Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gelenkkapsel
Gelẹnkkapsel, Capsula articularis.
Gelenkknorren
Gelẹnkknorren, Condylus ([Gelenkhöcker]).
Gelenkkontusion
Gelenkkontusion, Prellung.
Gelenkkrankheiten
Der zunehmenden Arthrose vorbeugen Wie schnell eine Arthrose fortschreitet, hängt nicht zuletzt von der Lebensweise des Betroffenen ab. Wichtig sind Maßnahmen zu Gelenkentlastung (z. B. durch angepasste Gehstöcke, orthopädische Schuhe). Für ûbergewichtige bedeutet das eine Gewichtsreduktion. Kranken...
Gelenkluxation
Gelenk
Gelenkmaus
Gelenkmaus, freier Gelenkkörper, Arthrolith, aus Knochen, Knorpel- oder Bindegewebe bestehender, frei im Gelenk beweglicher Körper; entsteht durch Knochen- oder Knorpelabsprengung bei Unfall oder bei Gelenkkrankheiten. Bei Einklemmung treten starke Schmerzen und Einschränkung der Beweglichke...
Gelenkmobilisation
Gelenkmobilisation, Behandlungstechnik der manuellen Therapie, bei der mithilfe bestimmter Handgriffe Blockierungen gelöst werden ([manuelle Medizin]).
Gelenkprothese
Gelenkprothese, ein künstliches Gelenk (Prothese).
Gelenkquarzit
Gelenkquarzit, Gestein, Itacolumit.
Gelenkquetschung
Gelenkquetschung, Gelenkkontusion, Gelenkverletzung, die besonders durch Schlag, Stoß oder Fall entsteht; führt häufig zu blutigem Gelenkerguss mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung. Behandlung durch Ruhigstellung, kalte Umschläge, Wundversorgung.
Gelenkrheumatismus
Gelenkrheumatismus, Gelenkkrankheiten.
Gelenkschmerz
Gelenkschmerz, Arthralgie, Arthrodynie, Schmerzen im Bereich von Gelenken, die eine Störung der Gelenkfunktion anzeigen. Aus der Art des Gelenkschmerzes sind meist Rückschlüsse auf die Ursache zu ziehen. Schmerzen, die ausschließlich bei stärkerer Belastung auftreten, weisen auf eine mechanische Urs...
Gelenkschmiere
Gelẹnkschmiere, [Synovia].
Gelenkspiegelung
Gelenkspiegelung, die Arthroskopie.
Gelenktuberkulose
Gelenktuberkulose, Form der Tuberkulose.
Gelenkverrenkung
Gelenkverrenkung, Verstauchung.
Gelenkverschleiß
Gelenkverschleiß, die Arthrose (Gelenkkrankheiten).
Gelenkversteifung
Gelenkversteifung, Ankylose, Folge von Gelenkkrankheiten mit vollständigem Bewegungsverlust.
Gelenkversteifung
Gelenkversteifung, Arthrodese, die künstliche (operative) Versteifung eines Gelenks, z. B. zur Bekämpfung unerträglicher Schmerzen infolge degenerativer Gelenkkrankheiten oder zur Ausheilung entzündlicher Vorgänge.
Gelenkverödung
Gelẹnkverödung, Arthrodese (Gelenkversteifung).
Gelenkwelle
Gelenkwelle oben Gelenkwelle mit zwei Kreuzgelenken: 1 Antriebswelle, 2 Zwischenwelle, 3... Gelenkwelle, Maschinenelement mit allseitig beweglichen Gelenken an einem oder beiden Enden der Welle zum ûbertragen von Drehmomenten zwischen versetzten Wellen. Als Gelenkwellen werden u....
Gelenk
Gelenk, Bautechnik: bewegliche Verbindung von Bauteilen, die Druck- und Zugkräfte, nicht jedoch Drehmomente übertragen kann. Es gibt verschiebliche und unverschiebliche (feste) Gelenke. Sie werden u. a. angewendet bei Zwei- und Dreigelenkbögen sowie bei Gelenkträgern.
