Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Böcker
Böcker, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Bödecker.

Böcke
Böcke, Familiennamenforschung: 1) Böck 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Boecke (Brandenburg, Niedersachsen). 3) Möglich ist hierbei auch ein Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bŠÂke »Buche« (»wohnhaft an einer großen Buche bzw. am Buchenwald«) oder zu mi...

Böckchen
Böckchen: Steinböckchen (Raphicerus campestris) Böckchen, Neotraginae, Zwergantilopen des tropischen Afrika, z. B. der in felsigen Landschaften lebende Klippspringer, das Moschusböckchen (Neotragus moschatus) Ostafrikas und der Oribi (Bleichböckchen, Ourebia ourebi) Südafrikas.

Bône
Bône , bis 1963 Name der algerischen Stadt Annaba.

Böblinger
Böblinger, schwäbische Steinmetzfamilie. Hans Böblinger (* um 1410, † Â  4. 1. 1482) leitete den Bau der Frauenkirche in Esslingen. Sein Sohn, Matthäus Böblinger (* um 1450, † Â  1505), war am Ulmer Münsterturm, später am Chor der Frauenkirche in Esslingen tätig.

Bío-Bío
Bío-Bío, eigentlich Valle del Bío-Bío, Anbaugebiet Chiles, Subregion der Région del Sur, knapp 400 km südlich der Hauptstadt Santiago gelegen und damit südlichstes Qualitätsweinbaugebiet des Landes; das kühle und feuchte Klima von Bío-Bío eignet sich nur bedingt für die Erzeugung von wirklic...

Bílina
Bílina, deutsch Bilin, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, am Fuß des Erzgebirges, 15 800 Einwohner; Glasindustrie. Bei Bílina Braunkohlenbergbau; Kurort (Vorkommen alkalischer Säuerlinge).

Bézigue
Bézigue , Bézique, Kartenspiel, Bésigue.

Bêche-de-mer
Bêche-de-mer das, dem Pidginenglischen ähnliche Verkehrssprache in Melanesien.

Bête
Bête die, Kartenspiel: Einsatz, Strafsatz oder das Geld des Verlierenden; Bête ziehen, Satz oder Spiel gewinnen; Bête machen, setzen; bête sein, (das Spiel) verloren haben.

Béziers
Beziers: Canal du Midi mit einer der »9 Ecluses de Fonséranes« Béziers , Stadt im südfranzösischen Département Hérault, am Canal du Midi und am Orb, 71 400 Einwohner; Weinbau und -handel (Weinmuseum); Traktorenbau, Düngemittelindustrie. Ehemalige Kathedrale Saint-Nazaire (1...

Bézier-Kurve
Bézier-Kurve , Kurventyp, der beliebige Krümmungen einfach darstellen kann und mithilfe von Kontrollpunkten leicht handhabbar ist. Durch die Scheitel- und Endpunkte einer Bézier-Kurve werden Tangenten geführt, an deren Enden sich die Kontrollpunkte befinden. Das Verschieben dieser Punkte änd...

Bénédicte
Bénédicte , weiblicher Vorname, französische Form von Benedikta.

Bénédict
Bénédict , männlicher Vorname, französische Form von Benedikt.

Bérangère
Bérangère , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Béranger (Berengar).

Bérénice
Bérénice , weiblicher Vorname, französische Form von Berenike.

Bésigue
Bésigue das, Bézigue, Bézique, französisches Kartenspiel, meist zwischen zwei Partnern mit zwei Spielen Pikettkarten (64 Blatt).

bémol
bémọl , Bezeichnung für das Erniedrigungszeichen (â™­) in der Notenschrift.

Béniqué-Sonde
Béniqué-Sonde , Metallsonde zur Behebung von Harnröhrenverengungen.

