Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


George Wilkins
G.H.Wilkins an Bord der BremenWilkins , Sir (seit 1928) George Hubert, australischer Polarforscher, * Mount Bryan East (Südaustralien) 31. 10. 1888, † Â  Framingham (Massachusetts) 1. 12. 1958.

George William Hill
Hịll, George William, amerikanischer Astronom und Mathematiker, * New York 3. 3. 1838, † Â  West Nyack (New York) 16. 4. 1914; verfasste bedeutende Arbeiten zur Himmelsmechanik, besonders zur Mondtheorie.

George William John Benjamin
Benjamin , George William John, britischer Komponist und Pianist, * London 31. 1. 1960.

George Willis Ritchey
Ritchey , George Willis, amerikanischer Astronom, * Tupper's Plains (Ohio) 31. 12. 1864, † Â  Azusa (Kalifornien) 4. 11. 1945.

George-Soros-Stiftung
George-Sọros-Stiftung, Soros, George.

Georgenberg
Geọrgenberg, deutscher Name der polnischen Stadt Miasteczko Slaskie.

Georgenfeld O. S.
Geọrgenfeld O. S., 1939† †™45 Name der polnischen Stadt Orzesze.

Georges Aperghis
Aperghis , Georges, griechischer Komponist, * Athen 27. 12. 1945.

Georges Arnaud
Arnaud , Georges, französischer Schriftsteller, * Montpellier 16. 7. 1917, † Â  Barcelona 4. 3. 1987.

Georges Auguste Escoffier
Escoffier , Georges Auguste, französischer Küchenmeister, * Villeneuve-Loubet (Département Alpes-Maritimes) 28. 10. 1846, † Â  Monte Carlo 12. 2. 1935.

Georges Auric
Auric: Die Pariser »Groupe des Six« 1955 (von links): Darius Milhaud, George Auric,...Auric, , Georges, französischer Komponist, * Lodève 15. 2. 1899 , † Â  Paris 23. 7. 1983 . Nachdem Auric eine frühe musikalische Ausbildung am Konservatorium von Montpellier erhalten hatte, st...

Georges Bizet
Der 1838 in Paris geborene französischeKomponist Georges Bizet konnte bereits im Alter von 19 Jahren den renommierten Rom-Preis erringen. Seine ersten Opern wurden in Paris jedoch kaum beachtet. Mit der Oper »Carmen« hingegen schuf er einen Eckpfeiler im Repertoire der Opernhäuser. B...

Georges Bonnet
Bonnet , Georges Étienne, französischer Politiker, * Bassillac (Département Dordogne) 23. 7. 1889, † Â  Paris 18. 6. 1973.

Georges Boulanger
Boulanger , Georges, französischer General und Politiker, * Rennes 29. 4. 1837, † Â  (Selbsttötung) Ixelles (Region Brüssel) 30. 9. 1891; wurde 1886 Kriegsminister, war Wortführer der Revanche gegen Deutschland; 1888 wurde er aus disziplinarischen Gründen aus der Armee entfernt. Er sammelte in de...

Georges Brassens
George Brassens: mit Juliette Greco Brassens , Georges, französischer Chansonnier, * Sète 22. 10. 1921, † Â  ebenda 30. 10. 1981; dichtete und komponierte Chansons in der Art moderner ironischer, sozial- und moralkritischer Balladen, die er auch selbst vortrug.

Georges Cadoudal
Georges CadoudalCadoudal , Georges, französischer royalistischer General, * Brech (bei Auray) 1. 1. 1771, † Â  (hingerichtet) Paris 25. 6. 1804.

Georges Candilis
Candilis , Georges, französischer Architekt griechischer Abkunft, * Baku 11. 4. 1913, † Â  Paris 10. 5. 1995.

Georges Canguilhem
Canguilhem , Georges, französischer Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und -historiker; * Castelnaudary 4. 6. 1904, † Â  Marly-le-Roi 11. 9. 1995.

