Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bücherlaus
Bücherlaus, Liposcelis divinatorius, flügellose, kleine Art der Staubläuse (0,5† †™2 mm lang); oft massenhaft zwischen alten Büchern und Papier.
Bücherjournal
Bücherjournal , im Norddeutschen Rundfunk (NDR) seit dem 13. 1. 1965, zunächst unter dem Titel »Die Neue Bibliothek« ausgestrahltes Literaturmagazin (montags 23.45 Uhr bis 0.30 Uhr). Mit der Einrichtung des wöchentlich übertragenen NDR-Kulturmagazins Kulturjournal 1999 wird das »Bücherjournal« n...
Büchergilde Gutenberg GmbH
Büchergilde Gutenberg GmbH, unabhängige Buchgemeinschaft; 1924 in Leipzig vom Verband der gewerkschaftlich organisierten Buchdrucker gegründet mit dem Ziel, herstellerisch gut gestaltete Bücher zum niedrigen Preis zu verbreiten; seit 1998 im Besitz der Mitarbeiter.
Bücher Mose
Bücher Mose, Bezeichnung für die ersten fünf Bücher des Alten Testaments, den Pentateuch.
Büchen
Büchen, Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, am Elbe-Lübeck-Kanal und an der Bahnlinie Hamburg† †™Berlin,5 500 Ew.; u. a. Maschinenbau.
Büchel
Büchel, Büchele, Familiennamenforschung: 1) Schreibvariante von Bühl oder Ableitung von Buch mit den Suffixen ...l oder ...le. 2) Herkunftsname zu dem häufig vorkommenden Ortsnamen Büchel.
Búrfell Kraftwerk
Búrfell Kraftwerk , Wasserkraftwerk in Südisland im Þjorsárdalur. 1969-1972 erbaut. Leitet das Wasser des Flusses Þjorsá durch 6 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 45 MW. Die Jahresproduktion von etwa 2.000 GWh wird für das Aluminiumschmelzwerk in Straumsvík bei Reykjavík benötigt. Um das...
Børgefjell
Børgefjell, Nationalpark im südlichen Nordnorwegen, Provinzen Nord-Trøndelag und Nordland, 1 447 km², eingerichtet 1963, erweitert 1971 und 2003. Der Nationalpark liegt zwischen der E 6 und der schwedischen Grenze, weist im westlichen Børgefjell (bis zu 1 699 m) alpinen Charakter auf, während d...
Børge Mogensen
Mogensen , Børge, dänischer Möbeldesigner, * Aalborg 13. 4. 1914, † Â Gentofte (Kopenhagen) 5. 10. 1972.
Bö
Bö Der Böenkragen, auch Böenwalze genannt, ist eine langgestreckte Wolkenwalze, die sich vor... Bö, Böe, plötzlicher, heftiger Windstoß.
Böß
Böß, Familiennamenforschung: Variante von Bose, Böse oder von Boss, Boß (Bosse).
Böttner
Böttner, Familiennamenforschung: Büttner.
Böttger
Böttger, Bötticher, Böttiger, Familiennamenforschung: Böttcher.
Böttinger
Böttinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Böttingen (Baden-Württemberg).
Böttjer
Böttjer, Böttker, Familiennamenforschung: Böttcher.
Böttgersteinzeug®
Böttgersteinzeug: Schokoladentasse (um 1715; Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe) Bọ̈ttgersteinzeug®, Bezeichnung für das erstmals 1707 nach Experimenten von J. F. Böttger und E. W. Graf von Tschirnhaus erzeugte rotbraune bis kaffeebraune Steinzeug mit hartem, dichtem Scherbe...
Böttcher
Böttcher, Familiennamenforschung: niederdeutscher und mitteldeutscher Berufsname für den Hersteller von Fässern und Tonnen aus Holz. Die ursprünglich niederdeutsche Berufsbezeichnung Bödecker (zu mittelniederdeutsch bode »Fass«) breitete sich später nach Südosten aus. Dass Böttcher heute...
Böttcher
Böttcher, Binder, Büttner, Fassbinder, Kübler, Küfer, Schäffler, Handwerker, dessen Aufgabe ursprünglich nur die Herstellung von Holzgefäßen war, heute aber auch die Produktion von Behältern und Tanks aus Kunststoffen und Edelstahl umfasst.
