Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gebärmuttersenkung
Gebärmuttersenkung, Senkung der Gebärmutter bis in den Scheideneingang durch Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur und des Halteapparates der Gebärmutter; kann u. a. zu Kreuzschmerzen und Blasenbeschwerden führen.
Gebärmuttertumoren
Gebärmuttertumoren, zusammenfassende Bezeichnungen für alle Formen von Geschwülsten der Gebärmutter. Zu den gutartigen Gebärmuttertumoren zählen Kondylome, Gebärmutterpolypen und Uterusmyome, zu den bösartigen das Uteruskarzinom (Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom) und das Uterussarkom.
Gebärmutteruntersuchungen
Gebärmutteruntersuchungen, verschiedene diagnostische Methoden zur Erkennung der Ursache von Beschwerden der Gebärmutter und zur frühen Erfassung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen. Bei der gynäkologischen Untersuchung wird nach einer festgelegten Reihenfolge vorgegangen. Sie erfolgt meist i...
Gebärmuttervorfall
Gebärmuttervorfall, lateinisch Prolapsus uteri, starke Gebärmuttersenkung mit teilweiser oder vollständiger Verlagerung der Gebärmutter vor den Scheideneingang.
Gebärmutterzeichen
Gebärmutterzeichen, Vergrößerung und Gewebeauflockerung der Gebärmutter als früher Hinweis auf das Vorliegen einer Schwangerschaft.
Gebärmutter
Gebärmutter: innere Geschlechtsorgane der Frau Die Gebärmutter der Frau ist ein muskulöses, hohles, birnenförmiges Organ in der Mitte des kleinen Beckens. Während der Schwangerschaft wächst hier der Embryo heran. Gebärmutter, Uterus, muskulöses, in die Scheide mündendes Hohlorgan der Frau und d...
Gebührenordnung für Tierärzte
Gebührenordnung für Tierärzte, Abkürzung GOT, die von der Bundesregierung erlassene Verordnung, die die Vergütung der Berufstätigkeit der Tierärzte regelt (in der Fassung vom 28. 7. 1999, unter Berücksichtigung der Änderungen der Tierärztegebührenverordnung vom 27. 4. 2005 und 30. 6. 2008). Nach der...
Gebührenordnung für Ärzte
Gebührenordnung für Ärzte, Abkürzung GOÄ, Gebührenordnung für Zahnärzte, Abkürzung GOZ, vom Staat 1965 erlassene Normen für das ärztliche (zahnärztliche) Honorar; sie enthalten neben allgemeinen Vorschriften ein Verzeichnis abgrenzbarer ärztlicher (zahnärztlicher) Leistungen mit Honorarsätzen, die j...
Gebührenordnung
Gebührenordnung, vom Staat oder von Selbstverwaltungsorganisationen durch Rechtsvorschrift festgelegte Berechnungsgrundlage für die Inanspruchnahme der in der Gebührenordnung erfassten Leistungen, z. B. Gebührenordnung für Ärzte oder Zahnärzte, Kostenordnung für Notare.
gebührenpflichtige Verwarnung
gebührenpflichtige Verwarnung, Verwarnung.
Gebühren
Gebühren sind Vergütungen, die der Einzelne für die Inanspruchnahme öffentlicher Dienstleistung einer Behörde, eines Gerichts, einer Anstalt oder Körperschaft des öffentlichen Rechts zu zahlen hat. Sie zählen neben Steuern und Beiträgen zu den Abgaben. Gebühren, Finanzwissenschaft: von einer öffentl...
Gebühren
Gebühren, allgemein: Entgelt für geleistete Dienste von Ärzten, Rechtsanwälten, Notaren u. a.; die Höhe ist in Gebührenordnungen festgelegt.
Gecekondusiedlung
Gecekondusiedlung , als Folge der Landflucht seit etwa 1950 meist in größeren Industriestädten der Türkei von ländlichen Zuwanderern wild gebaute Stadtrandsiedlung; in Gecekondusiedlungen leben z. B. in Ankara über 60 % der gesamten Stadtbevölkerung.
