Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gerhard Helbig
Hẹlbig, Gerhard, deutscher Germanist, * Leipzig 29. 12. 1929, † Â Leipzig 29. 5. 2008.
Gerhard Henrik Armauer Hansen
Hansen, Gerhard Henrik Armauer, norwegischer Arzt, * Bergen 29. 7. 1841, † Â ebenda 12. 2. 1912.
Gerhard Herzberg
Gerhard Herzberg Hẹrzberg, Gerhard, kanadischer Physiker deutscher Herkunft, * Hamburg 25. 12. 1904, † Â Ottawa 3. 3. 1999; Professor in Darmstadt, Saskatoon und Chicago, seit 1949 tätig am National Research Council in Ottawa; erhielt 1971 den Nobelpreis für Chemie für seine Untersuchunge...
Gerhard Hetz
Gerhard HetzHẹtz, Gerhard, deutscher Schwimmer, * Hof 13. 7. 1942; stellte während seiner Laufbahn zwei Weltrekorde (1962 und 1963 über 1 500 m Lagen), mehrere Europarekorde und viele bundesdeutsche Rekorde auf. Hetz war in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik Deutschland der über...
Gerhard Hetz
Hetz, Gerhard, Schwimmer, * Hof 13. 7. 1942; war 1964 Olympiadritter über 400-m-Lagen und Olympiazweiter mit der 4 x 200-m-Freistilstaffel; 27-facher Deutscher Meister. 1962 und 1963 Sportler des Jahres. Hetz schwamm 2 Weltrekorde, 11 Europa- und 43 Deutsche Rekorde.
Gerhard Hoehme
Gerhard Hoehme: Paralipomena, 67 x 45 cm (1958; Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum) Hoehme , Gerhard, Maler, * Greppin (Landkreis Bitterfeld) 5. 2. 1920, † Â Neuss 29. 6. 1989; gehörte in den 50er-Jahren zu den wichtigsten Vertretern der deutschen informellen Malerei ...
Gerhard Hoffnung
Họffnung, Gerhard, britischer Karikaturist deutscher Herkunft, * Berlin 22. 3. 1925, † Â London 28. 9. 1959.
Gerhard Holtz-Baumert
Gerhart Holtz-Baumert, Vater des »Alfons Zitterbacke«, gehörte zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR. Er bereicherte die ernste und auf Vermittlung von sozialistischen Erziehungsansprüchen zielende Kinderliteratur mit Elementen des Komischen, widmete sich aber auch er...
Gerhard II. von Eppstein
Gerhard II. von Ẹppstein, Erzbischof von Mainz (seit 1289), * um 1230, † Â 25. 2. 1305.
Gerhard II. zur Lippe
Gerhard II. zur Lịppe, Erzbischof von Bremen (seit 1219), † Â Bremervörde 27. 7. 1258.
Gerhard III.
Gerhard III., Gerhard der Große, Graf von Holstein, * um 1292, † Â (ermordet) Randers 1. 4. 1340.
Gerhard Johann David von Scharnhorst
Schạrnhorst, Gerhard Johann David von (seit 1802), preußischer General, * Bordenau (heute zu Neustadt am Rübenberge) 12. 11. 1755, †  Prag 28. 6. 1813; seit 1807 Generalmajor und Vorsitzender der militärischen Reorganisationskommission, in der er mit Gneisenau zusammenarbeitete; 1807† †™10...
Gerhard Karl Erich Gentzen
Gẹntzen, Gerhard Karl Erich, deutscher Mathematiker und Logiker, * Greifswald 24. 11. 1909, † Â Prag 4. 8. 1945.
Gerhard Kegel
Kegel, Gerhard, deutscher Jurist, * Magdeburg 26. 6. 1912, † Â Daun 16. 2. 2006.
Gerhard Kettner
Kẹttner, Gerhard, Grafiker, * Mumsdorf (heute zu Meuselwitz) 10. 8. 1928, † Â Dresden 14. 6. 1993; war seit 1969 Professor in Dresden; gestaltete in Zeichnungen und Lithografien psychologisch eindringliche Porträts, historische und politische Themen.
Gerhard Kleisterlee
Kleisterlee Gerard, deutscher Manager, * Ludwigsburg 28. 8. 1946. Nach Beendigung seines Studiums an der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) begann der Elektroingenieur 1974 seine Karriere bei der Philips Electronics N. V. in den Bereichen Medizintechnik, Audio und Bildschirmkomponenten....