Bötefür
Bötefür, Böteführ, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername (Satzname) zu mittelniederdeutsch boten, buten »Feuer machen« + (verdeutlichendes) mittelniederdeutsch vŠ«r, vuir »Feuer«: »Mach das Feuer an!« für einen Ofenheizer.
Bös
Bös, Familiennamenforschung: Bose, Böse.
Böse
Als Gegenbegriff zum Guten zentrales Konzept der Philosophie- und Religionsgeschichte. In der Sentenzensammlung des Epiktet »Encheiridion« (Erstdruck 1497; deutsch »Handbüchlein der Moral«) wird beschrieben, dass ebenso, wie ein Ziel nicht zum Verfehlen aufgestellt werde, das...
böser Blick
böser Blick, Volksglauben: die vermeintliche Fähigkeit bestimmter Menschen, durch bloßes Ansehen anderen Schaden zuzufügen. Abwehrzauber sollen davor schützen.
Bösewetter
Bösewetter, Familiennamenforschung: ûbername, der im übertragenen Sinne einen mürrischen, schlecht gelaunten Menschen bezeichnen kann.
Bösel
Bösel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen). 2) Ableitung von Bose, Böse mit ...l-Suffix.
Bösch
Bösch, Familiennamenforschung: 1) Bosch. 2) aus einer gerundeten Form von Besch (Sebastian) hervorgegangener Familienname. Der Name kommt besonders im alemannischen Gebiet vor.
Bösehans
Bösehans, Familiennamenforschung: Zusammensetzung aus dem Adjektiv »böse« und dem Rufnamen Hans.
Böschung
Böschung , Neigung des Geländes zwischen zwei verschieden hoch gelegenen Ebenen, z. B. die geneigten Begrenzungsflächen eines Dammes; wird zur Sicherung gegen Erosion bepflanzt oder mit Steinen befestigt. Hohe Böschungen unterbricht man durch Stufen (Bermen), um die Gewalt herabströmenden Wassers zu...
Bösche
Bösche, Familiennamenforschung: Bosch.
Bösartigkeit
Bösartigkeit, Malignität.
Böschen
Böschen, Familiennamenforschung: auf einen gleich lautenden Orts- oder Flurnamen zurückgehender Familienname.
Börsianer
Börsianer der, umgangssprachliche Bezeichnung für Börsenmakler, Börsenspekulant.
Börsenumsatzsteuer
Börsenumsatzsteuer, bis 1991 Form der Kapitalverkehrsteuer.
Börsenmakler
Börsenmakler: Elektronischer Wertpapierhandel; Über Internetzugänge können Käufer und Verkäufer von... Bọ̈rsenmakler, Börsenwesen: veraltete Bezeichnung für den berufsmäßigen Vermittler von Börsengeschäften. Die eigentlich veraltete, aber immer noch geläufige Ber...
Börries
Börries , Borries , männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Liborius. Bekannter Namensträger: Börries Freiherr von Münchhausen, deutscher Dichter (19./20. Jahrhundert).
Börries Freiherr von Münchhausen
Börries von Münchhausen Mụ̈nchhausen, Börries Freiherr von, Schriftsteller, * Hildesheim 20. 3. 1874, † Â (Selbsttötung) Schloss Windischleuba bei Altenburg 16. 3. 1945; war Hauptvertreter der neueren deutschen Balladendichtung; gestaltete v. a. Themen aus der mittelalterlichen R...
Börge
Bọ̈rge, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender männlicher Vorname nordischer Herkunft (dänisch Børge), Nebenform von Birger.
Börnchen
Börnchen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Börnchen (Sachsen, Schlesien), Börnichen (Sachsen, Brandenburg). 2) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem kleinen Brunnen«.
Börde
Börde, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2 366 km<sup>2</sup>, 187 800 Einwohner; Kreisstadt ist Haldensleben. Der Landkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Bördekreis und Ohrekreis hervor.
Börde
Börde: Frühjahrsarbeiten in der Magdeburger Börde Bọ̈rde , fruchtbare, überwiegend landwirtschaftlich genutzte Ebene, z. B. Magdeburger Börde.
Bördeln
Bördeln: a Stempel, b Spann- und Formbacken, c gebördeltes Rohr Bördeln, Fertigungstechnik: das Umbiegen des Randes von Blechen oder Rohren, um den Rand zu verstärken, das Werkstück zu versteifen oder glatte Begrenzungsflächen daran zu erzeugen, z. B. zum Füge...