Geckos
Geckos: Andamanen-Taggecko (Phelsuma andamanensis) Gẹckos, Haftzeher, Gekkonidae, Familie weltweit in warmen Gebieten verbreiteter, meist kleiner, 4 bis maximal 40 cm langer, nacht- (teils auch tag-)aktiver Echsen; Finger und Zehen tragen auf der Unterseite Haftlamellen mit mikro...
Geck
Geck, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gëc, gëcke »alberner Mensch, Narr«.
gedackt
gedackt, Orgelbau: Bezeichnung für die am oberen Ende verschlossenen Labialpfeifen, deren eingeschlossene Luftsäule beim Anblasen Schallwellen von doppelter Wellenlänge gegenüber gleich langen offenen Pfeifen erzeugt; klingen deshalb eine Oktave tiefer.
Gedalja
Gedạlja , in der Vulgata Godọlias, im Alten Testament hoher judäischer Beamter, 587/586 v. Chr. von (...)
Gedankenlyrik
Gedankenlyrik: Percy Shelley (1792-1822) Gedankenlyrik, vorwiegend reflektierende [Lyrik], die sich v. a. weltanschaulichen Themen widmet. Beispiele aus der deutschen Literatur sind Schillers »Die Götter Griechenlands« (1783) und Goethes »Metamorphose der Pflanzen«...
Gedankenstrich
Gedankenstrich, das Interpunktionszeichen »† †™«, das meist dort eingesetzt wird, wo in wörtlicher Rede eine Pause entsteht. Er ist länger als das Divis (Bindestrich, Trennungsstrich). Vor und hinter den Gedankenstrich wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt. Der Gedankenstrich kann ohne Zwis...
Gedankenstrich
Gedankenstrich, Satzzeichen, das eine Pause oder eine Einschaltung im Satz kennzeichnet.
Gedanke
Gedanke, in der Psychologie ein psychischer Akt beziehungsweise ein Teilvorgang des Denkens. In der Logik das Ergebnis des Denkens; der Denkinhalt, der in einem Satz ausdrückbar ist. Die These des Psychologismus, dass Gedanken als logisch-begriffliche Denkinhalte auf Gedanken als psychisch-p...
Gedenkminute
Gedenkminute, Schweigeminute als Ausdruck des Gedenkens; 1919 in Großbritannien erstmals für die Opfer des Ersten Weltkriegs praktiziert.
Gedenkmünze
Gedenkmünze, Denkmünze.
Gedenktag
Holocaust-Tag: Eine Gedenkfeier für die Opfer des NS-Regimes im ehemaligen Konzentrationslager... Gedenktag, Jahrestag zum Gedenken an eine Person, ein Ereignis und Ähnliches. - In Deutschland wird seit 1996 am 27. 1. (Befreiung von Auschwitz 1945) ein nationaler Gedenktag für die Opfer de...
Gedeon
Gedeon, männlicher Vorname, Gideon.
Gedicht
Gedicht, Werk der lyrischen Dichtung ([Lyrik]).
gediegen
gediegen, rein, als Element vorkommend, v. a. Metalle (z. B. Gold, Silber, Platin).
Gedimin, Großfürst von Litauen
Gedimịn, litauisch Gediminas, Großfürst von Litauen (seit 1316), * um 1275, † Â 1341; dehnte sein Herrschaftsgebiet weit nach Osten aus und gründete Vilnius. Den ûbertritt zum Christentum lehnte er ab.
Gediminas Kirkilas
Kirkilas, Gediminas, litauischer Politiker, * Vilnius 30. 8. 1951; Restaurator und Politikwissenschaftler; ab 1982 Funktionär der KP Litauens und ab 1989 Mitarbeiter von A. Brazauskas; wurde 1992 Mitglied des litauischen Parlaments (Seimas), 2001 stellvertretender Vorsitzender der Litauischen So...
Gedingevertrag
Gedingevertrag, historisches Wortgut, Dienstvertrag.
