Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Georgien
Größte Städte (Einwohner 2002) Tiflis1 070 000 Kutaissi186 000 Batumi122 000 Suchumi120 000 Rustawi116 000 Sugdidi69 000 Gori49 000 Poti47 000 Zchinwali34 000

Georgier
Geọrgi

Georgievsk
Geọrgievsk, Stadt in Russland, Georgijewsk.

Georgiev
Georgiev , Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu einer bulgarischen Form von Georg. Bekannter Namensträger: Michalaki Georgiev, bulgarischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Georgina
Georgina, Georgine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Georg mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«. Französische Form: Georgine . Englische Form: Georgina .

Georgina
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten44° 15' 0'' N, 79° 18' 58'' W Einwohner(2006) 42 300 Fläche287,72 km² Jahr der Ersterwähnung1971 Homepage http://www.town.georgina.on.ca Vorwahl001 905 Georgina , Stadt in der Provinz Ontario, Kanada, am Südufer des Simcoe Sees, 75 km nördlich von Toronto, 42 3...

Georgine
Georgine die, Zierpflanze, Dahlie.

Georgios Akropolites
Akropolites, Georgios, byzantinischer Geschichtsschreiber und Staatsmann, * Konstantinopel 1217, † Â  ebenda 1282.

Georgios Gemistos Plethon
Plethon, Georgios Gemistos, byzantinischer Philosoph, * Konstantinopel um 1355, † Â  Mistra 26. 6. 1452.

Georgios Grivas
Georgios Grivas Grịvas, Georgios, griechischer General und Politiker, * Trikomo (bei Famagusta) 23. 3. 1898, † Â  Limassol 27. 1. 1974; kämpfte an der Spitze der zypriotischen Untergrundorganisation E. O. K. A. gegen die britische Herrschaft auf Zypern und dessen Anschluss an Griechenland....

Georgios Pachymeres
Pachymẹres, Georgios, byzantinischer Polyhistor, * 1242, † Â  um 1310.

Georgios Papadopulos
Georgios Papadopulos: Konstantin II. (Mitte) mit dem neu gebildeten Kabinett Kollias am 5. 5. 1967;... Papadọpulos, Georgios, griechischer Offizier und Politiker, * Eleochorion (Peloponnes) 5. 5. 1919, † Â  Athen 27. 6. 1999; führend am Militärputsch vom 21. 4. 1967 beteiligt, schlug als M...

Georgios Papandreu
Georgios Papandreu Papandrẹu, Georgios, griechischer Politiker, * Kalenzi (Achaia) 13. 2. 1888, † Â  Athen 1. 11. 1968, Vater von Andreas Papandreu; gründete 1933 (bis dahin Liberaler) die Demokratische (ab 1935: Sozialdemokratische) Partei. Im Zweiten Weltkrieg war er in der Widerstandsbe...

Georgios Pisides
Geọrgios Pisịdes, byzantinischer Dichter der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; war Diakon in Konstantinopel zur Zeit des (...)

Georgios Rallis
Rạllis, Georgios, griechischer Politiker, * Athen 26. 12. 1918, † Â  ebenda 15. 3. 2006.

Georgios Visyinos
Visyinọs , Georgios, griechischer Schriftsteller, * Visyi (Thrakien) 8. 3. 1849, † Â  Athen 15. 4. 1896.

Georgische Heerstraße
Geọrgische Heerstraße, Grusinische Heerstraße, Passstraße über den Dagestanischen Kaukasus (östlicher Hochgebirgskaukasus) von Wladikawkas (Nordossetien, Russland) über den Kreuzpass (2 379 m über dem Meeresspiegel) nach Tiflis (Georgien), 208 km lang; wurde 1799 fertiggestellt. Heute folgt ...

georgische Schrift
geọrgische Schrift. Die georgische Schrift entstand vermutlich zu Beginn des 5. Jahrhunderts unter Einfluss der griechischen Schrift aus einer Variante des aramäischen Alphabets. Aus der Priesterschrift (»Chutsuri«; nach ihrer Verwendung für kirchliches Schrifttum) entwickelte si...

Georgi
Georgi, Georgy, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Georgius (Georg).