Bördekreis
Bọ̈rdekreis, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 872 km<sup>2</sup>, 74 900 Einwohner; Kreisstadt war Oschersleben (Bode). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Börde...
Böotien
Böotien Böoti
Böpple
Böpple, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Bopp entstandener Familienname.
Bönsch
Bönsch, Familiennamenforschung: 1) rheinischer Herkunftsname: »jemand aus Bonn«. 2) im deutsch-slawischen Kontaktbereich verschliffene Form von Böhnisch.
Bönnigheim
Bọ̈nnigheim, Stadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, 7 500 Einwohner; Textilforschungszentrum, verarbeitende Industrie, Industrieanlagen- und Metallbau; Weinbau und Weinkellereien. Evangelische Stadtkirche (gotische Basilika), Altes Schloss (1525, zerstört, 1546 instand ges...
Bönig
Bönig, Familiennamenforschung: Böhning.
Böning
Böning, Familiennamenforschung: Böhning.
Bönisch
Bönisch, Familiennamenforschung: Benesch.
Bölter
Bölter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch bolter, boltendreier »Bolzendrechsler«.
Bölting
Bölting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Baldwin.
Böller
Böller , im 16. Jahrhundert Mörser, der Stein- und Eisenkugeln sowie Brandkörper warf; seit dem 19. Jahrhundert kleines Geschütz für Salutschüsse; auch Bezeichnung für einen Feuerwerkskörper.
Böll
Böll, Familiennamenforschung: 1) Boll. 2) Möglich ist hierbei auch ein Wohnstättenname zu mundartlich Bölle »weiße Pappel«. Bekannter Namensträger: Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Bölke
Bölke, Familiennamenforschung: Böhlcke.
Bökingharde
Bökingharde, völlig waldfreies nordfriesisches Kooggebiet um den kleinen niedrigen, nur 4 m hohen Geestkern von Niebüll. Der Name bedeutet «Harde der Leute bei den Buchen». Von ursprünglich 13 Harden in Nordfriesland sind heute nur noch B., Karrharde, Nordergosharde, Südergosharde und Wi...
Böke
Böke, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bŠÂke »Buche«.
Böker
Böker, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung und Verlust des unbetonten ...de... entstandene Form von Bödecker, Bödeker. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch böker, boker »Schläger, Klopfhammer, Stampfer«, mittelniederdeutsch boken »klopfen, schlagen; pochen, prahlen«...
Böing
Böing, Familiennamenforschung: westniederdeutsche, mit dem Suffx ...ing gebildete Ableitung von dem alten friesischen und niederdeutschen Rufnamen Boio (wohl zu altsächsisch boio »Bewohner«).
Böhringer
Böhringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Böhringen (Baden-Württemberg).
Böhrde
Böhrde, von Hochmoor umgebener, teilweise bewaldeter und 86 m über dem Meeresspiegel erreichender Altmoränenrücken des Rehburger Endmoränenzuges 30 km nördlich Minden zwischen Barenburg und Uchte (Ortsteil Hoysinghausen). Sonst Börde geschrieben, wird dieser in Norddeutschland häufige mittelalterlic...
Böhnisch
Böhnisch, Familiennamenforschung: Benesch.
Böhnlein
Böhnlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Bohn 1) mit dem Suffix ...lein.
Böhne
Böhne, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch böne, bone »Bühne, bretterne Erhöhung; Dachboden; Stockwerk«.
Böhning
Böhning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Bohn 2).
Böhm
Böhm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Landschaftsnamen Böhmen: »der Böhme«. 2) ûbername für jemanden, der in irgendwelchen Beziehungen zu Böhmen (z. B. Handel) stand. Bekannte Namensträger: Karl Böhm, österreichischer Dirigent (19./20. Jahrhundert); Karlheinz Böhm, deutsc...
Böhmit
Böhmịt der, Boehmit, weißes bis gelbliches, rhombisches Mineral, AlO(OH); Hauptbestandteil des Bauxits.
Böhmke
Böhmke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Böhm mit ...k-Suffix. 2) Ableitung von mittelniederdeutsch bŠÂm mit ...k-Suffix (»Bäumchen«), Baum.