Gelenk
Gelenk, Botanik: Gelenkpolster, bei Pflanzen ein Zellgewebewulst um den Blattstielgrund (so beim Blattpolster, Blattkissen, Blattgelenk) oder an den Stängelknoten (Gelenkknoten), worin Winkelbewegungen des Blattes oder eines Stängelteils durch ungleichmäßiges Wachstum (Wachstumsgelenke) oder durch Ä...
Gelenk
Gelenk: verschiedene Bauformen Gelenk, Maschinenbau: Verbindung zweier Maschinenteile derart, dass eine gegenseitige ebene oder räumliche Bewegung möglich ist. Beim Drehgelenk (z. B. Achsengelenk und Gabelgelenk) ist die Verbindung durch Bohrung und Welle (z. B. zylindrischer Bolzen) vollzogen, die ...
Gelenk
Gelenke: verschiedene Formen Gelenk, Anatomie: Junctura synovialis, Articulatio, Diarthrosis, bei Tieren und beim Menschen bewegliche Knochenverbindung zweier oder mehrerer Knochen, deren Enden (meist als Gelenkkopf und Gelenkpfanne) von Gelenkknorpel überzogen sind und durch die Gelenkkapsel und di...
Geleucht
Geleucht, Grubenlampe, Bergbau: unter Tage verwendete, in der Hand oder am Schutzhelm tragbare Leuchte. Die Entwicklung ging vom Kienspan über offene Öllampe, Acetylenlampe (Acetylengas, aus Calciumcarbid und Wasser in der Lampe erzeugt), Benzinlampe (Wetterlampe) zu elektrischen Lampen mit Akkubetr...
Gelfiltration
Gelfiltration, die Gelchromatografie.
Gelibolu
Gelịbolu, früher Gallipoli, Hafenstadt auf der Halbinsel Gelibolu, im europäischen Teil der Türkei, 25 200 Einwohner; Fischereihafen, Marinestützpunkt.
Gelibolu
Gelịbolu, früher Gallipoli, in der Antike Thrakischer Chersones, Halbinsel zwischen den Dardanellen und dem Golf von Saros, im europäischen Teil der Türkei, 90 km lang, bis 19 km breit; eine kahle, zerfurchte Tafellandschaft mit der Hafenstadt Gelibolu. Die Halbinsel wurde im 8.† †™7. Jahrhund...
Gelier- und Verdickungsmittel
Gelier- und Verdickungsmittel. Stachelbeer- und JohannisbeergeleeGelier- und Verdickungsmittel , Substanzen, die Lebensmitteln durch Gelbildung oder Verdickung eine festere Konsistenz verleihen. Durch Verdickungsmittel werden die Produkte sämig und breiig, während Geliermittel eher Gele und ...
gelieren
gelieren , zu Gelee werden.
Gelimer
Gelimer, eigentlich Geilamir, der letzte Wandalenkönig in Nordafrika (530† †™34), 534 vom byzantinischen Feldherrn Belisar gefangen genommen.
Geli
Geli, weiblicher Vorname, Kurzform von Angelika.
Gellen
Gellen, südlicher Teil der nordöstlich Rostock gelegenen Insel Hiddensee, der sich als 14 km lange Nehrung südwärts an den Dornbusch anschließt. Teile dieser bis 5 m hohen, mit Dünen besetzten Nehrung sind Vogelschutzgebiet und nicht öffentlich zugänglich. Da der Gellen nach Süden hin wächst, droht ...
Gellert
Gellert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Geller mit sekundärem ...t. Bekannter Namensträger: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Geller
Geller. Familiennamenforschung: 1) Dem nordwestdeutschen Familiennamen liegt ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Geldern (Nordrhein-Westfalen) oder zur niederländischen Landschaft Geldern zugrunde. 2) Im ober- und mitteldeutschen Raum liegt ein ûbername zu mittelhochdeutsch geln, gëllen &raqu...
Gellé-Versuch
Gellé-Versuch , Hörversuch, bei dem die Luft im äußeren Gehörgang komprimiert und aus der dadurch eintretenden Änderung der Tonempfindung (oder der Tonintensität einer angesetzten Stimmgabel) auf die Beweglichkeit des Steigbügels und Trommelfells geschlossen wird (dient zur Erkennung von Labyrinth...
