
Zugang von liquiden Mitteln, d.h. von Kassenbeständen und jederzeit verfügbaren Bankguthaben (im Gegensatz zur Auszahlung). Durch eine Einzahlung erhöht sich der Zahlungsmittelbestand der Unternehmung. Beispiele für Einzahlungen sind der Barverkauf von Produkten oder die Aufnahme eines Kredites.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40088

Einzahlungen sind periodenbezogene Zuflüsse an liquiden Mitteln aus der Umgebung einer Einrichtung (Unternehmen, Verwaltungen u. a.), gleichgültig, durch welchen Sachverhalt sie veranlasst wurden. Einzahlungen stellen Cash-inflows dar. Typische Beispiele für Einzahlungen sind: Barverkauf von Ertrags- oder auch Vermögensgüt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Eine Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes. Beispiele für Einzahlungen sind: Bareinlage, Aufnahme eines Bankkredits, Barverkauf von Waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

sind alle tatsächlichen Zahlungsmittelzuflüsse des Unternehmens. Sie umschreiben eine positive Veränderung des Bargeldes bzw. Sichtguthabens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42500
Keine exakte Übereinkunft gefunden.