Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bürgerkönig
Bürgerkönig, der französische König Louis Philippe ([Ludwig Philipp]).
bürgerliche Ehrenrechte
bürgerliche Ehrenrechte, Ehrenrechte.
Bürgerkrieg
Bürgerkrieg: Verteilung von Essensrationen an Zivilisten und Soldaten in Bukarest am 25. 12. 1989;... Bürgerkriege als gewaltsame Austragungsform innenpolitischer Konflikte sind in allen historischen Epochen bezeugt. Ihre Zahl hat im 20. Jahrhundert und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg dram...
Bürgerjournalismus
Mit Bürgerjournalismus wird im weiteren Sinne ein Journalismus bezeichnet, der dem Publikum eine aktivere Teilnahme an der öffentlichen Kommunikation ermöglicht und damit die Rezipienten in ihrer Rolle als Bürger stärkt. Das nur vage definierte Konzept ist in den frühen 90er-Jahren des 20. Jahrhunde...
Bürgerinitiative
Bürgerinitiative: Ein Mitglied der bundesweiten Bürgerinitiative »Mehr Demokratie«...Die Entstehung und schnelle Ausbreitung der Bürgerinitiativen fällt in etlichen europäischen Ländern zeitlich mit der Studentenbewegung und dann mit den neuen sozialen Bewegungen zusammen, die ...
Bürgerhaus
Bürgerhaus: Asamhaus in München (1729/ 34, Fassadenstuckierung 1735) Gut erhaltene repräsentative Bürgerhäuser gehören heute zu den Sehenswürdigkeiten vieler Städte, und Touristen verweilen gern vor den prachtvollen Fassaden aus vergangener Zeit. Die Bürgerhäuser künden vom einstigen W...
Bürgergesellschaft
Bürgergesellschaft: Tadeusz Mazowiecki, leistete mit der Theorie von der »Subjekthaftigkeit... Bürgergesellschaft, im Allgemeinen mit Zivilgesellschaft gleichbedeutend gebrauchter Begriff, im engeren Sinn Bezeichnung für die an zivilgesellschaftlichen Leitideen orientierten Zielvorste...
Bürgerfunk
Bürgerfunk, Bürgerrundfunk, offener Kanal.
Bürgerforum
Bürgerforum, tschechisch Obcanské Fórum, Abkürzung OF, Bürgerrechtsgruppe in der Tschechoslowakei, gegründet am 19. 11. 1989, unter anderem aus der »Charta 77« hervorgegangen; war Kristallisationspunkt und Sprachrohr der Demokratiebewegung in der »sanften Revolution«; Mitbeg...
Bürgerentscheid in Hamburg
Bürgerentscheid in Hamburg, ein Element der direkten Demokratie in der Landesverfassung von Hamburg. Artikel 56 der Verfassung ruft das Volk zur Mitwirkung an der Verwaltung insbesondere durch ehrenamtlich tätige Mitglieder der Verwaltungsbehörden auf. Damit sind vornehmlich Mitglieder von Gremien w...
Bürgerentscheid in Berlin
Bürgerentscheid in Berlin, Die wahlberechtigten Bürger eines Bezirkes können in allen Angelegenheiten, in denen die Bezirksverordnetenversammlung Beschlüsse fassen kann, einen Bürgerentscheid beantragen, siehe Art. 3 Abs. 1, 72 Verfassung von Berlin, § 45 Bezirksverwaltungsgesetz von Berlin). Nachd...
Bürgerbewegung
Bürgerbewegung: Die erste offiziell genehmigte Kundgebung der DDR-Oppositionsgruppe »Neues... Bürgerbewegungen sind große politische Bewegungen, aber mitunter auch nur lose miteinander verbundene Gruppen und Netzwerke von Andersdenkenden. Ihren Akteuren geht es um Demokratie und die G...
Bürgerbewegung - Die Erklärung von Charta 77 und KOR vom 12. Februar 1984
Im Geiste des Treffens der Unterzeichner der Charta 77 und der Mitglieder des KOR an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze 1978 wünschen wir neuerlich unsere gemeinsame ûberzeugung im Interesse einer Vorantreibung der Achtung der Menschenrechte und der Erweiterung der bürgerlichen Freiheitsre...