Georges Charpak
Georges Charpak Charpak , Georges, französischer Physiker polnischer Herkunft, * Dabrowica (heute Dubrowyzja, Gebiet Rowno, Ukraine) 1. 8. 1924; entwickelte am CERN einen Teilchendetektor, der wesentlich zum Nachweis von intermediären Bosonen und Quarks beitrug, erhielt dafür 1992 den Nobelpre...

Georges Chastellain
Chastellain , Châtelin , Georges, französischer Geschichtsschreiber und Dichter, * Aalst (Flandern) 1405, † Â  Valenciennes 20. 3. 1475.

Georges Claude
Claude , Georges, französischer Chemiker und Physiker, * Paris 24. 9. 1870, † Â  ebenda 23. 5. 1960.

Georges Courteline
Georges CourtelineCourteline , Georges, eigentlich G. Moinaux , französischer Bühnenschriftsteller, * Tours 25. 6. 1858, † Â  Paris 25. 6. 1929.

Georges Couthon
Georges CouthonCouthon , Georges, französischer Revolutionär, * Orcet (bei Clermont-Ferrand) 22. 12. 1755, † Â  Paris 28. 7. 1794.

Georges d'Amboise
Amboise , Georges d', Kardinal und französischer Staatsmann, * Chaumont-sur-Loire 1460, † Â  Lyon 25. 5. 1510.

Georges d'Avenel
Avenel , Georges, Vicomte d', französischer Wirtschaftshistoriker, * Neuilly-sur-Seine 2. 6. 1855, † Â  Paris 7. 2. 1939; untersuchte besonders das Zeitalter Richelieus und die französische Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Georges de Brébeuf
Brébeuf , Georges de, französischer Dichter, * wahrscheinlich Thorigny 1618, † Â  Venoix (bei Caen) 1661.

Georges de Cuvier
Georges de Cuvier Cuvier , Georges Baron de, französischer Naturforscher, * Montbéliard 23. 8. 1769, † Â  Paris 13. 5. 1832; teilte das Tierreich in vier Typen: Wirbel-, Weich-, Glieder- und Strahltiere; Mitbegründer der wissenschaftlichen Paläontologie. Nach seiner »Katastrophe...

Georges de Feure
Georges de Feure: Plakat für die Varietékünstlerin Jane Derval, Farblithografie (um 1900;...Feure , Georges de, eigentlich G. Joseph van Sluiiters , französischer Kunstgewerbler, Maler und Illustrator niederländischer Herkunft, * Paris 6. 9. 1868, † Â  ebenda 26. 11. 1943.

Georges de Scudéry
Scudéry , Georges de, französischer Schriftsteller, * Le Havre 22. 8. 1601, † Â  Paris 14. 5. 1667.

Georges Delerue
Delerue, Georges, französischer Komponist, * Roubaix 12. 3. 1925, † Â  Burbank (Calif.) 20. 3. 1992; studierte Komposition u. a. bei D. Milhaud. Delerue schrieb v. a. Filmmusik, so u. a. für die Filme »Jules et Jim« (1960), »Silkwood« (1983) und »Platoon« (1986)...

Georges Devereux
Devereux , Georges, ungarischer Psychoanalytiker und Ethnologe, * Lugos (heute Nyírlugos, Bezirk Szabolcs-Szatmár-Bereg) 13. 9. 1908, † Â  Paris 30. 5. 1985; entwickelte die Ethnopsychiatrie und -psychoanalyse.

Georges Duby
Duby , Georges Michel Claude, französischer Historiker, * Paris 7. 10. 1919, † Â  Aix-en-Provence 3. 12. 1996; Professor seit 1950, seit 1970 am Collège de France, seit 1987 Mitglied der Académie française; international anerkannter Verfasser von Beiträgen zur mittelalterlichen Sozial- und...