Gerhard Klingenberg
Gerhard Klingenberg Klịngenberg, Gerhard, Theaterleiter und Regisseur, * Wien 11. 5. 1929; ab 1968 Regisseur des Wiener Burgtheaters, 1971† †™76 dessen Direktor, 1977† †™82 Direktor des Schauspielhauses Zürich, 1985† †™94 Intendant des Renaissance-Theaters Berlin, auch Fernseharbeit.
Gerhard Konzelmann
Kọnzelmann, Gerhard, deutscher Journalist, * Stuttgart 26. 10. 1932, † Â ebenda 28. 5. 2008. Gerhard Konzelmann studierte Philologie in Tübingen und Besançon und begann seine journalistische Laufbahn 1956 mit einem Volontariat beim Hörfunk des Süddeutschen Rundfunks (SDR, jetzt SWR). 1957...
Gerhard Kremer
Kremer, Gerhard, Geograf und Kartograf, Mercator, Gerhard. (...)
Gerhard Küntscher
Kụ̈ntscher, Gerhard, deutscher Chirurg, * Zwickau 6. 12. 1900, † Â Glücksburg 17. 12. 1972.
Gerhard Leibholz
Gerhard Leibholz Leibholz, Gerhard, Staatsrechtslehrer, * Berlin 15. 11. 1901, †  Göttingen 19. 2. 1982; 1931† †™35 und ab 1947 Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen (nachdem er 1938 nach Großbritannien emigriert war), 1951 Professor in Göttingen, 1951† †™71 Richter am Bundesverfassungsgericht;...
Gerhard Mayer-Vorfelder
Gerhard Mayer-Vorfelder: Theo Zwanziger, neuer Geschäftsführender DFB-Präsident, bei einer... Mayer-Vorfelder , Gerhard, Politiker und Sportfunktionär, * Mannheim 3. 3. 1933; als (CDU-)Politiker in Baden-Württemberg (1980† †™91 Minister für Kultus und Sport, ...
Gerhard Mercator
Gerhard Mercator: Amerikakarte aus Mercators »Atlas« (1632; Klassik Stiftung Weimar) Mercator, Gerhard, latinisiert aus Kremer, Geograf und Kartograf, * Rupelmonde (heute zu Kruibeke, bei Antwerpen) 5. 3. 1512, † Â Duisburg 2. 12. 1594; schuf seit 1541 im Auftrag Kaiser Karls V. eine ...
Gerhard Merz
Mẹrz, Gerhard, Künstler, * Mammendorf (bei München) 25. 5. 1947; rückte in den 1970er-Jahren das Verhältnis vom Bild zur Wand und zum Raum ins Zentrum seiner Betrachtungen. Seit Ende der 1980er-Jahre widmet er sich verstärkt der künstlerischen Raumgestaltung, die puristische Raum...
Gerhard Meyer-Schwickerath
Gerhard Meyer-SchwickerathMeyer-Schwịckerath, Gerhard, deutscher Augenarzt, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 10. 7. 1920, † Â Essen 20. 1. 1992.
Gerhard Müller
Müller, Gerhard, deutscher evangelischer Theologe, * Marburg 10. 5. 1929; Studium in Marburg, Göttingen und Tübingen; war Pfarrer in Hanau, Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Rom, wissenschaftlicher Assistent und Dozent in Marburg, Gastdozent am Deutschen Historischen Institut Ro...
Gerhard Nebel
Gerhard Nebel Nebel, Gerhard, Schriftsteller, * Dessau 26. 9. 1903, † Â Stuttgart 23. 9. 1974; sein heute beinah vergessenes philosophisches, essayistisches und kulturkritisches Werk zeigt seine Entwicklung vom nihilistischen Ästheten zum Verfechter der christlich-protestantischen Lehre; sein...
Gerhard Oestreich
Oestreich , Gerhard, deutscher Historiker, * Zehden 2. 5. 1910, †  Kochel a. See 5. 2. 1978; Professor in Berlin (ab 1958), Hamburg (1962† †™66) und Marburg (1966† †™75). Oestreich gab der Forschung zur frühen Neuzeit neue Impulse; widmete sich v. a. der Verfassungsgeschichte.