Georgshemd
Georgshemd, auch Sanct-Georgshemd bzw. Georgenhemd, , im Mittelalter andere Bezeichnung für das Nothemd, im vormodernen Volksglauben und in der Sage ein von einer oder mehreren unberührten jungen Frau oder Mädchen gefertigtes Hemd als Zaubermittel, um den Träger fü den militärischen Kampf »...

Georgskreuz
Georgskreuz Georgskreuz, Heraldik: durchgehendes rotes Kreuz auf weißem Grund, besonders in der alten Nationalflagge Englands und als Grundlage der Flagge von Großbritannien und Nordirland sowie von Georgien.

Georg
<i>(»Schorsch«)</i> Buschner, Georg (»Schorsch«), Fußballspieler und -trainer, * Gera 26. 12. 1925, † Â  Jena 12. 2. 2007; war Abwehrspieler: 1952† †™58 BSG bzw. SC Motor Jena; sechs Länderspiele (1954† †™57). - Später Trainer: 1958† †™71 SC Motor Jena bzw. FC Ca...

Georg
Der heilige Georg tötet den Drachen Die im 11./12. Jahrhundert entstandene Legende von »Georg dem Drachentöter« erlangte sehr schnell eine große Verbreitung und ist auch heute die bekannteste der Georglegenden. Im Mittelalter fand sie Aufnahme in die »Legenda aurea«, die dama...

Georg
Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Georg, römischer Offizier, Märtyrer, dessen historische Existenz umstritten ist; er soll im frühen 4. Jahrhundert getötet worden sein. Die byzantinische Kirche verehrte ihn als Märtyrer; im Mittelalter kam sein Kult v. a. durch die Kreuzfahrer nac...

Georg
Georg, König von SachsenGeorg, König von Sachsen (1902† †™04), * Dresden 8. 8. 1832, † Â  Pillnitz (heute zu Dresden) 15. 10. 1904; gelangte als Nachfolger seines kinderlosen Bruders Albert erst spät zu einer kurzen Regierung. Er bemühte sich um eine Reform des sächsischen Finanzwesens und ...

Georg
Georg, englisch George , griechisch Geọrgios, (...)

Georg
Georg, Familiennamenforschung: aus der latinisierten Form Georgius (zu griechisch geŠÂrgós »Landmann, Bauer«) entstandener Familienname. Vorbild für die Rufnamengebung war der heilige Georg, vermutlich ein aus Kappadozien stammender Krieger, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts den Marterto...

Georg
Georg, Landgraf von Hessen-Darmstadt, kaiserlicher Feldmarschall (seit 1699), * Darmstadt 25. 4. 1669, † Â  Barcelona 14. 9. 1705.

Georg
Georg: der heilige Georg als Drachentöter, russische IkonenmalereiGeorg, Geọrg, männlicher Vorname (griechisch Georgios, lateinisch Georgius zu griechisch geŠÂrgós »Landmann, Bauer«). Georg fand als Name des heiligen Georg Verbreitung und war schon im Mittelalter im chri...

Geosphäre
Geosphäre, Erdhülle, der Raum, in dem sich Litho-, Hydro- und Atmosphäre (Erdkruste, Wasser-, Lufthülle) berühren und durchdringen. Teil der Geosphäre ist die Biosphäre.

geostationärer Satellit
geostationärer Satellit, Synchronsatellit, ein Satellit, dessen Umlaufbahn sich in etwa 35 800 km Höhe über dem Äquator befindet und dessen Umlaufzeit mit der Rotationsperiode der Erde übereinstimmt, sodass er im Idealfall immer über demselben Punkt der Erdoberfläche bleibt (geostationäre Umlaufbahn...

Geostrategie
Geostrategie, Komponente der Gesamtstrategie eines Staates, eines Staatenbündnisses beziehungsweise einer Mächtegruppierung, mit der politische, wirtschaftliche und militärische Interessen zu den Geofaktoren (geografische Lage, Bodengestalt, Bodenschätze, Klima) in Beziehung gesetzt werden. In der G...

Geosutur
Geosutur die, Geologie: das Lineament.

