Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gerard van Honthorst
Gerard van Honthorst: Prinz Frederik Hendrik und Amalie von Solms-Braunfels, Öl auf Leinwand, 213,2...Họnthorst, Gerard van, niederländischer Maler, * Utrecht 4. 11. 1590, † Â  ebenda 27. 4. 1656; 1610/15† †™20 in Italien, wo er sich Caravaggios Hell-Dunkel-Maler...

Gerard van Swieten
Gerard van SwietenSwieten, Gerard van, österreichischer Mediziner niederländischer Herkunft, * Leiden 7. 5. 1700, † Â  Schönbrunn (heute zu Wien) 18. 6. 1772.

Gerard Windsor
Windsor , Gerard Charles, australischer Schriftsteller, * Sydney 29. 12. 1944.

Gerard Wolter Molanus
Molanus, Gerard Wolter, lutherischer Theologe, * Hameln 1. 11. 1633, † Â  Hannover 7. 9. 1722.

Gerarda
Gerạrda, weiblicher Vorname, Nebenform von Gerharda, auch italienisch und niederländisch .

Gerardina
Gerardina, weiblicher Vorname, Nebenform von Gerhardina, auch italienisch und niederländisch .

Gerardo
Gerardo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Gerhard.

Gerards
Gerards, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gerard 1) (Gerhard).

Gerardus 't Hooft
't Hooft, Gerardus, niederländischer Physiker, Hooft.

Gerardus 't Hooft
Gerardus 't HooftHooft, Gerardus 't, niederländischer Physiker, * Den Helder 5. 7. 1946; seit 1977 Professor für Physik an der Universität in Utrecht; Mitglied zahlreicher Organisationen, u. a. (seit 1982) der Holländischen Akademie der Wissenschaften; bedeutende Arbeiten über die Renormierung v...

Gerardus Joannis Vossius
Vọssius , Gerardus Joannis, eigentlich Gerrit Jansz. Vọs, niederländischer reformierter Theologe, * bei Heidelberg März oder April 1577, † Â  Amsterdam 17. 3. 1649.

Gerardus van der Leeuw
Leeuw , Gerardus van der, niederländischer evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler, * Den Haag 18. 3. 1890, † Â  Utrecht 18. 11. 1950.

Gerardus
Gerạrdus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Gerhard.

Gerard
Gerard, Familiennamenforschung: 1) Gerhard. 2) Gerard kann auch ein Familienname französischer Herkunft (zu dem französischen Rufnamen Gérard, < ger +harti) sein.

Gerard
Gerard, männlicher Vorname, englische , niederländische und katalanische Form von Gerhard. Bekannter Namensträger: Gerard Terborch, niederländischer Maler (17. Jahrhundert).

Gerasa
Gerasa, antike Stadt in Jordanien, westlich von Djerash; bedeutende Ruinen: Artemis-, Zeustempel, Nymphäum, Säulenstraße, Forum, Triumphbogen, Theater (mit etwa 5 000 Plätzen) u. a. aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., Reste frühchristlicher Kirchen und Synagoge aus dem 5./6. Jahrhundert; ursprünglic...

Gerasch
Gerasch, Familiennamenforschung: auf eine polnische oder sorbische Ableitung von Gerhard zurückgehender Familienname.

Gerberei
Gerberei, Lederherstellung: Gerbung.

Gerbert de Montreuil
Gerbert de Montreuil , altfranzösischer Dichter des 13. Jahrhunderts aus Montreuil-sur-Mer (Département Pas-de-Calais); (...)

Gerbert
Gerbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Bekannter Namensträger: Gerbert von Aurillac, der Lehrer Ottos† ƒIII. und spätere Papst Silvester† ƒII. (10./11. Jahrhundert).

Gerbert
Gerbert, Familiennamenforschung: aus dem gleichlautenden Rufnamen (ger + beraht) entstandener Familienname. Aus niederdeutschen Formen von Gerbert sind u. a. die Familiennamen Garbrecht und Garbers sowie Garvert hervorgegangen. Der Familienname Gerbracht ist vor allem im Rheinland und in Westfa...

