Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
germanotype Gebirgsbildung
germanotype Gebirgsbildung , Typus der Gebirgsbildung, bei welchem der orogenetische Druck schon einmal gefaltete und durch Plutonite versteifte Krustenteile der Erde trifft und daher nicht oder kaum zur Faltung, sondern zur Bruchbildung führt (Block-, Bruch- oder Schollengebirge, Bruchfalte...
Germantown
Germantown , Stadtteil von Philadelphia, Südostpennsylvania, USA; Hauptort der Pennsylvaniadeutschen. - 1683 von deutschen Einwanderern (Mennoniten) unter Führung von Franz Daniel Pastorius gegründet.
Germanus von Auxerre
Germanus von Auxerre , Bischof von Auxerre (seit 418), * Auxerre um 378, † Â Ravenna 31. 7. 448.
Germanus von Paris
Germanus von Paris, französisch Germain , Bischof von Paris (seit um 555), * bei Autun 496, † Â 28. 5. 576.
Germanus
Germanus, männlicher Vorname, German.
Germanwatch
Germanwatch Germanwatch e. V. , versteht sich als unabhängige Nord-Süd-Initiative, die Politik und Wirtschaft hierzulande dafür gewinnen will, ihr Handeln am Leitbild der Zukunftsfähigkeit für Süd und Nord auszurichten. Der 1991 gegründete und rund 556 Mitglieder (2008) zählende Verband hat ...
German
German, Germanus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch GermÄÂnus »Germane« oder lateinisch germÄÂnus, -a »Bruder, Schwester«). Namenspatrone sind der heilige Germanus, Bischof von Auxerre (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 31.† ƒJuli; der heilige Germanus,...
German
German, männlicher Vorname, russische Form von Hermann. Bekannter Namensträger: German S. Titow, russischer Jagdflieger und Kosmonaut(20./21. Jahrhundert).
Germar
Gẹrmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Germektomie
Germektomie, Zahnkeimentfernung.
Germersheim
Germersheim: Naturschutzgebiet »Hördter Rheinaue« Gẹrmersheim, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 463 km<sup>2</sup>, 125 300 Einwohner; Landwirtschaft (v. a. Spargel, Tabak und Obst), sonst Weinanbau (rd. 500 ha der Weinregion Südpfalz); stark industrialisiert.
Germer
Germer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Germar (ger + mÄÂri) entstandener Name.
Germigny-des-Prés
Germigny-des-Prés , Gemeinde im Département Loiret, Frankreich, im Loiretal, 600 Einwohner.Die Kirche des Bischofs Theodulf von Orléans (806 geweiht, 1869 verändernd restauriert) ist ein Hauptwerk karolingischer Baukunst in Frankreich.
Germinalaplasie
Germinalaplasie, Unterentwicklung der Keimdrüsen.
Germinaldrüsen
Germinaldrüsen, Geschlechtsdrüsen.
Germinal
Germinạl der, siebter Monat des französischen Revolutionskalenders (21. beziehungsweise 22. 3. bis 19. beziehungsweise 20. 4.).
germinativ
germinativ, [germinal].
Germinom
Germinom das, bösartige Gewebeneubildung (Tumor) des Keimgewebes; Vorkommen in Hoden, Eierstock und Gehirn.
Germiston
Germiston , Industriestadt in der Provinz Gauteng, Republik Südafrika, 134 000 Einwohner; Goldbergbau und -raffinerie, vielseitige Industrie; Eisenbahnknotenpunkt (Verschiebebahnhof, Werkstätten).
germizid
germizid , keimtötend (von chemischen Mitteln).
Germizid
Germizid das, -s/-e, meist Plural, keimtötende Stoffe.
Germo
Gẹrmo, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Germar.
Germund
Gẹrmund, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutschmunt »Schutz, Schützer«).
Germán Arciniegas
Arciniegas , Germán, kolumbianischer Schriftsteller, Politiker, Diplomat und Journalist, * Bogotá 6. 12. 1900, † Â Bogotá 30. 11. 1999.
