu, Hospodar der Walachei (1843† †™48), * Craiova 1. 6. 1804, † Â  Paris 1. 6. 1873.

Gherardo Starnina
Gherardo Starnina: »Thebais« (Szenen aus dem Leben von Eremiten); wahrscheinlich um 1410...Starnina , Gherardo, eigentlich G. di Jacopo, italienischer Maler, * um 1360, † Â  zwischen 1409.

Ghetto
Ghẹtto, das Getto.

Ghiacciaio
Ghiacciaio , italienische Bezeichnung für Gletscher.

Ghibellinen
Ghibellinen, Guelfen und Ghibellinen.

Ghica
Ghica , Ghịka, Ghyka, rumänische Bojarenfamilie albanischer Abstammung, die im 17. Jahrhundert in die Donaufürstentümer einwanderte, wo sie bis zum 19. Jahrhundert zahlreiche Hospodare stellte.

Ghijas ad-Din Chandemir
Chandemir , Ghijas ad-Din, persischer Geschichtsschreiber, * Herat 1475/76, † Â  in Indien 1535/36.

Ghirlandaio
Ghirlandaio , Familiennamenforschung: Künstlername von Domenico Ghirlandaio, eigentlich Domenico di Tommaso Bigordi, italienischer Maler (15. Jahrhundert); dem Namen liegt italienisch ghirlandaio »Kranzbinder« (zu italienisch ghirlanda »Girlande, Kranz«) zugrunde. Der Vater d...

Ghislaine
Ghislaine , weiblicher Vorname, weibliche Form des französischen Namens Ghislain, der den Namenbestandteil »gisel-/gisil-« (vgl. Giselbert) enthält.

Gholamhossein Saedi
Sạedi, Gholamhossein, Pseudonym Gọwhar Morad, iranischer Psychiater und Schriftsteller, * Täbris 1935, † Â  Paris 24. 11. 1985.

Ghom
Ghọm, Stadt in Iran, Kum.

Ghor
Ghor, Al-Ghaur, der Jordangraben zwischen dem See Genezareth und dem Toten Meer.

Ghostdance
Ghostdance der, die Geistertanzbewegung.

Ghosttown
Ghosttown die, Geisterstadt.

Ghostword
Ghostword das, Wort, das seine Entstehung einem Schreib-, Druck- oder Aussprachefehler verdankt.

Ghostwriter
Ghostwriter der, anonymer Autor, der im Auftrag und unter dem Namen einer anderen Person (des öffentlichen Lebens) u. a. Reden oder Bücher schreibt.

Ghrelin
Ghrelin das, ein im Magen produziertes Polypeptidhormon, das bei Säugetieren das Essverhalten beeinflusst. Die Ghrelinkonzentration im Blut steigt vor der Mahlzeit an, um bei gefülltem Magen wieder abzusinken.

GHRH
GHRH, Abkürzung für growth hormone releasing hormone.

Ghusl
Ghụsl der, Islam: Ganzkörperwaschung zur Herstellung der rituellen Reinheit; obligatorisch nach dem Geschlechtsverkehr, bei der Frau auch nach der Menstruation; vor dem Freitagsgebet und den Gottesdiensten der Feiertage vorgeschrieben.

GHz
GHz, Einheitenzeichen für Gigahertz, 1 GHz = 10<sup>9</sup> Hz.

Lie-Gruppe
Die in der Physik besonders wichtigen Lie-Gruppen Symbol<sup>*</sup>Lie-GruppeDimension GL (n, â`†š)allgemeine lineare Gruppe der invertierbaren komplexen n à†” n-Matrizen2n<sup>2</sup> GL (n, â`Â`<sup>T</sup>)allgemeine lineare Gruppe der invertierbaren ...

Giachen Caspar Muoth
Muoth, Giachen Caspar, auch Giacun Hasper Muoth, surselvischer Dichter, Historiker und Sprachforscher, * Breil/Brigels (Kanton Graubünden) 29. 9. 1844, † Â  Chur 6. 7. 1906.

Giacinto Gallina
Gallina, Giacinto, italienischer Dramatiker, * Venedig 31. 7. 1852, † Â  ebenda 13. 2. 1897.

Giacinto Gigante
Gigạnte , Giacinto, italienischer Maler, * Neapel 10. 7. 1806, † Â  ebenda 29. 11. 1876.

Giacinto Gimignani
Gimignani , Giacinto, italienischer Maler und Radierer, getauft Pistoia 23. 1. 1606, † Â  Rom 9. 12. 1681.