Gellért
Gellért , männlicher Vorname, ungarische Form von Gerhard.
Gelner
Gelner, Gellner, Familiennamenforschung: assimilierte Formen von Geldner.
Gelobtes Land
Gelobtes Land, in der jüdischen und christlichen Tradition Bezeichnung für das Abraham und seinen Nachkommen nach 1. Mose 12, 6 folgende von Gott verheißene Land Kanaan, in das die israelitischen Stämme seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts v. Chr. eingewandert und im nachfolgenden Jahrhunder...
Gelolepsie
Gelolepsie die, -/-ien, Geloplegie, »Lachschlag«, mit Bewusstlosigkeit verbundenes plötzliches Hinstürzen bei Affekterregungen, besonders beim Lachen.
Gelon
Gelon, Tyrann von Gela (seit 491 v. Chr.) und von Syrakus (seit 485), * Gela um 540 v. Chr., † Â Syrakus 478 v. Chr.; Reiterführer des Tyrannen Hippokrates von Gela; brachte nach dessen Tod die Macht in seine Hand. Durch den Sieg über die Karthager bei Himera (480) sicherte er für lange Zeit die ...
Gelose
Gelose, Verhärtung im Unterhaut- und Muskelgewebe durch Fehlhaltungen des Körpers mit daraus folgender Muskelüberlastung und -verspannung oder durch minimale Durchblutungsstörungen der kleiner Blutgefäße. Die Alternativmedizin unterscheidet heiße Gelose (mit gestautem Blut) und kalte Gelose ...
Gelotripsie
Gelotripsie die, -/-ien, punktförmige Massage (um eine, wie man früher glaubte, »geronnene« Muskelhärte zu zerreiben).
Gelrich
Gelrich, Gellrich, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Geldrich (gelt + rīhhi) hervorgegangener Familienname.
Gelsenkirchen
Gelsenkirchen: Die ehemalige Zeche Nordstern, im Rahmen der Bundesgartenschau 1997 in einen Park... Gelsenkirchen ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen mit 266 100 Einwohnern. Die Stadt hat zwei Fachhochschulen sowie mehrere Forschungsinstitute. Bis 2000 ...
Gelsomina
Gelsomina , weiblicher Vorname italienischer Herkunft (zu italienisch gelsomino »Jasmin«).
Geltendmachung von Reisemängeln
Geltendmachung von Reisemängeln, Reiserecht: die Anmeldung von Ansprüchen aufgrund nicht ordnungsgemäßer Durchführung der Reise beim Reiseveranstalter. Um bei einem Reisemangel mit Erfolg Ansprüche gegen den Reiseveranstalter durchsetzen zu können, muss der Reisende sowohl während als auch nach Ende...
Geltner
Geltner, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Faßbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Geltung
Geltung, die objektive Grundlage des Anerkanntseins von Urteilen, Gesetzen, Normen. Geltungsvoraussetzungen: Verständlichkeit, Wahrheit, Richtigkeit. In der Erfahrungswissenschaft gilt ein empirisches Gesetz, insofern es nicht falsifiziert und in hohem Maße bestätigt ist. In der Logik ist ein Schlus...
Gelzenlichter2
Gelzenlichter2, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bärschneider]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gelzer2
Gelzer2, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bärschneider]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gelzer
Gelzer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch gelze, galze »unfruchtbare, verschnittene Sau« für den Schweineschneider.
Gel
Gel das, formbeständiges, leicht deformierbares disperses System (Dispersion, Kolloide). Man unterscheidet feste Aerogele (z. B. Kieselgel) und zähelastische Lyogele (Gallerten) mit Luft beziehungsweise Flüssigkeit als Dispersionsmittel sowie feste, hornartige Xerogele, die durch Trocknung aus Lyoge...
Geläger
Geläger, Trub, Bodensatz, der sich nach alkoholischer Gärung im Gärgefäß ablagert, enthält v. a. Hefe sowie Trüb- und Feststoffe.