Georges Duhamel
Georges Duhamel Duhamel , Georges, französischer Schriftsteller, * Paris 30. 6. 1884, † Â  Valmondois (Département Val-d'Oise) 13. 4. 1966; schildert in traditioneller, am Roman des 19. Jahrhunderts geschulter Erzählweise das Leben des zeitgenössischen französischen Bürgertums: »Leben u...

Georges Elbert Migot
Migot , Georges Elbert, französischer Komponist, * Paris 27. 2. 1891, † Â  Levallois-Perret 5. 1. 1976.

Georges Eugène Haussmann
Georges Eugène Haussmann Haussmann , Georges Eugène Baron (seit 1853), französischer Staatsbeamter, * Paris 27. 3. 1809, † Â  ebenda 12. 1. 1891; war 1853† †™70 unter Napoleon III. Präfekt des Seine-Kreises, zu dem Paris gehörte; führte unter starken Eingriffen in das historische Stadtbild...

Georges Feydeau
Georges Feydeau Feydeau , Georges, französischer Dramatiker, * Paris 8. 12. 1862, † Â  Rueil (heute Rueil-Malmaison, Département Hauts-de-Seine) 5. 6. 1921; schrieb Vaudevilles und zahlreiche bis heute erfolgreiche Lustspiele (u. a. »Die Dame vom Maxim« 1899; »Floh i...

Georges Friedmann
Friedmann, , Georges, französischer Soziologe, * Paris 13. 5. 1902, † Â  ebenda 15. 11. 1977.

Georges Gurvitch
Gurvitch , Georges, französischer Soziologe, * Noworossisk 2. 11. 1894, † Â  Paris 12. 12. 1965; Vertreter einer dialektisch orientierten Wissenssoziologie, die die engen wechselseitigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und den jeweiligen Theorien über die Gesellschaft betont. Er schrieb u. a. &...

Georges Habasch
Hạbasch, Habash, Georges, palästinensischer Guerillaführer, * Lod (bei Tel Aviv) 1925, † Â  Amman 26. 1. 2008; Arzt; marxistisch-leninistisch orientiert, war 1967† †™2000 Vorsitzender (Generalsekretär) der »Volksfront für die Befreiung Palästinas« (englische Abkürzung: PFLP)....

Georges Henri Halphen
Halphen , Georges Henri, französischer Mathematiker, * Rouen 30. 10. 1844, † Â  Versailles 23. 5. 1889.

Georges Jacques Danton ∆™ Held und Opfer der Französischen Revolution
Die »Vossische Zeitung« meldet die Verurteilung Dantons zum Tode und seine Hinrichtung auf dem Place de la Révolution am 5. April 1794 Paris, 9. April 1794 Dantons Prozeß ist schon geendigt. Am 5. erschien er mit Camille Desmoulins, Fabre d'Eglantine, Delaunay, Chabot, Lacroix, Philippea...

Georges Jean Franz Köhler
Georges KöhlerKöhler, Georges Jean Franz, deutscher Immunologe, * München 17. 4. 1946, † Â  Freiburg im Breisgau 1. 3. 1995. G. Köhler arbeitete seit 1984 am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Für seine Arbeiten zur Herstellung monoklonaler Antikörper erhielt er 1984 zusammen ...

Georges Jean Franz Köhler
Köhler, Georges Jean Franz, Immunologe, * München 17. 4. 1946, † Â  Freiburg im Breisgau 1. 3. 1995; seit 1984 ebenda am Max-Planck-Institut tätig. Köhler revolutionierte die theoretische und angewandte Immunforschung mit den von ihm erstmals hergestellten monoklonalen Antikörpern. Hierfür...

Georges Lefebvre
Lefebvre , Georges, französischer Historiker, * Lille 6. 8. 1874, † Â  Boulogne-Billancourt 28. 8. 1959; seit 1935 Professor in Paris, Direktor der »Annales historiques de la Révolution française«; ging in seinen Forschungen, angeregt vom Marxismus, von wirtschafts- und sozial...

