Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gefrierschutzmittel
Gefrierschutzmittel, Frostschutzmittel, Stoffe, die den Gefrierpunkt von Wasser herabsetzen. Technische Bedeutung haben v. a. Alkohole, z. B. Glykole. Gefrierschutzmittel werden u. a. verwendet bei Kühlkreisläufen von Verbrennungsmotoren, für Warmwasserheizungen und in Scheibenwaschanlagen.
Gefriertrocknung
Gefriertrocknung, Lyophilisation, schonende Vakuumtrocknung von tiefgefrorenem, wasserhaltigem Gut, bei der Vitamine weitgehend erhalten bleiben. Das Ausgangsprodukt wird zunächst auf Temperaturen bis † †70 °C tiefgefroren, anschließend werden ihm während des Trocknungsprozesses im Hochvakuum 95† †98 ...
Gefriertruhe
Gefriertruhe, eine Gefrieranlage.
Gefrierätzung
Gefrier
Gefrunde
Gefrunde, Kulturgeschichte: in Erfurt andere Bezeichnung für [Ratsherr] beziehungsweise Patrizier. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sei...
Gefräßigkeit
Gefräßigkeit, [Akorie].
Gefräß
Gefräß, Fraß, Jägersprache: Nahrung bes. des Haarraub- und Schwarzwildes.
gefährdete Pflanzen und Tiere
gefährdete Pflanzen und Tiere: abgestorbene Nadelbäume im Bayerischen Wald Die Zahl der gefährdeten Pflanzen und Tiere nimmt weltweit zu. Allein in Deutschland gelten über 5 000 Pflanzen- und Pilzarten als gefährdet. Bei den vielfältigen Ursachen dieses Phänomens steht die Vernichtung ...
gefährdete Pflanzen und Tiere
gefährdete Pflanzen und Tiere: Vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere in Deutschland Tiere Säugetiere (5 Arten) Fischotter Große Hufeisennase Kleine Hufeisennase Mopsfledermaus Wimperfledermaus Vögel (25 Arten) Alpenstrandläufer Auerhuhn Blauracke Birkhuhn Goldregenpfeifer Großtrappe Halsbandsch...
Gefährdungsdelikt
Gefährdungsdelikt, strafrechtlich im Unterschied zum Verletzungsdelikt ein Delikt, dessen Verwirklichung nur die bloße Gefährdung des geschützten Rechtsguts voraussetzt. Beim konkreten Gefährdungsdelikt (z. B. bei der Straßenverkehrsgefährdung) muss im konkreten Einzelfall eine tatsächliche Gefährdu...
Gefährdungshaftung
Gefährdungshaftung: Fahrzeughalter haften auch dann für durch ihr Fahrzeug verursachte Schäden, wenn... In durch Gesetz ausdrücklich geregelten Fällen ist eine Verpflichtung zum Schadensersatz auch ohne Verschulden des Haftpflichtigen vorgesehen. Die Gefährdungshaftung gilt z. B. ...
gefährliche Arbeitsstoffe
gefährliche Arbeitsstoffe, nach der Arbeitsstoff-VO vom 29. 7. 1980 Bezeichnung für gefährliche Stoffe oder Zubereitungen, aus denen oder mit deren Hilfe Gegenstände erzeugt oder Leistungen erbracht werden. Die Bestimmungen der Arbeitsstoff-VO wurden 1986 in die Gefahrstoff-VO (Gefahrsto...
gefährliche Güter
gefährliche Güter: Gefahrklassen 1Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff 2Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 3Entzündbare flüssige Stoffe 4.1Entzündbare feste Stoffe 4.2Selbstentzündliche Stoffe 4.3Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln 5.1E...
Gefährliche Liebschaften
Gefährliche Liebschaften, amerikanisch-englischer Film (1988; Originaltitel: Dangerous Liaisons) Regie: Stephen Frears Buch: Christopher Hampton nach der Novelle von Choderlos de Laclos Kamera: Philippe Rousselot Musik: George Fenton Darsteller: Glenn Close (Marquise Isabelle de Merteuil), John ...
gefährlicher Abfall
gefährlicher Abfall, im Abfallrecht definierter Begriff für Sonderabfall.
