Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
A. Michael Spence
Spence , A. Michael, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Montclair (New Jersey) 1943; Professor an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts (1984† †™90) und an der Stanford University, Palo Alto (1990† †™99); erhielt 2001 zusammen mit G. A. Akerlof und J. E. Stiglitz den Nobelpreis für Wirt...
A. E.
A. E., Abkürzung für [Antitoxineinheit].
A. F. Th. van der Heijden
Heijden , A. F. Th. (Adrianus Franciscus Theodorus) van der, niederländischer Schriftsteller, * Geldrop (Provinz Nordbrabant) 15. 10. 1951.
A. G. Stephens
Stephens , A. G. (Alfred George), australischer Journalist und Literaturkritiker, * Toowoomba 28. 8. 1865, † Â Darlinghurst (New South Wales) 15.
A. E. Housman
Alfred Edward HousmanHousman , A. E. (Alfred Edward), englischer Lyriker, * Fockbury (bei Worcester) 26. 3. 1859, † Â Cambridge 30. 4. 1936.
A. E. Johann
Johann, A. E., eigentlich Alfred Ernst Johann Wọllschläger, deutscher Schriftsteller, * Bromberg 3. 9. 1901, † Â Oerrel (zu Munster) 8. 10. 1996.
a. D.
a. D., Abkürzung für außer Dienst.
A. Doolaard
Doolaard, A. den, eigentlich Cornelis Spoelstra , niederländischer Schriftsteller, * Zwolle 7. 2. 1901, † Â Hoenderloo (Provinz Gelderland) 26. 6. 1994.
a. D.
a. D., Abkürzung für außer Dienst.
a. Chr.
<i>(n.)</i> a. Chr. (n.), Abkürzung für ante Christum (natum) , vor Christus, vor Christi Geburt.
A. D., a. D.
A. D., a. D., Abkürzung für lateinisch Anno Domini, im Jahre des Herrn ([anno Christi]).
A. C.
Die Begriffe A. C./a. c. kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
a. c.
a. c., Abkürzung für lateinisch anni currentis, des laufenden Jahres.
a. c.
a. c., Medizin: Abkürzung für ạnte cenas , auf ärztlichen Rezepten: vor den Mahlzeiten (einzunehmen).
a. c., A. C.
a. c., A. C., Abkürzung für [anno Christi].
A. C.
A. C., Abkürzung für Appellation contrôlée.
A. A.
A. A., Abkürzung für Anonyme Alkoholiker.
a. c. i.
a. c. i., Abkürzung für accusativus cum infinitivo.
A. C. L. Victor von Broglie
Victor BroglieBroglie, Achille Charles Léonce Victor, 3. Herzog von Broglie, französischer Politiker, * Paris 28. 11. 1785, † Â ebenda 25. 1. 1870.
a. a. O.
a. a. O., Abkürzung für am angeführten Ort (in bibliografischen Angaben).
a. a.
a. a., Abkürzung für ad acta, das heißt zu den Akten, ein früher üblicher amtlicher Vermerk auf belanglose, keiner Sachentscheidung bedürfende Eingaben.
A-Sterne
A-Sterne, Sterne der Spektralklasse A.
A. A. Milne
A. A. Milne: Winnie Pu in einer Disney-VerfilmungMilne , A. A. (Alan Alexander), englischer Schriftsteller, * London 18. 1. 1882, † Â Hartfield (County East Sussex) 31. 1. 1956.
A-Note
A-Note, Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: technische Wertung der Kür, beurteilt den sportlichen Wert nach den gebotenen Schwierigkeiten (z. B. Sprünge, Pirouetten, Schrittkombinationen), außerdem Sicherheit und Mannigfaltigkeit der ûbungen. Die B-Note beurteilt den Gesamteindruck: die rhythmische und...
A-Scan
A-Scan der, -s, -s, eindimensionale Echoenzephalografie. Die Echos, die von einer punktförmigen Quelle ausgehen, werden laufzeitabhängig als Amplitude (= A) dargestellt; B-Scan.
A-Gastritis
A-Gastritis, Kurzbezeichnung für .
a-ha
a-ha a-ha, norwegische Pogruppe, 1982 aus dem von Pål Waaktaar (* 1961; Gitarre, Komposition, Text) und Magne Furuholmen (* 1962; Keyboards, Komposition, Text) gebildeten Duo Bridges hervorgegangen; Waaktaar nennt sich seit seiner Heirat 1994 Paul Waaktaar-Savoy. Noch 1982 stieß der Sänger Morten H...