Georges Lemaître
Lemaître , Georges, belgischer Astronom und Theologe, * Charleroi 17. 7. 1894, † Â  Löwen 20. 6. 1966; war u. a. Mitglied der Belgischen Akademie und Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften; arbeitete über die kosmologische Anwendung der Relativitätstheorie; auf Lemaître geht die Vo...

Georges Mandel
Mandel , Georges, französischer Politiker, * Chatou (bei Paris) 5. 6. 1885, † Â  Fontainebleau 15. 7. 1944.

Georges Marchais
Georges Marchais Marchais , Georges, französischer Politiker, * La Hoguette (Département Calvados) 7. 6. 1920, † Â  Paris 16. 11. 1997; 1972† †™94 Generalsekretär der KP, vertrat in den 1970er-Jahren vorübergehend eurokommunistische Positionen.

Georges Marie Martin Cottier
Georges Marie CottierCottier , Georges Marie Martin, schweizerischer katholischer Theologe, Dominikaner (seit 1945), * Céligny (Kanton Genf) 25. 4. 1922.

Georges Mathieu
Mathieu , Georges, französischer Maler, * Boulogne-sur-Mer 27. 1. 1921; seit 1947 in Paris, einer der Hauptvertreter der informellen Kunst; fand um 1948 seinen eigenen Stil, gekennzeichnet von der schwungvollen Geste, mit der er die Farbe unmittelbar auf die Leinwand bringt. Mathieu wurd...

Georges Michel
Georges Michel: Mühle, Öl auf Leinwand, 46 x 38 cm (um 1820/30; London, Victoria and Albert Museum)Michel , Georges, französischer Maler, * Paris 12. 1. 1763, † Â  ebenda 7. 6. 1843.

Georges Pitoëff
Georges Pitoëff: und Ludmilla PitoëffPitoëff , Georges, eigentlich Georgi Pitojew , französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter russischer Herkunft, * Tiflis 4. 9. 1884, † Â  Genf 17. 9. 1939.

Georges Pompidou
Georges Pompidou Pompidou , Georges, französischer Politiker, * Montboudif (Département Cantal) 5. 7. 1911, † Â  Paris 2. 4. 1974; Gymnasiallehrer, Gaullist, seit 1944 enger Mitarbeiter General de Gaulles, 1954† †™62 auch in der Wirtschaft tätig (Generaldirektor im Bankhaus Rothschild), 1959† †™62 Mi...

Georges Posener
Posener , Georges, französischer Ägyptologe, * Paris 12. 9. 1906, † Â  Massy (Département Essonne) 15. 5. 1988.

Georges Poulet
Poulet , Georges, belgischer Literaturkritiker und Essayist französischer Sprache, * Chênée (bei Lüttich) 29. 11. 1902, † Â  Waterloo 31. 12. 1991.

Georges Prêtre
Prêtre , Georges, französischer Dirigent, * Waziers (Département Nord) 14. 8. 1924.

Georges Schehadé
Schehadé , Georges, libanesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Alexandria (Ägypten) 2. 11. 1910, † Â  Paris 17. 1. 1989; lebte seit 1976 in Paris; seine Dramen sind lyrisch, surrealistisch-traumhaft, absurd: »Sprichwörterabend« (1954), »Die Reise« (1961), &ra...

Georges Simenon
Simenon , Georges, belgischer Schriftsteller französischer Sprache, * Lüttich 13. 2. 1903, † Â  Lausanne 4. 9. 1989; Journalist; lebte seit 1957 in der Schweiz, wurde weltberühmt mit seinen Kriminalromanen um Kommissar Maigret (häufig verfilmt), die zum Muster des psychologischen Kriminalromans wu...