Geländedarstellung
Geländedarstellung, ûbertragung der (dreidimensionalen) Oberflächenformen der Erde in die (zweidimensionale) Ebene (das heißt die Karte) durch Höhenlinien, Schummerung, farbige Höhenschichten, Schraffen, Felssignaturen und einzelne Formzeichen (für Kleinformen).
Geländefahrzeug
Geländefahrzeug: »Wrangler Sport« von der Marke Jeep® (2000) Geländefahrzeug, Kraftfahrzeug mit großer Bodenfreiheit, vielen Gangstufen, Allradantrieb, hoher Antriebsübersetzung, oft auch Allradlenkung, ermöglicht das Fahren im wegelosen Gelände (Geländegängigkeit).
Geländelauf
Geländelauf fünfte Disziplin des modernen Fünfkampfes.
Geläuf
Geläuf Jägersprache: Fährte.
Geläuf
Geläuf Sport: der Rasen- oder Sandbelag von Galopprennbahnen und Parcours; auch die Spielfeldfläche im Freien.
Geläuf
Geläuf, Jägersprache: am Boden sichtbare oder vom Jagdhund gewitterte Spur von Federwild.
Geläut
Geläut, historisches Wortgut, Begräbnis.
Gelée royale
Gelée royale das, Weiselfuttersaft, Futtersaft für Bienenköniginnenlarven (Biene); enthält u. a. Eiweiß, Kohlenhydrate, B-Vitamine, Spurenelemente. Seine stärkende und regenerierende Wirkung ist umstritten; enthalten in kosmetischen Mitteln und Geriatrika.
Gelöbnis deutscher Ärztinnen und Ärzte
Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Würde ausüben. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patientinnen und Patienten soll oberstes Gebot meines Hande...
Gelöbnis
Gelöbnis, Recht: eidesgleiche Beteuerung, die z. B. ehrenamtliche Richter und Beamte leisten, welche aus Glaubens- und Gewissensgründen keinen Eid ablegen wollen. (Fahneneid)
Gelübde
Gelübde: dre Nonnen Gelübde, lateinisch Votum, in den Religionen ein feierlich Gott oder bei Gott gegebenes Versprechen, in dem sich der Gelobende zu etwas verpflichtet. In der katholischen Kirche ist ein Gelübde (zeitlich begrenzt oder lebenslänglich bindend) ein Gott gegebenes Versprechen, ei...
Gemara
Gemara die, aramäische Kommentierung der Mischna; entstanden im 3.† †™5. Jahrhundert; Mischna und Gemara bilden den Talmud.
Gemarkung
Gemarkung , Gesamtfläche einer Gemeinde ohne die ausmärkischen Besitzungen; vermessen und im Liegenschaftskataster verzeichnet, in einem Grundbuch besitzrechtlich fixiert.
Gemeindebeamte
Gemeindebeamte, Kommunalbeamte, die Beamten der Gemeinden oder Gemeindeverbände. Sie gelten als mittelbare Staatsbeamte. Ihre Rechtsverhältnisse sind durch landesrechtliche Regelungen im Wesentlichen denen der Staatsbeamten angeglichen. (Beamte)
Gemeindediakon
Gemeindediakon, evangelische Kirchen: Beruf mit Fachhochschul- beziehungsweise höherer Fachschulausbildung und den Tätigkeitsprofilen Katechet (in der Schule und in der Kirchengemeinde) oder kirchlicher Sozialarbeiter. - Frauen: Gemeindediakonin.
Gemeindefinanzen
Gemeindefinanzen: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden<sup>1</sup> (2006) alte Bundesländerneue Bundesländer Mrd. €%Mrd. €% bereinigte Ausgaben129,810025,9100 davon:Personalausgaben33,726,06,926,6 laufender Sachaufwand26,520,44,718,1 soziale Leistungen30,523,56,223,9 Sachinvestitione...
Gemeindefinanzen
Obwohl die Gemeinden in Deutschland bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und den damit verbundenen finanzwirtschaftlichen Entscheidungen grundsätzlich autonom sind, ist die kommunale Eigenständigkeit in der Praxis durch eine Vielzahl von Pflichtaufgaben und Auftragsangelegenheiten eingeschränkt. Bei der...