Bürgerbeauftragter
Bürgerbeauftragter, Staatsrecht: Ombudsmann.
Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Hamburg
Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Hamburg, die von der Landesverfassung vorgesehenen Möglichkeiten der direkten Mitwirkung des Volkes an der Ausübung der Staatsgewalt. Das Hamburgische Verfassungsrecht kennt direkte Mitwirkung des Volkes an der Ausübung von Staatsgewalt in unterschiedliche...
Bürgerantrag
Bürger
Bürgerbeauftragter
Bürgerbeauftragter, Europarecht: vom Europäischen Parlament ernannter Beauftragter, der befugt ist, Beschwerden von jedem EU-Bürger oder von jeder natürlichen oder juristischen Person mit Wohnort oder Sitz in einem EU-Staat über Missstände bei der Tätigkeit der Organe oder Institutionen, mit...
Bürgel
Bürgel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bürgel »Bürge«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bürgel (Hessen, Thüringen), Bürgeln (Hessen, Baden-Württemberg).
Bürgenstock
Bụ̈rgenstock, 1 128 m hoher Berg am Südufer des Vierwaldstätter Sees, nördlich von Buochs, Schweiz. Das Plateau des Bürgenstocks ist Teil der Gemeinde Ennetbürgen im Kanton Nidwalden, ein Teil des nördlichen Steilabfalls in den Vierwaldstätter See gehört zur Stadt Luzern. Eine Standseilbahn f...
Bürgel
Bụ̈rgel, Stadt im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, 3 300 Einwohner; Keramikmuseum, Heimatmuseum; bekannt durch seine blau-weißen Töpferwaren. Nahebei die in Teilen ruinöse Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Thalbürgel (2. Hälfte 12. Jahrhundert).
Bürette
Bürette Bürẹtte die, Chemie: mit einem Hahn verschließbares Glasrohr mit geeichter Skala, das v. a. in der Maßanalyse zum Bestimmen kleiner Flüssigkeitsmengen dient.
Büren
Büren, Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, am Nordrand des Sauerlandes, 22 700 Einwohner; Westfälische Schule für Gehörlose und Schwerhörige; Metall und Kunststoff verarbeitende u. a. Industrie; im Stadtteil Ahden Flughafen Paderborn-Lippstadt. Spätromanische Nikolaikirche (13. Ja...
Büning
Büning, Familiennamenforschung: Bünning.
Bünning
Bünning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu dem alten Rufnamen Buno (Bunsen).
Bündnis
Bündnis, Allianz, Föderation, Völkerrecht: der in der Regel auf einem Vertrag beruhende Zusammenschluss zweier oder mehrerer Staaten zur Verfolgung eines gemeinsamen außenpolitischen Zieles (z. B. NATO). Im Unterschied zu einer engeren Staatenverbindung, besonders dem Staatenbund, haben bei einem Bü...
Bündnis für Arbeit
Bündnis für Arbeit, ein (in Deutschland) 1995/96 geprägtes politisches Schlagwort für soziale Pakte als strategisch und auf einen längeren Zeitraum ausgerichtete sowie konzertierte, aber nicht konfliktfreie Bemühungen von Vertretern der Wirtschaft (Arbeitgeberverbänden), Arbeitnehmern (Gewerkschafte...
Bündnis 90
Bündnis90/Die Grünen: Wahlfeier der Grünen im Berliner Tempodron Bündnis 90, Wahlbündnis von Bürgerbewegungen der DDR (»Neues Forum«, »Demokratie jetzt«, »Initiative Frieden und Menschenrechte«), am 7. 2. 1990 entstanden, errang bei den Wahlen zur V...
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen Ihr Zeichen ist die Sonnenblume und sie ist die Partei in Deutschland, die sich vor allem für die »grünen« Themen engagiert. Lang war ihr Weg von der ehemaligen Protest- zur regierungsfähigen Partei.
Bündner Wirren
Bụ̈ndner Wirren, Graubünden (Geschichte).