Béla
Béla , aus dem Ungarischen übernommener männlicher Vorname Der Name Béla wurde in Ungarn mit dem deutschen Namen Adalbert gleichgesetzt. Seine Herkunft (ungarisch, türkisch, slawisch?) ist jedoch ungeklärt. Bekannter Namensträger: Béla Bartók, ungarischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Béla Uitz
Ụitz, Béla, ungarischer Maler und Grafiker, * Mehala 8. 3. 1887, † Â  Budapest 26. 1. 1972; orientierte sich zunächst v. a. an P. Cézanne, später setzte er sich mit Expressionismus und Konstruktivismus auseinander (Grafikserie »General Ludd«); 1924† †™26 in Paris, u. a. für die P...

Béla Kondor
Kọndor, Béla, ungarischer Grafiker, Maler und Dichter, * Budapest 17. 2. 1931, † Â  ebenda 12. 12. 1972.

Béla Tarr
Tạrr, Béla, ungarischer Filmregisseur, * Pécs 21. 7. 1955. Béla Tarr drehte schon als Jugendlicher Amateurfilme, häufig über das ärmliche Leben einfacher Menschen. Diese Filme erregten das Interesse eines ungarischen Filmstudios, für das er dann seinen ersten Film drehte. Internationale ...

Béla IV.
Béla IV. , König von Ungarn (1235† †™70) aus der Dynastie der Arpaden, * November 1206, † Â  bei Buda (heute Budapest) 3. 5. 1270.

Béla III.
Béla III. , König von Ungarn (1172† †™96) aus der Dynastie der Arpaden, * 1148, † Â  Esztergom 23. 4. 1196.

Béla Czóbel
Czóbel , Béla, ungarischer Maler, * Budapest 4. 9. 1883, † Â  ebenda 29. 1. 1976.

Béla I.
Béla I. , König von Ungarn (1060† †™63) aus der Dynastie der Arpaden, * um 1016, † Â  Juli/August 1063.

Béla II., der Blinde
Béla II., der Blinde , König von Ungarn (1131† †™41) aus der Dynastie der Arpaden, * 1108, † Â  13. 2. 1141.

Béla Bartók
Béla Bartók in New York Der 1881 in Nagyszentmiklós geborene ungarische Komponist Béla Bartók wandte sich neben einer Karriere als Konzertpianist der Komposition zu. Nachdem er zunächst in der Tradition von J. Brahms und R. Strauss eigene Werke vorgelegt hatte, fand er in der osteuropäisch...

Béla Bartók über seine frühere musikalische Entwicklung
Aus einer Autobiografie (1921) Nachdem ich das Gymnasium absolviert hatte, drängte sich die große Frage auf, welche Musikschule ich besuchen sollte. Damals galt das Wiener Konservatorium allgemein als einzige Stätte gediegenen Musikstudiums. Trotzdem folgte ich schließlich dem Rate Dohnányis und kam...

Békéscsaba
Békéscsaba , Hauptstadt des ungarischen Bezirks Békés, zentraler Ort des südöstlichen Ungarischen Tieflands, 66 400 Einwohner; u. a. Textil- und Lebensmittelindustrie; Eisenbahnknotenpunkt östlich der Theiß.

Béchar
Béchar , bis 1963 Colomb-Béchar, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats am Nordrand der Sahara, Algerien, 131 000 Einwohner; Handelszentrum; Herstellung von Lederwaren und Schmuck; nahebei in Kenadsa Steinkohlenbergbau; Verkehrsknotenpunkt an der Transsahararoute zum Niger (Mali); Flughafen.

Béja
Béja , Hauptstadt des gleichnamigen Governorats in Nordtunesien, 57 200 Einwohner; Zentrum eines Agrargebiets (Getreide-, Zuckerrübenanbau); Bahnstation.

Béatrice
Béatrice , weiblicher Vorname, französische Form von Beatrix.

Béatrix Beck
Beck, Béatrix, französische Schriftstellerin belgischer Herkunft, * Villars-sur-Ollon (Kanton Waadt) 30. 7. 1914, † Â  Saint-Clair-sur-Epte (Département Val-d'Oise) 30. 11. 2008.

