Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gerste
Gerste Die Gerste ist ein wichtiges Futtergetreide, zudem wird sie bei der Bierherstellung verwendet, in der Brennerei (Whisky), als Nahrungsmittel, Kaffee-Ersatz (Malzkaffee) und auch als Brotgetreide. Archäologische Funde belegen, dass Gerste bereits im 9. Jahrtausend v. Chr. genutzt wurde. Ge...
Gerste
Gerste, Familiennamenforschung: Gerst.
Gerstl
Gerstl, Gerstle, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Gerst mit ...l-Suffix bzw. mit dem Suffix ...le.
Gerstmann
Gerstmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann für den Gerstenhändler. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Gersten im Emsland (Niedersachsen).
Gerstner
Gerstner, Familiennamenforschung: Gerster.
Gerst
Gerst, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch gërste, mittelniederdeutsch gerste »Gerste« für einen Bauern oder Getreidehändler.
Gersuny-Naht
Gersuny-Naht , »Tabaksbeutelnaht«, beutelförmige Scheidewandnaht, die bei der vorderen Kolporrhaphie (Scheidenoperationen) angelegt wird, um die Harnblase zurückzuhalten.
Gers
Gers , der, linker Nebenfluss der Garonne in der Gascogne, Südwestfrankreich, 178 km lang.
Gers
Gers , französisches Département in der Gascogne, umfasst das Armagnac, 6 257 km<sup>2</sup>, 175 000 Einwohner, Hauptstadt Auch.
Gert Bastian
Bạstian, Gert, deutscher Generalmajor a. D. und Politiker, * München 26. 3. 1923, † Â (Selbsttötung) Bonn 1. 10. 1992.
Gert Fredriksson
Frẹdriksson, Gert, schwedischer Kanute, * Nyköping 21. 11. 1919, † Â ebenda 5. 7. 2006; mit von 1948 bis 1960 sechs errungenen Goldmedaillen, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille bislang erfolgreichster Teilnehmer bei olympischen Kanuwettbewerben. Bei seiner ersten Olympiateilnah...
Gert Haucke
Haucke, Gert, deutscher Fernsehschauspieler, * Berlin 13. 3. 1929, †  Lüneburg 30. 5. 2008. Gert Haucke bekam 1947† †™51 einen ersten Vertrag als Nachwuchsschauspieler am Schillertheater in Berlin und wirkte bis Anfang der 1960er-Jahre am Theater. Parallel dazu war Haucke auch bei Film und Fer...
Gert Heidenreich
Heidenreich, Gert, deutscher Schriftsteller, * Eberswalde 30. 3. 1944.
Gert Hofmann
Hofmann Gert, Schriftsteller, * Limbach-Oberfrohna 29. 1. 1931, † Â Erding 1. 7. 1993; trat zunächst mit Dramen und Hörspielen, später auch mit Erzählungen und Romanen hervor, die sämtlich durch ihre psychologische ûberzeugungskraft und die genaue, u. a. an Kafka geschulte Sprache bestechen (...
Gert Jonke
Gert Jonke (2005) Jọnke, Gert Friedrich, österreichischer Schriftsteller, * Klagenfurt 8. 2. 1946, † Â Wien 4. 1. 2009. Jonke studierte u. a. Musikwissenschaft und besuchte in Wien die Akademie für Film und Fernsehen. Nach Reisen und Auslandsaufenthalten (1971-75 Berlin, London, im Mittle...
Gert Ledig
Ledig, Gert, Schriftsteller, * Leipzig 4. 11. 1921, † Â Landsberg am Lech 1. 6. 1999. Seine Romane, die eigenes Erleben spiegeln, geben die Schrecken des nach Deutschland gelangten Krieges, v. a. des Luftkrieges, mit gnadenloser Härte und dokumentarischer Genauigkeit in einer an E. M. Remarque ge...
Gert Loschütz
Loschütz, Gert, deutscher Schriftsteller, * Genthin 9. 10. 1946. Nach der ûbersiedlung von der DDR in die BRD 1957 machte Loschütz 1966 sein Abitur und nahm in demselbem Jahr sein Studium der Geschichte, Soziologie und Publizistik an der Freien Universität Berlin auf. Daneben arbeitete er als Lektor...
Gert Neumann
Neumann, Gert, deutscher Schriftsteller, * Heilsberg 2. 7. 1942.