Giacinto Scelsi
Scelsi , Giacinto, eigentlich Conte Giacinto Scelsi di Valva, italienischer Komponist und Schriftsteller, * La Spezia 8. 1. 1905, † Â  Rom 9. 8. 1988; war durch Reisen nach Asien stark von fernöstlicher Religion und Philosophie geprägt. Scelsis musikalisches Schaffen umfasst Orchesterwerke, Kamm...

Giacobiniden
Giacobiniden , die Draconiden.

Giacometti
Giacometti , Familiennamenforschung: aus einer italienischen Koseform von Giacomo (Jakob) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Alberto Giacometti, schweizerischer Bildhauer, Maler und Zeichner (20. Jahrhundert).

Giacomo Agostini
Giacomo Agostini mit Begleitung Agostini, Giacomo, italienischer Motorradrennfahrer, * Brescia 16. 6. 1942; fünfzehnmal Weltmeister zwischen 1966 und 1975 (350-cm<sup>3</sup>-, 500-cm<sup>3</sup>-Klasse).

Giacomo Antonelli
Giacomo AntonelliAntonẹlli, Giacomo, Kardinal, * Sonnino 12. 4. 1806, † Â  Rom 6. 11. 1876.

Giacomo Antonio Ceruti
Ceruti , Giacomo Antonio, genannt il Pitocchetto , italienischer Maler, * 13. 10. 1698, † Â  Mailand 28. 8. 1767.

Giacomo Antonio Perti
Pẹrti, Giacomo (Jacopo) Antonio, italienischer Komponist, * Crevalcore bei Bologna 6. 6. 1661, † Â  Bologna 10. 4. 1756.

Giacomo Balla
Giacomo Balla: »Erste und letzte Gedanken«, Selbstbildnis, Öl auf Leinwand (1949; Rom,...Bạlla, Giacomo, italienischer Maler, Innenarchitekt und Bühnenbildner, * Turin 18. 7. 1871, † Â  Rom 1. 3. 1958.

Giacomo Carissimi
Carịssimi, Giacomo, italienischer Komponist, getauft Marino (bei Rom) 18. 4. 1605, † Â  Rom 12. 1. 1674; seit 1630 Kapellmeister an der Kirche Sant Apollinare in Rom, gilt als der erste große Meister des Oratoriums; schrieb neben Oratorien (»Jephte«, vor 1650; »Jonas«, ...

Giacomo da Lentini
Giacomo da Lentini , italienischer Dichter, * Lentini wahrscheinlich Ende des 12. Jahrhunderts, † Â  vor 1250.

Giacomo della Porta
Gesamtansicht des Kapitolsplatzes mit dem Senatorenpalast (Mitte) Pọrta, Giacomo della, italienischer Baumeister, * Porlezza (bei Como) 1532, † Â  Rom 3. 9. 1602. Giacomo della Porta war Schüler Michelangelos und Vignolas, in deren Nachfolge er den Weg zur römischen Barockarchitektur vorbereit...

Giacomo Devoto
Devoto, Giacomo, italienischer Sprachwissenschaftler, * Genua 19. 7. 1897, † Â  Florenz 25. 12. 1974.

Giacomo Favretto
Favrẹtto, Giacomo, italienischer Maler, * Venedig 11. 8. 1849, † Â  ebenda 12. 6. 1887.

Giacomo Graf Leopardi
Leopạrdi, Giacomo Graf, italienischer Dichter, * Recanati (bei Macerata) 29. 6. 1798, † Â  Neapel 14. 6. 1837; gilt mit seiner von klassischem Formwillen geprägten Lyrik, die seelischer Zerrissenheit und romantischer Schwermut Ausdruck verleiht, als der bedeutendste italienische Lyriker na...

Giacomo Lercaro
Lercaro, Giacomo, italienischer katholischer Theologe, * Quinto al Mare (heute zu Genua) 28. 10. 1891, † Â  Bologna 18. 10. 1976.

Giacomo Manzoni
Manzoni, Giacomo, italienischer Komponist, * Mailand 26. 9. 1932.

Giacomo Manzü
Giacomo Manzù Begegnung von Papst Johannes XXIII. mit Bischof Rugambwa, Bronzerelief der... Manzü , Giacomo, italienischer Bildhauer, * Bergamo 22. 12. 1908, † Â  Rom 17. 1. 1991; gestaltete, anfangs mit impressionistischer Oberflächenbehandlung, figürliche Bronzeplastik (u. a. Kardinäle,...