Gefälle
Gefälle [zu mittelhochdeutsch val, anval, »Abgabe«] historisches Recht: Bezeichnung für die unterschiedlichen, an Grund und Boden haftenden Belastungen (Grundgefälle, Grundlast), die an den jeweiligen Grundherrn zu entrichten waren, zum Beispiel Abgabe von Naturalien, Zinsen, Zeh...
Gefälle
Gefälle, der Höhenunterschied zwischen zwei Punkten in bestimmtem waagerechtem Abstand, ausgedrückt durch den Höhenunterschied auf eine bestimmte Entfernung (z. B. 2 m auf 100 m = 2 %) oder durch den Höhenunterschied von 1 m auf die zugehörige Entfernung (z. B. 1 m auf 50 m = 1 : 50). Zum Messen von...
Gefälligkeitsakzept
Gefälligkeitsakzept, Recht: vom Bezogenen aus Gefälligkeit gegen den Aussteller unterzeichneter (»akzeptierter«) Wechsel, dem keine Schuldverbindlichkeit zugrunde liegt. Der Akzeptant haftet voll für den Wechsel (nicht gegenüber dem Aussteller).
Gefälligkeitsfahrt
Gefälligkeitsfahrt, die unentgeltliche Beförderung von Personen mit einem Kraftfahrzeug aus Gefälligkeit. Erleidet der mitfahrende Insasse bei einem Unfall einen Schaden, entfallen wegen der Unentgeltlichkeit Ansprüche gegen den Halter oder Fahrer aus Gefährdungshaftung (§ 8 a StVG). Ansprüche könn...
Gefälligkeitsverhältnis
Gefälligkeitsverhältnis, die unentgeltliche Erbringung einer Leistung, ohne dass der Leistende eine rechtliche Verpflichtung dazu hat (z. B. Blumengießen für den abwesenden Nachbarn). Der Leistende haftet nur nach dem Recht der unerlaubten Handlung, also bereits bei Fahrlässigkeit. Vom Gefälligkeits...
gefällig
gefällig, harmonisch, aber ohne Komplexität; Begriff der Weinansprache für einfache, aber angenehm schmeckende Weine.
Gefängnisseelsorge
Gefängnisseelsorge, spezifische, rechtlich geregelte Form der religiösen Betreuung von Gefangenen im Strafvollzug. Religiöse Schriften und Gegenstände des religiösen Gebrauchs sind dem Gefangenen zu belassen. Er hat das Recht zur Teilnahme an religiösen Veranstaltungen.
Gefängnis
Gefängnis: Jeremy Bentham, Entwurf des Modellgefängnisses »Panopticon« (1787) Gefängnis, 1) in Deutschland bis zur Strafrechtsreform 1969 eine Art der Freiheitsstrafe; 2) umgangssprachliche Bezeichnung für Justizvollzugsanstalt.
Gefäßbündel
Gefäßbündel, Leitgewebe.
gefäßerweiternde Mittel
gefäßerweiternde Mittel, Vasodilatạnzien, Vasodilatatoren, Wirkstoffe, die eine Erweiterung von Blutgefäßen bewirken. Sie werden zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit und Durchblutungsstörungen eingesetzt. Gefäßerweiternde Mittel wirken grundsätzlich durc...
Gefäßfehlbildung
Gefäßfehlbildung, Angiodysplasie.
Gefäßgeschwulst
Gefäßgeschwulst, Angiom.
Gefäßinjektion
Gefäßinjektion, Sichtbarwerden von normalerweise unsichtbaren kleinsten Blutgefäßen durch vermehrte Blutfüllung. Die Gefäßinjektion tritt bei Entzündungen v. a. am Auge auf.
Gefäßkatheterismus
Gefäßkatheterismus, Einbringen eines flexiblen Kunststoffschlauchs (Katheter) in ein Blutgefäß. Der Gefäßkatheterismus wird z. B. bei lang dauernder Infusionstherapie, zur zentralen Venendruckmessung mittels Venenkatheter, bei Herzkatheteruntersuchungen, zum vorübergehenden Anschluss eines Patienten...