Gerhard Oppitz
Gerhard Oppitz Ọppitz, Gerhard, Pianist, * Frauenau (Landkreis Regen) 5. 2. 1953; war u. a. 1973 Meisterschüler von W. Kempff in Positano, seit 1981 ist er Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in München. Oppitz widmet sich besonders dem Vortrag von vollständigen Werkzyklen ...
Gerhard Peter Frantz Wilhelm Munthe
Munthe, Gerhard Peter Frantz Wilhelm, norwegischer Maler, Grafiker und Formgestalter, * Elverum 19. 7. 1849, † Â Oslo 15. 1. 1929.
Gerhard Ritter
Gerhard Ritter Rịtter, Gerhard, Historiker, * Sooden (heute Bad Sooden-Allendorf) 6. 4. 1888, †  Freiburg im Breisgau 1. 7. 1967; Schüler H. Onckens, ab 1924 Professor in Hamburg, 1925† †™56 in Freiburg im Breisgau; gehörte dem Widerstandskreis um C. F. Goerdeler an (1944/45 in Haft); ...
Gerhard Rosenfeld
Rosenfeld, Gerhard, Komponist, * Königsberg (Pr) 10. 2. 1931, † Â Potsdam 5. 3. 2003; studierte bei R. Wagner-Régeny, H. Eisler und L. Spies; schrieb Opern (u. a. »Das Spiel von Liebe und Zufall«, 1980; »Die Verweigerung«, 1989; »Kniefall in Warschau«, 1997...
Gerhard Rosenkrone Schjelderup
Schjelderup , Gerhard Rosenkrone, norwegischer Komponist und Musikschriftsteller, * Kristiansand 17. 11. 1859, † Â Benediktbeuern 29. 7. 1933.
Gerhard Roth
Gerhard Roth Roth, Gerhard, österreichischer Schriftsteller, * Graz 24. 6. 1942. Roth studierte 1961-66 Medizin, verzichtete aber auf einen Abschluss. Er arbeitete dann im Rechenzentrum Graz und ist seit 1978 freier Schriftsteller. Er begann sein umfangreiches literarisches Werk mit experimentel...
Gerhard Schott
Schọtt, Gerhard, deutscher Ozeanograf, * Tschirma (bei Berga/Elster) 15. 8. 1866, † Â Hamburg 15. 1. 1961.
Gerhard Schröder
Gerhard Schröder (1910‒1989)Schröder, Gerhard, deutscher Politiker (CDU), * Saarbrücken 11. 9. 1910, †  Kampen (Sylt) 31. 12. 1989; Jurist, war 1949† †™80 Mitglied des Bundestags. Schröder war 1953† †™61 Bundesinnenminister, 1961† †™66 Bundesaußenminister und 1966† †™69 Bundesverteidigungsmin...
Gerhard Schröder
Gerhard SchröderNach 16 Jahren löste Gerhard Schröder 1998 den »ewigen Kanzler« Helmut Kohl im Kanzleramt ab, an dessen Stäben er bereits Anfang der 1980er-Jahre gerüttelt hatte. Der telegene Machtmensch und als Vertreter der 68er-Generation Geltende regierte mit der ersten rot-grün...
Gerhard Schulze
Schulze, Gerhard, deutscher Kultursoziologe und Sozialforscher, * Neustadt an der Aisch 14. 09. 1944. Schulze, der seit 1978 Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie an der Universität Bamberg ist, prägte den Begriff der Erlebnisgesellschaft.
Gerhard Schöne
Gerhard SchöneSchöne, Gerhard, deutscher Liedermacher, * Dresden 10. 1. 1952.
Gerhard Sonnleitner
Gerhard Sonnleitner Sọnnleitner, Gerhard (Gerd), Landwirt und Bauernfunktionär, * Passau 30. 7. 1948. Sonnleitner ist seit 1991 Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, seit April 1997 auch Präsident des Deutschen Bauernverbandes. 2001† †™03 war er Präsident des Komitees der landwirtscha...
Gerhard Stoltenberg
Gerhard Stoltenberg Stọltenberg, Gerhard, Politiker (CDU), * Kiel 29. 9. 1928, †  Bonn 23. 11. 2001; 1957† †™71 sowie seit 1983 MdB, 1965† †™69 Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, 1954† †™57 und 1971† †™82 MdL, 1971† †™82 Ministerpräsident und 1971† †™89 CDU-Landesvorsitzender von Sch...