Gert Reinholm
Reinholm, Gert, deutscher Tänzer und Ballettmeister, * Chemnitz 20. 12. 1923, † Â Berlin 12. 12. 2005.
Gert Westphal
Gert Westphal Wẹstphal, Gert, Vortragskünstler, Schauspieler und Regisseur, * Dresden 5. 10. 1920, †  Zürich 10. 11. 2002; bedeutender Rezitator v. a. deutscher Literatur, meist im Rahmen von Hörspielen und Hörbüchern; 1953† †™59 Chefregisseur und Hauptabteilungsleiter des Südwestfunks Bad...
Gert Wiltfang
Gert Wiltfang auf AskanWịltfang, Gert, deutscher Springreiter, * Stuhr 27. 4. 1946, † Â Thedinghausen 1. 7. 1997.
Gerta Taro
Taro Gerta, eigentlich Gerta (Gerda) Pohorylles deutsche Fotografin, * Stuttgart 1. 8. 1910, † Â El Escorial, Spanien 26. Juli 1937. 1929 zieht ihre Familie nach Leipzig, wo sie sich sozialistischen Gruppierungen anschließt. Taro ging 1933 ins Exil nach Paris, wo sie 1934 den Fotografen Robert Capa k...
Gerta
Gẹrta, weiblicher Vorname, Kurzform von Gertrud.
Gertfriede
Gertfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gertfried.
Gertfried
Gẹrtfried, männlicher Vorname, Neubildung aus Gert und dem Namenbestandteil »-fried« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt; Friede«).
Gerthild
Gẹrthild, Gerthịlde, weiblicher Vorname, Neubildung aus Gertrud und dem alten Namenbestandteil »-hild« (althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Gerthold
Gẹrthold, männlicher Vorname, Neubildung aus Gert und dem Eigenschaftswort »hold«.
Gerti Tetzner
Gerti Tetzner, eine bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin der DDR, schreibt Romane und Erzählungen für Erwachsene sowie Kinderbücher. Ihre realistischen Erzählungen für Kinder und Jugendliche weisen u. a. fantastische Elemente auf. Wegweisend für die Kinder- und Jugendliteratur der DDR war ihr erfo...
Gertien
Gẹrtien, Gẹrtin, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Gerta.
Gerti
Gẹrti, Gẹrtie, Gẹrty, weiblicher Vorname, Koseform von Gerta, Gertrud.
Gertje
Gẹrtje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Gerta.
Gertraud Möhwald
Möhwald, Gertraud, Keramikerin und Bildhauerin, * Dresden 15. 6. 1929, †  Halle 23. 12. 2002, ∊¾ mit Otto Möhwald; zählte zu den wichtigsten Vertreterinnen der zwischen Kunsthandwerk und freier bildender Kunst stehenden figurativen Keramik in der DDR.
Gertraud
Gẹrtraud, Gertrauda, Gertraude, Gertrud. Bekannte Namensträgerin: Gertraud Möhwald, deutsche Keramikerin und Bildhauerin (20./21. Jahrhundert).
Gertrud Bäumer
Gertrud Bäumer Bäumer, Gertrud, Schriftstellerin, * Hohenlimburg (heute zu Hagen) 12. 9. 1873, †  Bethel (heute zu Bielefeld) 25. 3. 1954; setzte sich für die Gleichberechtigung der Frauen ein, war 1919† †™33 Mitglied des Reichstags für die Demokratische Partei, zeitweilig Delegierte beim Völ...
Gertrud Caspari
Caspari, Gertrud, deutsche Bilderbuchillustratorin und -autorin, * Chemnitz 22. 3. 1873, † Â Klotzsche (heute zu Dresden) 7. 6. 1948.
Gertrud Eysoldt
Gertrud EysoldtEysoldt , Gertrud, Schauspielerin, * Pirna 30. 11. 1870, † Â Ohlstadt (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) 30. 11. 1950.
Gertrud Fort
Fort , Gertrud von Le Fort, Le Fort.
Gertrud Freiin von Le Fort
Gertrud von Le FortFort , Gertrud Freiin von Le, deutsche Schriftstellerin,
Gertrud Fussenegger
Gertrud Fussenegger Fụssenegger, Gertrud, verheiratete Dorn, österreichische Schriftstellerin, * Pilsen 8. 5. 1912. Sie studierte u. a. Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und München, lebt seit 1961 in der Nähe von Linz. Fussenegger schrieb von christlicher Grundhaltung getragen...
