Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Georg Arbogast von und zu Franckenstein
Frạnckenstein, Georg Arbogast Freiherr von und zu, bayerischer katholischer Politiker, * Würzburg 2. 7. 1825, † Â  Berlin 22. 1. 1890; Gegner der Teilnahme Bayerns am Krieg 1870/71 und des Beitritts zum Deutschen Reich, seit 1872 MdR (Zentrum). Seine franckensteinsche Klausel im Schutzzoll...

Georg Arthur Jensen
Georg Jensen: KünstlermarkeJensen, Georg Arthur, dänischer Gold- und Silberschmied, * Raadvad (bei Kopenhagen) 31. 8. 1866, † Â  ebenda 2. 9. 1935.

Georg August Breithaupt
Breithaupt, Georg August, deutscher Feinmechaniker, * Kassel 17. 8. 1806, † Â  ebenda 14. 2. 1888.

Georg August Kestner
Georg Kestner mit Charlotte Buff (Scherenschnitt) Kẹstner, Georg August, Diplomat, * Hannover 28. 11. 1777, † Â  Rom 5. 3. 1853.

Georg August Zinn
Georg August Zinn Zịnn, Georg August, Politiker, * Frankfurt am Main 27. 5. 1901, † Â  ebenda 27. 3. 1976; Jurist, seit 1920 Mitglied der SPD; 1947† †™49 und 1950† †™62 hessischer Justizminister, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats, 1949† †™51 und 1961 Mitglied des Bundestags; 1950† †™69 M...

Georg Axhausen
Axhausen, Georg, deutscher Chirurg und Kieferchirurg, * Landsberg (Warthe) 24. 3. 1877, † Â  Berlin 29. 1. 1960.

Georg Balthasar von Neumayer
Neumayer, Georg Balthasar von, Hydrograf, * Kirchheimbolanden 21. 6. 1826, † Â  Neustadt an der Weinstraße 24. 5. 1909; 1876† †™1903 erster Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg. Neben geophysikalischen und meereskundlichen Arbeiten tatkräftige Förderung der Südpolarforschung. Ab 1879 Vorsitzen...

Georg Baselitz
Georg Baselitz Baselitz, Georg, eigentlich Hans-Georg Kern, Maler und Grafiker, * Deutschbaselitz (Landkreis Kamenz) 23. 1. 1938; Vertreter des Neoexpressionismus; großformatige Leinwände mit seit 1969 auf dem Kopf stehenden Motiven; seit 1980 auch Holzplastik, daneben Grafik. Erhielt 2004 d...

Georg Bauer
Bauer, Georg, deutscher Humanist, Arzt und Mineraloge, Agricola, Georgius. (...)

Georg Beer
Beer auch Behr, Georg (Görg), deutscher Baumeister, * Bönnigheim (Landkreis Ludwigsburg), † Â  Stuttgart 15. oder 17. 7. 1600 .

Georg Benda
Bẹnda, Georg, Komponist, * Alt-Benatek (getauft Neu-Benatek, Böhmen, 30. 6.) 1722, † Â  Köstritz 6. 11. 1795, Bruder von Franz Benda; seit 1742 Violinist der königlichen Kapelle in Berlin, 1750† †™78 Hofkapellmeister in Gotha; Melodrama »Ariadne auf Naxos« (1775).

Georg Bernhard
Bernhard, Georg, Pseudonyme Grạcchus, Plutus, deutscher Publizist, * Berlin 20. 10. 1875, † Â  New York 10. 2. 1944.

Georg Bredig
Bredig, Georg, deutscher Physikochemiker, * Glogau 1. 10. 1868, † Â  New York 24. 4. 1944.

Georg Buschan
Buschan, Georg, * Frankfurt (Oder) 14. 4. 1863, † Â  Stettin 6. 11. 1942.

Georg Busolt
Busolt, Georg, deutscher Althistoriker, * Keppurren (bei Insterburg) 13. 11. 1850, † Â  Göttingen 2. 9. 1920.