Geosynklinale
Geosynklinale die, relativ schmale, oft sehr lang gestreckte (bis weit über 1 000 km), sich über lange Zeit vertiefende, in Schwellen und Tröge gegliederte meererfüllte Senkungszone. In ihr häuft sich der Abtragungsschutt (Sedimentdicke bis > 1 000 m) benachbarter Festländer, der Geantiklinalen. ...

Geotags
Geotags, geografische Online-Einträge. Unter einem Geotag, einem Mischwort aus Geografie und Tag, wird ein geografischer Eintrag verstanden. Ziel der Anbieter solcher technisch basierter Dienste ist es, Leute über das Internet zusammenzubringen. So funktioniert es: Ein registrierter Nutzer gibt beis...

Geotektonik
Geotektonik, Lehre vom Bau und den Bewegungen der Erdkruste (Tektonik).

Geothermie
Geothermie Geologie, Energietechnik geothermische Energie, [geothermisches Kraftwerk]

Geothermik
Geothẹrmik, Geothermie, Lehre von der Temperaturverteilung und den Wärmeströmen innerhalb des Erdkörpers. Die Geothermik befasst sich neben der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Gesteine besonders mit dem Nachweis technisch nutzbarer geothermischer Energie und der von der Temperatur abhä...

geothermische Tiefenstufe
geothẹrmische Tiefenstufe, Bezeichnung für die Strecke, bei der die Temperatur der Erdkruste um 1 °C in Richtung Erdmittelpunkt ansteigt, im Durchschnitt 33 m (Faustregel: 3 °C/100 m). Starke Abweichungen von diesem Mittelwert sind bedingt durch die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der Ge...

geothermisches Kraftwerk
Installierte elektrische Leistung geothermischer Kraftwerke verschiedener Staaten (2000) Staatelektrische Leistung (in MW) USA2 003 Philippinen1 909 Italien785 Indonesien770 Mexiko755 Japan544 Neuseeland441 Island167 Costa Rica161 El Salvador161 Kenia45 Russland34 China28 Nicaragua20 Türkei20 Welt7 ...

Geotraverse
Geotravẹrse, Europäische Geotraverse, 1983† †™90 laufendes internationales Projekt zur Erforschung der Erdkruste und des oberen Erdmantels (bis in 400† †™600 km Tiefe) in einem vom Nordkap über Schweden (Baltisches Schild), Dänemark, Norddeutsches Tiefland, östliches Rheinisches Schiefergebirge,...

Geotrichose
Geotrichose die, -/-n, Infektionskrankheit infolge ûberhandnehmens von Geotrichumarten, charakterisiert unter anderem durch weißliche Mundbeläge (Gefahr der Ausbreitung auf die Atemwege).

Geotrichum
Geotrichum das, -/-cha, eindeutschend ...trichen,Gattung hefeähnlicher niederer Pilze, die in sauren Lebensmitteln (z. B. Sauermilch, Sauerkraut) und auf der Mundschleimhaut Gesunder vorkommen, unter besonders Umständen jedoch auch pathogen werden können (Geotrichose).

Geotropismus
Geotropịsmus, die Fähigkeit der Pflanzenorgane, unter dem Einfluss der Schwerkraft eine bestimmte Wuchsrichtung oder Lage anzunehmen; Wurzeln zum Beispiel reagieren positiv geotrop (zum Erdmittelpunkt hin).

Geowissenschaften
Geowissenschaften, Erdwissenschaften, die sich mit der Erforschung der Erde befassenden Disziplinen Geophysik, Mineralogie und Petrografie, Geologie und Paläontologie, Hydrologie, Klimatologie und Meteorologie, Ozeanografie, Geodäsie und Geografie.

geozentrisch
geozẹntrisch, die Erde als Mittelpunkt betrachtend; auf den Erdmittelpunkt bezogen. - Geozentrische Weltsysteme heißen Vorstellungen, in denen die Erde den Mittelpunkt des Weltalls, besonders des Planetensystems bildet, z. B. das Weltbild von Ptolemäus (ptolemäisches Weltsystem) und T. Brah...

Geo
Geo, männlicher Vorname, Kurzform von Georg.

Geoökologie
Geoökologie, die Landschaftsökologie.

gepaarte Gallensäuren
gepaarte Gạllensäuren, Bezeichnung für Gallensäuren, die sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzen (einem hochmolekularen, z. B. Cholsäure, und einem einfachen, z. B. eine Aminosäure), die zusammen erst die volle Wirkung ergeben.