Béchamelsoße
Béchamelsoße , weiße Rahmsoße aus Milch, Mehl, Butter, wenig Zwiebeln und Gewürzen.

Béarn
Béạrn, historisches Gebiet im Südwesten Frankreichs, umfasst die östlichen Westpyrenäen und ihr Vorland; Hauptort ist Pau. Béarn kam 1290 an die Grafen von Foix, 1484 an das Königreich Navarra und 1589 an Frankreich (1620 Krondomäne).

Bäumling
Bäumling, Bäumlinger, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung zu Baum 1).

Bäuml
Bäuml, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern und Österreich verbreitete Ableitung von Baum mit ...l-Suffix.

Bäurle
Bäurle, Familiennamenforschung: Bäuerle.

Bäßler
Bäßler, Familiennamenforschung: Baßler 1).

Bäumler
Bäumler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf -ler von Baum 1). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch boumen »mit Bäumen bepflanzen« für einen Obstgärtner. Bekannter Namensträger: Hanns Jürgen Bäumler, deutscher Eiskunstläufer (20./21. Jahrhundert).

Bäumle
Bäumle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Baum.

Bäumel
Bäumel, Familiennamenforschung: Ableitung von Baum mit ...l-Suffix.

Bäumlein
Bäumlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Baum mit dem Suffix ...lein.

Bätz
Bätz, Familiennamenforschung: Betz.

Bäuerlein
Bäuerlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Bauer mit dem Suffix ...lein.

Bäuerle
Bäuerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Bauer.

Bäsecke
Bäsecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Basil hervorgegangener Familienname.

Bäthge
Bäthge, Bäthke, Familiennamenforschung: Varianten von Bathge, Bathke oder von Bethge, Bethke.

Bär
Bär , Zoologie: Säugetier, Bären.

Bär
Bär, Familiennamenforschung: Bähr.

Bäsch
Bäsch, Bäsche, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen verkürzten Form von Sebastian entstandener Familienname.

Bär
Bär , Technik: ein schwerer Stahlklotz in einer Ramme (Rammbär) oder einem Maschinenhammer (Hammerbär), wirkt durch freien Fall oder zusätzliche Beschleunigung.

Bär
Bär , Astronomie: Großer Bär (lateinisch Ursa Maior) und Kleiner Bär (lateinisch Ursa Minor), zwei zirkumpolare Sternbilder am nördlichen Himmel. Die jeweils sieben hellsten Sterne des Sternbilds Großer Bär bilden den Großen Wagen, die des Kleinen Bären den Kleinen Wagen mit je einem Trapez aus vier...

Bärwald
Bärwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bärwalde (Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen).

Bärwalder Ländchen
Bärwalder Ländchen, volkstümlich auch Ländeken. Der 75 km südlich von Berlin liegende kleine Ort Bärwalde, heute Teil der Gemeinde Niederer Fläming, war seit dem 13. Jahrhundert Sitz kleinerer brandenburgischer Adelsgeschlechter, deren sieben Dörfer umfassendes Gebiet am Außensaum Brandenburgs zeitw...

Bärwalde
Bärwalde, deutscher Name der polnischen Städte Barwice und Mieszkowice.

Bärtle
Bärtle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Bartholomäus entstandener Familienname.

Bärwalde Nm.
Bärwalde Nm., deutscher Name der polnischen Stadt Mieszkowice.

Bärtierchen
Bärtierchen: Tardigrada Bärtierchen, Tardigrada, Stamm der Gliedertiere, mikroskopisch kleine Tiere mit vier Paar Klauen tragenden Stummelfüßen; stechen und saugen mit stilettförmigen Mundgliedmaßen. Bärtierchen leben an feuchten Orten. Bei Hitze und Trockenheit entstehen Dauerstadien (»T...