Gertrud Leutenegger
Gertrud LeuteneggerLeutenegger, Gertrud, schweizerische Schriftstellerin, * Schwyz 7. 12. 1948. Gertrud Leutenegger ist die Tochter eines Redakteurs. Sie studierte Regie an der Zürcher Schauspielakademie und begann am Hamburger Schauspielhaus als Regieassistentin. Sie schreibt Lyrik sowie lyrisc...
Gertrud von den Brincken
Brịncken, Gertrud von den, eigentlich G. Schmied-Kowạrzik, geborene Freiin von den Brincken, deutsch-baltische Schriftstellerin, * auf Gut Brinck-Pedwahlen (bei Zabeln, Kurland) 18. 4. 1892, † Â Regensburg 17. 4. 1982.
Gertrud von Hackeborn
Gẹrtrud von Hạckeborn, Zisterzienserin, * 1232, † Â Helfta (heute zu Eisleben) 1292.
Gertrud von Helfta
Gẹrtrud von Hẹlfta, genannt die Große, Zisterzienserin und Mystikerin, * in Thüringen (?) 1256, † Â Helfta 13. 11. 1302; kam im Alter von fünf Jahren ins Zisterzienserinnenkloster Helfta; erlebte mehrmals Christusvisionen, die sie in lateinischer Sprache niederschrieb; gilt al...
Gertrud Wilker
Wilker, Gertrud, schweizerische Schriftstellerin, * Bern 18. 3. 1924, † Â Kirchlindach (Kanton Bern) 25. 9. 1984; debütierte mit dem Roman »Elegie auf die Zukunft« (1966, 1980 unter dem Titel »Wolfsschatten«), dem zahlreichen weitere Prosawerke folgten, u. a. »Collag...
Gertrude Belle Elion
Elion , Gertrude Belle, amerikanische Pharmakologin und Biochemikerin, * New York 23. 1. 1918, † Â Chapel Hill (North Carolina) 21. 2. 1999; ab 1944 Mitarbeiterin von G. H. Hitchings, ab 1973 auch Professorin in Chapel Hill (North Carolina); erhielt 1988 (mit J. W. Black und Hitchings) für die En...
Gertrude Belle Elion
Gertrude ElionElion , Gertrude Belle, amerikanische Biochemikerin und Pharmakologin, * New York 23. 1. 1918, † Â Chapel Hill (North Carolina) 21. 2. 1999.
Gertrude Käsebier
Käsebier, Kaesebier, Gertrude, amerikanische Fotografin, * Des Moines (Iowa) 18. 5. 1852, † Â New York 13. 10. 1934.
Gertrude Stein
Stein stammte aus einer deutsch-jüdischen Familie und lebte seit 1902 in Paris. Ihr Salon, den sie mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas unterhielt, wurde zum Treffpunkt von Malern (P. Picasso, H. Matisse) und amerikanischen Schriftstellern, deren Stil sie mit ihrer experimentellen Sprachkun...
Gertrudis
Gertrudis, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Gertrud.
Gertrud
Gẹrtrud, Gertruda, Gertrude, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«). Der Name war schon im Mittelalter in Deutschland re...
Gertrud
Gẹrtrud, Tochter und Erbin Kaiser Lothars III., Mutter Heinrichs des Löwen, * 18. 4. 1115, † Â Klosterneuburg 18. (20.?) 4. 1143; ihre Heirat (1127) mit dem Welfen Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern († Â 1139) führte zum Streit zwischen Welfen und Staufern. In zweiter Ehe heiratete sie...
Gertrun
Gẹrtrun, weiblicher Vorname, Neubildung aus Gertrud und dem alten Namenbestandteil -»run« (althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«).
Gertwin
Gẹrtwin, männlicher Vorname, Neubildung aus Gert und dem alten Namenbestandteil »-win« (althochdeutsch wini »Freund«).
Gerty
Gẹrty, weiblicher Vorname, Gerti.
Gertz
Gertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gert.
Gert
Gẹrt, männlicher Vorname, Nebenform von Gerd. Bekannte Namensträger: Gert Fröbe, deutscher Schauspieler (20. Jahrhundert); Gert Heidenreich, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert);
Gert
Gert, Gerth, Familiennamenforschung: aus einer durch Zusammenziehung entstandenen Kurzform von Gerhard hervorgegangener Familienname.
Geruchsfehler
Geruchsfehler, geruchlich wahrnehmbarer Weinfehler.