Böhmisches Mittelgebirge
Böhmisches Mịttelgebirge, tschechisch Ceské stredohorí, vulkanische Gebirgsgruppe beiderseits der Elbe in Nordböhmen, Tschechische Republik, im Milleschauer (tschechisch Milesovka) 837 m hoch. Das Böhmische Mittelgebirge ist in höheren Lagen bewaldet; an den unteren Flanken besonders Obs...
Böhmisches Massiv
Böhmisches Massiv, Böhmische Masse, geotektonische Einheit in Mitteleuropa, umfasst das teils von jüngeren Gesteinsserien überlagerte, in Schollen zerbrochene Grundgebirge (Granite, Gneise) im Raum Böhmen sowie die Randgebiete (im Norden Erzgebirge und Sudeten, im Süden Bayerischer Wald, Mühl- u...
Böhmische Tänze
Böhmische Tänze von Bedrich Smetana Die insgesamt 14 »Ceské tance« (zwei Hefte, 1877/79) sind das klavieristische Hauptwerk von Smetana. Alle Tänze sind für sich »kleine sinfonische Dichtungen« (V. Stepan) nach originalen Volksweisen oder frei erfundenen Melodien, mit den...
Böhmischer Majestätsbrief
Böhmischer Majestätsbrief, Urkunde Kaiser Rudolfs II. vom 9. 7. 1609, die allen Ständen Böhmens freie Religionsausübung zusicherte.
Böhmische Tänze, Heft I
Böhmische Tänze, Heft I, von Bedrich Smetana Bezeichnungen: 1. Polka fis-Moll, 2. Polka a-Moll, 3. Polka F-Dur, 4. Polka B-Dur Entstehung: 1877 Musik Von den vier Polkas wurden drei besonders bekannt: Nr. 1 ist eine fis-Moll-Polka (Non molto allegro, 2/4). Nr. 2 in a-Mol...
böhmische Kunst
böhmische Kunst, tschechische Kunst.
Böhmische Tänze, Heft II
Böhmische Tänze, Heft II, von Bedrich Smetana Bezeichnungen: 1. Furiant, 2. Slepicka, 3. Oves, 4. Medved, 5. Cibulicka, 6. Dupák, 7. Hulán, 8. Obkrocák, 9. Sousedska, 10. Skocná Entstehung: 1879 Musik Heft II beginnt mit einem a-Moll-Furiant, dem aus Smetanas bedeutendster Oper »...
Böhmische Dörfer - Herkunft und Bedeutung einer Redewendung
Haben böhmische Dörfer eigentlich etwas mit Böhmen zu tun? »Alles, was sie erzählte, waren böhmische Dörfer für ihn.« Die Redewendung ist in dieser oder ähnlicher Form im Deutschen weit verbreitet. Gemeint ist damit in der Regel etwas, das einer Person unverständlich, unerklärlich oder s...
Böhmische Groschen
Böhmische Groschen (Abkürzung bh., bhem), Prager Groschen Münzwesen: Bezeichnung für eine in Kuttenberg (heute Kutná Hora) bis ins 16. Jahrhundert geprägte Groschenmünze, die zum Vorbild für den Meißnischen Groschen (Groschen) wurde.
Böhmische Brüder
Böhmische Brüder, Mährische Brüder, aus den Hussiten im 15. Jahrhundert hervorgegangene religiöse Gemeinschaft in Böhmen, die eine Erneuerung des Lebens im Geist des Urchristentums zu verwirklichen suchte. Die Böhmischen Brüder trennten sich 1467 von der römischen Kirche. Nach der Schlacht am Weißen...
Böhmig
Böhmig, Böhmisch, Familiennamenforschung: Böhm.
Böhmisch-Mährische Höhe
Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Ceskomoravská vrchovina, der Südostrand der böhmischen Gebirgsumwallung, in den Iglauer Bergen im Südwesten bis 837 m hoch, in den Saarer Bergen im Nordosten bis 836 m hoch; aus Gneis, Granit und kristallinen Schiefern aufgebaut. ûber die Böhmisch-Mährische ...
Böhme
Böhme, Familiennamenforschung: 1) Böhm. 2) In Nordniedersachsen kann dieser Familienname auch ein Herkunftsname zu dem Ortsnamen Böhme oder ein Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Gewässernamen, einem rechten Nebenfluss der Aller, sein. Bekannter Namensträger: Jakob Böhme, deutscher Mystiker und...