Giacomo Matteotti
Giacomo Matteotti Matteọtti, Giacomo, italienischer Politiker, * Fratta Polesine (Provinz Rovigo) 22. 5. 1885, † Â  (ermordet) Rom 10. 6. 1924; Generalsekretär der Sozialistischen Partei; seine Ermordung als Gegner des [Faschismus] führte zum Auszug der Opposition aus der Kammer un...

Giacomo Quarenghi
Giacomo Quarenghi: Treppenhaus im Theater der Eremitage in Sankt Petersburg (1783-87) Quarenghi , Kwarẹngi, Giacomo, russischer Architekt italienischer Herkunft,* Valle Imagna (bei Bergamo) 20. 9. 1744, † Â  Sankt Petersburg 1. 3. 1817; trat 1779 in Russland in den Dienst Katharinas I...

Giacomo Serpotta
Serpọtta, Giacomo, italienischer Stuckateur und Bildhauer, * Palermo 10. 3. 1656, † Â  ebenda 26. 2. 1732.

Giacomo Zabarella
Zabarẹlla , Giacomo, auch Iacopo Zabarella, italienischer Logiker und Philosoph, * Padua 5. 9. 1533, † Â  ebenda 15. 10. 1589.

Giacomo Zanella
Zanella , Giacomo, italienischer Dichter, * Chiampo (Provinz Vicenza) 9. 9. 1820, † Â  Cavazzale (heute zu Monticello conte Otto, Provinz Vicenza) 17. 5. 1888.

Giacomo
Giacomo , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Jakob. Bekannte Namensträger: Giacomo Girolamo Casanova, Chevalier de Seingalt, italienischer Abenteurer und Schriftsteller (18. Jahrhundert); Giacomo Meyerbeer, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert); Giacomo...

Giada
Giada , weiblicher Vorname zu italienisch giada »Jade«.

Giamame
Giamame, Stadt in Somalia, [Jamame].

Giambattista Basile
Basile, Giambattista, italienischer Dichter, * Neapel 1575, † Â  Giugliano in Campania (Provinz Neapel) 23. 2. 1632; Verfasser einer in neapolitanischem Dialekt geschriebenen Märchensammlung (1634 bis 1636, 1674 unter dem Titel »Pentamerone«), der die Romantik Stoffe und Anregungen ent...

Giambattista Gelli
Gelli , Giambattista, italienischer Schriftsteller, * Florenz 12. 8. 1498, † Â  ebenda 24. 7. 1563; Mitbegründer der Florentiner Akademie; schrieb moralistische Dialoge (»I capricci del bottaio«, 1546, erweitert 1549; »La Circe«, 1549) und Komödien.

Giambattista Giraldi
Giraldi , Giambattista, genannt Cintio oder Cinzio, italienischer Dichter, * Ferrara 1504, † Â  ebenda 30. 12. 1573; schrieb die erste klassische italienische Tragödie »Orbecche« (1541). Seine Novellen knüpfen an G. Boccaccio an und dienten u. a. Shakespeare (»Othello«) al...

Giambattista Tiepolo
Tiepolo, Giambattista, eigentlich Giovanni Battista Tiepolo, italienischer Maler und Radierer, * Venedig 5. 3. 1696, † Â  Madrid 27. 3. 1770; bedeutender Vertreter der venezianischen Schule; schuf, orientiert an P. Veronese und besonders unter dem Einfluss von G. B. Piazzetta und S. Ricci, Fresken...

Gian Andrea Carlone
Carlone, Gian (Giovanni) Andrea, Maler, * Genua 16. 5. 1639, † Â  ebenda 4. 4. 1697.

Gian Carlo Menotti
Menọtti, Gian Carlo, italienischer Komponist, * Cadegliano (bei Varese) 7. 7. 1911, † Â  Monte Carlo 1. 2. 2007; lehrte 1941† †™55 am Curtis Institute of Music in Philadelphia; gründete 1958 das »Festival dei Due Mondi« (Festival zweier Welten) in Spoleto; komponierte effektvolle...

Gian Carlo Passeroni
Passeroni, Gian Carlo, italienischer Dichter, * Lantosque (bei Nizza) 8. 3. 1713, † Â  Mailand 26. 12. 1803.

Gian Fadri Caderas
Gian Fadri CaderasCaderas, Gian Fadri, rätoromanischer Schriftsteller aus dem Engadin, * Modena 12. 7. 1830, † Â  Samedan (Kanton Graubünden) 15. 11. 1891; schrieb lyrische Poesie mit romantischen Zügen sowie Erzählungen und Komödien. Unter seinen Gedichten sind zahlreiche ûbersetzungen (u. a. A. ...