Gepard
Gepard, deutscher Flugabwehrkanonenpanzer, Ende der 1970er-Jahre eingeführtes Tieffliegerabwehrsystem mit Zwillingsmaschinenkanone Kaliber 35 mm (550 Schuss pro Minute und Rohr, Reichweite 3 500 m), Rundsuchradar zur Zielerfassung sowie 16 km weit reichendem Zielfolgeradar für die Feuerleitung.

Gepard
Geparden: Acinonyx jubatus bei der Jagd Aus dem Hindi-Wort »chita« (»der Gefleckte«) entstand das englische Wort Cheetah für den Geparden. Diese gefleckten Offenlandbewohner sind die schnellsten Säugetiere unserer Erde. Früher wurden diese leicht zu zähmenden Katzen als H...

Gepatschferner
Gepatschferner Gepạtschferner der, Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich, 18 km<sup>2</sup> groß, 8 km lang, im obersten Kaunertal.

Gepa
Gepa, weiblicher Vorname, Kurzform von Gerburg.

GEPA
GEPA: Teepflückerinnen stehen neben einem Schild am Rande der Plantage des »Bio Tea... GEPA, Kurzbezeichnung für Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH, entwicklungspolitisches Unternehmen des fairen Handels, gegründet 1975, Sitz: Wuppertal. Die GEPA unterst...

Gephyrophobie
Gephyrophobie die, -/-ien, krankhafte Angst vor dem Betreten einer Brücke (Psychologie, Medizin).

Gepiden
Gepiden, ostgermanisches, den Goten verwandtes Volk, das im 3. Jahrhundert aus dem Weichselmündungsgebiet in das nördliche Karpatenbecken auswanderte und seit etwa 400 verlässlicher Vasall der Hunnen war. Nach Attillas Tod (453) erhob sich der Gepidenkönig Ardarich und befreite Südosteuropa von der ...

Geppert
Geppert, Familiennamenforschung: Geber, Göppert.

gepunktetes Trikot
gepunktetes Trikot, Straßenradsport (ûbersicht).

Ger Dekkers
Dẹkkers, Ger, eigentlich Gerit Hendrik Dekkers, niederländischer Grafiker und Fotokünstler, * Borne 21. 8. 1929.

gerade Aufsteigung
gerade Aufsteigung, die Rektaszension.

gerade Zahl
gerade Zahl, eine ohne Rest durch 2 teilbare ganze Zahl.

Gerade
Gerade Boxen: Angriffsstoß, der mit gestrecktem Arm auftrifft (linke oder rechte Gerade).

Gerade
Gerade, Genealogie: ursprünglich Bezeichnung für die von der Frau in die Ehe mitgebrachten Schmuck- und Kleidungsstücke sowie Gefäße, später kamen weitere Gegenstände hinzu (Hausgeräte, Wäsche, Betten). Innerhalb der Erbmasse stellte die Gerade wie das Heergerät ein Sondervermögen dar, das als Witwe...

Gerade
Gerade, Sport: 1) der gerade Teil einer Laufbahn (Ziel-G., Gegen-G.) oder eines Rennkurses; 2) beim Boxen der Angriffsstoß, bei dem Oberarm, Unterarm und Handrücken eine gerade Linie bilden und dessen Wucht durch das Mitschwingen der Schulter erhöht wird; das Gewicht wird dabei kurzfristig a...

Gerade
Gerade: Steigung einer Geraden Gerade, Mathematik: Grundbegriff der euklidischen Geometrie, eine nicht gekrümmte, nach beiden Seiten unbegrenzte Kurve (im Gegensatz zu Strahl und Strecke), die durch zwei nicht aufeinanderliegende Punkte eindeutig bestimmt ist. Die kürzeste Verbindung zweier Punkte A...

Geradflügler
Geradflügler: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) Geradflügler, Orthopteroidea, Insektenüberordnung (Gespenstheuschrecken und Heuschrecken) mit derben Vorderflügeln und zarten, längs faltbaren Hinterflügeln.