Gernand
Gẹrnand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch nand »kühn, wagemutig«, vgl. althochdeutsch nenden »wagen«).
Gernd
Gẹrnd, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Gernand.
Gernegrohs
Gernegrohs, Gernegroß, Familiennamenforschung: verbreiteter ûbername für jemanden, der gern als groß und angesehen gelten möchte, der gern über andere hinaus will.
Gerner
Gerner, Familiennamenforschung: 1) Garner. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gern (Bayern, Österreich, Schweiz). 3) Wohnstättenname zu einem Flurnamen im Gern, (< mittelhochdeutsch ger), d. h. in einem keilförmigen Geländestück. Ein solcher Flurname ist im Jahr 1394 bei Böllingen (Württemberg) ü...
Gernika-Lumo
Gẹrnika-Lụmo, spanisch Guernica y Luno, Stadt im spanischen Baskenland, Provinz Vizcaya, 17 800 Einwohner; war bis 1877 der Tagungsort des Landtags von Vizcaya, der sich hier unter einer alten Eiche versammelte; das baskische Nationallied »Gernikako Arbola« spielt darauf ...
Gernot Wolfgruber
Wọlfgruber, Gernot, österreichischer Schriftsteller, * Gmünd (Niederösterreich) 20. 12. 1944. Wolfgruber stammt aus bescheidenen Verhältnissen, war u. a. Hilfsarbeiter, studierte nach dem Abendschul-Abitur 1968-74 Publizistik und Politologie in Wien. Seit 1980 ist er Mitglied der Grazer ...
Gernot
Gernot, Gẹrnot, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + ein zu altwestnordisch hnióÃ °a »stoßen, schlagen« gehörendes Namenglied in der Bedeutung »Kampf«). Der Name ist bekannt durch den Gernot des Nibelungenliedes, den Bruder ...
Gernot
Gernot, Gernoth, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger + not) entstandener Familienname.
Gernreich
Gernreich, Familiennamenforschung: nach dem Muster der alten deutschen Rufnamen gebildeter ûbername für jemanden, der »gern reich« wäre und das in auffälliger Weise zu erkennen gibt. Ein Gernreich ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Gernrode
Gernrode: Stiftskirche Sankt Cyriacus (Chorapsis) Gernrode, Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, am Nordrand des Ostharzes, 3 800 Einwohner; Erholungsort; Leichtindustrie, Likörfabrik; Schmalspurbahn (»Selketalbahn«) als Teil der Harzer Querbahn nach Harzgerode beziehungsweise na...
Geroderma
Gerodẹrma das, -s/-ta, »Greisenhaut«, schlaffe, welke Haut (hervorgerufen durch endokrine Störungen). Gerodẹrma genitodystrophicum, im frühen Alter auftretende greisenartige, erschlaffte und runzlige Haut (bei Unterentwicklung der Genitalien).
Gerokomie
Gerokomie die, -, Altershygiene, medizinische Altersfürsorge; Behandlung von Alterskrankheiten.
Gerolamo Rovetta
Rovẹtta, Gerolamo, italienischer Schriftsteller, * Brescia 30. 11. 1851, † Â Mailand 8. 5. 1910.
Gerolamo
<i>(oder Girolamo, auch Geronimo)</i> Cardano, Gerolamo (oder Girolamo, auch Geronimo), latinisiert Hieronymus Cardanus, italienischer Mathematiker, Arzt und Philosoph, * Pavia 24. 9. 1501, † Â Rom 21. 9. 1576; veröffentlichte 1545 in seiner »Ars Magna« die von S. del Ferr...
Gerold
Gerold, Geroldt, Gerolt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger + walt) gebildeter Familienname.
Gerold
Gerold, männlicher Vorname, jüngere Form von Gerwald (Gerald). Bekannter Namensträger: Gerold Späth, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gerolf
Gerolf, Gerulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Geromorphismus
Geromorphịsmus der, -/-men, durch Störungen des Gewebestoffwechsels verursachte Vergreisung der Haut bei Jugendlichen.