Gedinge
Gedinge, [< althochdeutsch], historisches Recht: 1. so viel wie Ding (in dessen gerichtsverfassungsmäßiger Bedeutung). 2. Im Mittelalter die unter der Bedingung des Heimfalls vorgenommene Belehnung; der Belehnte hieß Gedingsmann, der Lehnsherr Gedingsherr. Aber auch so viel wie Vertrag, A...
Gedinge
Gedinge, Bergbau: zwischen Unternehmensleitung und Untertagearbeitern vor Ort ausgehandelter Akkordlohn.
Gedi
Gedi, Ruinenstadt in Kenia, an der Küste südwestlich von Malindi; vermutlich um 1100 von Arabern gegründet, im 15./16. Jahrhundert blühende arabisch-persische Handels- und Residenzstadt, dann aufgegeben; seit 1948 ausgegraben; von Mauer umgeben, mit Moscheen, Villen und Palast.
GEDOK
GEDOK, Abkürzung für Gemeinschaft {} Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen, eine 1926 in Hamburg von Ida Dehmel gegründete Vereinigung, seit 2002 Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V., Sitz: Hamburg. Die GEDOK ist das älteste und eur...
Gedrosien
Gedrosi
gedruckte Schaltung
gedruckte Schaltung: In Miniaturbauweise ausgeführte elektronische Schaltung; die flachen Leiterzüge... gedruckte Schaltung, in Miniaturbauweise ausgeführte elektronische Schaltung. Das Leiterbild wird bei der Subtraktivtechnik durch chemisches Entfernen (Ätzen), bei der Additivtechnik dur...
Gedser
Gedser , südlichster Ort Dänemarks, auf der Insel Falster, 1 200 Einwohner; Autofähre nach Lübeck-Travemünde, Eisenbahnfähre nach Rostock-Warnemünde.
Gedächtnis Pauli
Gedächtnis Pauli, 30. Juni.
Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen nach Erkrankung oder Verletzung von Gehirn oder Hirnhäuten, oft mit Antriebslosigkeit, KritiklosigkeitHirnorganisches Psychosyndrom (Demenz)Arztbesuch Gedächtnis...
Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, vorübergehende oder bleibende Erinnerungslücke (Gedächtnisstörung, Amnesie) oder Beeinträchtigung der willkürlichen oder unwillkürlichen zielgerichteten Aufmerksamkeit (Konzentrationsstörung). Zunehmendes Vergessen von Kleinigkeiten, vermehrte Anstrengung bei...
Gedächtnishemmungen
Gedächtnishemmungen, Psychologie: Gedächtnisstörungen, die auf Interferenzerscheinungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lernprozessen beruhen. Es lassen sich nach H. Rohracher folgende Formen unterscheiden: proaktive Hemmung, wenn ein vorausgegangener Lernakt das Einprägen eines unmittelbar nachf...
Gedächtnismetalle
Gedächtnismetalle, die Formgedächtnislegierungen.
Gedächtnisstörungen
Gedächtnisstörungen, Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung, verursacht durch Gehirnschädigungen unterschiedlicher Art, z. B. Verletzungen, Blutungen, verminderte Durchblutung, Abbauprozesse. Als Erinnerungsschwäche bezeichnet man die Abnahme der Erinnerungsfähigkeit in Bezug auf frühere Erlebnis...
Gedächtnisstörungen
Gedächtnisstörungen, Psychologie: alle Formen der Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung. Störungen können beim Einprägen neuer Informationen sowie Abrufen gespeicherter Inhalte aus dem Langzeitgedächtnis bestehen. Bei Störungen des Einprägens ist die Fähigkeit beeinträchtigt, neue Informationen au...
Gedächtnistafel
Gedächtnistafel, Inschriften.
Gedächtniszellen
Gedächtniszellen, Physiologie: die Memory-Zellen.
Gedächtnis
Gedächtnis: Iwan Petrowitsch Pawlow Das Gedächtnis ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen unwillkürlich oder durch bewusstes Lernen zu speichern. Es ist Grundlage der Erinnerung.
Gedächtnis
Gedächtnis, im 16. Jahrhundert noch allgemein für Fest, Gedenken.
Geela
Geela, weiblicher Vorname, Gela, Gela.