Geradführung
Geradführung (Grafiken) Maschinen, Maschinenbau Geradführung, Mechanismus zur Führung von Maschinenteilen auf einer Geraden, ausgeführt als Gleit- oder Wälzführungen. Man unterscheidet u. a. Zylinder-, Prismen-, Flach-, Schwalbenschwanzführung.

Geraer Hausvertrag
Geraer Hausvertrag, Hausgesetz der Dynastie der Hohenzollern von 1598/99, abgeschlossen von Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg am 29. 4. 1599 und Markgraf Georg Friedrich von Ansbach-Bayreuth; 1603 erneuert. Die Vereinbarung bestimmte die Unteilbarkeit des Besitzes (mit Ausnahme der frän...

Geragogik
Geragogik die, pädagogische Disziplin, die sich mit Bildungsfragen und -hilfen für den älteren Menschen befasst. (Erwachsenenbildung)

Geraint Evans
Geraint EvansEvans , Sir (seit 1971) Geraint Llewellyn, britischer Sänger (Bariton), * Pontypridd 16. 2. 1922, † Â  Aberystwyth (Wales) 19. 9. 1992.

Geraint Llewellyn Evans
Evans , Sir (seit 1971) Geraint Llewellyn, britischer Sänger (Bariton), * Pontypridd 16. 2. 1922, † Â  Aberystwyth 19. 9. 1992; wurde v. a. bekannt als Mozart-Interpret sowie als Falstaff (G. Verdi) und Wozzeck (A. Berg).

Gerald Anthony Scarfe
Scarfe , Gerald Anthony, britischer Zeichner und Karikaturist, * London 1. 6. 1936.

Gerald Arpino
Arpino , Gerald, amerikanischer Choreograf, * West Brighton (Staten Island, New York) 14. 1. 1928, † Â  Chicago (Illinois) 29. 10. 2008.

Gerald Bisinger
Gerald BisingerBisinger, Gerald, österreichischer Schriftsteller, * Wien 8. 6. 1936, † Â  Wien 20. 2. 1999. Förderte die österreichische Avantgarde-Literatur, schrieb selbst Lyrik, auch poetische Prosa.

Gerald Götting
Gọ̈tting, Gerald, deutscher Politiker, * Nietleben (heute zu Halle ) 9. 6. 1923.

Gerald K. Zschorsch
Zschọrsch , Gerald K., deutscher Schriftsteller, * Elsterberg 25. 12. 1951.

Gerald M. Levin
Levin , Gerald (»Jerry«) M., amerikanischer Medienmanager, * Philadelphia (Pennsylvania) 6. 5. 1939. Levin absolvierte 1960 das private Haverford College (Haverford, Pennsylvania) mit dem B.A.-Abschluss und besuchte im Anschluss daran die (ebenfalls private) University of Pennsylvania in Phila...

Gerald Maurice Edelman
Edelman , Gerald Maurice, amerikanischer Biochemiker, * New York 1. 7. 1929; seit 1960 Professor an der Rockefeller University in New York; klärte 1969 die vollständige Struktur eines Immunglobulins auf; hierfür erhielt er 1972 mit R. R. Porter den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Gerald Maurice Edelman
Gerald EdelmanEdelman , Gerald Maurice, amerikanischer Biochemiker, * New York 1. 7. 1929.

Gerald Moore
Moore , Gerald, englischer Pianist, * Watford 30. 7. 1899, † Â  London 13. 3. 1987; begann als Konzertpianist und wurde später Klavierbegleiter bedeutender Sänger (u. a. D. Fischer-Dieskau) und Instrumentalisten (u. a. Y. Menuhin).

Gerald Robert Vizenor
Vizenor , Gerald, amerikanischer Schriftsteller, * Minneapolis (Minnesota) 22. 10. 1934; Angehöriger des Ojibwastammes; Professor für American Indian Studies an der University of Minnesota; schreibt Gedichte (»Poems born in the wind«, 1960) und Romane (»The heirs of Columbus&l...

Gerald Szyszkowitz
Gerald SzyszkowitzSzyszkowitz , Gerald, österreichischer Schriftsteller, * Graz 22. 7. 1938. Szyszkowitz studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien, war 1962-68 Theaterregisseur in der BRD, 1968-92 Chefdramaturg am Schauspielhaus Graz, dann bis 1994 Leiter der Hauptabteilung Fernsehsp...