Georges Sorel
Sorel , Georges, französischer Publizist und Sozialphilosoph, * Cherbourg 2. 11. 1847, † Â  Boulogne (heute zu Boulogne-Billancourt) 30. 8. 1922; Ingenieur, seit 1892 freier Philosoph. Sorel war zunächst Anhänger der marxistischen Arbeiterbewegung, dann der anarchosyndikalistischen Bewegung un...

Georges Séguy
Séguy , Georges, französischer Politiker, * Toulouse 16. 3. 1927.

Georges Urbain
Urbain , Georges, französischer Chemiker, * Paris 12. 4. 1872, † Â  ebenda 5. 11. 1938.

Georges Vajda
Vajda , Georges, französischer Orientalist ungarischer Herkunft, * Budapest 1908, † Â  Paris 7. 10. 1981.

Georges Vantongerloo
Georges Vantongerloo: Construction dans la sphère (1917; Privatsammlung) Vantọngerloo, Georges, belgischer Bildhauer, Maler und Architekt, * Antwerpen 24. 11. 1886, † Â  Paris 5. 10. 1965; wandte die Prinzipien der niederländischen Künstlergruppe De Stijl, der er angehörte, auf abstra...

Georges Wilson
Georges WilsonWilson , Georges, französischer Schauspieler und Theaterleiter, * Champigny-sur-Marne (Département Val-de-Marne) 16. 10. 1921.

Georges-André Chevallaz
Chevallaz , Georges-André, schweizerischer Politiker, * Lausanne 7. 2. 1915, † Â  ebenda 8. 9. 2002; Lehrer, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei, war 1974† †™83 Bundesrat (1974† †™79 zuständig für Finanzen und Zölle; 1980† †™83 für das Militärwesen); 1980 Bundespräsident.

Georges-Arthur Goldschmidt
Gọldschmidt, Georges-Arthur, deutsch-französischer Schriftsteller, * Reinbek 2. 5. 1928; in seinen Erzählungen und autobiografischen Schriften in deutscher und französischer Sprache verarbeitet er immer wieder die Themen Exil (Goldschmidt lebt seit 1938 in Frankreich) und Trennung (u...

Georges
<i>(Edmond Raoul)</i> Dumézil , Georges Edmond Raoul, französischer Religions- und Sprachwissenschaftler, * Paris 4. 3. 1898, † Â  ebenda 11. 10. 1986.

Georges
Georges , männlicher Vorname, französische Form von Georg. Bekannte Namensträger: Georges Bizet, französischer Komponist (19. Jahrhundert); Georges Méliès, französischer Filmpionier (19./20. Jahrhundert); Georges Braque, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert); Georges Simenon, belgis...

Georgetown
Georgetown: die anglikanische Kathedrale (erbaut 1894) zählt mit 45 m zu den höchsten Holzkirchen... Georgetown , Hauptstadt von Guyana, an der Mündung des Demerara in den Atlantik, 137 300 Einwohner; Universität; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Handelszentrum; Hafen, intern...

Georgette
Georgette der, Crêpe Georgette, schleierartig dünnes, leinwandbindiges Seidengewebe mit feinen Kreppfäden in Kette und Schuss. Wollgeorgette hat einen guten Fall und ist knitterarm.

Georgette
Georgette , im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Georges (Georg).

George
George , Manfred, eigentlich M. Georg, amerikanischer Journalist und Schriftsteller deutscher Herkunft, * Berlin 22. 10. 1893, † Â  New York 30. 12. 1965.

George
George , männlicher Vorname, englische Form von Georg. Bekannte Namensträger: George Fox, englischer Laienprediger, Begründer der Quäker (17. Jahrhundert); George Whitefield, englischer methodistischer Prediger (18. Jahrhundert); George Washington, erster Präsident der USA (18. Jahrhundert); George ...

George
George , Stadt in der Provinz West-Kap, Republik Südafrika, an der »Gartenroute«, 226 m über dem Meeresspiegel, 174 600 Einwohner; Flughafen.