Gerber
Gerber, , Läderer, Lauer, Lederer, Rösseler, Rößler Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Handwerker, der abgezogene Tierhäute zu Leder bereitete. Es wurde unterschieden zwischen dem Loh-Gerber, (Löber, Löhrer, Lohrer, Lower, Rot-Gerber, Roth-Gerber, Rotlascher), der durch ein spezielles Gerbverf...

Gerber
Gerber: historische Darstellung des GerberhandwerksGerber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch gerwer »Gerber«. Gerber und Lederer sind allgemeine Berufsbezeichnungen für den Handwerker, der Leder aus rohen Tierhäuten bereitete. In den mittelalterlichen Städten lässt ...

Gerbig
Gerbig, Familiennamenforschung: Gerwig.

Gerbode
Gerbode, Gerbot, Gerboth, Gerbothe, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gerbodo (ger + bodo) entstandener Familienname.

Gerbracht
Gerbracht, Familiennamenforschung: aus einer früher im Rheinland und Westfalen vorkommenden Form von Gerbert hervorgegangener Familienname.

Gerbrand Jansz. van den Eeckhout
Gerbrand van den Eeckhout: »Hügellandschaft am Stadtrand mit Reiter«, Federzeichnung in...Eeckhout , Gerbrand Jansz. van den, niederländischer Maler, * Amsterdam 19. 8. 1621, † Â  ebenda 22. 9. 1674.

Gerbrand
Gerbrand, Gerbrandt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger + brant) entstandener Familienname.

Gerbstoff
Gerbstoff, wasserlöslicher Anteil eines Gerbmittels, das wegen der eiweißfällenden Wirkung bei der Herstellung von Leder zur Gerbung benutzt wird. Grundstoffe bei Gerbstoffen aus Pflanzenteilen sind phenolische Substanzen. In anorganischen Gerbmitteln, z. B. Chrom(III)-salz, bilden vorwiegend as...

Gerbsäuren
Gerbsäuren, Tannine.

Gerbung
Lederverarbeitung in Kenia Der Gerbprozess ist eines der ältesten technischen Verfahren und Leder eines der ersten vom Menschen hergestellten Materialien. Gerbung, Gesamtheit der sich bei der Lederherstellung vollziehenden physikalisch-chemischen Vorgänge. Die Gerbung wandelt die Haut, die im un...

Gerburg
Gerburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«). Bekannte Namensträgerin: Gerburg Jahnke, deutsche Kabarettistin im Frauenkabarettduo »Missfits« (20./21. Jahrhundert).

Gerd Albrecht
Gerd Albrecht (1997) neben seiner von dem Künstler Antonius Kulda geschaffenen Bronze-Büste Ạlbrecht, Gerd, Dirigent, * Essen 19. 7. 1935; war u. a. 1975† †™80 Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich und 1988† †™97 GMD der Hamburgischen Staatsoper, daneben 1993† †™96 Chef...

Gerd Bacher
Gerd BacherBạcher, Gerd, österreichischer Publizist, * Salzburg 18. 11. 1925.

Gerd Baltus
Gerd Baltus Bạltus, Gerd, eigentlich Gerhard Baltus, deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, * Bremen 29. 3. 1932. Gerd Baltus begann seine Karriere am Hamburger Schauspielhaus, wo er zwischen 1953 und 1956 auch unter Gustaf Gründgens spielte. Weitere Stationen seines ...

Gerd Binnig
Gerd Binnig Bịnnig, Gerd, Physiker, * Frankfurt am Main 20. 7. 1947; seit 1978 am IBM-Forschungslaboratorium in Rüschlikon (bei Zürich); entwickelte mit H. Rohrer das Rastertunnelmikroskop. Hierfür erhielten beide 1986 den Nobelpreis für Physik (zusammen mit E. Ruska). Binnig war 198...

Gerd Brantenberg
Brạntenberg, Gerd, norwegische Schriftstellerin, * Oslo 27. 10. 1941.