Georg Békésy
Békésy , Georg von, amerikanischer Physiker und Physiologe ungarischer Herkunft, * Budapest 3. 6. 1899, † Â  Honolulu 13. 6. 1972; seit 1947 in den USA, erhielt für seine Forschungen zur Physiologie des Gehörs 1961 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Georg Böhm
Böhm, Georg, Komponist und Organist, * Hohenkirchen (Landkreis Gotha) 2. 9. 1661, † Â  Lüneburg 18. 5. 1733. Seine Cembalosuiten und Orgelkompositionen waren von Einfluss auf J. S. Bach.

Georg Büchmann
Georg BüchmannBüchmann, August Methusalem Georg, deutscher Philologe, * Berlin 4. 1. 1822, † Â  ebenda 24. 2. 1884; gab die Zitatensammlung »Geflügelte Worte« (1864) heraus.

Georg Büchner
Georg Büchner Georg Büchner studierte Medizin und Naturwissenschaften in Straßburg und Gießen. Wegen seiner sozialrevolutionären Flugschrift »Der Hessische Landbote« steckbrieflich gesucht, musste er nach Straßburg fliehen. Büchner schrieb bedeutende Dramen (»Dantons Tod«...

Georg Calixt
Georg Calixt Calịxt, Georg, lutherischer Theologe, * Medelby (bei Flensburg) 14. 12. 1586, † Â  Helmstedt 19. 3. 1656; Professor in Helmstedt, Anhänger Melanchthons. Vertrat unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Kriegs den Gedanken einer Wiedervereinigung der christlichen Konfessionen.

Georg Carl Amdrup
Georg Carl AmdrupAmdrup , Georg Carl, dänischer Marineoffizier (seit 1927 Vizeadmiral), * Kopenhagen 19. 11. 1866, † Â  16. 1. 1947; erforschte und kartierte 1898† †™1900 die Ostküste Grönlands zwischen Angmagssalik und dem Scoresbysund.

Georg Caspar Schürmann
Schürmann, Georg Caspar, deutscher Komponist, * Idensen (heute zu Wunstorf) 1672 oder 1673, † Â  Wolfenbüttel 25. 2. 1751.

Georg Christian Carl Henschel
Hẹnschel, Georg Christian Carl, Unternehmer, * Gießen 24. 4. 1759, † Â  Kassel 2. 6. 1835.

Georg Christian Füchsel
Fụ̈chsel, Georg Christian, Arzt und Geologe, * Ilmenau 14. 2. 1722, † Â  Rudolstadt 20. 6. 1773.

Georg Christian Unger
Ụnger, Georg Christian, Architekt, * Bayreuth 1743, † Â  Berlin 20. 2. 1799; Schüler K. von Gontards; errichtete zahlreiche Bauten in Berlin und Potsdam (u. a. 1770† †™72 nach Plänen Friedrichs II., des Großen, das Belvedere auf dem Klausberg in Potsdam, im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt, 199...

Georg Christian von Lobkowitz
Lobkowitz, Georg Christian Fürst von, österreichischer Politiker, * Wien 14. 5. 1835, † Â  Prag 22. 12. 1908.

Georg Christoph Dinglinger
Dinglinger, Georg Christoph, Goldschmied und Juwelier, * Biberach an der Riß 6. 9. 1668, † Â  Dresden 28. 5. 1746.

Georg Christoph Wagenseil
Wagenseil, Georg Christoph, österreichischer Komponist und Pianist, * Wien 29. 1. 1715, † Â  ebenda 1. 3. 1777; einer der Hauptvertreter der vorklassischen Musik in Wien. Er schrieb Opern, Oratorien, Sinfonien, Konzerte, Kammermusik.

Georg Clemens Perthes
Perthes, Georg Clemens, deutscher Chirurg, * Moers 17. 1. 1869, † Â  Arosa 2.

Georg Cracov
Cracov , Georg, Humanist, Jurist und Staatsmann, * Stettin 7. 11. 1525, † Â  Leipzig 16.