Geelgießer2
Geelgießer2, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Gelbgießer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Geelgießer
Geelgießer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gelbgießer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Geelke
Geelke, weiblicher Vorname, Koseform von Geela.
Geelong
Geelong , Stadt in Victoria, Australien, an der Port Phillip Bay, 162 000 Einwohner; Ausfuhrhafen für Weizen und Wolle; Erdölraffinerie, Maschinen-, chemische, Textil- u. a. Industrie; auf der Halbinsel Point Henry Aluminiumschmelze.
Geelong
Geelong , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Umkreis der gleichnamigen Stadt im Süden des australischen Bundesstaats Victoria; mit seinen nur gut 350 ha (2000) Rebfläche gehört Geelong zu den kleinsten Anbaugebieten des Staates. Unter dem Einfluss des kalten Ozeans herrscht hier ein verhä...
Geel
Geel: Passionsaltar mit der Darstellung der Geißelung, Kreuzigung und Kreuzabnahme (um 1500;... Geel , Gemeinde in der Provinz Antwerpen, Belgien, 33 600 Einwohner; Elektro- u. a. Industrie, Zigarrenfabriken; bekannt durch Betreuung geistig Behinderter, die zum Teil in Familien gegen s...
Geercken
Geercken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Geercke.
Geercke
Geercke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), entstandener Familienname.
Geers
Geers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Geer.
Geert Adriaan van Oorschot
Oorschot , Geert Adriaan van, Pseudonym R. J. Pẹskens u. a., niederländischer Verleger und Schriftsteller, * Vlissingen 15. 8. 1909, † Â Amsterdam 19. 12. 1987; war Herausgeber der Literaturzeitschrift »Tirade« (1957† † ff.). In seinen stilistisch und atmosphärisch W. Elsschoot ...
Geert Ludzer Mak
Mak, Geert Ludzer, niederländischer Journalist, Publizist und Schriftsteller, * Vlaardingen (Südholland) 4. 12. 1946. Nach seinem Rechtswissenschaftsstudium in Amsterdam, währenddessen er sich in der Pazifistisch-Sozialistischen Partei engagierte, lehrte Mak zwischen 1972 und 1975 an der Univers...
Geertgen tot Sint Jans
Geertgen tot Sint Jans: »Die Geburt Christi«, Öl auf Holz, 45 x 31 cm (um 1485;... Geertgen tot Sịnt Jạns , Gerrit van Haarlem, französisch Gérard de Saint-Jean, niederländischer Maler, * Leiden (?) zwischen 1460 und 1465, † Â Haarlem um 1495; malt...
Geertje
Geertje, weiblicher Vorname, Koseform von Geertruida oder weibliche Bildung zu Geert, auch niederländisch .
Geertruida
Geertruida , weiblicher Vorname, friesische Form von Gertrud, auch niederländisch .
Geert
Geert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Variante von Gerd.
Geer
Geer, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ger gebildet sind (im Allgemeinen Gerhard), zurückgehender Familienname.
Geesche
Geesche, weiblicher Vorname, Gesche.
Geeske
Geeske, weiblicher Vorname, Geske.
Geest
Geest die, sandiges, trockenes, wenig fruchtbares Gebiet in Nordwestdeutschland, höher als die vorgelagerten fruchtbaren Marschen, eiszeitlich aufgeschüttet (Altmoränen), infolge Bodenverarmung zum Teil Heide und Kiefernwald (ursprünglich Laubmischwälder); Bodenverbesserung früher durch Plaggenwirts...
Geez
Geez , eine südsemitische Sprache, Schriftsprache im alten Reich von Aksum. Das Geez ist bis heute die liturgische Sprache der äthiopischen Kirche geblieben. Als Umgangssprache starb es Ende des 13. Jahrhunderts aus. An seine Stelle traten im Norden das Tigre und das Tigrinja, im Süden das Amharisch...