Gerona
Gerona , Stadt und Provinz in Spanien, Girona.
Geronimi
Geronimi, Geronymi, Hieronimi.
Geronimo Cardano
Geronimo Cardano (zeitgenössischer kolorierter Kupferstich)Cardano, Geronimo (auch Girolamo), latinisiert Hierọnymus Cardanus, italienischer Mathematiker, Techniker, Arzt und Philosoph, * Pavia 24. 9. 1501, † Â Rom 20. 9. 1576.
Geronimo
Geronimo , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Hieronymus.
Geronimo
GeronimoGerọnimo , indianischer Name Goyạthlay, Anführer der Chiricahua-Apachen, * Juni 1829, †  Fort Sill (Oklahoma) 17. 2. 1909. Geronimo führte 1882† †™86 in Südarizona die letzten erbitterten Kämpfe gegen die übermächtigen amerikanischen Truppen unter General George Crook. Er ...
Geronten
Gerọnten , im alten Griechenland die Ältesten, die dem König als Adelsrat zur Seite standen und Recht sprachen; später auch in manchen oligarchischen Staaten die Mitglieder des Rates, der Gerusia. In Sparta, wo dieser aus 28 (mit den Königen 30) auf Lebenszeit gewählten, über 60-jährigen...
Gerontokratie
Gerontokratie die, Altenherrschaft.
Gerontologe
Gerontologe der, -n/-n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Gerontologie.
Gerontologie
Gerontologie die, Alternsforschung, Wissenschaft vom Altern des Menschen und den damit verbundenen physischen (Geriatrie), psychischen und sozialen Auswirkungen.
gerontologisch
gerontologisch, die Gerontologie betreffend.
Gerontophilie
Gerontophilie die, Vorliebe für ältere Menschen; im engeren Sinn abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung oder Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch sexuelle Handlungen an wesentlich älteren Menschen erreicht werden.
Gerontopsychiatrie
Gerontopsychiatrie die, -, »Alterspsychiatrie«, Wissenschaft und Lehre von den im höheren Lebensalter auftretenden psychiatrischen Erkrankungen.
gerontopsychiatrisch
gerontopsychiatrisch, die Gerontopsychiatrie betreffend, mit ihren Mitteln erfolgend.
Geroprophylaktikum
Geroprophylạktikum das, -s/-ka, Substanz, die Alterungsvorgänge verzögert und altersbedingte Beschwerden lindert.
Geroprophylaxe
Geroprophylạxe die, -/-n, Vorbeugung gegen Alterskrankheiten.
Gerotherapeutikum
Gerotherapeutikum das, -s/-ka, Geriatrikum.
Gero
Gero, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ger-« gebildet sind, besonders von Gerhard. Namenspatron ist der heilige Gero, Erzbischof von Köln (10. Jahrhundert); Namenstag: 28.† ƒJuni. Bekannter Namensträger: Gero von Boehm, deutscher Journalist, Fernsehmode...
Gero
Gero, Markgraf der Elbmark (937† †™65), †  20. 5. 965; erhielt von König Otto I. den Oberbefehl in den Grenzgebieten beiderseits der Elbe; eroberte 939 Brandenburg, zerschlug 940 den Bund der Wenden und besiegte 955 mit Otto I. die Elbslawen; gründete 948 die Bistümer Havelberg und Brandenburg (später...
Gerrard Winstanley
Winstanley , Gerrard, englischer Revolutionär, * Wigan (Lancashire) 1609, † Â 1676.
Gerresheim
Gẹrresheim, Stadtteil von Düsseldorf.
Gerrit Achterberg
Achterberg , Gerrit, niederländischer Schriftsteller, * Neerlangbroek 20. 5. 1905, † Â Oud-Leusden 17. 1. 1962.
Gerrit Adriaensz. Berckheyde
Gerrit Adriaensz. Berckheyde: Straße in Haarlem, 43 X 39 cm (2. Hälfte 17. Jahrhundert; Dresden,...Berckheyde , Gerrit Adriaensz., niederländischer Maler, getauft Haarlem 6. 6. 1638, (...)