Gemeindekirchenrat
Gemeindekirchenrat, Presbyterium, in den evangelischen Kirchen Organ der Selbstverwaltung der Kirchengemeinde (Kirchenvorstand).
Gemeindeordnung
Gemeindeordnung, Gemeinde.
Gemeinderat
Gemeinderat, Gemeinde.
Gemeinderecht in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinderecht in Mecklenburg-Vorpommern. Das Kommunalrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist im Wesentlichen in der im Jahre 1994 in Kraft getretenen Kommunalverfassung geregelt. Sie enthält die Regelungsabschnitte Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Amtsordnung und Kommunale Zusammenarbeit. ...
Gemeinderecht in Nordrhein-Westfalen
Gemeinderecht in Nordrhein-Westfalen : Das Gemeinderecht in Nordrhein-Westfalen ergibt sich verfassungsrechtlich insbesondere aus Artikel 78, 79 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen (LVerf) und einfachgesetzlich vor allem aus der Gemeindeordnung. So wird das kommunale Selbstverwaltungsrecht ...
Gemeindereferentin
Gemeindereferentin, katholische Kirche: Beruf mit Fachhochschul- oder (ein berufseinführendes Jahr einschließender) Fachschulausbildung und dem Tätigkeitsprofil der qualifizierten Unterstützung des kirchlichen Amtes auf Pfarreiebene (Bereiche Glaubensverkündigung und Gemeindediakonie). - Männer...
Gemeinderüge
Gemeinderüge, Dorfordnung, Rüge.
Gemeindesteuern
Gemeindesteuern: Steuereinnahmen der Gemeinden 1995 und 2006<sup>*</sup> 19952006 Mio. €%Mio. €% Gewerbesteuer netto (nach Abzug der Gewerbesteuerumlage)17 30235,831 55246,7 Grundsteuer A3140,63530,5 Grundsteuer B6 71313,910 04514,9 sonstige Gemeindesteuern und steuerähnliche Einnahm...
Gemeindetag
Gemeindetag, Deutscher Gemeindetag.
Gemeindeverbände
Gemeindeverbände, Kommunalverbände, öffentlich-rechtliche Körperschaften oberhalb der Ortsgemeinde. Die wichtigsten Gemeindeverbände sind die Kreise. Zwischen Gemeinden und Kreisen gibt es als Zwischenstufe der kommunalen Zusammenarbeit die Ämter (Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenb...
Gemeindewirtschaftsrecht
Gemeindewirtschaftsrecht, die v. a. in den Gemeindeordnungen enthaltenen Bestimmungen über die Wirtschafts- und Haushaltsführung der Gemeinden. Dazu gehört die Verwaltung des Gemeindevermögens (Verwaltungs-, Betriebs-, Finanz-, Sonder-, Treuhandvermögen) nach den Grundsätzen der ...
Gemeinde
Gemeinde, Kirche: Kirchengemeinde, die kleinste Einheit der kirchlichen Verwaltungsstruktur, in der Regel auf regionaler Ebene (Pfarrei, Pfarrgemeinde), seltener auf personaler Ebene (z. B. Studentengemeinde).
Gemeinde
Gemeinde: Grundtypen der Gemeindeverfassungen in Deutschland Die Gemeinde ist eine Selbstverwaltungskörperschaft auf lokaler Ebene. Sie hat eigene Befugnisse, die nicht vom Staat abgeleitet sind. In der Praxis kommt der Gemeindepolitik oft größere Bedeutung für das Leben der Bürger zu als der »...
Gemeine Esche
Geimeine Esche, Äsch, Frạxinus exelcior, Art der Gattung Esche (Fraxinus) aus der Familie der Ölbaumgewächse.
gemeine Figuren
gemeine Figuren, Heraldik: im Unterschied zu den Heroldsbildern alle anderen in Wappen vorkommenden wirklichen oder fiktiven Figuren und Gegenstände, z. B. Adler, Greif, Rose.