Bündnerromanisch
Bụ̈ndnerromanisch, rätoromanische Sprache.
Bündner Herrschaft
Bündner Herrschaft, Bündnerland, Anbaugebiet des Schweizer Kantons Graubünden, das weingeographisch zur Ostschweiz ([Ostschweizer Weine]) gehört; auf der Rebfläche von etwa 400 ha wird v. a. Spätburgunder kultiviert, der 85 % der Flächen belegt. Die oft im Barrique ausgebauten Rotweine gehör...
Bündner Fleisch
Bụ̈ndner Fleisch, Engadiner Fleisch, leicht gepökeltes und an der Luft getrocknetes, dadurch sehr haltbares Rindfleisch ohne Fett und Sehnen, im schweizerischen Kanton Graubünden hergestellt.
bündische Jugend
bündische Jugend, 1923 aufgekommene Sammelbezeichnung für die politisch und konfessionell nicht festgelegten Bünde der freien Jugendbewegung, die von keinem zweckbestimmten Altersverband abhängig waren. Da die bündische Jugend im »Reichsausschuss der deutschen Jugendverbände« trotz ihrer...
bündig
bündig, 1) in ein und derselben Ebene liegend, nicht überstehend; 2) überzeugend, schlüssig.
Bünde
Bünde, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biunte, biunde »besonderem Anbau vorbehaltenes und eingehegtes Grundstück«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bünde (Nordrhein-Westfalen).
Bündel
Bündel 1 Geradenbündel (links) und Geradenbüschel (rechts) 2 Ebenenbüschel Bündel, Mathematik: eine Schar gleichartiger Figuren (Geraden, Kreise, Ebenen u. a.) im Raum, die sich in einem Punkt schneiden; handelt es sich um eine einparametrische Schar, so liegt der Spezialfall ein...
Bündelpfeiler
Bündelpfeiler, Baukunst: Dienst.
Bündelleiter
Bündelleiter, eine besondere Anordnung elektrischer Leiter zur Energieübertragung mit hohen Spannungen von mehr als 100 kV. Zur Herabsetzung der Feldstärke und damit der Koronaverluste wird der Leiter jeder Phase in mehrere parallel laufende Teilleiter aufgeteilt.
Bündelfunk
Bündelfunk, zellular aufgebauter Mobilfunk für Kommunikationsverbindungen innerhalb definierter Wirtschaftsräume (Ballungsgebiete); günstig für Vieltelefonierer im regionalen Bereich. Den Bündelfunkteilnehmern wird vom Netzbetreiber ein Frequenzbündel zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung eines Kana...
Bündchen
Bündchen, Bund, Bekleidung: feste Einfassung eines Randes an Kleidungsstücken, bei Geweben durch einen doppelten Stoffstreifen, bei Wirk- und Strickwaren durch verminderte Maschenzahl oder elast. Strickart gebildet; verwendet v. a. als Hals-B. und Ärmel-B. bei Kleidern, Blusen, Jacken, P...
Bülow
Hans Freiherr von Bülow, einer der bedeutendsten Dirigenten des 19. JahrhundertsBülow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem mehrfach in Mecklenburg vorkommenden Ortsnamen Bülow. Bekannte Namensträger: Hans Guido von Bülow, deutscher Dirigent und Pianist (19. Jahrhundert); der deutsc...
Bülow
Bülow , mecklenburgisches Adelsgeschlecht, seit 1229 nachweisbar; bedeutende Vertreter:
Bülent
Bülent, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch bülent »hoch«).
Bülow
Bülow: Bernhard Fürst von BülowBülow , mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1154 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1229 als Vasallen der Fürsten von Mecklenburg bezeugt. Der Name wird auf das 1230 erstmals im Ratzeburger Zehntenregister erwähnte Dorf Bülow bei Rehna zurückgeführt, in de...
Bülent
Bülent, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch bülent »hoch«).