Georg Curtius
Cụrtius, Georg, klassischer Philologe, * Lübeck 16. 4. 1820, † Â  Hermsdorf am Kynast (heute als Sobieszów zu Jelenia Góra) 12. 8. 1885, Bruder von Ernst Curtius; führte die Methoden der vergleichenden Sprachwissenschaft in die klassische Philologie ein.

Georg Daniel Teutsch
Georg Daniel Teutsch: Denkmal von Adolf von Donndorf in Hermannstadt (1899)Teutsch, Georg Daniel, evangelischer Theologe, * Schässburg 12. 12. 1817, † Â  Hermannstadt 2. 7. 1893.

Georg Danzer
Georg Danzer Dạnzer, Georg, österreichischer Liedermacher, * Wien 7. 10. 1946, † Â  Pamhagen (Bezirk Neusiedl am See, Burgenland) 21. 6. 2007; begann Ende der 1960er-Jahre Lieder zu schreiben (u. a. für Erika Pluhar und A. Heller) und hatte seit den 1970er-Jahren mit meist in seine...

Georg Dehio
Georg Dehio Dehio, Georg, Kunsthistoriker, * Reval 22. 11. 1850, † Â  Tübingen 19. 3. 1932; veröffentlichte mit G. von Bezold das grundlegende Werk »Die kirchliche Baukunst des Abendlandes« (7 Bände, 1884† †™99), Herausgeber des »Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler« (seit ...

Georg der Bärtige
Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen (Ausschnitt aus einem Kupferstich des Monogrammisten A. L.,... Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen (1500† †™39), * Meißen 27. 8. 1471, † Â  Dresden 17. 4. 1539; Sohn Albrechts des Beherzten, Enkel von Friedrich II., dem Sanftmütigen, mütterlichers...

Georg der Fromme
Georg der Fromme, Georg der Bekenner, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (seit 1515, bis 1527 zusammen mit seinem Bruder Kasimir), * Ansbach 4. 3. 1484, † Â  Heilsbronn (bei Ansbach) 27. 12. 1543.

Georg der Reiche
Georg: kostümierte Teilnehmer des Festes »Landshuter Hochzeit« Georg der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (1479† †™1503), * Landshut vor dem 15. 8. 1455, † Â  Ingolstadt 1. 12. 1503; feierte 1475 die »Landshuter Hochzeit« (seit 1903 historisches Spiel, heute alle v...

Georg Dertinger
Dẹrtinger, Georg, Politiker (DNVP, CDU), * Berlin 25. 12. 1902, † Â  Leipzig 21. 8. 1968; bis 1933 Mitglied der DNVP, 1945 Mitbegründer der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone. Als Außenminister der DDR (1949† †™53) unterzeichnete er den Görlitzer Vertrag (1950, Anerkennung der Oder-N...

Georg Desmarées
Georg Desmarées: Der Künstler und seine Tochter, Leinwand, 159 x 118 cm (um 1750; München, Alte...Desmarées , de Marées , des Marées , Georg, schwedischer Maler französischer Abkunft, * Österby (Uppland) 29. 10. 1697, † Â  München 3. 10. 1776.

Georg Dientzenhofer
Georg Dientzenhofer: Wallfahrtskirche »Kappel« bei Waldsassen (1684-89) Dientzenhofer, Georg, Baumeister, * Aibling (heute Bad Aibling) 11. 8. 1643, † Â  Waldsassen 2. 2. 1689, Bruder von Christoph Dientzenhofer, Johann Dientzenhofer und Johann Leonhard Dientzenhofer; baute die Wal...

Georg Droste
Drọste, Georg, niederdeutscher Schriftsteller, * Bremen 13. 12. 1866, † Â  ebenda 17. 8. 1935.

Georg Eder
Georg EderEder, Georg, österreichischer katholischer Theologe, * Mattsee (Salzburg) 6. 3. 1928; Studium in Salzburg; wurde 1956 zum Priester, 1989 zum Bischof geweiht. Von 1989 bis 2002 (Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen) war Eder Erzbischof von Salzburg (als solcher den Ehrentitel »P...