Geruchsorgane
Geruchsorgane, Riechorgane, olfaktorische Organe, der Wahrnehmung von Geruchsstoffen dienende chemische Sinnesorgane (Geruchssinn) bei tierischen Organismen und beim Menschen. Die Geruchssinneszellen (Osmorezeptoren) liegen bei Wirbellosen über den ganzen Körper verstreut oder treten gehäuft an best...
Geruchssinn
Gemeinhin gilt der Geruchssinn des Menschen als relativ schwach ausgeprägt. Dennoch ermöglicht er es, mehrere Tausend Düfte zuverlässig zu unterscheiden. ûber paarige Geruchsnerven werden die Geruchsreize dem Gehirn übermittelt.
Geruchsstoffe
Geruchsstoffe, Riechstoffe, gas- oder dampfförmige beziehungsweise gelöste chemische Stoffe, auf die die Geruchssinneszellen ansprechen; z. B. ätherische Öle, Schwefelverbindungen, Chlor.
Geruchsstörungen
Geruchsstörungen, Riechstörungen.
Geruchsverschluss
Geruchsverschluss a Rohr- und b Flaschengeruchsverschluss Geruchsverschluss, Einrichtung bei Grundstücksentwässerung und Sanitärtechnik, die das Austreten von Abwassergasen in das Gebäude verhindert. Beim Rohrgeruchsverschluss (Traps) bildet ein s- oder u-förmig gebogenes Roh...
Geruch
Geruch: Jean Raoux, »Der Geruch« aus der Serie »Die fünf Sinne«, 58 x 72 cm...Geruch, Summe der sinnlichen Wahrnehmungen von Geruchsstoffen durch die Nase; der Geruchssinn ist ein primärer Sinn, dessen Eindrücke direkt im Stammhirn verarbeitet werden und deshalb ...
Gerulf
Gerulf, männlicher Vorname, Gerolf.
Gerull
Gerull, Familiennamenforschung: aus dem litauischen ûbernamen Gerẽlis (zu litauisch gẽras »gut, gütig, guter Mensch« + Suffix ...ulis) entstandener Familienname.
gerulus
gerulus, , der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Träger, Bote. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gerundium
Gerụndium das, lateinische Grammatik: die Flexionsform des Infinitivs, z. B. ars scribendi, die Kunst des Schreibens.
Gerundivum
Gerundivum das, lateinische Grammatik: vom Infinitiv abgeleitetes Adjektiv mit passiver Bedeutung, z. B. facinus laudandum, eine zu lobende Tat.
Gerusia
Gerusia die, der Rat der Geronten.
Gervais
Gervais, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der auf den Heiligennamen Gervasius (Gervasi) zurückgeht, oft hugenottischen Ursprungs. François Gervais ist zwischen 1692 und 1715 in Hameln überliefert.
Gervasius und Protasius
Gervasius und Protasius, geschichtlich nicht nachgewiesene Märtyrer, deren Gebeine
Gervasius von Tilbury
Gervasius von Tilbury , englischer Rechtsgelehrter und Geschichtsschreiber, * Tilbury (bei London) um 1152, † Â Arles (?) nach 1220.
Gervasi
Gervasi, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte oder eine patronymische Form im lateinischen Genitiv des Heiligennamens Gervasius zurückgehender Familienname. Der Name des heiligen Märtyrers Gervasius, des Patrons von Breisach am Oberrhein, fand im Mittelalter vor allem Eingang in die Namenge...
Gervin
Gẹrvin, männlicher Vorname, Gerwin.
Gerwald Rockenschaub
Rọckenschaub, Gerwald, österreichischer Maler und Plastiker, * Linz 9. 5. 1952. Schwerpunkte seines Schaffens bilden am Computer entworfene, intensiv farbige Folienbilder, großformatige skulpturale Rauminstallationen (u. a. aus Plexiglas oder aufblasbar aus PVC) sowie Computeranimationen...
Gerwers
Gerwers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu mittelniederdeutsch gerwer »Gerber, Lederarbeiter«, vgl. Gerber.
gerwer
gerwer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gerwig
Gẹrwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf; Krieg«).
Gerwig
Gerwig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger + wīg) entstandener Familienname.
Gerwine
Gerwine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerwin.
Gerwin
Gẹrwin, Gẹrvin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch wini »Freund«).