Gerrit Jan Komrij
Komrij , Gerrit Jan, niederländischer Schriftsteller, * Winterswijk 30. 3. 1944.
Gerrit Pietersz. Sweelinck
Sweelinck, Gerrit Pietersz., niederländischer Maler, Pietersz., Gerrit. (...)
Gerrit Pietersz.
Gerrit Pietersz: Adam und Eva - Der Sündenfall (Moskau, Puschkin-Museum; 31 x 21,7 cm)Pietersz. , Gerrit, niederländischer Maler, eigentlich Gerrit Pietersz. Sweelinck, getauft Amsterdam 1. 11. 1566, † Â vor 1616.
Gerrit Thomas Rietveld
Rietveld , Gerrit Thomas, niederländischer Architekt und Möbeldesigner, * Utrecht 24. 6. 1888, † Â ebenda 26. 6. 1964; gab mit seinen Möbelentwürfen in Holz und Stahl dem Bauhaus entscheidende Impulse. Als Mitglied der Gruppe De Stijl gelang ihm mit dem Haus Schröder in Utrecht (1924, mit Truus S...
Gerrit van Heuven-Goedhart
Heuven-Goedhart , Gerrit Jan van, niederländischer Journalist und Politiker, * Bussum 19. 3. 1901, † Â Genf 8. 7. 1956.
Gerritsen
Gerritsen, Gerritzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Gerrit.
Gerrits
Gerrits, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gerrit.
Gerrit
Gerrit, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Gerhard zurückgehender Familienname.
Gerrit
Gerrit, Gerit, Gẹrret, Gẹrriet, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Gerhard.
Gerrit
Gerrit, Gerit, weiblicher Vorname althochdeutschen Ursprungs (ger »Speer« und harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Gerry Adams
Adams , Gerry, nordirischer Politiker, * Belfast 6. 10. 1948; aus einer katholischen Arbeiterfamilie, 1972 und 1973† †™77 in Haft; wurde 1983 Präsident von Sinn Féin; setzte sich seit 1993/94 verstärkt für eine politische Lösung des Nordirlandkonflikts ein.
Gerry Mulligan
Mulligan , Gerry, eigentlich Gerald Joseph Mulligan, amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxofon) und Arrangeur, * New York 6. 4. 1927, †  Darien (Connecticut) 20. 1. 1996; wurde bekannt durch sein »pianoloses« Quartett, das er 1952 u. a. mit C. Baker gründete (1955† †™57 in Sextettbes...
Gerry
Gerry , männlicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Gerald. Bekannter Namensträger: Gerry (eigentlich Gerald Joseph) Mulligan, amerikanischer Jazzmusiker und Arrangeur (20. Jahrhundert).
Gerry
Gerry , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Geraldine.
Gerry
Gerry, männlicher Vorname, in Deutschland seit dem 20. Jahrhundert beliebte Kurzform von Gerhard.
Gersch Izkowitsch Budker
Bụdker, Gersch Izkowitsch, sowjetischer Physiker, * Murafa (Gebiet Winniza, Ukraine) 1. 5. 1918, †  Nowosibirsk 4. 7. 1977; 1957† †™64 Direktor des Instituts für Kernphysik der sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk; Arbeiten zur Plasma- und Kernfusionsphysik, Reaktort...
Gerschom Ben Jehuda
Gẹrschom Bẹn Jehuda, genannt Meor ha-Gola (»Leuchte des Exils«), jüdischer Talmudgelehrter, * um 960, † Â Mainz 1028; Rektor der Mainzer Talmudakademie, prägte das mittelalterliche Judentum in Deutschland, Frankreich und Italien.
Gerschom
Gẹrschom, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (wohl künstliche Bildung in Anlehnung an hebräisch ger »Fremdling« + hebräisch sÄÂm »dort« für den biblischen Gerschom, einen aus dem Exil heimkehrenden Priester). Bekannter Namensträger...