Georg Edler von Reutter
Reutter, Johann Adam Joseph Karl Georg (der Jüngere), Edler von (seit 1740), österreichischer Organist und Komponist, getauft Wien 6. 4. 1708, † Â  ebenda 11. 3. 1772.

Georg Eduard von Rindfleisch
Georg Eduard von RindfleischRindfleisch, Georg Eduard von, deutscher Anatom, Pathologe, * Köthen (Anhalt) 15. 12. 1836, † Â  Würzburg 6. 12. 1908.

Georg Eisler
Eisler, Georg, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 20. 4. 1928, † Â  ebenda 14. 1. 1998, Sohn von Hanns Eisler; besonders beeinflusst von O. Kokoschka; malte von sozialkritischem und politischem Engagement geprägte Gruppenbilder sowie Landschaften, Akte, Porträts (A. Hrdlicka, E. Fried).

Georg Elias Müller
Mụ̈ller, Georg Elias, Psychologe, * Grimma 20. 7. 1850, † Â  Göttingen 23. 12. 1934; Mitbegründer der experimentellen Psychologie; schrieb u. a. »Zur Analyse der Gedächtnistätigkeit und des Vorstellungsverlaufes« (3 Teile, 1911† †™17).

Georg Ernst Stahl
Stahl, Georg Ernst, Arzt und Chemiker, * Ansbach 21. 10. 1660, † Â  Berlin 14. 5. 1734; Professor der Medizin in Halle, später Leibarzt des preußischen Königs in Berlin; entwickelte die für die Verbrennungsvorgänge aufgestellte Phlogistontheorie.

Georg Ernst Stahl
Stahl, Georg Ernst, deutscher Arzt und Chemiker, * Ansbach 21. 10. 1660, † Â  Berlin 14. 5. 1734; entwickelte die Phlogistontheorie mit der die Chemiker der Zeit in die Lage gesetzt wurden, die Verbrennungsprozesse auch theoretisch zu deuten und zu verstehen.

Georg Ernst Wilhelm Berg
Berg, Georg Ernst Wilhelm, deutscher Geologe, * Dresden 13. 8. 1878, † Â  Berlin 13. 11. 1946.

Georg Escherich
Ẹscherich, Georg, Politiker, * Schwandorf 4. 1. 1870, † Â  Isen (Kreis Erding) 26. 8. 1941; organisierte 1919 während der Unruhen in Bayern (in der Zeit der Räterepublik) Wehrverbände (»Organisation Escherich«, Abkürzung »Orgesch«), die in ganz Deutschland und Öster...

Georg Ferdinand Duckwitz
Duckwitz, Georg Ferdinand, Diplomat, * Bremen 29. 9. 1904, † Â  ebenda 16. 2. 1973.

Georg Flegel
Georg Flegel: »Pfirsichzweig« (um 1630; Darmstadt, Hessisches Landesmuseum)Flegel, Georg, deutscher Maler, * Olmütz (Mähren) 1566.

Georg Forster
Forster, Georg, deutscher Komponist, * Amberg um 1510, † Â  Nürnberg 12. 11. 1568.

Georg Friedrich Benecke
Bẹnecke, Georg Friedrich, deutscher Germanist, * Mönchsroth (Kreis Ansbach) 10. 6. 1762, † Â  Göttingen 21. 8. 1844.

Georg Friedrich Bernhard Riemann
Riemann, Georg Friedrich Bernhard, Mathematiker, * Dannenberg (Elbe) 17. 9. 1826, † Â  Selasca (heute zu Verbania, Italien) 20. 7. 1866; einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts; entwickelte den modernen Integralbegriff, arbeitete zu partiellen Differenzialgleichungen der theoreti...

Georg Friedrich Brander
Brạnder, Georg Friedrich, deutscher Mechaniker und Instrumentenbauer, * Regensburg 28. 11. 1713, † Â  Augsburg 1. 4. 1783.