Bülent Ecevit
Bülent Ecevit Ecevit , Bülent, türkischer Politiker, * Istanbul 28. 5. 1925, †  Ankara 5. 11. 2006; Journalist, auch literarischer ûbersetzer und Dichter; 1966† †™71 Generalsekretär, ab 1972 Vorsitzender der (1981 aufgelösten) Republikanischen Volkspartei, 1987† †™2004 Vorsitzender der Demokra...
Büld
Büld, Büldt, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bulte, bülte »Haufen, Hügel«.
Büker
Büker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch buken »Wäsche oder Flachs mit Lauge aus Buchenholzasche bleichen«.
Bülbüls
Bülbüls: Tonkibülbül (Pycnonotus cafer) Bụ̈lbüls, Haarvögel, Pycnonotidae, Familie 15† †™30 cm großer Singvögel mit rund 120 Arten in den Tropen und Subtropen Afrikas und Asiens mit haarähnlichen Federn im Nacken.
Bührmann
Bührmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu Bühren.
Bührer
Bührer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu Bühren.
Bührig
Bührig, Bühring, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...i(n)g von mittelniederdeutsch bŠ«r »Bauer, Bürger, Nachbar, Einwohner«.
Bühren
Bühren, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den zwischen Friesland und der Schweiz überall verbreiteten Ortsnamen Bühren, Büren.
Bühner
Bühner, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem häufigen Ortsnamen Bühne (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen).
Bühne
Bühne: Massenzene aus dem Stück »Die Jungfrau von Orleans« auf der Freilichtbühne im...Bühnen bilden zentrale Orte der Kulturgeschichte Im engeren künstlerischen Sinne spiegeln ihre Bauformen Kunstbegriffe. Im weiteren gesellschaftlichen Sinne sind Bühnen Orte kulturellen ...
Bühnenvertrieb
Bühnenvertrieb, verlagsähnliches Unternehmen (Theaterverlag), das über die Aufführungsrechte an Bühnenwerken verfügt und diese an die Theater (auch Funk, Fernsehen) vermittelt.
Bühnenverein
Bühnenverein, Deutscher Bühnenverein, 1846 gegründeter Bundesverband deutscher Bühnenleiter und Bühnenrechtsträger, 1935 aufgelöst, 1947 neu gegründet, Sitz: Köln; mit der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger durch Tarif- und Arbeitsgemeinschaft verbunden.
Bühnenmusik
Bühnenmusik, im weiteren Sinn alle Musik, die im Schauspiel, in der Operette und in der Oper auf (oder hinter) der Bühne gespielt wird. Im engeren Sinn die Schauspielmusik, die seit Entwicklung der Oper zu einer selbstständigen Gattung (etwa seit 1600) wurde. Shakespeare schrieb für seine Stücke Lie...
Bühnenbild
Bühnenbild: Dekoration von Karl Friedrich Schinkel für »Die Zauberflöte« zum Auftritt... Gleich ob es die natürliche Umgebung unter freiem Himmel oder der künstlich geschaffene Aufbau einer Theaterbühne ist - für Theateraufführungen spielt die örtliche Umgebung stets eine...
Bühnenaussprache
Bühnenaussprache, Bühnensprache, für die Bühne festgelegte normierte Aussprache des Hochdeutschen. Der Versuch einer einheitlichen Regelung der deutschen Bühnenaussprache wurde 1803 von Goethe (»Regeln für Schauspieler«) gemacht. Systematische Regeln sind in dem von T. Siebs 1898 herausg...
Bühnemann
Bühnemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem häufigen Ortsnamen Bühne (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen).
Bühlmeier
Bühlmeier, Bühlmeyr, Bühlmeyer, Familiennamenforschung: Bühlmaier.
Bühl
Bühl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel«: »wohnhaft auf oder an einem Hügel«. 2) Herkunftsname zu den vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz häufigen Orts- und Hofnamen Bühl, Bühel.
Bühlmaier
Bühlmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Bühl 1). Eine Vorstufe dieses Familiennamens stellt der Regensburger Beleg Perhtolt Mair am Pühel (anno 1338) dar.
Bühler
Bühler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Bühl. Bekannte Namensträger: Charlotte Bühler, deutsche Psychologin (19./20. Jahrhundert); Karl Bühler, deutscher Psychologe (19./20. Jahrhundert).