Gefäßklappen
Gefäßklappen, [Atrioventrikularklappen].
Gefäßklappen
Gefäßklappen, halbmondförmige Klappen in den großen Venen der Gliedmaßen.
Gefäßkrisen
Gefäßkrisen Plural, funktionelle Gefäßkrämpfe im Gehirn mit Ausfallserscheinungen wie Aphasie, Parese und Kopfschmerzen (Gefäßkrisen bei Tabes dorsalis bewirken vorübergehende Blutdrucksteigerung).
Gefäßmal
Gefäßmal, Naevus flammeus (Blutgefäßmal).
Gefäßnaht
Gefäßnaht, operative Technik, die den Verschluss größerer Gefäßverletzungen, das Vereinigen von Gefäßen miteinander oder von Gefäßen mit Prothesen ermöglicht.
Gefäßoperationen
Gefäßoperationen, chirurgische Eingriffe an den Blut- oder Lymphgefäßen zur Behandlung von Verletzungen oder Gefäßerkrankungen. Das Operationsverfahren ist abhängig von der betroffenen Gefäßart, der Lokalisation sowie der Art (z. B. Gefäßverschluss, Aussackung) und Ausdehnung der Störung. Die di...
Gefäßprothese
Gefäßprothese, [Blutgefäßersatz].
Gefäßregeneration
Gefäßregeneration, Neubildung von Gefäßen durch Sprossbildung aus erhaltenen Kapillaren.
Gefäßruptur
Gefäßruptur, Zerreißung eines Blutgefäßes durch Gewalteinwirkungen von außen oder einen erhöhten Druck innerhalb des Blutgefäßsystems bei gleichzeitig herabgesetzter Widerstandsfähigkeit oder Elastizität der Gefäßwand (z. B. bei Arteriosklerose oder Aneurysma).
Gefäßschwamm
Gefäßschwamm, Angiom.
Gefäßsklerose
Gefäßsklerose, Angiosklerose.
Gefäßstenose
Gefäßstenose, [Gefäßverengung].
Gefäßsystem
Gefäßsystem, die Gesamtheit aller Blutgefäße; es bildet zusammen mit dem Herzen das Herz-Kreislauf-System. Im arteriellen Schenkel fließt das Blut vom Herzen weg, im venösen Schenkel zum Herzen hin. Das Kapillargebiet stellt ein über den gesamten Körper ausgedehntes Netz dar, das den Stoffau...
Gefäßtraining
Gefäßtraining, gymnastische ûbungen und körperliche Betätigungen zur Verbesserung der Durchblutung, v. a. im Bereich der Gliedmaßen. Allgemeines Gefäßtraining: Ausdauertraining steht neben der strikten Vermeidung von Risikofaktoren (z. B. Rauchen, ûbergewicht) an erster Stelle, um die Entstehung von...
gefäßverengende Mittel
gefäßverengende Mittel, lateinisch Angiotonika, Arzneimittel, die eine Verengung der Blutgefäße hervorrufen; sie erregen entweder die Kreislaufregulationszentren im Gehirn oder wirken unmittelbar auf die Gefäßmuskulatur. Die gefäßverengenden Mittel werden u. a. eingesetzt zur Kreislaufstabilisierung...
Gefäßverschluss
Gefäßverschluss, Verlegung der Lichtung von Schlagadern (AVK, Embolie) oder Venen (Thrombose).
Gefäßveränderungen
Gefässveränderungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Venen Kleine, meist bläuliche, erweiterte Äderchen an den BeinenBesenreiservarizenViel Bewegung, Beine häufig hoch lagern Erweiterte und stark geschlängelte Venen an den BeinenKrampfadernArztbesuch ratsam, viel Bewegung, Beine hä...