George
George, Georges, Familiennamenforschung: Georg. Bekannte Namensträger: Stefan George, deutscher Dichter (19./20. Jahrhundert); Heinrich George, deutscher Schauspieler (19./20. Jahrhundert); Götz George, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Georgi Apollonowitsch Gapon
Gapọn, Georgi Apollonowitsch, russischer Priester und Revolutionär, * Beljaki (heute im Gebiet Poltawa) 17. 2. 1870, † Â  Oserki (heute zu Sankt Petersburg) 10. 4. 1905.

Georgi Girowski Traikow
Trạikow, Georgi Girowski, bulgarischer Politiker, * Warbeni (heute Pananjianis, Verwaltungsbezirk Florina, Griechenland) 8. 4. 1898, † Â  Sofia 14. 1. 1975; Mitglied der Bauernpartei, einer der Führer des Bauernaufstandes von 1923, arbeitete seit 1943 in der »Vaterländischen Front&la...

Georgi Iwanow Markow
Markow, Georgi Iwanow, bulgarischer Schriftsteller, * Sofia 1. 3. 1929, † Â  (ermordet) London 11. 9. 1978.

Georgi Jewgenjewitsch Lwow
Georgij LwowLwọw, L'vọv, Georgi Jewgenjewitsch Fürst, russischer Politiker, * Dresden 2. 11. 1861, † Â  Boulogne-Billancourt 7. 3. 1925.

Georgi Konstantinowitsch Schukow
Georgi SchukowSchukow, Zụkov , Georgi Konstantinowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1943), * Strelkowka (bei Kaluga) 1. 12. 1896, † Â  Moskau 18. 6. 1974.

Georgi Konstantinowitsch Schukow
Schụkow, Georgi Konstantinowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1943), * Strelkowka (bei Kaluga) 1. 12. 1896, † Â  Moskau 18. 6. 1974; befehligte 1939 eine sowjetisch-mongolische Armeegruppe gegen die Japaner am Chalchyn-Gol, 1941 Generalstabschef der Roten Armee; nach dem deuts...

Georgi Maximilianowitsch Malenkow
Georgi MalenkowMalenkọw, Georgi Maximilianowitsch, sowjetischer Politiker, * Orenburg 21. 1. 1902, † Â  Moskau 14. 1. 1988; 1934† †™39 Chef der Abteilung »Leitende Parteiorgane« des ZK der KPdSU(B), als enger Vertrauter Stalins an der Großen Tschistka beteiligt, 1939† †™53 Sekretär...

Georgi Michailow Dimitrow
Dimitrọw, Dimitrọff, Georgi Michailow, bulgarischer Politiker, * Kowatschewzi (bei Pernik) 18. 6. 1882, † Â  bei Moskau 2. 7. 1949; gründete 1919 die bulgarische KP mit, emigrierte nach dem Aufstand von 1923, wurde 1933 vor dem Reichsgericht in Leipzig von der Anklage der Brandstif...

Georgi Michailow Rajtschew
Rạjtschew, Rajcev , Georgi Michailow, bulgarischer Schriftsteller, * Toprakchissar (heute Semlen, bei Stara Sagora) 7. 12. 1882, † Â  Sofia 18. 2. 1947.

Georgi Mokejewitsch Markow
Markow, Georgi Mokejewitsch, russischer Schriftsteller, * Nowokuskowo (Gebiet Tomsk) 19. 4. 1911, † Â  Moskau 26. 9. 1991.

Georgi Nikolajewitsch Flerov
Flerov , Georgi Nikolajewitsch, [Fljorow].

Georgi Nikolajewitsch Fljorow
Fljọrow, Flerov , Georgi Nikolajewitsch, sowjetischer Physiker, * Rostow am Don 2. 3. 1913, † Â  Moskau 9. 11. 1990; arbeitete im Kernforschungszentrum Dubna, erkannte 1940 die Möglichkeit von Kernkettenreaktionen und die Spontanspaltung von Uran, entdeckte 1963 die Protonenradioaktivität....