Georg Friedrich Creuzer
Creuzer, Georg Friedrich, klassischer Philologe, * Marburg 10. 3. 1771, † Â  Heidelberg 16. 2. 1858; Professor in Marburg, Leiden und Heidelberg; Hauptwerk: »Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen« (4 Bände, 1810† †™12).

Georg Friedrich Dasbach
Dạsbach, Georg Friedrich, deutscher katholischer Theologe und Politiker, * Horhausen (Westerwald) 9. 12. 1846, † Â  Bonn 11. 10. 1907.

Georg Friedrich Dinglinger
Dinglinger, Georg Friedrich, Emailleur, * Biberach an der Riß 17. 3. 1666, † Â  Dresden 24. 12. 1720.

Georg Friedrich Grotefend
Grotefend, Georg Friedrich, Sprachwissenschaftler, * Hannoversch Münden 9. 6. 1775, † Â  Hannover 15. 12. 1853, Großvater von Hermann Grotefend; begründete mit einer 1802 der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften vorgelegten Abhandlung die Entzifferung der Keilschrift.

Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel, Gemälde von Balthasar Denner (1726‒28; London, National Portrait Gallery) Der 1685 in Halle an der Sale geborene Komponist Georg Friedich Händel war zunächst Organist in seiner Heimatstadt, ging dann als Violinist und Cembalist nach Hamburg und schrieb...

Georg Friedrich Kersting
Kẹrsting, Georg Friedrich, Maler, * Güstrow 31. 10. 1785, † Â  Meißen 1. 7. 1847; leitete ab 1818 die Malereiabteilung der Porzellan-Manufaktur Meissen; malte, von C. D. Friedrich beeinflusst, kleinformatige Bilder schlichter Innenräume mit einzelnen, in ihre Tätigkeit vertieften Mensc...

Georg Friedrich Knapp
Knạpp, Georg Friedrich, Volkswirtschaftler, * Gießen 7. 3. 1842, † Â  Darmstadt 20. 2. 1926.

Georg Friedrich Schmidt
Georg Friedrich SchmidtSchmịdt, Georg Friedrich, deutscher Kupferstecher und Radierer, * Schönerlinde (bei Berlin) 24. 1. 1712, † Â  Berlin 25. 1. 1775.

Georg Friedrich Ziebland
Ziebland, Georg Friedrich, deutscher Architekt, * Regensburg 7. 2. 1800, † Â  München 24. 7. 1873.

Georg Friedrich Zundel
Zụndel, Georg Friedrich, Bildhauer und Maler, * Wiernsheim (bei Pforzheim) 13. 10. 1875, † Â  Stuttgart 7. 6. 1948.

Georg Friedrich
Georg Friedrich, Graf, seit 1682 Fürst von Waldeck, Feldherr und Staatsmann, * Arolsen (heute Bad Arolsen) 31. 1. 1620, † Â  ebenda 19. 11. 1692; stand seit 1642 und nach 1672 in niederländischem Militärdienst. In brandenburgischem Dienst (1651† †™58) betrieb er eine kaiserfeindliche Politik. Später...

Georg Friedrich
Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach (seit 1543, bis 1556 unter Vormundschaft) und Brandenburg-Bayreuth (seit 1557), Herzog in Jägerndorf (seit 1557), * Ansbach 5. 4. 1539, † Â  ebenda 26. 4. 1603.

Georg Friedrich
Georg Friedrich, Reichsgraf (seit 1645), Fürst von Waldeck (seit 1682), Feldherr und Staatsmann, * Arolsen 31. 1. 1620, † Â  ebenda 19. 11. 1692.

Georg Funke
Fụnke, Georg, deutscher Bankmanager, * Gelsenkirchen 29. 4. 1955; 2003-08 Vorstandsvorsitzender der Hypo Real Estate Holding AG. Georg Funke studierte Betriebswirtschaft und trat nach dem Studium 1972 in das Immobilienunternehmen Westdeutsche Wohnhäuser AG in Essen ein. 1984 wechselte er...