A-Kinase
A-Kinase, Enzym, das abhängig von einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Konzentration Zielproteine phosphoryliert.
A-Galle
A-Galle, Lebergalle, der von den Leberzellen ausgeschiedene Verdauungssaft, der über die Gallengangskapillaren in die Gallengänge und von dort in die Gallenblase und den Zwölffingerdarm gelangt.
A-Fasern
A-Fasern, Fasern der peripheren Nerven, die die Reize am schnellsten weiterleiten.
A-Film
A-Film, A-Picture, A-Movie. Ein A-Film ist ein mit großem Budget produzierter Spielfilm (Gegensatz: B-Film). Der Begriff stammt aus der Zeit des klassischen Hollywood-Studiosystems (1930† †™50er-Jahre), als in den USA ein Doppelprogramm aus A-Film und (innovativem) B-Film (...
A, a
Die Begriffe A/a kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
A-, B-, C-, D-, E-Teile
A-, B-, C-, D-, E-Teile, Turnen: Kategorien für Schwierigkeitswerte von Gerätturnelementen. A-Teile haben die niedrigste Wertigkeit (z. B. Flickflack am Boden), E-Teile und Super-E-Teile den höchsten Schwierigkeitswert (z. B. Dreifachsalto am Boden).
A'nyêmaqên
A'nyêmaqên, der heilige Berg A'nyêmaqên, 6 282 m ü. d. M. gehört zu den Ausläufern des Kunlun Shan. Er liegt in der chinesischen Provinz Qinghai (Südqinghai-Hochebene). Der Berg ist das ganze Jahr mit Schnee bedeckt und zieht zahlreiche Pilger und Touristen an.
a(l) fresco
a(l) frẹsco , Freskomalerei.
A Tribe Called Quest
A Tribe Called Quest , amerikanisches Hip-Hop-Trio, 1989 in New York gegründet, bestehend aus Q-Tip, eigentlich Jonathan Davis (* 1970), Phife Dawg, eigentlich Malik Taylor (* 1970) und Ali Shaheed Muhammad (* 1970). Die zumal in Europa erfolgreiche Gruppe verzichtete als ein...
A und O
A und O, erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets (Alpha und Omega); im Neuen Testament Sinnbild für Gott (Christus) als Anfang und Ende (Offenbarung des Johannes 1,8; 21,6; 22,13); übertragen: das Wesentliche.
a vista
a vịsta, a prima vista.
a punto
a pụnto , ganz übereinstimmend.
a secco
a sẹcco , al sẹcco, Wandmalerei auf den trockenen Putz, im Gegensatz zur Freskomalerei.
a tempo
a tẹmpo , Abkürzung a. t., Musik: Vorschrift für die Wiederaufnahme des Grundzeitmaßes nach vorübergehender Änderung des Tempos.
a prima aetate
a prima aetate , von frühester Jugend an.
a prima vista
a prima vịsta , a vista, vom Blatt spielen oder singen, das heißt ohne vorheriges ûben oder Proben.
a priori
a priori , apriorisch, Grundbegriff der Logik und Erkenntnistheorie. Er bezeichnet eine Erkenntnis oder Beweismethode, die aus in sich gegründeter Einsicht geschieht. Apriorische Erkenntnis gilt nach I. Kant unabhängig von der Erfahrung (aus bloßen Vernunftgründen), z. B. Sätze der Mathematik.
a minori ad maius
a minori ad maius , vom Kleinen aufs Größere (schließen).
a posteriori
a posteriori , Philosophie: aus der Erfahrung gewonnen; bei I. Kant erkenntnistheoretischer Begriff. Gegensatz: a priori.
a limine
a limine , kurzerhand, von vornherein; ohne Prüfung in der Sache.
A Marcia de Muneghu
A Marcia de Muneghu , Name der Nationalhymne Monacos, die 1867angenommen wurde. Mitunter wird die Hymne auch als Hymne Monégasque bezeichnet.
a conto
a cọnto , Abkürzung a c. oder a/c., auf Rechnung von ... A-conto-Zahlung, Akontozahlung.
a dato
a dato , Abkürzung a d., vom Tag der Ausstellung an (z. B. auf Wechseln).
a due
a due , Abkürzung a 2, Musik: zu zweien.
a fortiori
a fortiori , nach dem stärker überzeugenden Grund; erst recht, umso mehr (von einer Aussage).
a fresco
a frẹsco , auf frischem Verputz, Kalk, auf die noch feuchte Wand (gemalt). Freskomalerei.
a c.
a c., Abkürzung für a conto.
a cappella
a cappẹlla , Musik: um die Mitte des 17. Jahrhunderts geprägte Bezeichnung für mehrstimmige Vokalmusik (meist für Sopran, Alt, Tenor, Bass), bei der eventuell mitwirkende Instrumente mit den Vokalstimmen zusammengehen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch Bezeichnung für jede nicht durch In...