Gerd Faltings
Fạltings, Gerd, Mathematiker, * Gelsenkirchen 28. 7. 1954.

Gerd Fuchs
Fuchs, Gerd, deutscher Schriftsteller, * Nonnweiler (Landkreis Sankt Wendel) 14. 9. 1932.

Gerd Gaiser
Gaiser, Gerd, Schriftsteller, * Oberriexingen (Kreis Ludwigsburg) 15. 9. 1908, † Â  Reutlingen 9. 6. 1976; behandelte in Romanen (»Eine Stimme hebt an«, 1950; »Die sterbende Jagd«, 1953) und Erzählungen (»Einmal und oft«, 1956; »Ortskunde«, herausgeg...

Gerd Lüdemann
Lüdemann, Gerd, evangelischer Theologe, * Visselhövede 5. 7. 1946.

Gerd Müller
Gerhard ("Gerd") MüllerMüller, Gerhard (»Gerd«), deutscher Fußballspieler (Mittelstürmer), * Nördlingen 3. 11. 1945; spielte 1964† †œ79 beim FC Bayern München und abschließend (1979† †œ82) bei Fort Lauderdale Strikers und Smith Brothers Lounge (beide Florida); 62 Länderspiel...

Gerd Nienstedt
Nienstedt, Gerd, deutscher Sänger (Bariton), * Hannover 10. 7. 1932, † Â  Wien 14. 8. 1993.

Gerd Pfeiffer
Pfeiffer, Gerd, deutscher Präsident des Bundesgerichtshofs a. D, * Striegau/Schlesien 22. 12. 1919, † Â  Karlsruhe 1. 2. 2007, trat nach seinem juristischen Studium (1945-1948), seiner Promotion (1948) und seinem zweiten Staatsexamen in den bayerischen Justizdienst ein. Er wurde dann an das Bu...

Gerd Ruge
Ruge, Gerd, deutscher Journalist, * Hamburg 9. 8. 1928. Gerd Ruge absolvierte 1949 eine journalistische Ausbildung beim damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (heute NDR und WDR) und arbeitete dort anschließend als Redakteur. Aufgrund seiner guten Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Russ...

Gerd Schmückle
Schmụ̈ckle, Gerd, deutscher General, * Bad Cannstatt (heute zu Stuttgart) 1. 12. 1917.

Gerd Tellenbach
Tellenbach, Gerd, deutscher Historiker, * Groß-Lichterfelde (heute zu Berlin) 17. 9. 1903, † Â  Freiburg im Breisgau 12. 6. 1999.

Gerd von Rundstedt
Rụndstedt, Gerd von, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Aschersleben 12. 12. 1875, † Â  Hannover 24. 2. 1953; führte im Zweiten Weltkrieg Heeresgruppen gegen Polen, Frankreich und die UdSSR; 1941 abgesetzt, ab 1942 Oberbefehlshaber West.

Gerd Zacher
Zạcher, Gerd, Organist und Komponist, * Meppen 6. 7. 1929; war 1970† †™91 Professor in Essen; führender Interpret zeitgenössischer Orgelmusik; komponierte Vokal- und Orgelwerke.

Gerda Hasselfeldt
Hạsselfeldt, Gerda, deutsche Politikerin, * Straubing 7. 7. 1950; Diplomvolkswirtin, Studium der Volkswirtschaftslehre in München und Regensburg; wurde 1969 Mitglied der CSU und für ihre Partei 1987 Mitglied des Deutschen Bundestags. Hasselfeldt war 1987† †™91 Bundesministerin für Raumordn...

Gerda
Gerda, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Haussa-Sprache »Schlangenbeschwörerin« bedeutet.

Gerda
Gerda, im ausgehenden 19. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland volkstümlich wurde. Gerda ist eine Ableitung des altnordischen Frauennamens Gerà°r, dem - wie auch dem deutschen Namenglied »-gard« (vgl. Hildeg...

Gerdes
Gerdes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gert.

Gerdina
Gerdina, Gerdine, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Gerda oder Kurzform von Gerhardina.