Gian Fontana
Fontana, Gian, schweizerischer Schriftsteller, * Fidaz (heute zu Flims, Graubünden) 16. 11. 1897, † Â  Flims 30. 11. 1935.

Gian Francesco Poggio Bracciolini
Poggio Bracciolini , Gian Francesco, italienischer Humanist, * Terranuova (heute Terranuova Bracciolini, bei Florenz) 11. 2. 1380, † Â  Florenz 30. 10. 1459; entdeckte in Klosterbibliotheken Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs viele Handschriften der klassischen römischen Literatur. Seine B...

Gian Giorgio Trissino
Trịssino, Gian Giorgio, italienischer Dichter, Grammatiker und Dichtungstheoretiker, * Vicenza 8. 7. 1478, † Â  Rom 8. 12. 1550.

Gian Pietro Carafa
Carafa, Gian Pietro, auch Giampietro, Papst Paul IV.

Gian Travers
Travers, Gian, oberengadinischer Dichter, * 1483, † Â  1563.

Giancarlo De Carlo
De Cạrlo, Giancarlo, italienischer Architekt, * Genua 12. 12. 1919, † Â  Urbino 4. 6. 2005.

Giancarlo Del Monaco
Del Monaco, Giancarlo, italienischer Regisseur und Theaterleiter, * Villorba (bei Venedig) 27. 12. 1943, Sohn von Mario Del Monaco; 1980† †™83 Intendant des Staatstheaters Kassel, 1992† †™97 der Oper in Bonn, 1997† †™2001 Leiter des Opernhauses in Nizza; auch Gastregisseur (u. a. in Berlin, bei den Br...

Gianfrancesco Straparola
Straparola, Gianfrancesco, italienischer Dichter, * Caravaggio (bei Bergamo) um 1480, † Â  ebenda (?) nach 1557.

Gianfranco Fini
Fini, Gianfranco, italienischer Politiker, * Bologna 3. 1. 1952.

Giangaleazzo Visconti
Grabmal des Bernabo Visconti (erbaut von Bonino da Campione um 1380; Mailand, Museo del Castello... Viscọnti , Giangaleazzo (Gian Galeazzo), Herzog von Mailand (seit 1395), * Pavia 16. 10. 1351, † Â  Melegnano 3. 9. 1402; vereinigte 1385 den zerstreuten Familienbesitz und wurde durch e...

Giani Zail Singh
Sịngh, Giani Zail, indischer Politiker, * Sandhwan (Punjab) 5. 5. 1916, † Â  Chandigarh 25. 12. 1994.

Gianluca Cascioli
Cascioli, Gianluca, italienischer Pianist, * Turin 1979. Gianluca Cascioli erhielt achtjährig seinen ersten Klavierunterricht und studierte ab 1991 an der Accademia Musicale in Imola bei Franco Scala (Klavier) und Piero Rattalino (Geschichte der Klaviermusik) sowie Komposition am Turiner Konserv...

Gianluigi Buffon
Bụffon, Gianluigi, italienischer Fußballtorhüter, * Carrara 28. 1. 1978; spielte 1995† †2001 beim AC Parma und seitdem bei Juventus Turin. Er bestritt seit 1997 78 Länderspiele und nahm an den WM-Endrunden 1998 (nicht eingesetzt), 2002 und 2006 (Weltmeister) teil. Darüber hinaus war &...

Gianluigi Gelmetti
Gelmetti , Gianluigi, italienischer Dirigent, * Rom 11. 9. 1945; leitete 1980† †™84 das Orchestra Sinfonica della RAI, war 1984/85 Musikdirektor des Teatro dell'Opera in Rom und 1989† †™94 Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters in Stuttgart; 1990 wurde er musikalischer Leiter des Orchestre P...

Gianna Angelopoulos-Daskalaki
Gianna Angelopoulos-Daskalaki, die Organisations-Cefin der Spiele in Athen, mit der kurz zuvor...Angelopoulos-Daskalaki, Gianna, griechische Managerin und Politikerin, * Heraklion 12. 12. 1955.

Gianna Beretta Molla
Beretta Molla, Gianna, italienische Kinderärztin, * Magenta (bei Mailand) 4. 10. 1922, † Â  Monza 28. 4. 1962.

Gianna Nannini
Nannini, Gianna, italienische Sängerin, Gitarristin, Pianistin, Songwriterin, Komponistin und Schauspielerin, * Siena 14. 6. 1956; noch während ihres Studiums der Musik und Philosophie veröffentlichte sie 1976 ihre erste LP und hatte 1978 ihren ersten Erfolg mit dem Album »Una Radura«...