Böhmer
Böhmer, Familiennamenforschung: 1) In Norddeutschland liegt diesem Familiennamen ein Amtsname zu mittelniederdeutsch bŠÂmer »Baumwärter, der den Schlagbaum zu öffnen oder zu schließen hat«, zugrunde. 2) In Süddeutschland handelt es sich hierbei um eine Ableitung auf ...er zu Böhm.
Böhmerwald
Böhmerwald, das bayerisch-böhmische Waldgebirge, reich bewaldetes Mittelgebirge, erstreckt sich 250 km von der Wondrebsenke im Nordwesten bis zum Hohenfurther Sattel im Südosten. Auf seiner ganzen Länge verläuft die Staatsgrenze der Tschechischen Republik zu Deutschland, im Südosten zu Österreic...
Böhmen
Böhmen: Herkunft und Bedeutung des Namens Der Name Böhmen - lateinisch Boiohaemum, spätlateinisch Bohemia - stammt von mittelhochdeutsch »Beheim« und bedeutet »Heim der Boier« (Bojer). Man führt den Namen Böhmen also auf die keltischen Boier zurück, die von etwa 150 bis um 60...
Böhling
Böhling, Familiennamenforschung: mit ...ing-Suffix gebildete patronymische Bildung zu Bohle 1).
Böhlitz-Ehrenberg
Böhlitz-Ehrenberg, ehemalige Industriegemeinde im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, an der Weißen Elster, gehört seit Januar 1999 zu Leipzig.
Böhlke
Böhlke, Familiennamenforschung: Böhlcke.
Böhmen
Böhmen: die Burg Karlstein südwestlich von Prag (ab 1348 erbaut) ist eng verbunden mit Namen und... Böhmen mit seinem Zentrum Prag ist eine alte Kulturlandschaft in Mitteleuropa, an deren historischer Entwicklung und Blüte sowohl Tschechen als auch Deutsche Anteil hatten. Kaiser Karl IV. r...
Böhler
Böhler, Familiennamenforschung: 1) Bühler. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bŠÂler »Buhler, Liebhaber«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Böhl (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Böhla (Sachsen).
Böer
Böer, Familiennamenforschung: Boer 2).
Böe
Böe, die Bö.
Böhlcke
Böhlcke, Familiennamenforschung: Ableitung von Bohle 1) und 2) mit ...k-Suffix.
Böhlen
Böhlen: Chemiewerk der BSL Olefinverbund GmbH in Böhlen (Tochtergesellschaft der Dow Chemical... Böhlen, Stadt im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, in der Leipziger Tieflandsbucht, 7 000 Einwohner; Sächs. Olefinwerke (Cracken von Erdgas und -öl im Olefinverbund mit Schkopau und Leuna;...
Bödeli
Bödeli das, Talebene zwischen Thuner und Brienzer See, Kanton Bern, Schweiz, auf der Interlaken liegt.
Bödiker
Bödiker, Bödicker, Familiennamenforschung: Bödecker.
Böck
Böck, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche, vor allem schwäbische hyperkorrekte Schreibung von Beck 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Böck.
Böddiker
Böddiker, Familiennamenforschung: Bödecker.
Bödecker
Bödecker, Bödeker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Böttcher (mittelniederdeutsch bodeker, bodiker).
Böckser
Böckser, weit verbreiteter Weinfehler, eigentlich Gruppe von Weinfehlern, die sich im Geruch, gelegentlich auch im Geschmack von Weinen bemerkbar machen; man unterscheidet zwischen Schwefelwasserstoffböcksern, Mercaptanböcksern, Hefeböcksern und Aromaböcksern, wobei es sich bei den beiden letztgenan...
Böckser
Ein verzeihlicher Fehler? Manche Winzer nehmen ihn selbst dann nicht mehr wahr, wenn er längst über die Primär- und Sekundäraromen des Weins dominiert. So sehr gehört der Böckser zum Aromaprofil ihrer Weine. Dennoch gilt: Echte Böckser im Wein sind schwerwiegende Weinfehler, weil sie im Laufe de...
Böckle
Böckle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Ableitung von Bock entstandener Familienname.
Böcklin
Böcklin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Ableitung von Bock hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Arnold Böcklin, schweizerischer Maler (19./20. Jahrhundert).