Georgi Parwanow
Parwạnow, Georgi, bulgarischer Politiker, * Sirischnik (Gebiet Pernik) 28. 6. 1957; Historiker; Mitglied der Bulgarischen Sozialistischen Partei, seit 1996 Parteivorsitzender; wurde 2001 zum Staatspräsidenten gewählt (Amtsantritt 22. 1. 2002; Wiederwahl 2006).

Georgi Porfiriew Stamatow
Stamạtow, Georgi Porfiriew, bulgarischer Schriftsteller, * Tiraspol 25. 5. 1869, † Â  Sofia 9. 11. 1942.

Georgi Rakowski
Rakowski, Georgi Stojkow, eigentlich Sabi Popowitsch, bulgarischer Freiheitskämpfer, Publizist und Schriftsteller, * Kotel (Gebiet Burgas) Mai 1821, † Â  Bukarest 9. 10. 1867.

Georgi Schischkoff
Schịschkoff, Georgi, deutscher Philosoph, * Nowa Sagora (bei Stara Sagora) 23. 5. 1912, † Â  Wasserburg am Inn 27. 4. 1991.

Georgi Walentinowitsch Plechanow
Plechạnow, Georgi Walentinowitsch, russischer Revolutionär, * Gudalowka (heute Gebiet Lipezk) 11. 12. 1856, † Â  Terijoki (heute Selenogorsk, Gebiet Leningrad) 30. 5. 1918; zunächst Anhänger der Narodniki; emigrierte 1880 und bildete 1883 in Genf die erste russische marxistische Gruppe (&r...

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin
Georgi TschitscherinTschitschẹrin, Cicẹrin , Georgi Wassiljewitsch, sowjetischer Politiker, * Karaul (Gebiet Tambow) 24. 11. 1872, † Â  Moskau 7. 7. 1936.

Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin
Tschitschẹrin, Georgi Wassiljewitsch, sowjetischer Politiker, * Karaul (Gouvernement Tambow) 24. 11. 1872, † Â  Moskau 7. 7. 1936; 1918† †™30 Volkskommissar des Äußeren (1922 am Abschluss des Rapallovertrags beteiligt).

Georgia Augusta
Geọrgia Augụsta , Name der Universität von Göttingen.

Georgian Bay
Georgian Bay , rund 200 km lange Bucht des Huronsees, Kanada, mit mehr als 30 000 Inseln.

Georgian Style
Georgian Style , georgianischer Stil, Stilrichtung in Architektur (W. Kent, R. Adam, J. Nash), Innendekoration und Kunsthandwerk (T. Chippendale, G. Hepplewhite) in England und seinen Kolonien unter den Königen Georg I. bis Georg IV. (1714† †™1830). Der Georgian Style bediente sich weitgehend der For...

Georgiastraße
Georgiastraße: Blick auf die Stadt Vancouver Georgiastraße , englisch Strait of Georgia, Meeresstraße zwischen der kanadischen Insel Vancouver und der Festlandküste Kanadas, rund 240 km lang, 20† †™60 km breit, bis 380 m tief.

Georgia
Geọrgia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Georg, auch englisch .

Georgia
Georgia: traditionelles Wohnhaus im Kolonialstil in Savannah Mit einer der schnellstwachsenden Bevölkerungen des Landes gehört der Bundesstaat Georgia zu den Südstaaten der USA.

Georgien
Georgien Georgien ist ein Staat in Transkaukasien. Er grenzt im Westen an das Schwarze Meer, im Norden an Russland, im Osten und Südosten an Aserbaidschan und im Süden an Armenien und die Türkei. Das Land erstreckt sich zwischen der Hauptkette des Großen Kaukasus und den Bergen des Kleinen Kaukasus....