Bühlertal
Bühlertal, Luftkurort im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg, 200† †™1 000 m über dem Meeresspiegel, im nördlichen Schwarzwald, 8 100 Einwohner; Obst- und Weinbau, elektrotechnische Industrie; Wintersport.
bügeln
bügeln, plätten, Wäsche und Kleidungsstücke mit dem Bügeleisen oder der Bügelmaschine glätten und ihnen Form geben (dressieren) unter Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme und Druck.
Bügelmessschraube
Bügelmessschraube, Form der Messschraube.
Bügelhörner
Bügelhörner: Flügelhorn von Daniel Fuchs (Wien, 1910) Bügelhörner, eine im 19. Jahrhundert entwickelte Familie von Blechblasinstrumenten mit konischem, weit mensuriertem Rohr, Ventilen und Kesselmundstück; u. a. Flügel-, Alt-, Tenorhorn, Baryton, Tuba, Helikon, Sousafon.
Bügelfalte
Bügelfalte, längs gebügelter Faltenbruch in Vorder- und Hinterhose, der, um die Wende vom 19. zum 20. Jh. aufgekommen, die röhrenförmig runde Form der Hosenbeine ablöste. Wie der Hosenumschlag soll die B. auf den engl. König Eduard VII. zurückgehen, dessen nasse Hose beim Trocknen mit einem Bret...
Bügeleisen
Bügeleisen: Dampfbügeleisen Bügeleisen, Gerät zum manuellen Bügeln (Plätten) von Textilien auf einem Bügelbrett als Unterlage. Die Temperatur der heute verwendeten elektrischen Bügeleisen wird mit einem Temperaturwähler je nach Beschaffenheit der Textilien (von der niedrigsten Stufe für Ch...
Büffel
Büffel: Ceylon-Wasserbüffel (Bubalus arnee migona Deraniyagala) Büffel sind Wildrinder, von denen besonders der Wasserbüffel in Asien dem Menschen schon in historischer Zeit als Haustier diente und bis heute als Arbeitstier (Hausbüffel) gehalten wird. Die Haustierform des Wasserbüffels...
Büdner
Büdner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Häusler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Büdinger Wald
Büdinger Wald, Rest eines ostnordöstlich Frankfurt am Main gelegenen ursprünglich mit mehr als 100 km² viel größeren, von Büdingen aus verwalteten, heute vorwiegend aus Buchen und Fichten bestehenden Reichswaldes zwischen dem etwa parallel der Autobahn 45 verlaufenden einstigen Limes im Westen, der...
Büdenbender
Büdenbender, Familiennamenforschung: Bodenbender.
Büdingen
Büdingen, Stadt im Wetteraukreis, Hessen, am südwestlichen Ausläufer des Vogelsberges zur Wetterau, 21 400 Einwohner; Akkumulatorenwerk, Holzindustrie, Basaltsteinbrüche. Seit 1330 Stadt; geschlossenes mittelalterliches Stadtbild (Fürstlich Ysenburgisches Schloss, 12.† †™16. Jahrhundert; Stadtkirche; ...
Büdelsdorf
Büdelsdorf, Stadt (seit 2000) im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, 10 300 Einwohner, an der Eider und am Nord-Ostsee-Kanal; Telekommunikation, Maschinenbau, Betonwerke. - Die Werksiedlung Marienstift (1840† †™42) ist ein frühes Beispiel sozialen Siedlungsbaus.
Bückling
Bückling, Bücking, nach leichtem Einsalzen geräucherter Hering.
Bücking
Bücking, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch bückinc »Bückling, geräucherter Hering« für den Fischhändler oder nach der Lieblingsspeise. 2) patronymische Bildung auf ...ing zu Buck 1).
Bücker
Bücker, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bücken (Niedersachsen, Schleswig-Holstein).
Bückeberg
Bụ̈ckeberg, vom Deister bis Bückeburg in südwestlicher Richtung streichender Höhenzug in Niedersachsen, bis 367 m über dem Meeresspiegel; aufgebaut v. a. aus Wealdensandstein mit eingelagerten Kohlenflözen (heute nicht mehr abgebaut); Teil des Naturparks Weserbergland.