Bärnreiser
Bärnreiser, Bärenreiser, Bärenreißer , eine der besten, d. h. wärmsten und trockensten Weinbergslagen im österreichischen Anbaugebiet Carnuntum, Gemeinde Höflein; von dem etwa 30 ha großen, nur leicht geneigten Südhang, dessen Böden im oberen Teil viel Schotter, im unteren mehr Humus und Lehm enthal...

Bärmann
Bärmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Bähr mit dem Suffix ...mann.

Bärnbach
Bärnbach: Pfarrkirche Sankt Barbara (1987/88 von Friedensreich Hundertwasser u. a. umgestaltet) Bạ̈rnbach, Stadt in der Steiermark, Österreich, im Tal der Krainach, 5 000 Einwohner; Glaserzeugung (und Glasmuseum); Braunkohlenbergbau (für das Großkraftwerk »Voitsberg«).

Bären
Bären, die Schmetterlingsfamilie Bärenspinner.

Bärenspinner
Bärenspinner: Brauner Bär (Arctia caja) Bärenspinner, Bären, Arctiidae, Schmetterlingsfamilie mit rund 5 000 Arten; meist kleine bis mittelgroße Falter, v. a. auf den Hinterflügeln bunt, gelb oder rot mit schwarz gezeichnet. Die Raupen sind fast stets stark behaart (Bärenraupe); schädlich ...

Bären
Bären: Braunbären (Ursus arctos) Familie großer bis sehr großer Säugetiere, deren acht heute lebende Arten in Europa, Asien, Nord- und Südamerika verbreitet sind. Bären sind kräftige, plumpe Landraubtiere, die zu Allesfressern geworden sind. Der Bestand der meisten Arten ist durch Lebe...

Bärenmarder
Bärenmarder, der Binturong.

Bärenreiser
Bärenreiser, Bärenreißer, Bärnreiser.

Bärenreiter
Bärenreiter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den in Bayern häufigen Ortsnamen Bärnreut(h), Bernreut(h) mit Entrundung der zweiten Silbe.

Bärensee
Bärensee, Großer Bärensee.

Bärenklau
Bärenklau , Kunst: [Akanthus].

Bäreninsel
Bäreninsel, norwegisch Bjørnøya, nach den dort lebenden Eisbären benannte Insel zwischen dem europäischen Nordkap und Spitzbergen, 178 km<sup>2</sup>, bis 536 m über dem Meeresspiegel; Funk- und Wetterstation; 1596 von W. Barents entdeckt, seit 1925 norwegisch.

Bärenhüter
Hüter des Großen Bären Der vierthellste Stern am Himmel ist Arktur, der Bärenhüter, nach dem auch das gleichnamige Sternbild benannt ist. In einem immer währenden Tanz führt er den Großen Bären um den Polarstern. Der Sage nach ist Arktur oder Arkas der Sohn der Nymphe Kallisto. Mutter und Sohn wurde...

Bärenhüter
Die hellsten Sterne des Sternbilds Bärenhüter Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Arktur, Arcturus)0m̦00<sup>M</sup>K236,5 ε (Izar)<sup>*</sup>2m̦4† †`2<sup>M</sup>G9210 η (Muphrid)2m̦72<sup>M</sup>G036,5 γ ...

Bärbel
Bạ̈rbel, weiblicher Vorname, Koseform von Barbara.

Bärenhäuter
Bärenhäuter, seit dem 16. Jh. Scheltwort der Humanistensprache für einen Faulpelz, v. a. auf Landsknechte, seit dem 18. Jh. auch auf Studenten bezogen.

Bärbel Wartenberg-Potter
Wạrtenberg-Pọtter, Bärbel, evangelische Theologin, * Pirmasens 16. 9. 1943, ∊¾ mit Philip Potter (* 1921; 1972† †™84 Generalsekretär des ÖRK); wurde 1980 ordiniert, leitete 1980† †™85 die Abteilung »Frau in Kirche und Gesellschaft« des ÖRK, lehrte 1985† †™90 Theologie ...