Gerding
Gerding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf -ing zu Gert.

Gerdis
Gẹrdis, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, Neubildung aus Gerda nach dem Vorbild von Hjördis.

Gerdi
Gẹrdi, weiblicher Vorname, Koseform von Gerda. Popularität erlangte der Name durch die Fernsehserie »Die schnelle Gerdi« (1989 und 2004) von Michael Verhoeven mit der Taxifahrerin »Gerdi« (gespielt von Senta Berger) als Hauptfigur.

Gerd
Gẹrd, Gẹrt, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Gerhard. Bekannte Namensträger: Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Publizist (20. Jahrhundert); Gerd Müller, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhundert); Gerd Dudenhöffer, deutscher Kabarettist (20./...

gerechter Lohn
gerechter Lohn, in der christlichen Soziallehre der Lohn, der den Lebensbedarf des Arbeiters und seiner Familie deckt und zugleich die Leistungsfähigkeit des Unternehmens und die gesamte Wirtschaftslage berücksichtigt. - Die Gewerkschaftsbewegung versteht unter gerechtem Lohn den Lohn, der dem Arbe...

gerechter Preis
gerechter Preis, lateinisch iustum pretium, Grundbegriff der Preislehre der Scholastiker, wonach der Angebotspreis für ein Sachgut dessen Produktionskosten decken soll. Die Produktionskosten müssen zugleich auf der Grundlage des »standesgemäßen Unterhalts« der Produzenten kalkuliert sein...

Gerechter unter den Völkern
Gerechter unter den Völkern: Bernhard Lichtenberg; Ausschnitt aus einem Gemälde von R. Pfeiffer... Gerechter unter den Völkern, die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an Nichtjuden vergibt. Mit dem Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern« werden Nichtjuden geehrt, die w...

Gerechtigkeitsbesitzer
Gerechtigkeitsbesitzer, Kulturgeschichte: lokal (in Teilen Thüringens und dem Eichsfeld) andere Bezeichnung für Nachbar. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschunge...

Gerechtigkeit
Gerechtigkeitsbild: Justitia, die altrömische Personifikation der Gerechtigkeit,... Der Begriff der Gerechtigkeit liegt allen Ideen von Recht, Staat und Gesellschaft als deren Leitziel zugrunde. Im politisch-sozialen Bereich ist die Frage der Gerechtigkeit eng mit der Frage nach dem...

Gerechtigkeit
Platons Analogieschluss von der Gerechtigkeit im Staat auf die in der Seele des Einzelnen Aus dem Dialog zwischen Sokrates und Glaukon in Platons Schrift »Der Staat« (nach 387 v. Chr.) Viertes Buch, Abschnitte 433 a† †™c und 435 b† †™c So.: So höre denn, ob meine Behauptung richtig ist. Was ...

Gerechtsame
Gerechtsame, Gerechtigkeit, hergebrachte Bezeichnung für vererbliche und veräußerliche Nutzungsrechte an Grundstücken, z. B. Bergbaugerechtsame.

geregelter Markt
geregelter Markt, hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen zwischen amtlichem Markt und Open Market (Freiverkehr) stehendes Börsensegment (Handel mit Aktien, Genuss- und Optionsscheinen sowie festverzinslichen Wertpapieren). Die Kurse werden nach den Regeln der amtlichen Kursfeststellung von f...

Gereke
Gereke, Gerecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), entstandener Familienname.

Gereon
Gereon, Gerion, männlicher Vorname, der auf den heiligen Gereon zurückgeht. Nach der Legende war Gereon ein Offizier der Thebäischen Legion, der mit mehreren Gefährten in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts bei Köln den Martertod erlitt; Namenstag: 10.† ƒOktober. Der Name des Märtyrers gehört wohl...

Gereon
Gereon, Märtyrer, † Â  Köln 304.

Gerfriede
Gerfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerfried.