Gefäßveränderungen
Gefäßveränderungen, sichtbare, krankhafte Veränderungen der Blutgefäße. Die bekanntesten Veränderungen von Venen sind Krampfadern. Gefäßveränderungen finden sich jedoch nicht nur bei Erkrankungen der Blutgefäße, sondern sind häufige Begleiterscheinungen bei Allgemeinerkrankungen. Gefässveränderungen...
Gefäß
Gefäß, Anatomie: bei Mensch und Tier röhrenförmige Leitungsbahn (Blutgefäß, Lymphgefäß), in der Körperflüssigkeit fließt.
Gefäß
Gefäß, Botanik: pflanzlichen Saft leitendes Hohlorgan (Leitgewebe).
Gefäß
Gefäß, Waffenkunde: Handschutz am Griff von Degen, Florett, Säbel, Schwert.
Gefüge
Gefüge: Dünnschliff (polarisiert) Gefüge, Petrologie: die Gestalt, Größe, Größenverteilung und Bindung der einzelnen Mineralkörner in einem Gestein (Struktur) sowie die räumliche Anordnung der Gesteinsbestandteile (Textur).
Gefüge
Gefüge: Gefügeformen bei metallischen Werkstoffen; a Polyeder b Dendrite c Stängelkristalle Gefüge, Metallkunde: durch metallografische Untersuchungen feststellbarer kristalliner Aufbau eines Metalls oder einer Legierung, der von der chemischen Zusammensetzung, Form,...
Gefüge
Gefüge, Bodenkunde: Bodengefüge.
gefüllte Blüten
gefüllte Blüten, Blüten mit vermehrten Kronblättern ([Füllung]).
Gegard
Gegạrd, altes armenisches Kloster, Geghard.
Gegen die Wand
Szene aus »Gegen die Wand« (2004) von Fatih Akin mit Sibel Kekilli und Birol Ünel Gegen die Wand, deutscher Film (2004) Regie: Fatih Akin Buch: Fatih Akin Kamera: Rainer Klausmann Musik: Alexander Hacke, Maceo Parker Darsteller: Birol ûnel (Cahit), Sibel Kekilli (Sibel) Cahit ist kapu...
Gegenanzeige
Gegenanzeige, Kontraindikation, Medizin: Umstand, der in einem Krankheitsfall die Anwendung einer sonst zweckmäßigen Behandlungsweise verbietet.
Gegenbewegung
Gegenbewegung, Musik: die Führung zweier gleichzeitig erklingender Stimmen aufeinander zu oder voneinander weg.
Gegenbeweis
Gegenbeweis, Zivilprozess: Beweis, der vom Gegner der beweisbelasteten Partei geführt wird, um die durch den Hauptbeweis dieser Partei angestrebte ûberzeugung des Gerichts zu verhindern oder zu erschüttern.
Gegenbuch
Gegenbuch, Gegenregister, allgemein: ein zur Kontrolle der Buchführung angelegtes Buch; im engeren Sinne: im Bergbau ein öffentliches Buch mit den Verzeichnissen der verschiedenen Gruben, den [Gewerken] und ihren Kuxanteil und die durch den Kauf oder Verkauf von Kuxe eingetretenen Veränderun...
Gegendarstellung
Gegendarstellung, das grundrechtlich gestützte, mit dem Persönlichkeitsrecht verbundene, u. a. in den Pressegesetzen der Länder verankerte Recht zur kostenlosen Gegenäußerung, das dem zusteht, der durch eine in einem periodisch erscheinenden Druckwerk enthaltene Tatsachenbehauptung (»Erstmitte...
Gegenfarbe
Gegenfarbe, eine Farbe größter Gegensätzlichkeit zu einer gegebenen Farbe. Man unterscheidet die physiologisch bedingten Arten der Gegenfarben (wie Kompensations- und Komplementärfarben) und die psychologischen Gegenfarben, rein empfindungsgemäß miteinander unvereinbare Farbempfindungen (dies si...
Gegenfeuer
Gegenfeuer, bei einem Waldbrand das an einer Ansatzlinie (Straße, Graben) angelegte Feuer, das den brennbaren Bodenüberzug vernichtet, um so die vorrückende Feuerfront aufzuhalten.