Gemeineigentum
Gemeineigentum, ursprünglich das einer Gesamtheit zur gemeinsamen Nutzung zustehende Eigentum (»gemeine Mark«, Allmende); heute das zum Zweck der Sozialisierung auf den Staat oder andere gemeinwirtschaftliche Rechtsträger übergeführte Eigentum an Wirtschaftsunternehmen oder anderen Wirts...
Gemeiner Pfennig
Gemeiner Pfennig , im Heiligen Römischen Reich eine allgemeine Besteuerung aller Reichsbewohner, die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wiederholt auf Reichstagen (z. B. Worms 1495) beraten beziehungsweise beschlossen wurde; sollte v. a. zur Finanzierung von Söldnerheeren für den Kampf zunächst gegen d...
gemeiner Wert
gemeiner Wert, Steuerrecht: Verkehrswert eines Wirtschaftsgutes, wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielbar ist. Er ist bei der steuerlichen Bewertung nach dem Bewertungsgesetz grundsätzlich (mit zahlreichen Ausnahmen) zugrunde zu legen.
Gemeinert
Gemeinert, Gemeinhard, Gemeinhardt, Familiennamenforschung: durch Anfügung eines sekundären ...t aus Gemeiner entstandene Familiennamen, die später an die zahlreichen Rufnamen auf ...hart angeglichen wurden.
Gemeiner
Gemeiner, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch gemein(d)er »Mitbesitzer, Mitschuldner, Mittelsperson; Genosse, Teilhaber«, auch »eine Art Dorfvorsteher«.
gemeines Recht
gemeines Recht, das allgemein geltende Recht eines Staates im Gegensatz zum partikularen Recht. In Deutschland versteht man darunter meist das im 14. und 15. Jahrhundert in Italien von den Postglossatoren bearbeitete römische sowie das von der Kirche ausgebildete kanonische Recht. Durch die Rezeptio...
gemeinfreies Werk
gemeinfreies Werk, Urheberrecht: persönliche geistige Schöpfung, an der das Urheberrecht erloschen ist oder nie bestanden hat.
Gemeingebrauch
Gemeingebrauch, das subjektiv-öffentliche Recht, das jedermann ohne besondere Erlaubnis und unentgeltlich gestattet, öffentliche Sachen entsprechend ihrer Zweckbestimmung (Straßen, Plätze, Anlagen, Wasserwege) zu benutzen (Anlieger).
gemeingefährliche Straftaten
gemeingefährliche Straftaten, strafbare Handlungen, die eine Gefahr für Leib und Leben einer Vielzahl von Menschen oder für hochwertige Sachgüter herbeiführen, z. B. Brandstiftung, Herbeiführen einer ûberschwemmung, Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie, Gefährdung des Straßenverkehrs, geme...
Gemeinheit
Gemeinheit, Rechtsgeschichte: im Gemeineigentum, später auch unter der Herrschaft eines Grundherrn den Mitgliedern eines Dorfverbandes zu gemeinsamer Nutzung zur Verfügung stehende ländliche Grundstücke (Gemeindeland, Allmende). Die Gemeinheiten wurden im 18. und im 19. Jahrhundert in weitem Umfang...
Gemeinjahr
Gemeinjahr, im Gegensatz zum Schaltjahr ein Jahr mit einer normalen Anzahl von Tagen beziehungsweise Monaten.
Gemeinkosten
Gemeinkosten, indirekte Kosten, Kosten, die im Gegensatz zu den Einzelkosten einer Bezugsgröße (z. B. Erzeugniseinheit, Kostenstelle) nicht direkt zurechenbar sind, weil der entsprechende Faktoreinsatz nicht von dieser Bezugsgröße allein veranlasst worden ist. Sie werden in der Kostenrechnung mithil...
Gemeinleute
Gemeinleute, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für a) Amt der bäuerlichen Gemeindeverfassung in Ostthüringen, kollektive Vorsteher der Nachbarschaft (zumeist zwei Personen; vereinzelt gab es auch nur einen Gemeinmann, wohl anstelle des [Heimbürgen]). b) im Eichsfeld auch so viel wie Gerechtigk...