Gerfried
Gerfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Gergovia
Gergovia, französisch Gergovie, Festung der keltischen Arverner, in der Auvergne, 6 km südlich von Clermont-Ferrand. - Bei Gergovia Niederlage Caesars 52 v. Chr. im Gallischen Krieg. Ausgrabungen wiesen gallische Mauerringe und römische Lager sowie eine gallorömische Siedlung des 1. Jahrhundert...

Gerg
Gerg, Familiennamenforschung: Georg.

GergІ˜
GergІ˜ , männlicher Vorname, ungarische Koseform von Gregor.

Gerhard A. Ritter
Rịtter, Gerhard A. (Albert), deutscher Historiker, * Berlin 29. 3. 1929.

Gerhard Altenbourg
Ạltenbourg , Gerhard, eigentlich G. Ströch, Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter, * Schnepfenthal-Rödichen (heute zu Waltershausen) 22. 11. 1926, † Â  (Autounfall) Meißen 30. 12. 1989; befasste sich bevorzugt mit Landschafts- und skurrilen Personenskizzen, gelegentlich auch mit s...

Gerhard Amanshauser
Ạmanshauser, Gerhard, österreichischer Schriftsteller, * Salzburg 2. 1. 1928, † Â  Salzburg 2. 9. 2006. Amanshauser schrieb philosophische Prosa jenseits der konventionellen Gattungen, die nachdenklich-satirisch menschliche Verhaltensweisen sowie den Kunst- und Literaturbetrieb ref...

Gerhard Anschütz
Anschütz, Gerhard, deutscher Rechtsgelehrter, * Halle (Saale) 10. 1. 1867, † Â  Heidelberg 14. 4. 1948.

Gerhard Bronner
Gerhard BronnerBronner, Gerhard, österreichischer Textautor, Komponist, Kabarettist, * Wien 23. 10. 1922, † Â ebenda 19. 1. 2007.

Gerhard Cromme
Cromme, Gerhard, Industriemanager und Jurist, * Vechta 25. 2. 1943; 1971† †™86 in der französischen Compagnie de Saint-Gobain S. A. tätig, 1986† †™89 Vorstandsvorsitzender der Krupp Stahl AG, seit 1989 der Fried. Krupp GmbH und 1999† †™2001 der Thyssen Krupp AG, seit 2001 Vorsitzender des Aufsicht...

Gerhard Deeters
Deeters, Gerhard, Sprachwissenschaftler, * Lemburg bei Cesis (Livland) 8. 8. 1892, † Â  Bonn 19. 2. 1961.

Gerhard Delling
Dẹlling, Gerhard, deutscher Sportjournalist und Moderator, * Rendsburg 21. 4. 1959. Schon als Jugendlicher wusste Delling seine Begeisterung für den Sport mit seinem Talent für Journalismus zu verbinden. Bereits während seiner Schulzeit schrieb er als freier Mitarbeiter Artikel für die S...

Gerhard Domagk
Gerhard Domagk Domagk, Gerhard, Pathologe und Bakteriologe, * Lagow (heute Lagów, bei Sulecin) 30. 10. 1895, † Â  Burgberg (heute zu Königsfeld im Schwarzwald) 24. 4. 1964; förderte die Chemotherapie, besonders der Tuberkulose, durch Einführung der Sulfonamide; erhielt 1939 den Nobelpreis für Ph...

Gerhard Ebeling
Ebeling, Gerhard, evangelischer Theologe, * Berlin 6. 7. 1912, † Â  Zürich 30. 9. 2001.

Gerhard Ertl
Ertl, Gerhard, Physiker * Stuttgart-Bad Cannstadt 10. 10. 1936; Träger des Chemie-Nobelpreises 2007 für seine grundlegenden Arbeiten zur Aufklärung von chemischen Reaktionen an Oberflächen von Katalysatoren. Ertl konnte die Mechanismen der chemischen Reaktionen am Katalysator des Haber&#...

Gerhard Falkner
Fạlkner, Gerhard, deutscher Schriftsteller, * Schwabach 15. 3. 1951.