GB/BHE
GB/BHE, Abkürzung für Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten.
GbR
GbR, Abkürzung für Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.
GCA
GCA , Abkürzung für englisch ground controlled approach (»bodengesteuerter Anflug«), Landeführungssysteme.
GCC
GCC , Abkürzung für englisch Gulf Cooperation Council, Golfrat.
GCS
GCS, Abkürzung für Glasgow Coma Scale.
GC
GC, Abkürzung für Gaschromatografie.
Gdansk
Gdansk , Stadt in Polen, Danzig.
GdB
GdB, Abkürzung für Grad der Behinderung.
GDI
GDI , Abkürzung für englisch Gender-related Development Index, der geschlechtsbezogene Entwicklungsindex (Human Development Index).
Gdov
Gdov, Stadt in Russland, Gdow | Maria Theresia (Personen) | Kreuz (Topografische Artikel) | Michael James Wilford (Personen) | [Stahnsdorf] | Montemor-o-Velho | [Allotherien] | [Geroldseck (Sachartikel)] |...
Gdow
Gdow, StaatRussland GebietPskow Koordinaten58° 45' N, 27° 49' O Einwohner(2006) 4 800 Gdov, Stadt im Gebiet [Pskow], Russland, an der Mündung der Gdowka in den Peipussee, Verwaltungszentrum des Rajons Gdow, (2006) 4 800 Einwohner; Fischfang und -verarbeitung, Nahrungsmittelindustrie (Gem...
Gd
Gd, chemisches Symbol für Gadolinium.
GEA Group AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBochum Gründungsjahr1881 GeschäftsfelderLuft- und Kältetechnik, Verfahrens-, Trenn- und Landtechnik, Energietechnik, Prozesstechnologie und Gasreinigung Umsatz 4,35 Mrd. € (2006) Beschäftigte 17 500 (2006) VorstandvorsitzenderJürg Oleas Websitehttp://ww...
Geantiklinale
Ge
Gea
Gea, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Gaia, Erdgöttin, zu griechisch ge »Erde«).
Gea
Gea, weiblicher Vorname, (kindersprachliche) Verkürzung verschiedener Namen (zum Beispiel Gertrud, Gerlinde u. a.).
Gebauer
Gebauer, Familiennamenforschung: Berufs- oder Standesname zu mittelhochdeutsch gebŠ«r(e) »Miteinwohner, Mitbürger, Nachbar, Dorfgenosse, Bauer«.
geba
geba , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Gabe«.
Gebbert
Gẹbbert, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Gebhard.
Gebbert
Gebbert, Familiennamenforschung: Geber.
Gebbe
Gebbe, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Gebhard entstandener Familienname.
Gebeke
Gebeke, Gebecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Gebhard hervorgegangener Familienname.
Gebel Barkal
Gebel Barkal, Name eines aus der flachen heute sudanesischen Landschaft herausragenden, 73 m hohen Sandsteinberges von charakteristischer Form auf dem Gebiet 15 km unterhalb des 4. Kataraktes des an dieser Stelle von Nordosten nach Südwesten fließenden Nils in der Nähe der antiken Hauptstädte Napata...
Gebelein
Gebelein, auch el-Gabalîn, Ort in der oberägyptischen Provinz Qena, etwa 40 km südlich von Luxor auf dem westlichen Nilufer, gegenüber von Moalla gelegen. Im Altertum wurde der Ort Inerti (»die beiden Hügel«) genannt, was auf die beiden charakteristischen Berge und in diesem Gebiet und d...
Gebelein
Gebelein, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lein gebildeten Koseform von Gebhard entstandener Familienname.
Gebele
Gebele, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Koseform von Gebhard zurückgehender Familienname.
Gebel
Gebel, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Gebhard zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch gebel »Schädel, Kopf; Giebel«.
Gebende
Gebẹnde, Kopfbedeckung im Mittelalter, Gebände.