Georg Gerster
Gẹrster, Georg, schweizerischer Fotograf, * Winterthur 30. 4. 1928; Verfasser wissenschaftlicher Bildreportagen; 1953 drehte er den Film »Die Wüste lebt«.

Georg Gottlob Ungewitter
Ungewitter, Georg Gottlob, deutscher Architekt, * Wanfried 15. 9. 1820, † Â  Kassel 6. 10. 1864.

Georg Greflinger
Greflinger, Georg, deutscher Dichter, * bei Regensburg um 1620, † Â  Hamburg um 1677.

Georg Grimm
Grimm, Georg, deutscher Jurist, * Rollhofen (heute zu Neunkirchen am Sand, Landkreis Nürnberger Land) 25. 2. 1868, † Â  Utting am Ammersee 26. 8. 1945.

Georg Hackl
Georg Hackl Hạckl, Georg (»Schorsch«), deutscher Rennrodler, * Berchtesgaden 9. 9. 1966; aktiv von 1977-2006; im Einsitzer Olympiasieger 1992, 1994 und 1998, dazu Olympia-Zweiter 1988 und2002; Weltmeister (Einzel) 1989, 1990 und 1997, dazu Weltmeister (Mannschaft) 1991, 1993, 1995, 200...

Georg Hartmann
Hartmann, Georg, deutscher Instrumentenbauer und Mathematiker, * Eggolsheim (bei Forchheim) 9. 2. 1489, † Â  Nürnberg 9. 4. 1564.

Georg Heim
Heim, Georg, bayerischer Politiker, * Aschaffenburg 24. 4. 1865, † Â  Würzburg 17. 8. 1938.

Georg Heinrich August Ewald
Ewald, Georg Heinrich August von (seit 1841), evangelischer Theologe, Orientalist, * Göttingen 16. 11. 1803, † Â  ebenda 4. 5. 1875; einer der Göttinger Sieben; verfasste Epoche machende Arbeiten zum Alten Testament und zur hebräischen Grammatik und die erste kritische Gesamtdarstellung der Geschi...

Georg Heinrich Friedrich Hitzig
Hitzig, Georg Heinrich Friedrich, deutscher Baumeister, * Berlin 8. 4. 1811, † Â  ebenda 11. 10. 1881.

Georg Heinrich Karo
Karo, Georg Heinrich, deutscher Archäologe, * Venedig 11. 1. 1872, † Â  Freiburg im Breisgau 12. 11. 1963.

Georg Heinrich Pertz
Georg Heinrich Pertz Pẹrtz, Georg Heinrich, Historiker, * Hannover 28. 3. 1795, † Â  München 7. 10. 1876; leitete 1823† †™73 die Monumenta Germaniae Historica, deren Aufbau und Grundsätze er festlegte.

Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz
Schlịtz genannt von Gọ̈rtz, Georg Heinrich Freiherr von, holsteinisch-gottorpischer und schwedischer Staatsmann, * 1668, † Â  Stockholm 2. 3. 1719.

Georg Heinrich von Vollmar
Georg Heinrich von VollmarVọllmar , Georg Heinrich von, Politiker, * München 7. 3. 1850, † Â  Urfeld (heute zu Kochel am See) 30. 6. 1922.

Georg Hellmesberger
Joseph Hellmesberger: Der österreichische Violinist (3. von links) gründete 1849 ein einflussreiches... Hẹllmesberger, Georg, österreichischer Violinist, Dirigent und Komponist, * Wien 24. 4. 1800, † Â  Neuwaldegg (heute zu Wien) 16. 8. 1873, Vater von Joseph Hellmesberger und Gr...

Georg Henrik von Wright
Georg Henrik von Wright Wright , , Georg Henrik von, finnischer Philosoph, * Helsinki 14. 6. 1916, † Â  ebenda 16. 6. 2003; Professor u. a. in Helsinki und Cambridge; arbeitete an einem die Aussagenlogik erweiternden System der deontischen Logik (1951), in dem es um die logischen Beziehungen zwisc...