Gerhard Fieseler
Gerhard Fieseler Fieseler, Gerhard, Kunstflieger und Flugzeugbauer, * Glesch (heute zu Bergheim) 15. 4. 1896, † Â  Kassel 1. 9. 1987; im Ersten Weltkrieg Jagdflieger, dann Kunstflieger (Weltmeister 1934); gründete 1930 in Kassel die spätere Fieseler-Flugzeugbau GmbH, die u. a. 1937 den »...

Gerhard Fietz
Fietz, Gerhard, Maler, * Breslau 25. 7. 1910, † Â  Göddingen 4. 3. 1997.

Gerhard Friedrich Hering
Hering, Gerhard Friedrich, deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller, * Rogasen (heute RogoŠºno, bei Poznan) 28. 10. 1908, † Â  Darmstadt 12. 4. 1996.

Gerhard Friedrich Müller
Müller, Gerhard Friedrich, deutscher Forschungsreisender und Historiker, * Herford 29. 10. 1705, † Â  Moskau 22. 10. 1783. Müller studierte an den Universitäten Rinteln und Leipzig unter anderem Geschichte. Im Jahr 1725 folgte eine Berufung an die Petersburger Akademie der Wissenschaften und schon...

Gerhard Funke
Fụnke, Gerhard, Philosoph, * Leopoldshall (heute zu Staßfurt) 21. 5. 1914, † Â  Eutin 22. 1. 2006; war ab 1959 Professor in Mainz. Anknüpfend an E. Husserls Spätphilosophie lieferte Funke Beiträge zur Phänomenologie des transzendentalen Bewusstseins und zur Kant-Forschung, daneben Fors...

Gerhard Fürst
Fürst, Gerhard, Statistiker, * Berlin 1. 5. 1897, † Â  Wiesbaden 27. 6. 1988.

Gerhard Gesemann
Gesemann, Gerhard, deutscher Slawist, Balkanologe und Volkskundler, * Lichtenberg (heute zu Salzgitter) 16. 12. 1888, † Â  Bad Tölz 31. 3. 1948.

Gerhard Glogowski
Glogowski, Gerhard, Politiker (SPD), * Hannover 11. 2. 1943; Volkswirt. Seit 1968 war Glogowski als Kommunalpolitiker tätig (u. a. Oberbürgermeister in Braunschweig 1976† †™81 und 1986† †™90); wurde in Niedersachsen 1978 MdL und war dort 1990† †™98 Landesinnenminister sowie 1998† †™99 Ministerpräsident ...

Gerhard Gröninger
Gröninger, Gerhard, westfälischer Bildhauer, * Paderborn um 1582, † Â  Münster um 1652.

Gerhard Hanappi
Hạnappi, Gerhard, österreichischer Fußballspieler, * Wien 16. 2. 1929, † Â  ebenda 23. 8. 1980.

Gerhard Heberer
Heberer, Gerhard, deutscher Anthropologe, * Halle (Saale) 20. 3. 1901, † Â  Göttingen 13. 4. 1973.

Gerhard Heilfurth
Heilfurth, Gerhard, deutscher Kultur- und Sozialwissenschaftler, * Schneeberg (Kreis Aue) 11. 7. 1909, † Â  Marburg 11. 3. 2006; studierte Germanistik, Soziologie, Volkskunde, Geschichte und Religionswissenschaft in Heidelberg, Palermo und Leipzig. Seit 1960 Professor in Marburg, gründete er h...

Gerhard Heinrich Wilhelm Fritz Hüsch
Hüsch, Gerhard Heinrich Wilhelm Fritz, deutscher Sänger (Bariton), * Hannover 2. 2. 1901, † Â  Viehhausen (Gemeinde Sinzing, Landkreis Regensburg) 21. 11. 1984.

Gerhard Heintze
Heintze, Gerhard, deutscher evangelischer Theologe, * Wehre (heute zu Schladen, Landkreis Wolfenbüttel) 14. 11. 1912, † Â  Stuttgart 14. 12. 2006; Studium in Tübingen, Göttingen und Manchester; 1938 Ordination; war ab 1946 Missionsinspektor in Hermannsburg, ab 1950 Studiendirektor des Predigersemi...