Gerhard Storz
Gerhard Storz Stọrz, Gerhard, Literaturhistoriker und Schriftsteller, * Rottenacker (Alb-Donau-Kreis) 19. 8. 1898, †  Leonberg 30. 8. 1983; 1958† †™64 Kultusminister in Baden-Württemberg; bedeutende Untersuchungen zur deutschen Klassik und Romantik; verfasste mit D. Sternberger...
Gerhard Szczesny
Szczesny , Gerhard, deutscher Schriftsteller und Publizist, * Sallewen (bei Osterode i. Ostpr.) 31. 7. 1918, † Â Grünwald (Landkreis München) 27. 10. 2002.
Gerhard Ulrich Anton Vieth
Vieth , Gerhard Ulrich Anton, deutscher Pädagoge, * Hooksiel (heute zu Wangerland, Landkreis Friesland) 8. 1. 1763, † Â Dessau 12. 1. 1836.
Gerhard Vollmer
Vọllmer , Gerhard, deutscher Philosoph, * Speyer 17. 11. 1943.
Gerhard von Beseler
Beseler, Gerhard von, Jurist, * Berlin 24. 1. 1878, † Â Oberaudorf (Landkreis Rosenheim) 27. 12. 1947, Enkel von Georg Beseler; seit 1911 Prof. des röm. Rechts in Kiel; Forscher v. a. auf dem Gebiete der Interpolationen.
Gerhard von Brogne
Gerhard von Brogne , Benediktiner, † Â 3. 10. 959.
Gerhard von Cremona
Gerhard von Cremona, mittellateinischer ûbersetzer, * Lombardei 1114, † Â Toledo 1187.
Gerhard von Graevenitz
Graevenitz, Gerhard von, deutscher Künstler, * Schilde (heute zu Weisen, Landkreis Prignitz) 19. 9. 1934, † Â (Flugzeugabsturz) in den Schweizer Alpen 20. 8. 1983.
Gerhard von Kügelgen
Gerhard von Kügelgen Kügelgen, Gerhard von, Maler, * Bacharach 6. 2. 1772, † Â (ermordet) Loschwitz (heute zu Dresden) 27. 3. 1820, Vater von Wilhelm von Kügelgen; ließ sich nach Aufenthalten u. a. in Rom und Sankt Petersburg 1805 in Dresden nieder; der klassizistischen Anfangsphase folgte e...
Gerhard Weber
Weber, Gerhard, deutscher Architekt, * Mylau 11. 6. 1909, † Â Berg (Landkreis Starnberg) 17. 3. 1986.
Gerhard Weisser
Weisser, Gerhard, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, * Lissa (heute Leszno) 9. 2. 1898, †  Bonn 25. 10. 1989; 1950† †™67 Professor in Köln, ab 1967 in Göttingen, war einer der Väter des Godesberger Programms der SPD.
Gerhard Wimberger
Gerhard WimbergerWịmberger, Gerhard, österreichischer Komponist, * Wien 30. 8. 1923.
Gerhard Wolfgang Stolze
Stọlze, Gerhard Wolfgang, deutscher Sänger (Tenor), * Dessau 1. 10. 1926, † Â Garmisch-Partenkirchen 11. 3. 1979.
Gerhard Wurzbacher
Wụrzbacher, Gerhard, deutscher Soziologe, * Zwickau 31. 7. 1912, † Â 1. 4. 1999.
Gerhard Zwerenz
Gerhard Zwerenz Zwerenz, Gerhard, Schriftsteller, * Gablenz (heute zu Crimmitschau) 3. 6. 1925; lebt seit 1957 in der Bundesrepublik Deutschland; Autor gesellschaftskritischer, polemisch-essayistischer Prosa sowie zeitkritischer, z. T. erotischer Romane und Erzählungen: »Heldengedenkta...
Gerhard-Kurt Müller
Mụ̈ller, Gerhard-Kurt, Maler, Grafiker und Bildhauer, * Leipzig 1. 10. 1926; lehrte 1955† †™68 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig; belebte die Technik des Holzstichs neu, bekannt durch seine monumentale, streng statuarische Malerei zu historischen und politischen Themen.
Gerharda
Gerhạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerhard.
Gerhardina
Gerhardina, Gerhardine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Gerhard mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.