Geber Hispalensis
Geber Hispalẹnsis, Geber von Sevịlla , spanisch-arabischer Astronom,
Geber
Geber, Gebert, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Gebhard entstandener Familienname.
Gebetbuch
Gebetbuch, Sammlung von Gebetstexten für den individuellen oder gottesdienstlichen Gebrauch. In der alten Kirche war der Psalter bis in die karolingische Zeit das bevorzugte Gebetbuch, ab dem 9. Jahrhundert auch die Stundenbücher.
Gebetsfahnen
Gebetsfahnen: in Nepal Gebetsfahnen, im tibetischen Buddhismus farbige Stofftücher mit aufgedruckten Gebetsformeln (Mantras) und bestimmten Darstellungen (besonders der Göttin Tara, des Bodhisattva Avalokiteshvara und des Schutzpatrons Tibets Padmasambhava). Die Gebetsfahnen werden an heiligen Stätt...
Gebetsmantel
Gebetsmantel, hebräisch Tallit, weißfarbiger, viereckiger ûberwurf (meist mit einigen blauen Streifen), den die Juden beim Gebet über der Kleidung tragen.
Gebetsmühle
Gebetsmühle, im tibetischen Buddhismus gebräuchliches sakrales Gerät, das die mündliche Rezitation heiliger Sprüche mechanisch ersetzen soll (Drehen gilt als Beten); zylinderförmiger, um eine Achse drehbarer Behälter, der im Inneren Papierstreifen mit kurzen heiligen Texten (meist die Gebetsformel O...
Gebetsnische
Gebetsnische, Teil der Moschee, Mihrab.
Gebetsparodien
Gebetsparodi
Gebetsrichtung
Gebetsrichtung, Islam: Kibla.
Gebetsriemen
Gebetsriemen, hebräisch Tefillin, jüdische Gebetsutensilien: Riemen mit Kapseln, in denen Pergamentstreifen mit Abschnitten aus den Büchern Mose (2. Mos. 13, 1† †™10; 13, 11† †™16; 5. Mos. 6, 4† †™9; 11, 13† †™21) liegen. Sie werden von den kultfähigen Männern (ab 13 Jahren) vor der Rezitation von Pflichtge...
Gebetsschnur
Gebetsschnur, Religionsgeschichte: Rosenkranz.
Gebetsteppich
Gebetsteppich: Palästinenser beim Freitagsgebet auf einem Gebetsteppich Gebetsteppich, kleiner Teppich, der dem Muslim als Unterlage beim Gebet dient; als Gebetsteppich kenntlich durch das eingeknüpfte Motiv einer Gebetsnische (Mihrab), die beim Gebet nach Mekka zeigen muss.
Gebetswochen
Gebetswochen, von einzelnen oder mehreren Kirchen gemeinsam beziehungsweise von Kirchenbünden und christlichen Zusammenschlüssen durchgeführte Gebetsveranstaltungen zur Förderung bestimmter (geistlicher) Anliegen; besonders die seit 1846 in der ersten vollen Woche des Jahres begangene »Gebetsw...
Gebhard Leberecht von Blücher
Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt Blụ̈cher, Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (seit 1814), preußischer Generalfeldmarschall (seit 1813), * Rostock 16. 12. 1742, † Â Krieblowitz (Schlesien; heute Krobielowice) 12. 9. 1819; stand seit dem Siebenjährigen Krie...
Gebhard Müller
Mụ̈ller, Gebhard, Jurist und Politiker, * Füramoos (heute zu Eberhardzell, Kreis Biberach) 17. 4. 1900, †  Stuttgart 7. 8. 1990; 1947† †™52 Landesvorsitzender der CDU; 1948† †™52 Staatspräsident von Südwürttemberg-Hohenzollern; 1953† †™58 Ministerpräsident von Baden-Württemberg; 1958† †™7...
Gebhard Truchsess von Waldburg
Trụchsess von Wạldburg, Gebhard, Kurfürst und Erzbischof von Köln, * Heiligenberg (bei ûberlingen) 10. 11. 1547, † Â Straßburg 31. 5. 1601; trat 1582 zum Luthertum über; verkündete die Gleichberechtigung der Konfessionen, versuchte, das Erzbistum zu säkularisieren, 1583 durch Greg...
Gebhard von Salzburg
Gẹbhard von Sạlzburg, Erzbischof von Salzburg (seit 1060), * um 1025, † Â Burg Hohenwerfen (bei Werfen) 15. 6. 1088.