Gerald von Wales
Gerald von Wales , lateinisch Girạldus Cambrẹnsis, mittellateinischer Geschichtsschreiber, * Manorbier Castle (bei Pembroke) um 1146, † Â  in England 1223.

Geralde
Gerạlde, Gerạlda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerald.

Geraldine Chaplin
Geraldine Chaplin: amerikanische Filmschauspielerin Chaplin , Geraldine, amerikanische Filmschauspielerin, * Santa Monica (Kalifornien) 31. 7. 1944, Tochter von [Charlie Chaplin]; wurde bekannt durch ihre Rolle in »Doktor Schiwago« (1965); spielte in zahlreichen Filmen des s...

Geraldine Farrar
Geraldine Farrar Farrar , Geraldine, amerikanische Sängerin (Sopran), *Melrose (Massachusetts) 28. 2. 1882, † Â  Ridgefield (Connecticut) 11. 3. 1967.

Geraldine Page
Page , Geraldine, amerikanische Schauspielerin, * Kirksville (Missouri) 22. 11. 1924, † Â  New York 13. 6. 1987.

Geraldine
Geraldine , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerald. Bekannte Namensträgerin: Geraldine Chaplin, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert). Französische Form.: Géraldine .

Gerald
Gerald, Gerold, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Gerwald (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«). Bekannter Namensträger: Gerald Moore, englischer Pianist (19./20. Jahrhundert). Englische Form: Gerald .

Geralf
Geralf, männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch alf »Elf, Naturgeist«).

Geranienton
Geranienton, Geruch nach Geranien (Pelargonien), der in extrem geringen Konzentrationen das Weinaroma positiv beeinflusst, in höheren dagegen als heimtückischer und irreversibler Weinfehler gilt; er entsteht zunächst durch die Arbeit von Milchsäurebakterien, die im Wein enthaltene Sorbinsäure (wisse...

Geranie
Gerani

Geranium
Geranium das, die Pflanzengattung Storchschnabel.

Gerard Adams
Adams , Gerard (Gerry), nordirischer Politiker, * Belfast 6. 10. 1948.

Gerard Dou
Gerard Dou: »Rembrandts Mutter«, 71 x 55,5 cm (1631; Amsterdam, Rijksmuseum) Dou , Gerard, niederländischer Maler, * Leiden 7. 4. 1613, † Â  ebenda 9. 2. 1675; Schüler Rembrandts, schuf in miniaturhafter Arbeitsweise ausgeführte Sittenbilder und Studienköpfe; Begründer der...

Gerard Edelinck
Gerard Edelinck: Hyacinthe Rigaud, »Porträt des Kupferstechers Edelinck«; schwarze...Edelinck, Gerard, französischer Kupferstecher flämischer Herkunft, * Antwerpen 20. 10. 1640, † Â  Paris 2. 4. 1707.

Gerard Houckgeest
Gerard Houckgeest: Innenansicht Nieuwe Kerk in Delft, Öl auf Leinwand, 56 x 38 cm (Mitte 17....Houckgeest , Gerard, niederländischer Maler und Stecher, * Den Haag um 1600, † Â  Bergen op Zoom August 1661.

Gerard Jakob De Geer
De Geer , Gerard Jakob Freiherr, schwedischer Geologe, * Stockholm 2. 10. 1858, † Â  Saltsjöbaden bei Stockholm 23. 7. 1943.

Gerard Mortier
Mortier , Gerard, belgischer Opernintendant, * Gent 25. 11. 1943, Jurist; 1968† †™72 Tätigkeit beim Flandern-Festival, danach künstlerischer Betriebsleiter an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf (1972/73), in Frankfurt am Main (1973† †™77) und an der Hamburgischen Staatsoper (1977† †™79). Un...

Gerard Peter Kuiper
Gerard Peter Kuiper Kuiper , Gerard Peter, amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft, * Harenkarspel (Provinz Nordholland) 7. 12. 1905, † Â  Mexiko 23. 12. 1973; Direktor des Yerkes-Observatoriums bei Chicago; einer der bedeutendsten Planetenforscher. Kuiper wies u. a. Kohlendioxid in...