Gefahr im Verzug
Gefahr im Verzug, Recht: Möglichkeit eines Schadenseintritts infolge Verzögerung eines Handelns. Bei Gefahr im Verzug dürfen, besonders im Rahmen polizeilicher Ermittlungen, grundrechtsrelevante Maßnahmen (z. B. Durchsuchung) seitens der Verfolgungsbehörden ergriffen werden, noch bevor die hierfür a...
Gefahrenmeldeanlagen
Alarmanlagen für unterschiedliche Gefahrenarten. Die Auslösung eines Melders führt zu einem Signal, das meist in einer Zentrale aufgenommen wird. Diese zeigt die Gefahrenart an (z. B. Feuer, Einbruch) und den Auslöseort. Sie steuert die gefahrentypischen notwendigen Reaktionen. Gefahrenmeldeanlagen...
Gefahrensymbole
Gefahrensymbole, seit 1953 international festgelegte bildhafte Symbole zur Kennzeichnung von Gefahrenbereichen (z. B. elektrische Anlagen, Laserbereiche) und Gefahrstoffen.
gefahrgeneigte Arbeit
gefahrgeneigte Arbeit, von einem Arbeitnehmer zu leistende Arbeit, bei deren Verrichtung aufgrund ihrer Natur besonders leicht ein Schaden entstehen kann (z. B. Lastkraftwagen fahren, Kran führen; Arbeitnehmerhaftung).
Gefahrstoffe
Gefahrstoffe: Gefahrensymbole nach der Gefahrstoffverordnung vom 26. 10. 1993 Gefahrstoffe, Bezeichnung für Stoffe und Zubereitungen, die explosionsgefährlich, explosionsfähig, brandfördernd, hoch oder leicht entzündlich, entzündlich, sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich, ätzend, reizend, sensi...
Gefahrtarif
Gefahrtarif, in der gesetzlichen Unfallversicherung die Bemessungsgrundlage für die Aufbringung der in voller Höhe vom Arbeitgeber getragenen Versicherungsbeiträge nach dem Grad der Unfallgefahr des Betriebs.
Gefahr
Gefahr , Recht: im Zivilrecht das Risiko eines zufälligen (unverschuldeten) Schadens; besonders bei gegenseitigen Verträgen (Kauf- und Werkverträgen). Man unterscheidet: die Sachgefahr (wer trägt den Schaden, der den Vertragsgegenstand zwischen Vertragsschluss und Erfüllung trifft?) und die Leis...
gefallene Engel
gefallene Engel, Religion: Engel.
Gefangenenbefreiung
Gefangenenbefreiung, Straftatbestand nach § 120 StGB. Wer einen Gefangenen befreit, ihn zum Entweichen verleitet oder dabei fördert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft; ist der Täter ein Amtsträger, so kann die Freiheitsstrafe auf fünf Jahre erhöht werden. Die Selb...
Gefangenendilemma
Gefangenendilemma: Matrix der Spielstruktur Gefangener B GNG Gefangener AG† †3, † †30, † †5 NG† †5, 0† †1, † †1
Gefangener
Gefangener, Verurteilter, an dem eine Freiheitsstrafe vollzogen wird (Strafgefangener), ein in Untersuchungshaft befindlicher Beschuldigter (Untersuchungsgefangener) oder jeder, dem in Ausübung der Polizei- und Strafgewalt die Freiheit in gesetzlicher Form entzogen ist. (Kriegsgefangene)
Gefechtskopf
Gefechtskopf, Vorderteil eines Torpedos, einer Granate oder Rakete mit Sprengladung und Zünder.
Gefecht
Gefecht, zeitlich und örtlich begrenzte Kampfhandlungen zwischen bewaffneten Kräften jeder Art und Größe. Beim Gefecht der verbundenen Waffen werden Verbände und Einheiten verschiedener Truppengattungen unter einheitlicher Führung im Zusammenwirken aufeinander abgestimmt.
Geffers
Geffers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Geffert.
Geffert
Geffert, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Gebhard oder Gottfried zurückgehender Familienname.
Gefieder
Gefieder, Federkleid der Vögel. Das Gefieder umfasst die Deckfedern und die vom Skelett der Vordergliedmaßen oder von den Schwanzwirbeln gestützten Schwungfedern und Steuerfedern, die dem Flug dienen (Federn).