Gegengewicht
Gegengewicht, Gewicht zum Massenausgleich einseitiger statischer Belastungen (z. B. bei Kränen, Aufzügen) oder zum Ausgleich von Fliehkräften (z. B. an Kurbelwellen).
Gegengifte
Gegengifte, [Antidote].
Gegenkathete
Gegenkathete, zu einem der beiden spitzen Winkel eines rechtwinkligen Dreiecks diejenige Kathete, die diesem Winkel gegenüberliegt.
Gegenkolbenmotor
Gegenkolbenmotor: schematische Darstellung; 1 Spüllufteintritt, 2 Verbrennungsraum, 3 Auspuff, 4... Gegenkolbenmotor, seltene Bauform des Doppelkolbenmotors, bei dem zwei gegenläufige Kolben in einem beidseitig offenen Zylinder arbeiten.
Gegenkonditionierung
Gegenkonditionierung, Verhaltensänderung durch wiederholte Kopplung eines angenehmen Reizes mit einer vom Klienten als unangenehm empfundenen Situation; als verhaltenstherapeutisches Verfahren wird die Gegenkonditionierung bei der systematischen Desensibilisierung angewendet.
Gegenkopplung
Gegenkopplung, Elektrotechnik: Rückkopplung.
Gegenkultur
Gegenkultur, Soziologie: Bezeichnung für Ausprägungen der Subkultur mit eigenen Wert- und Normensystemen, zum Beispiel als Alternativkultur (alternative Bewegung).
Gegenkönig
Gegenkönig, von einer Gruppe von Fürsten gewählter König, der dem herrschenden König entgegengestellt wurde; in der deutschen Geschichte des Mittelalters ist die Aufstellung von Gegenkönigen verbunden mit dem ûbergang vom Geblütsrecht zur freien Königswahl.
Gegenlichtaufnahme
Gegenlichtaufnahme: Mit Aufhellblitz wurden die Schatten im Vordergrund verringert. Gegenlichtaufnahme, fotografische Aufnahme, bei der die Lichtrichtung der Aufnahmerichtung entgegengesetzt ist. Gegenlicht erzeugt überstrahlte Konturen und stimmungsvolle Lichtgegensätze, aber auch tiefe Schatten, d...
Gegenmond
Gegenmond, atmosphärische Optik: eine Haloerscheinung (Halo).
Gegenpapst
Gegenpapst der Gegenpapst Benedikt XIV. (1425-30) Gegenpapst, Kleriker, der die päpstliche Gewalt beansprucht oder ausübt, obwohl ein Papst bereits nach kanonischem Recht gewählt ist. Kirchengeschichtlich ist es in Einzelfällen schwierig, zu entscheiden, wer rechtmäßiger Papst und wer Gegenpapst...
Gegenprobe
Gegenprobe, bei einer Abstimmung die Zählung der Gegenstimmen zur Sicherstellung des Ergebnisses. (Hammelsprung)
Gegenregulationsdiabetes
Gegenregulationsdiabetes, bei älteren Menschen aufgrund einer verminderten und verzögerten Insulinausschüttung (bei normaler Insulinproduktion) auftretender Diabetes; die Insulinwirkung wird hier durch entgegengesetzt wirkende Eiweißkörper aufgehoben.
Gegenrevolution
Gegenrevolution, Konterrevolution.
Gegensatz
Gegensatz, Logik: das Verhältnis sich ausschließender Begriffe oder Aussagen zueinander. Unterschieden werden besonders kontradiktorische Gegensätze: Einer Aussage wird die verneinte Aussage, einem Begriff der komplementäre Begriff entgegengestellt (Widerspruch im strengen Sinn, z. B. »A«...
Gegensatz
Gegensatz, Musik: der Kontrapunkt zum Thema einer Fuge.
Gegensatz
Gegensatz, Philosophie: im Unterschied zum logischen Gegensatz Bezeichnung für den realen Gegensatz, der kein feststehendes, sondern ein aufhebbares Verhältnis darstellt, z. B. der dialektische Gegensatz bei G. W. F. Hegel und K. Marx. Hier bezeichnet er objektive Sachverhalte, die, einander entgege...