Gerhardi
Gerhardi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zur latinisierten Form Gerhardus (Gerhard).
Gerhards
Gerhards, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Gerhard.
Gerhardt Nissen
Nissen, Gerhardt, deutscher Kinder- und Jugendpsychiater, * Tondern (Dänemark) 21. 9. 1923.
Gerhardt
Gerhardt, Familiennamenforschung: Gerhard. Bekannter Namensträger: Paul Gerhardt, deutscher Dichter und lutherischer Theologe (17. Jahrhundert).
Gerhardy
Gerhardy, Familiennamenforschung: Gerhardi.
Gerhard
Gerhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ger und harti) entstandener Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) war Gerhard ein allgemein verbreiteter Rufname, dessen Vergabe z. T. durch adlige Vorbilder und Heiligenkult gefördert ...
Gerhard
Gerhard, Gerhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Der Name war schon im Mittelalter sehr häufig; er kam als Heiligenname vor und spielte auch eine Rolle in der Namengebung beim Adel, be...
Gerhard
Gerhard, Herzog von Oberlothringen (seit 1048), † Â 1070; aus elsässischen Grafenhaus; begründete, von Kaiser Heinrich III. zum Herzog erhoben, die fast 700jährige Herrschaft seiner Nachkommen in Lothringen.
Gerhart Baumann
Baumann, Gerhart, deutscher Germanist, * Karlsruhe 20. 12. 1920, † Â 25. 8. 2006.
Gerhart Eisler
Eisler, Gerhart, deutscher Politiker, * Leipzig 20. 2. 1897, †  Erewan 21. 3. 1968, Sohn von Rudolf Eisler, Bruder von Hanns Eisler und Elfriede Eisler (Ruth Fischer); Journalist, schloß sich 1918 der KPÖ, 1921 der KPD an. Er war u. a. 1929† †™35 Funktionär der Komintern sowie ab 1935 der KPD-...
Gerhart Hauptmann
Gerhart Hauptmann Gerhart Hauptmann stammte aus einer Gastwirtsfamilie. Er studierte Kunst und lebte danach in Berlin, später im Riesengebirge, im Sommer meist auf Hiddensee. Als Begründer des sozialen Dramas war er der bedeutendste Dramatiker des Naturalismus. Daneben verfasste er Lyrik, Essays und...
Gerhart Herrmann Mostar
Gerhart Herrmann Mostar Mọstar, Gerhart Herrmann, eigentlich G. Herrmann, Schriftsteller, * Gerbitz (Kreis Bernburg) 8. 9. 1901, † Â München 8. 9. 1973; wurde bekannt durch die Romane »Der Aufruhr des schiefen Calm« (1929) und »Der schwarze Ritter« (1933); 1933 Emi...
Gerhart Pohl
Pohl, Gerhart, Pseudonym Silesius Ạlter, deutscher Schriftsteller, * Trachenberg (bei Breslau) 9. 7. 1902, † Â Berlin 15. 8. 1966.
Gerhart Rodenwaldt
Rodenwaldt, Gerhart, deutscher Archäologe, * Berlin 16. 4. 1886, † Â ebenda 27. 4. 1945.
Gerhart Rudolf Baum
Gerhart Rudolf Baum Baum, Gerhart, Politiker (FDP), * Dresden 28. 10. 1932; 1972† †™78 parlamentarischer Staatssekretär, 1978† †™82 Bundesinnenminister.
Gerhart
Gerhart, Familiennamenforschung: Gerhard.
Gerheid
Gerheid, Gerheide, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch heit, dem germanisch *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt).
Gerhild
Gerhild, Gerhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ger »Speer« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Gerhoh von Reichersberg
Gerhoh von Reichersberg, Gerhoch von Reichersberg, Theologe und Kirchenschriftsteller, * Polling (Oberbayern) 1093, † Â Reichersberg (Oberösterreich) 27. 6. 1169.
Gerhold
Gerhold, Gerholdt, Familiennamenforschung: durch Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandene Formen von Gerold.
Gerhold
Gerhold, männlicher Vorname, Nebenform von Gerold in Anlehnung an das Adjektiv »hold«.
Gerhäuser
Gerhäuser, Gerhäußer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gerhausen (Baden-Württemberg). 2) mit dem Suffix ...er gebildeter metronymischer Familienname zu dem vor allem in Oberdeutschland im Spätmittelalter beliebten weiblichen Rufnamen Gerhaus (ger und bisher nicht zufrie...