Büchse
Büchse, mehr oder weniger luftdicht verschließbarer Behälter, Dose.
Büch
Büch, Familiennamenforschung: vorwiegend im Saarland häufige Bildung zu Buch 1). Diese umgelautete Form entstand analog zu umgelauteten Kosebildungen von Rufnamen; vgl. Rütt < Ruodi.
Büchse
Büchse, Jagdsport: Gewehr mit gezogenem Lauf für Kugelpatronen. Für Jagd- und Sportwaffen wird die Bezeichnung Büchse besonders im Unterschied zur Flinte gebraucht (Jagdgewehr).
Büchsenstein
Büchsenstein, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller von Geschützkugeln (mittelhochdeutsch bühsenstein).
Büchsenspanner
Büchsenspanner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Jagdbedienter, der sich als Helfer bei der Jagd um die Jagdwaffen des Jagdherrn zu kümmern hatte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional...
Büchsenschütze
Büchsenschütze, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schütze]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Büchsenschäfter
Büchsenschäfter, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für spezialisierten Handwerker, der die Schäfte von Gewehren und Pistolen fertigte (oft einschließlich der kunstvollen Beschläge aus Elfenbein oder Metall). In großen Gewehrmanufakturen spalteten sich die Hersteller letzterer bald in den...
Büchsenschuss
Büchsenschuss, Büchsenschuß, Büchsenschütz, Büchsenspanner, Familiennamenforschung: Berufsname bzw. Berufsübername für jemanden, der das Geschütz (mittelhochdeutsch bühse »Feuerrohr«) bediente.
Büchsenmeister
Büchsenmeister, Familiennamenforschung: Büchsenschuss.
Büchsenschmidt
Büchsenschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Geschützen (mittelhochdeutsch bühse »Feuerrohr«).
Büchsenmacher
Büchsenmacher, der, -s, -, Büchsenschmied, Kulturgeschichte: Bezeichnung für auf die Herstellung von Handfeuerwaffen spezialisierter Schmied. Mit Anwachsen des Bedarfs besonders an Gewehren trat eine weitgehende Arbeitsteilung und ein ûbergang vom Handwerk zur Manufaktur (Gewehrfabrik) ein. Die ...
Büchsenlicht
Büchsenlicht, Jägersprache: der zum sicheren Schuss schon oder noch genügende Helligkeitsgrad in der Morgen- bzw. Abenddämmerung.
Büchsel
Büchsel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch bühselÄ«n »kleine Büchse« für einen Drechsler.
Bücherzettel
Bücherzettel, Postwesen: vom amtlichen Muster nicht wesentlich abweichende und vordruckgemäß ausgefüllte Postkarten oder Zettel, mit denen Bücher, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Notenblätter, Landkarten bei Buchhandlungen, -verlagen, -gemeinschaften und Verlagsvertretern bestellt werd...
Bücherwurm
Bücherwurm, scherzhaft für: jemand, der gern und viel liest.
Bücherverbot
Bücherverbot, im katholischen Kirchenrecht das bis 1966 bestehende allgemeine Verbot, gegen die katholische Glaubens- und Sittenlehre gerichtete Schriften zu veröffentlichen oder zu vertreiben; enthielt die Möglichkeit von Einzelverboten durch den Apostolischen Stuhl (Index) und beinhaltete für ...
Bücherskorpion
Bücherskorpion: Chelifer cancroides Bücherskorpion, Chelifer cancroides, etwa 4 mm langer Pseudoskorpion, der zwischen alten Büchern u. a. Milben und Staubläuse vertilgt.
Bücherl
Bücherl, Familiennamenforschung: Ableitung von Bücher mit ...l-Suffix, Buch.
Büchersendung
Büchersendung, gebührenbegünstigte Sendungsart für Bücher, Broschüren, Notenblätter, Landkarten und Bücherzettel im Bereich der Deutschen Post AG. Dabei sind offener Versand und die Bezeichnung »Büchersendung« oberhalb der Anschrift erforderlich.