Gegenschein
Gegenschein, Astronomie: 1) die Opposition (Konstellation); 2) Zodiakallicht.
Gegenschreiber
Gegenschreiber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Schreiber, der das Gegenbuch führte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gegenschuss
Gegenschuss, Filmtechnik: Schuss/Gegenschuss.
Gegenschwiegermutter, Gegenschwiegervater
Gegenschwiegermutter, Gegenschwiegervater, Verwandtschaftsbezeichnung: consoceri. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Gegenschwäher
Gegenschwäher, Verwandtschaftsbezeichnung: consoceri. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Gegenseitigkeit
Gegenseitigkeit, allgemein und Philosophie: wechselseitiges Verhältnis, eine Grundbedingung menschlicher Beziehungen, unter deren Erwartung fast alles menschliche Handeln steht.
Gegenseitigkeit
Gegenseitigkeit, Recht: die Gleichstellung fremder Staatsangehöriger oder Rechtsakte mit inländischen bei entsprechender Handhabung seitens des fremden Staates (Reziprozität). Die Gegenseitigkeit wird vielfach in völkerrechtlichen Verträgen zugesichert. Sie ist ein Grundprinzip beim Zustandekommen v...
Gegensensibilisierung
Gegensensibilisierung, in der Alternativmedizin eingesetzte Variante der Eigenblutbehandlung zur Behandlung von Allergien. Die Gegensensibilisierung ist von der Hyposensibilisierung zu unterscheiden, bei der Allergenextrakte verabreicht werden.
Gegensonne
Gegensonne, ein Lichtfleck in gleicher Höhe wie die Sonne, aber in entgegengesetzter Richtung, eine atmosphärisch-optische Erscheinung (Halo).
Gegensprechanlage
Gegensprechanlage Gegensprechanlage, Telekommunikation: Telefon- oder Funksprechanlage mit gleichzeitiger ûbertragung in beide oder alle Richtungen zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern. (Wechselsprechanlage)
Gegenstandsweite
Gegenstandsweite, Objektweite, Dingweite, bei einer optischen Abbildung der Abstand eines Gegenstandspunktes des abgebildeten Objektes von der gegenstandsseitigen Hauptebene des abbildenden optischen Systems.
Gegenstandswert
Gegenstandswert, Recht: Streitwert.
Gegenstand
Gegenstand, Philosophie: allgemein das, was als abgeschlossenes (reales oder ideales) Gebilde dem Subjekt als dem Betrachter oder dem Vorstellenden gegenübersteht. (Subjekt-Objekt-Problem)
Gegenstoß
Gegenstoß, [Contrecoup].
Gegenstrahlung
Gegenstrahlung, atmosphärische Gegenstrahlung, Strahlung.
Gegenstromverfahren
Gegenstromverfahren, Wärme- oder Stoffaustausch zweier Stoffe, besonders Gase oder Flüssigkeiten, bei dem die beiden Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden. Gegenstromverfahren werden z. B. bei Wärmeaustauschern und bei der Destillation angewendet.
gegenständig
gegenständig: gegenständige Blattstellung bei der Goldnessel (Lamium galeobdolon) gegenständig, Botanik: an denselben Stängelknoten einander gegenüberstehend (Blatt).
Gegenvorstellung
Gegenvorstellung, Remonstration, formloser, nicht fristgebundener, jedermann zustehender Rechtsbehelf, besonders gegen Verwaltungsmaßnahmen aller Art. Adressat ist die Behörde, die die Maßnahme getroffen hat, Ziel die nochmalige ûberprüfung der Entscheidung. Gegenvorstellungen haben den Charakter vo...
Gegenwartswert
Gegenwartswert, betriebliches Rechnungswesen: Preis für ein Wirtschaftsgut zum Zeitpunkt der Bewertung ( Zeitwert).
Gegenwartswert
Gegenwartswert, Finanzwesen: der auf die Gegenwart ab- oder aufgezinste Wert künftiger oder vergangener Zahlungen (Barwert). Zinseszins