Bärbel Eckert
Ẹckert, Bärbel, verheiratete Wöckel, deutsche Leichtathletin (Sprinterin), * Leipzig 21. 3. 1955; trainierte beim SC Motor Jena und wurde mit der 4 x 100-Meter-Staffel 1974, 1977, 1978 und 1981† †`84 DDR-Meisterin. Eckert lief mit der 4 x 100-m-Staffel der DDR wiederhol...

Bänsch
Bänsch, Familiennamenforschung: Bensch.

Bärbel Bohley
Bärbel Bohley Bohley , Bärbel, Künstlerin und Bürgerrechtlerin, * Berlin 24. 5. 1945; freischaffende Malerin und Grafikerin, trat in der Friedens- und Bürgerbewegung hervor, deshalb 1983/84 und 1988 in Haft. Im Herbst 1989 war sie Mitbegründerin des Neuen Forums und wurde eine Symbolfig...

Bänderung
Bänderung: Marmorbänder in der Tarokoschlucht des Liwu Hsi im Taroko-Nationalpark im Osten der... Bänderung, Geologie: Wechsel von verschieden gefärbten oder stofflich unterschiedlichen Lagen in Gesteinen, z. B. Bänderton.

Bänderzerrung
Bänderzerrung, Medizin: Verstauchung.

Bänkelsänger
Bänkelsänger, im 17.† †™19. Jahrhundert fahrende Leute, die, meist auf Jahrmärkten, aktuelle Lieder (Bänkelsang, Moritat) von einer Bank (»Bänkel«) herab vortrugen.

Bändermodell
Bändermodell, Physik: das Energiebändermodell der Festkörper.

Bänderriss
Bänderriss, teilweises oder vollständiges Zerreißen eines oder mehrerer Bandstrukturen. An dem betroffenen Gelenk zeigt sich eine Schwellung mit Schmerzen und Bluterguss. In einer Röntgenaufnahme kann eine Gelenkinstabilität festgestellt werden. Die Behandlung von Bänderriss erfolgt entweder durch R...

Bähre
Bähre, Familiennamenforschung: Bähr.

Bähring
Bähring, Familiennamenforschung: Behring.

Bährle
Bährle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Ableitung von Bähr entstandener Familienname.

Bähr
Bähr, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen starken bzw. tapferen Menschen oder Hausname zu mittelhochdeutsch bër »Bär«. 2) aus der Kurzform eines mit »Ber...« gebildeten Rufnamens (z. B. Berwein) entstandener Familienname. 3) möglicherweise auch ein ûbername zu mitte...

Bäger
Bäger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bāgen »laut schreien, streiten«.

Bähnisch
Bähnisch, Familiennamenforschung: Behnisch.

Bäderstraße
Bäderstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Bädertherapie
Bädertherapie, Bạlneotherapie, Behandlung mit Bädern aus natürlichen Heilquellen, mit Inhalationen und/oder Trinkkuren. Bei den Bädern kann mit Wässern, Aufschwemmungen (z. B. von Torf oder Schlamm) und Gasen gearbeitet werden und sie sind als Teil-, Halb- oder Vollbäder anwendbar. B...

Bäck
Bäck, Familiennamenforschung: Beck.

Bädeker
Bädeker, Familiennamenforschung: Bödecker, Böttcher.

Bäderkunde
Bäderkunde, die Balneologie.

Bäckerallergie
Bäckerallergie, allergische Reaktion auf Mehl, Mehlverunreinigungen (Insekten), Backhilfsstoffe oder Schimmelpilze. Meist sind die Schleimhäute der Atemwege durch Einatmen dieser Stoffe im Sinne eines allergischen Schnupfens oder als Bäckerasthma betroffen. Es kann jedoch auch eine allergische Haute...

Bâtonnage
Bâtonnage , das Aufrühren des Hefesatzes.

Bächle
Bächle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Bach 1).