Geryon
Geryon, griechische Mythologie: ein Riese mit drei Leibern und drei Köpfen, dessen Rinderherde Herakles gewinnen muss (zehnte Arbeit).
Gerz
Gerz, Familiennamenforschung: Gertz.
ger
ger , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Speer«.
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: Arbeiter an der Fertigungslinie des Peugeot 206 im Werk in... Geräte- und Prodụktsicherheitsgesetz, Gesetz vom 6. 1. 2004, welches bewirken soll, dass Hersteller und Händler nur sichere Produkte in Verkehr bringen bzw. sichere überwachungsbedürf...
Geräteabgabe
Geräteabgabe, pauschale urheberrechtliche Vergütung, die dem Urheber eines Werkes zusteht, welches erwarten lässt, dass es zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch vervielfältigt wird. Vergütungspflichtig sind die Hersteller, Importeure bzw. Händler von Geräten und Speichermedien, die für Vervie...
Geräteglas
Geräteglas: Laborgerät (Kolben) aus Geräteglas Geräteglas, ein Glas, das aufgrund seiner hohen thermischen und chemischen Widerstandsfähigkeit für technische und wissenschaftliche Geräte (z. B. Thermometer) besonders geeignet ist. (Jenaer Glas)
Gerätetreiber
Gerätetreiber, Treiber, Datenverarbeitung: ein PC-Programm, das zur Ansteuerung eines PC-Peripheriegeräts (z. B. Maus, Drucker) oder einer PC-Komponente (z. B. Grafikkarte) dient.
Geräteträger
Geräteträger, Traktorbauart mit kompaktem Antriebssatz (an Hinterachse konzentrierter Block aus Motor und Getriebe) und davor liegenden Holmen zur wechselweisen Anbringung der Arbeitswerkzeuge (Pflug, Streuer u. a.).
Gerätturnen
Gerätturnen: Fabian Hambüchen Gerätturnen, spezielle Turnelemente, die zu ûbungen an Turngeräten kombiniert werden, besonders an den im Wettkampf eingesetzten Geräten (hier nach olympischer Reihenfolge aufgeführt) Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprungtisch, Barren, Reck (für Männer) sowie Sp...
Geräuschabstand
Geräuschabstandûbertragungsqualität 10 dBnoch verständliche Sprachübertragung 20 dBbrauchbare Sprachübertragung 40 dBSprachübertragung in Rundfunkqualität 60 dBsehr gute Musikübertragung
Geräusch
Geräusch, als unbestimmt empfundener Schall im Unterschied zu Ton, Klang oder Laut; in der physikalischen Akustik nicht periodische Schallereignisse, die durch ûberlagerung vieler akustischer Schwingungen unterschiedlicher Frequenz mit rasch wechselnder Amplitude und Phase entstehen. (Lärm)
Geröllsnowboarding
Geröllsnowboarding , Trendsport: Sandboarding.
Geröllzyste
Geröllzyste, Trümmerzyste, mit Flüssigkeit gefüllte Knochenhöhle, die bei fortgeschrittener Arthrose (Gelenkkrankheiten) auftritt. Bei starkem Knorpel- und Knochenabrieb der Gelenkflächen entstehen an manchen Stellen Verbindungen zwischen dem Gelenkinnenraum und der lockeren inneren Knochensubst...
Geröll
Geröll, durch fließendes Wasser oder Brandung gerundete Gesteinsstücke. Geröllanhäufungen werden Schotter, verfestigte Konglomerat genannt.
Gerüst
Gerüst: abgebundenes Bambusgerüst an einem Gebäude in Victoria (Hongkong) Gerüst, Hilfskonstruktion aus Holz, Stahl u. a. für Maurer-, Stuck-, Schalungsarbeiten u. a. Man unterscheidet das abgebundene Gerüst zum Einrüsten hoher Bauwerke und zur Aufnahme hoher Lasten; das Bockg...
Gesamtalkohol
Gesamtalkohol, die Summe aus tatsächlichem Alkohol und dem nicht vergorenen Teil des potenziellen Alkohols (Alkoholgehalt).
Gesamtarbeitsvertrag
Gesamtarbeitsvertrag, in der Schweiz Bezeichnung für Tarifvertrag.
Gesamtdeutsche Partei Deutschlands
Gesamtdeutsche Partei Deutschlands, Abkürzung GPD, seit 1965 Name der 1961 aus dem Gesamtdeutschen Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten und der Deutschen Partei gebildeten Partei; 1972 aufgelöst.