Geri Allen
Allen , Geri, amerikanische Jazzmusikerin (Klavier, Komposition), * Pontiac (Michigan) 12. 6. 1957; brillante Pianistin, spielte u. a. mit O. Coleman, R. Carter und C. Haden.
Geriater
Geriater der,-s/-, Spezialist für die Krankheiten des alternden und alten Menschen.
Geriatrie
Geriatrie die, Altersheilkunde, die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen, ihrer Vorbeugung und Behandlung (Altersbeschwerden) sowie der Rehabilitation.
Geriatrika
Geriatrika , Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Alters- und vorzeitigen Abnutzungserscheinungen, die eine stärkende oder stimulierende Wirkung ausüben und dadurch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern sollen; z. B. Vitamine, Spurenelemente, gefäßaktive Stoffe.
Gericht erster Instanz
Gericht erster Instạnz, Europäischer Gerichtshof.
Gericht Gottes
Gericht Gottes: Rogier van der Weyden, »Das Jüngste Gericht«, Ausschnitt (1448-1451;... Gericht Gottes, Totengericht, in den meisten großen Religionen der Vollzug der göttlichen Gerechtigkeit gegenüber dem einzelnen Menschen oder der ganzen Menschheit, entweder im Moment...
Gerichtsarzt
Gerichtsarzt, Rechtsmedizin.
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbarkeit, die den Gerichten zugewiesene Tätigkeit der Rechtsprechung und der Rechtspflege sowie die Gerichtsgewalt (Gerichts- oder Justizhoheit). Organisatorisch gliedern sich Rechtsprechung und Rechtspflege in ordentliche Gerichtsbarkeit (Straf- und Zivilgerichte einschließlich Paten...
Gerichtsberichterstattung
Gerichtsberichterstattung, Sammelbegriff für die nur eingeschränkt zulässige Wiedergabe von Gerichtsverfahren durch die Medien. Medienrechtlich relevant ist die Gerichtsberichterstattung vor allem deshalb, weil hier das Informationsinteresse der Bevölkerung und die Presse- und Rundfunkfreiheit der M...
Gerichtsbescheid
Gerichtsbescheid, eine ohne mündliche Verhandlung ergangene Entscheidung des Verwaltungs-, Finanz- oder Sozialgerichts, die über eine Klage befindet. Voraussetzung: geklärter Sachverhalt, Fehlen besonderer Schwierigkeiten.
Gerichtsferien
Gerichtsferi
gerichtsfreier Hoheitsakt
gerichtsfreier Hoheitsakt, justizfreier Hoheitsakt, Staatsakt, besonders Regierungsakt (z. B. Ernennung oder Entlassung eines Bundesministers), der wegen seines hochpolitischen Charakters als der gerichtlichen Rechtmäßigkeitskontrolle entzogen (nicht justiziabel) gilt.
Gerichtsfron
Gerichtsfron, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Frone]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gerichtshalter
Gerichtshalter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Beauftragter des [Gerichtsherrn] zur Abhaltung des Gerichts beziehungsweise zur Kontrolle der von einem Richter geleiteten Gerichtssitzung. Die Gerichtshalter, häufig akademisch ausgebildete Juristen, nahmen seit dem 17. Jahrhundert di...
Gerichtsherr
Gerichtsherr, frühere Bezeichnung für den Inhaber der Gerichtsbarkeit. In der Militärgerichtsbarkeit war der Kommandant einer militärischen Einheit der Gerichtsherr, er nahm etwa die Stellung der Staatsanwaltschaft ein.
Gerichtshilfe
Gerichtshilfe, Ermittlungshilfe, Einrichtung, die Gericht und Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen zur Täterpersönlichkeit und ihrer Umwelt unterstützen soll, z. B. hinsichtlich Strafzumessung oder Strafaussetzung zur Bewährung (§§ 160 Absatz 3, 463 d StPO). Institutionell ist sie der Justiz od...
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Europäischer Gerichtshof.
Gerichtshof erster Instanz
Gerichtshof erster Instạnz, im österreichischen Rechtssprachgebrauch gleichbedeutend mit Landesgericht.
Gerichtsknecht
Gerichtsknecht, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Frone]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.