Geflecht
Geflecht, aus zwei Gruppen sich diagonal kreuzender Fäden hergestelltes textiles Erzeugnis. Unterschieden werden flaches Geflecht (Litze), rundes Geflecht (Kordel), durchbrochenes Geflecht (Spitzen), abgepasstes Geflecht (Gimpe).
Geflügelkrankheiten
Geflügelkrankheiten: Tote Hühner werden am 5. März 2003 in Scherpenzeel per Fließband auf einen... Geflügelkrankheiten, nicht selten ansteckende, häufig melde- oder anzeigepflichtige, zum Teil tödlich verlaufende Infektionskrankheiten bei Hausgeflügel. Eine meist rasch zum To...
Geflügelpest
Geflügelpest, Geflügelkrankheiten, Vogelgrippe.
Geflügelzucht
Geflügelzucht: Truthuhn (Meleagris gallopavo) Geflügelzucht, gezielte Paarung von Geflügel mit anschließender Selektion zur Erzielung bestimmter Merkmale (Sportzucht) oder Leistungseigenschaften (z. B. Lege-, Fleischleistung).
Geflügel
Geflügel: Frau füttert ein Huhn und Kücken; aus dem Luttrell Psalter für Sir Geoffrey Luttrell of... Geflügel, Sammelbegriff für die Vogelarten, die als Nutz- und Haustiere gehalten werden; z. B. Hühner, Gänse, Enten, Truthühner, Tauben.
Gefolgschaft
Gefolgschaft, Gefolge, lateinisch Comitatus, bei den Germanen eine auf Treueid beruhende Vereinigung jüngerer Männer freien Standes (Gefolgsmänner) um einen Führer (Gefolgsherrn, meist König oder Fürst), besonders zu gemeinsamen Kriegs- und Beutezügen. Der Gefolgsherr schuldete der Gefolgschaft ...
Gefrees
Gefrees, Stadt im Landkreis Bayreuth, Bayern, am Nordwestrand des Fichtelgebirges, 4 800 Einwohner; Maschinenbau, Bekleidungsindustrie.
Gefreiter
Gefreiter , militärischer Mannschaftsdienstgrad.
Gefrieranlagen
Gefrier
Gefrierbrand
Gefrierbrand, weiße oder bräunlich rote Verfärbungen und Wasserverluste an der Oberfläche von Tiefkühlkost, die bei ungleichmäßigen Lagertemperaturen durch die Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Umgebung entstehen.
Gefrierchirurgie
Gefrierchirurgie, die Kryochirurgie.
Gefrieren
Gefrieren, Chemie, Physik: der ûbergang von Wasser, einer wässrigen Lösung oder einer anderen Flüssigkeit in den festen Aggregatzustand am Gefrierpunkt.
Gefrieren
Gefrieren: Eisgalgen dienten der Gewinnung von Eisstangen vor der Einführung künstlicher... Gefrieren, Lebensmitteltechnologie: Tiefgefrieren, Tiefkühlen, Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln durch Temperaturabsenkung deutlich unter ihren Gefrierpunkt, wobei Nährstoffe, Vitamine, ...
Gefrierpunkt
Gefrierpunkt, stoffspezifische Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in den festen Aggregatzustand übergeht. Bei Reinsubstanzen bleibt die Temperatur bei weiterer Wärmeabfuhr durch Freisetzung von Schmelzwärme konstant, bis die gesamte Flüssigkeit gefroren ist. Alle Stoffe, die sich beim Schmelzen au...
Gefrierpunkt
Gefrierpunkte einiger Flüssigkeiten bei Normaldruck (in °C) Ammoniak† †77,8 Benzol+5,49 Brom† †7,3 Chloroform† †63,5 Diethylether† †116,3 Essigsäure+16,7 Ethylalkohol† †114,5 Glycerin† †18,0 Isopentan† †160,0 Methylalkohol† †97,9 Propylalkohol127,0 Quecksilber† †38,9 Schwefelkohlenstoff† †111,6 Tetrac...