Georg Hermann Quincke
Quịncke, Georg Hermann, Physiker, * Frankfurt (Oder) 19. 11. 1834, † Â  Heidelberg 13. 1. 1924; untersuchte die Molekularkräfte in Flüssigkeiten, erfand das Interferenzrohr (Quincke-Rohr) zur Bestimmung von Schallwellenlängen.

Georg Hermann
Hẹrmann, Georg, eigentlich G. H. Borchardt, Schriftsteller, * Berlin 7. 10. 1871, † Â  KZ Birkenau (?) 19. 11. 1943; schrieb Romane über das Berliner Judentum der Biedermeierzeit, so u. a. »Jettchen Gebert« (1906) und »Henriette Jacoby« (1909).

Georg Hermes
Hẹrmes, Georg, katholischer Philosoph und Theologe, * Dreierwalde (heute zu Hörstel) 22. 4. 1775, † Â  Bonn 26. 5. 1831; ab 1807 Professor der Dogmatik in Münster, 1820 in Bonn; versuchte in Auseinandersetzung mit I. Kant eine rationale Begründung des kirchlichen Dogmas; sah in der (autono...

Georg Hettich
Hẹttich, Georg, deutscher nordisch Kombinierer, * Furtwangen 12. 10. 1978.

Georg Hirth
Hirth, Georg, deutscher Verleger und Schriftsteller, * Gräfentonna (heute zu Tonna, Landkreis Gotha) 13. 7. 1841, † Â  Tegernsee 28. 3. 1916.

Georg Hohermuth
Hohermuth, Hohermut, Georg, Konquistador, * Speyer (oder Memmingen) um 1500, † Â  Coro (Venezuela) 11. 6. 1540.

Georg I. Rákóczi
Rákóczi Georg I., Fürst von Siebenbürgen (1630† †™48), * Szerencs 8. 6. 1593, † Â  Sárospatak 11. 10. 1648, Urgroßvater von Franz II. Rákóczi; eroberte ganz Oberungarn und sicherte im Frieden von Linz (16. 9. 1645) die Glaubensfreiheit der Protestanten in Ungarn. Rákóczi

Georg I.
Georg I., König von Griechenland Georg I., König von Griechenland (1863† †™1913), als dänischer Prinz Wilhelm, * Kopenhagen 24. 12. 1845, † Â  Saloniki 18. 3. 1913, Großvater von Georg II.; Sohn König Christians IX. von Dänemark, aus dem Haus Glücksburg; wurde 1863 auf Empfehlung Großbritan...

Georg I.
Georg I., König von Großbritannien (Farbkupferstich von Christof Le Blon, um 1730; Dresden,... Georg I., König von Großbritannien (1714† †™27), als Georg Ludwig Kurfürst von Hannover (1698† †™1727), * Hannover 7. 6. 1660, † Â  Osnabrück 22. 6. 1727, Vater von Georg II.; gewann da...

Georg I.
Georg I., der Fromme, Landgraf von Hessen-Darmstadt (seit 1567), * Kassel 10. 9. 1547, † Â  Darmstadt 7. 2. 1596.

Georg I.
Georg I., Herzog von Pommern (seit 1523), * 11. 4. 1493, † Â  Stettin 9.

Georg II. August
Georg II. August, Kurfürst von Hannover, als Georg II. König von Großbritannien. (...)

Georg II. August
Georg II. August, Kurfürst von Hannover, Georg II (Personen) Neue Geschichte (ca. 1500 bis ca. 1789).

Georg II. Rákóczi
Rákóczi, Georg II. (ungarisch György II.), Fürst von Siebenbürgen (seit 1648), * Sárospatak 30. 1. 1621, † Â  Großwardein 7. 6. 1660.

Georg II.
Georg II., Herzog von Sachsen-MeiningenGeorg II., Herzog von Sachsen-Meiningen (seit 1866), * Meiningen 2. 4. 1826, † Â  Bad Wildungen 25. 6. 1914.