Gerschon Schofmann
Schọfmann, Gerschon, hebräischer Schriftsteller, * Orscha (Weißrussland) 28. 2. 1880, † Â Gedera (bei Tel Aviv-Jaffa) 13. 6. 1972.
Gerschon
Gẹrschon, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (wohl Nebenform von Gerschom). Nach der Bibel war Gerschon ein Sohn Levis und der Ahnherr einer Levitenklasse, die niedere Tempeldienste verrichtete.
Gersch
Gersch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gers »große (römische) Petersilie«. 2) auf eine zusammengezogene Form des Heiligennamens Gregor zurückgehender Familienname. 3) Gerisch.
Gersdorf
Gersdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, Österreich).
Gersfeld
<i>(Rhön)</i>
Gershwin
Gershwin , Familiennamenforschung: auf Gershoyn, die jiddische Form des hebräischen Namens Gerschon, zurückgehender Familienname. Gerschon ist eine Nebenform des biblischen Namens Gerschom, der vermutlich in Anlehnung an hebräisch ger »Fremdling« + hebräisch sÄÂm »dort« ...
Gerson von Bleichröder
Gerson von BleichröderBleichröder, Gerson von (seit 1872), Bankier * Berlin 22. 12. 1822, † Â ebenda 19. 2. 1893.
Gerson-Diät
Gẹrson-Diät , Gẹrson-Sauerbruch-Hẹrmannsdorfer-Diät , kochsalzarme, mineral- und vitaminreiche Diät zur unterstützenden Behandlung der Haut- und Knochentuberkulose.
Gersonides
Gersonides, latinisierter Name des jüdischen Philosophen Levi ben Gerson.
Gerson
Gẹrson, männlicher Vorname, Nebenform von Gerschon.
Gerstacker
Gerstacker, Gerstäcker, Gerstaecker, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bauern, der Gerste anbaute oder dessen Hof neben einem Gerstenacker lag. Fritz Gerstacker ist anno 1400 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Friedrich Gerstäcker, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Gerstenberg Verlag
Gerstenberg Verlag, Kinderbuch- und Sachbuchverlag, gegründet 1792 von Johann Daniel Gerstenberg (* 1758, † Â 1841) in Sankt Petersburg; zunächst als Verlagsbuchhandlung geführt; 1797 ûbersiedlung nach Hildesheim, wo das Verlagsbaus bis heute am historischen Marktplatz steht. Das Buchprogramm des Ver...
Gerstenberg
Gerstenberg, Gerstenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gerstenberg (Thüringen).
Gerstenkorn
Gerstenkorn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Bauern. 2) Da gërstenkorn auch eines der kleinsten Gewichte bezeichnete, kann es sich auch um einen Berufsübernamen für einen Kaufmann handeln. 3) Die heute bekannte Bedeutung »Geschwulst am Augenlid« bildete sich erst seit...
Gerstenkorn
Gerstenkorn, Hordeolum, akute bakterielle Infektion (meist Staphylokokken) der Lidranddrüsen des Auges, die eine schmerzhafte Schwellung und Rötung des Augenlids bewirkt. Beim äußeren Gerstenkorn (Hordeolum externum) sind die Wimperntalgdrüsen (Moll-Drüsen), beim inneren Gerstenkorn (Hordeolum i...
Gerstenkorn
Gerstenkorn: stark schmerzhafte Entzündung einer Lidranddrüse mit roter Schwellung Gerstenkorn, lateinisch Hordẹolum, akut-eitrige Entzündung der Wimperntalgdrüsen des Augenlidrandes (äußeres Gerstenkorn) oder akute Entzündung der Meibom-Drüsen im Lidknorpel (inneres Gerstenkorn). ...
Gerstenmaier
Gerstenmaier, Gerstenmayer, Gerstenmeier, Gerstenmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch das Haupterzeugnis des Hofes (Gerst).
Gerster
Gerster, Familiennamenforschung: Berufsübername zu frühneuhochdeutsch gersten »Gerste säen« für den Gerstenbauer.